Beiträge von WAT stadlau4EVER
-
-
Bzgl. Aussehen des Bartschutzes bin ich nicht in Kenntnis. Bilder oben dürften jedoch Antwort geben.
Gibt auch Spezialhauben für das weibliche Personal damit sie bei Bedarf ihre lange Haarpracht unterbringen können.
Auch bei der Schutzkleidung sei anzumerken das es mit den Größen teilweise Bestandsprobleme gibt, man kann sich aber auch hier helfen ("Ärmelverlängerung mit Schlauchverbänden").
Kartoffeln schälen wie ein User meint geht überhaupt nicht, es gibt eine Dienststellenbeschreibung, da kann man nicht nach Lust und Laune des Dienstgebers eingesetzt werden.
Und es gibt bei guten Willen für alle Probleme eine Lösung.
-
Also ich habe mich jetzt bzgl. Vollbart und FFP2 Maske im Dienst schlau gemacht. Betrifft zwar im Bereich wo ich arbeite niemanden, aber einen chirurgischen Arzt, welcher auch regelmäßig operiert. Es gibt für ihn einen "Bartschutz" und darüber eine FFP2 Maske - das entspricht den Hygienevorschriften.
Die Zahlen zur Zeit der wegen Covid19Infektion untergebrachten Patienten weiter rückläufig, jedoch in den letzten Tagen mussten mehrere K1-Patienten (Personen welche mit dem Infizierten welcher auf der Normalstation zB in einem Dreibettzimmer gelegen sind) auf der Normalcoronastation untergebracht werden.
-
FFP2 Masken waren im Frühjahr Rarität. Da hat es sogar in der Klinik Namenslisten gegeben wer eine bekommt. Zur Zeit in wirklich ausreichenden Maß vorhanden.
Das der NMS nicht ganz untauglich war beweist die mehr oder weniger Absage der Influenzasaison.
Auch wenn die Zahlen der Neuinfektionen steigen sollten in den Kliniken ist deutlich weniger los, vor allem sollte auch jetzt das Zeitfenster der Weihnachts- und Silvesterfeiern schon überwunden sein. Auch die Situation ad. Intensivstation (aktuell 3/10+1 Betten belegt) entspannt.
-
Ist in einem anderen Thread ein Thema. Soll jetzt eine Multifunktionsarena werden, wo auch Ballspiele möglich werden sollen. Zur Zeit in der Halle nahezu ausnahmslos Stehplätze, nur etwa 200 Sitzplätze. Sollte man eine Multifunktionsarena auf halbwegs Niveau kreieren wollen müsste das einen recht heftigen Umbau geben. Vielleicht Infos dazu in diesen Thread rein stellen. Danke im Vorhinein!
-
Persönlich bin ich gegen eine leichtfertige Ausrufung eines "Spiel des Jahres"- wurde bei Rapid im Herbst glaube ich mindestens fünf mal ausgerufen und verliert so Wirkung bzw. geht schon Richtung Lächerlichkeit und Phrasenschwein - aber für die Caps ist es diesmal ein Spiel des Jahres - wie Alex Wien geschrieben hat absolut richtungsweisend.
Jeder Punktegewinn für die Caps wäre wichtig und würde den Abstand zu Dornbirn halten. Bei einer Niederlage nach 60 Minuten würde es dann noch richtig eng im Kampf um Platz 5 werden.
Unten hast du dann die Horrorgegner Linz, Graz und Villach, gerade nur Bratislva wo du als Favorit aufs Eis gehst, da kann es dann auch rasch eng mit dem Viertelfinale werden.
Wenn man aber im Volksgarten gewinnen kann sollte auch ein Sieg hinter dem Arlberg möglich werden - mein diesmal optimistischer Tipp :
DEC - VIC 1:3
-
Vielleicht ein kleines Hilfsmittel ob der Ernsthaftigkeit dieses Themas:
-
-
In Ungarn die Zahlen der Neuinfektionen zuletzt auf konstant niedrigen Niveau.
Liegt aber nicht an irgendwelchen Verordnungen sondern das um diese Jahreszeit traditionell tote Hose ist, dh kein Schifahren, Eislaufplätze mWn auch zu, ebenso die Thermen und Bäder. Also kaum Grund das Haus zu verlassen. Vor allem im ländlichen Bereich einige Komitees gänzlich ohne Neuinfektionen. Ist Ihnen auch schon im Frühjahr 2020 sehr entgegen gekommen. Auf Annahme dieser lockeren Situation hat man auch der plötzliche Steigerung im Herbst viel zu lange nicht gegengesteuert.
Der Bevölkerung wird auch - allerdings auf freiwilliger Basis - der chinesische Impfstoff angeboten. Dieser soll ausreichend verfügbar sein und alle die einwilligen können schon im Februar ihre 1. Teilimpfung erhalten. Soviel ich ad. DunaTV mitbekommen habe ist dieser Impfstoff übrigens in Form einer Einmalspritze dosiert. Auf http://www.ungarnheute.hu gibt's dazu nicht ganz uninteressante relativ neutrale Informationen.
Alternative ist das Warten auf einen Impfstoff durch die EU.
-
Wenn Cathy Miller wie im Coronathread angekündigt Bürgermeister von Feldkirch wird sehe ich sogar Chancen wieder international zur Spitze vorzudringen
-
Also in Wien haben sie scheinbar das Impftempo ein wenig(!) reduziert um die Dosen für die notwendigen Zweitimpfungen sicher zu stellen. Eine mMn kluge Entscheidung!
-
-
Kein Wunder das niemand "Bock" darauf hat eine WM ohne Zuseher zu veranstalten.
Tippe das entweder in Tschechien die anfallenden Kosten durch Skoda, welche hier ja großen Beitrag zum Entzug der WM für Weißrussland geleistet haben (wobei fraglich ist ob man in der angeschlagenen Autoindustrie momentan das Geld hierfür hat) ersetzt bekommt und einspringt oder Lettland eine Zweithalle stellen wird.
Dänemark ist im Vorjahr schon als Ersatzveranstalter für Norwegen bei der Damenhandball EM eingesprungen, dafür war staatliche Hilfe notwendig, ein zweites mal?
Auch die Schweiz, wo letztes Jahr die WM abgesagt wurde, dürfte wissen warum man sich nicht anbietet.
-
Findet jetzt doch die 'B-WM" statt - laut http://www.orf.at/sport soll sie im Mai ausgetragen werden oder ist der Staatsfunk hier falsch informiert?
-
Die 11 Mio sind nahezu steuerfrei.
Das macht schon einen Unterschied.
Auch wird Alaba, ablösefrei, ein paar Milliönchen Handgeld kassieren.
.
Und vor allem sein Berater wird "mitschneiden "
-
Kapfenberg war im österreichischen Eishockeysport einmal eine große Nummer.
Vizemeister 1979, im Jahr 2001 noch im Halbfinale gestanden.
Auch war man immer ein Talenteschuppen, der eine oder andere Nationalteamspieler stammte aus dem Kapfenberger Nachwuchs.
Aber: Es war einmal und kommt nicht mehr
PS: findet die lange angekündigte Renovierung der Eishalle heuer endlich statt?
-
Im Prinzipp wurden wir in den letzten zwei Jahren von zwei Nationen überholt - Portugal und Schweiz. Auch die Polen, Veranstalter der nächsten WM wieder im Kommen.
Wenn ich evaluiere wie knapp gestern die Eidgenossen an einem Punktegewinn gegen Frankreich vorbeigeschrammt sind muss man unsere Leistung gegen Frankreich doch aus einem anderen Blickwinkel sehen.
Andererseits darf man nun nicht alles schlecht sehen. Ungarn wie Österreich aus Topf zwei gezogen hat mit Kap Verde und Uruguay zwei Gegner gehabt wo wohl jedes interne Training sportlich wertvoller war, ist locker weiter, unser Team hat sich mit Gegner USA wohl schon in der Hauptrunde gesehen.
Der hochgelobte 8. Platz bei der HeimEM ist doch zu einem beträchtlichen Teil auf Losglück zurückzuführen gewesen, Losglück welches wir diesmal sicher nicht hatten.
-
Ich sehe aktuell auch keine Chance aus der Nummer raus zu kommen! Es wäre nur an der Zeit gewisse Dinge seitens der Regierung öffentlich zu machen, da es bisher so gut wie kaum Reaktion und Nebenwirkung gibt.
Ich denke die Kollegen wie WAT stadlau4EVER und Malone sinf hier auch gute Ansprechpartner.
Hab gestern meine Timeline auf Facebook mal durchgesehen und bin erschrocken welchen Mist ich da selbst geteilt habe 😅
Vielleicht doch ein Hoffnungsschimmer:
Christoph Wenisch, selbst begeisterter Langstreckenläufer,wurde am Rande einer Diskussion gefragt wie realistisch er die Durchführung des VCM 2021, von April auf September verschoben, halte. Seine Antwort war das er diesen im Herbst verbunden mit einigen organisatorischen Maßnahmen durchaus durchführbar halte.
-
Ich werde ÖVP-Politiker, am besten Bürgermeister in Feldkirch. Dann komme ich gleich dran und kriege sofort das gute Zeug, sogar wenn im Flur noch ein paar alte Herrschaften auf die Impfung warten.
Leistung muss sich schließlich wieder lohnen und die, die in der sozialen Hängematte liegen, können ruhig länger warten.
Du hast hierfür meine volle Unterstützung - unter einer Bedingung:
Das man die VEU wieder salonfähig macht
-
Der jetzt "verschärfte Lockdown " wird auch nicht sehr viel bringen.
Man müsste jetzt für drei Wochen einen sehr harten Lockdown machen wo wieder wie beim durchaus erfolgreichen Lockdown im Frühjahr 2020 - das Motto müsste lauten:
"Bleiben Sie zuhause "
Dh Gastro, Handel bleiben zu, natürlich kein Skifahren oder Eislaufen.
Und die Wortmeldung aus der Wirtschaft können sich die dortigen Manager sparen.
Es ist in Österreich noch niemand (außer aus Eigenverschulden)verhungert, verdurstet oder erfroren.
Im Prinzip haben sie nur um sich selbst Angst. Im Gegensatz zu fast allen Handelsangestellten haben sich diese Leute welche jetzt am lautesten reden im Homeoffice verstecken können.
Und der gemeine Handelsangestellte verdient zumeist kaum mehr als die Sozialhilfe beträgt.
Das einzige was wir uns nicht leisten können: weiterhin Menschen einem unnötigen Risiko auszusetzen sich zu infizieren.
Es gibt Statistiken über Infizierte, Hospitalisierte und Todesfälle.
Aber keine über Genesene, wie es denen geht. Wieviele Langzeitfolgen haben werden und evtl. sogar nicht mehr arbeitsfähig sein werden, mit Ausgaben wie Medikamente oder noch teureren Therapien wie Dialyse oder Transplantationen das Gesundheitssystem langfristig belasten werden.
-
-
-
-
Ich glaube man sollte hier nicht die Rolle Russlands unterschätzen welche sich hier noch einbringen könnten.
-