Schweden hat ein Problem ...
Beiträge von WAT stadlau4EVER
-
-
Schweden vergleicht sich gerne mit seinen Nachbarländern Finnland und Norwegen, wo mit strengen Maßnahmen andere Zahlen erzielt wurden. Die schwedische Regierung wird sehr gute Beratung benötigen um vor allem der älteren Bevölkerung die Vorgangsweise zu erkären. Zudem ist die Coronakrise im Gegensatz zu anderen Ländern absolut nicht vorüber. Es wird noch fleißig gestorben und die Folgekosten der nach Intensivbehandlung Überlebenden wird das Gesundheitssystem noch jahrelang belasten.
-
Möchte festhalten, dass (zumindest hier in Wien) die Spitalsombudsfrau auch für das Personal (von der Ärztin bis zur Raumpflegerin) zuständig ist wenn es Probleme mit Patienten oder Angehörigen und dergleichen gibt. Haben in letzter Zeit hier einiges zu tun gehabt.
-
Vlt. stellt sich im Nachhinein die Frage ob die Maßnahmen übertrieben waren. Wenn sie jedoch Menschenleben gerettet haben waren sie gerechtfertigt. "Der Mensch zuerst"- daran sollte jetzt auch eine Partei denken, welche mit dieser Botschaft erst vor gar nicht allzu langer Zeit geworben hat.
Mir diese Version lieber als die Nachbetrachtung in anderen Ländern mit hoher Sterberate und Folgekosten für gesundheitlich gezeichnet Überlebenden ob die Maßnahmen nicht verspätet erfolgt sind und zu wenig effizient waren.
-
Natürlich wäre eine Alps oder Erste Liga cooler. Waren gute Spiele zu sehen.
Man wird aber vor allem nächstes Jahr ein geringeres Budget zur Verfügung haben und sparen müssen, sonst fährt man gegen die Wand.
Wichtig wäre es nun eine starke 3.Liga auf die Beine zu stellen. Mit Zell/See, Kapfenberg, Salzburg Oilers, Linz/II oder dem Stadtderby gegen den WEV könnte man auch hier nicht unattraktive Gegner haben.
Mittelfristig, wenn alles wieder besser planbaren ist, sollte natürlich wieder eine höhere Liga angestrebt werden.
-
Ein Zusammenhang zwischen der schweren Form von Corona und Influenza ist ein Thema mit dem sich Wissenschaftler sehr wohl beschäftigen. Momentan aber noch ohne Ergebniss.
-
Ein Farmteam wird es nächste Daison ziemlich sicher geben und ich vermute in einer 3. Liga. Diese ist vom ÖEHV ausgeschrieben und vlt. sollten die möglichen Teilnehmer nun aufeinander zukommen.
Die jungen Wilden werden nun weniger Zeit im Bus und mit der Aufarbeitung von Niederlagen verbringen, das Ziel kann nur der Meistertitel sein und stellt für die Spieler doch ein klar sportliches Ziel dar.
Zudem wäre diese Liga keine allzu große Budgetbelastung, und das nächstes Jahr das Budget geringer ausfallen wird sollte in Anbetracht der Umstände, die nicht beim Verein liegen, wohl klar sein.
Mittel/langfristig sollte man jedoch wieder für eine höhere Liga planen.
-
Das Covid19Virus wird den Wissenschaftlern noch eine Zeit lang ein Rätsel aufgeben. In Süd/Lateinamerika wütet es ja noch immer.
Mit den Maßnahmen wurde dem Virus hierzulande ab Mitte März zumindest der Turbo genommen, alles andere wird sich weisen.
Wichtig wäre jetzt keine Statistik, wieviele neue, nachgewiesene Neuinfektionen es nun gibt, sondern wie wenig schwere Verläufe das Virus nun verursacht.
Wenn es keine schweren Verläufe sind kann man gänzlich zum Alltag zurückkehren, meine persönliche Meinung.
Im KAV Wien werden ab morgen jedenfalls Stationen für Unterbringung von Covid19postiv getesteten Personen hinuntergefahren, weil es einfach keinen Bedarf zur Zeit mehr gibt. Man hat hier organisatorisch gute Leistung gebracht, gibt natürlich auch das Szenario des Wiederhochfahrens, welches wir aber hoffentlich nicht mehr brauchen werden.
-
In der 1. ungarischen Fußballliga wird wieder gespielt- und zwar vor Zusehern. 2255 heute in Miskolc. Gibt natürlich Auflagen, normal in Miskolc bei Fußballspielen etwa 5000 Zuseher vorOrt.
Beim Formel1GP von Ungarn sollen auch Zuseher- natürlich unter Auflagen- erlaubt werden.
-
Bedeutet aber auch, dass es nun für Znojmo sehr schwer werden wird in die EBEL zurück zu kommen.
-
Harry Kane hat scheinbar weder vergessen wo seine Wurzeln waren und es nicht als selbstverständlich empfunden was manche in der Covid19Krise geleistet haben.
-
Aber überschwenglichst jubeln wenn's ein Farmteam nimmer packt ist OK? Interessante Kinderstube.... :oldie:
Zum Thema : Linz2 war leistungsmäßig dermaßen unterlegen, das die derzeitigen Brösel sicher ein gutes Argument geben das AHL-Abenteuer zu beenden. Oder hat wer eine positive Entwicklung gesehen?
Für Wien2 ist die ungarische Liga - falls man sie wieder aufnimmt - vermutlich auch der bessere Nährboden. Dort waren sie vor 2 Jahren ja recht passabel unterwegs.
Oder beide samt Zell hoffen auf eine 3. österreichische Liga?
Cap/2 in der ungarischen Liga wird es sicher nicht mehr geben, die rumänischen Teilnehmer haben nach dem freiwilligen Abgang der Wiener 2019 schon angekündigt Veto gegen alle neuen Teilnehmer westlich der ungarischen Grenze einzulegen.
War mMn ein wenig blauäugig und unüberlegt der Caps, vor allem verstehe ich nicht, dass man sich im Nachhinein gewundert hat, dass die Reisekosten in der ALPS mehr als doppelt so hoch waren wie in der ung. Liga. Das hätte schon im Vorfeld klar sein müssen.
Ich sehe die Caps/2 gemeinsam mit Linz/2 nächstes Jahr in der 3. Liga. Für mich wäre es die vernünftigste Entscheidung. Da gewinnt man regelmäßig, sieht die Tabelle von oben an, freut sich auf PlayOff-Spiele, kann sogar den Meistertitel als Ziel ausgeben und das tut den Spielern, welche jetzt fast immer als Verlierer vom Eis gegangen sind, sicher gut.
-
Während bei uns das Gröbste überstanden scheint und nur noch in politischen Diskussionen für Schlagzeilen sorgt geht es in Mittel- und Südamerika erst so richtig los.
Bei dortigen Gesundheitssystem, für Normalbürger kaum, für Arme praktisch nicht existent, ist zu befürchten, das Virus wird noch heftig wüten und für Toteszahlen in höchsten Dimensionen sorgen. Selbst wer schwer erkrankt und überlebt hat ganz schlechte Karten, eine notwendig gewordene Dialyse oder Organtransplantation muss man sich großteils selbst bezahlen und ist für die meisten unfinanzierbar.
Wer Geld hat flüchtet mit dem Flieger nach Europa, für den Rest der Bevölkerung ist der Seeweg viel zu lang.
Das sind für mich die wahren Probleme dieser Coronakrise.
-
Caps/2 und Linz/2 eine Option für die 3. Liga?
-
-
Lustenau wird froh sein das Wien/2 weg ist. Da kann man sich dann nimmer blamieren.
-
Gibt auch andere Länder mit regional sehr unterschiedlichen Zahlen von Covid19Infizierten.
In Ungarn ist im Südosten des Landes nichts los, in der zweitgrößten Stadt Debrecen hat es keine einzige stationäre Aufnahme eines Covid19positiv getesteten Patienten gegeben. In Budapest war im Gegensatz dazu einiges los.
Dürfte daran gelegen sein, dass Winterurlaub in manchen Gegenden nicht sehr populär sein könnte. Aber Statistiken daraus kann ich persönlich nicht ableiten. Sie geben einfach zu wenig her. Außer Erkrankte, Genesene und Verstorbene nicht viel.
Der aggressive Verlauf dürfte aber auf die erhaltene Virenlast zurückzuführen sein. Wenn man in Zukunft gewisse hygienische Mindeststandards im Alltagsleben einhält sollten lebensbedrohliche Verläufe kaum mehr möglich sein.
Anfang April hat niemand gewusst wohin des geht, ab etwa Ostern ist es vorhersehbarer gewesen, jetzt sollte doch schon ziemlich Klarheit bestehen.
Die täglich veröffentlichten Zahlen geben nur sehr bedingt Auskunft. (Fast) alle Neuinfektionen seit längerer Zeit unbedenklich. Interessant wären Zahlen von Infektionen, welche einen Spitalsaufenthalt notwendig machen. Die wären besser aussagekräftig um die Zukunft Mittel/langfristig planen zu können.
-
Ist leider in Österreich so.
Die HandballEM 2020 hat zB einen Riesengewinn in allen Bereichen gebracht.
Sportlich und vor allem wirtschaftlich.
Braucht aber niemand glauben, dass es nun dem österreichischen Handballsport besser gehen wird.
Die Meister werden weiterhin auf eine Teilnahme an der CL/EL-Qualifikation verzichten müssen, da man weder infrastrukturell noch finanziell dafür gerüstet ist (Ausnahme vielleicht Hard).
Aber alle brüllen im Chor: 2030, wenn es die nächste MännerEM hierzulande geben soll sind wir wieder dabei - um abzukassieren...
Und für die FrauenEM 2024 hat man recht lange nach einem interessierten Veranstalter gesucht, da hier der finanzielle Gewinn, falls es überhaupt einen geben wird, maximal überschaubar sein wird.
Kein Renommees für ein Land, in welchem die Gleichberechtigung angeblich hoch geschrieben wird.
-
Am 3. Juni soll gelost werden!
32 Teilnehmer, gespielt sollen heuer nur k.o.Duelle werden.
In Topf 1: Red Bull Salzburg, Bozen
In Topf 2: Vienna Capitals
-
Ups - die war ja FBK
Trotzdem eine sehr sympathische Person gewesen
-
Zuvor hatten wir eine FBP
-
Haben die das nicht bis auf weiteres verschoben, oder gibts da Neuigkeiten?
Kann ich mir in der derzeitigen Situation aber nicht vorstellen.
Entscheidend für den Aufschub der Bautätigkeit für die Albaarena war der Zuschlag und zugleich der Rückzug Tschechiens aus der Bewerbung für die HandballEURO 2022.
Findet jetzt nur in Ungarn/Slowakei statt.
Da hat man eine zusätzliche Halle gebraucht und den Bau der Pickarena in Szeged vorgezogen.
Wurde aber vor kurzem wieder versichert, dass man die Halle in Szekesfehervar bauen wird.
Quelle: nemzetisport.hu bzw. jegkorongblog.hu
Voraussichtlich aber erst ab 2021 Herbst, wenn die Halle in Szeged steht.
Anzumerken ist, dass sämtliche in Ungarn angekündigten Neubauten auch fertig gestellt wurden, teilweise mit Verspätung.
Die Ankündigung der Renovierung des Sportclubstadions höre ich schon sehr oft (vor allem in Vorwahlzeiten), ich bin mir (leider) sicher, dass die neue Halle in Szekesfehervar früher stehen wird.
-
Man braucht unsere Liga nicht schlecht reden. Gerade in Wien hat man in den letzten 20 Jahren hier einiges geleistet.
Kann mich noch an Spielen des CE Wien bzw. nach dessen Umbenennung als falscher WEV aufgetreten erinnern, ein paar hundert Zuseher, davon mehr als die Hälfte mit Freikarten, sind in die Halle gekommen.
Damals unvorstellbar, dass man die damals recht neue Halle jemals ausbauen, aufstocken wird müssen.
Natürlich entscheidet hier viel die Qualität der Funktionäre, aber auch da hat man das Augenmaß nicht verloren, hat sich kontinuierlich weiter entwickelt.
Genau so wie die Liga allgemein. Man wollte sich weiterentwickeln und hat das auch Schritt für Schritt umgesetzt. Viele Puzzleteile haben hier mitgeholfen (stellvertretend für viele: ServusTV, Erste Bank).
Ich sehe auch positiv in die Zukunft. Dass das nächste Jahr sehr schwer wird liegt nicht an den Funktionären sondern an Corona.
Das wird aber nicht nur die österreichische Liga und nicht nur Eishockey betreffen.
Man sollte gerade für nächstes Jahr keine unrealistischen Vorstellungen haben, ich bin zufrieden wenn man wieder zusehen gehen kann, sportliche Erwartungen stelle ich nächstes Jahr hinten an.
-
Schade dass Orli der Liga abhanden kommt, aber ich werd Orli nicht abhanden kommen.
Auf ein frisch gezapftes Holba und Wellenpommes mit Ketchup kann ich nicht verzichten, egal in welcher Liga.
Reizvoll könnten die Spiele gegen Hodonin werden, die haben Derbycharakter. Schade, dass sich Breclav zurückgezogen hat. Kann mich noch gut an ein Derby 2014 zwischen Hodonin und Breclav erinnern, da ist's ordentlich zur Sache gegangen, endete mit einem Spielabbruch im Schlußdrittel.
-
Hat natürlich in den Sozialen Medien Niederschlag gefunden. Und hat sich natürlich auch dadurch international verbreitet. Sehe zwar das es mit einem "Grinser" quittiert wird aber hier sicher nicht aus einer Mücke ein Elefant gemacht wird, man sollte die Kirche im Dorf lassen.