Spielbeginn richtigerweise 13:00 Uhr (Halle 3).
Beiträge von WAT stadlau4EVER
-
-
Morgen jährt sich der Absturz zum 1. Mal. Mittlerweilen wird wieder Eishockey in der KHL in Jaroslawl gespielt- und zwar erfolgreich- 5:2 Sieg bei Sibir Nowosibirsk.
-
Also die Ausgangslage beim WEV ist doch eine deutlich andere als bei den übrigen Wiener Vereinen, welche in der Wiener Liga spielen. Die übrigen 4 (?) spielen mit einer Mannschaft, die Eiszeiten dementsprechend gering. Beim WEV fallen ja neben den vermehrten Eiszeiten auch die Fahrtkosten zu den Auswärtsspielen im Nachwuchs an. Im Prinzipp wundert es mich, wie das der WEV mit seinen vielen Nachwuchsmannschaften überhaupt schafft- da gebührt Lob den Funktionären, Eltern und Betreuern.
Im Prinzipp hofft man als Wiener Eishockeyfan ja noch immer auf eine 2. Wiener Mannschaft, welche überregional agiert, wo die vielen in Wien ausgebildeten Eishockeyspieler unterkommen könnten (wie 2003 nach dem Einstieg in die Nationalliga), aber diese Hoffnung scheint kaum noch möglich zu sein. Das liegt aber mMn sicher nicht an den Funktionären, sondern an der heutigen Zeit, wo für viele Vereine, welche gehobenes Amateurniveau bieten wollen, scheinbar leider unmöglich ist, finanzielle Mittel dafür aufzustellen und die Kosten für den Alltagsbetrieb analog den Kosten für eine Wohnung (Heizung, Strom etc.r mehr werden.
Vielleicht findet sich doch noch jemand der den WEV unterstützt, denken das eine Werbung bei einem Sportverein, welcher viele Mitglieder bzw. Fans hat, noch immer mehr bringt als in einer Reihe mit 20 anderen Werbeplakaten seine Firma versuchen, bekannt zu machen. -
Steht nun schon fest welche Mannschaften defenitiv genannt haben?
Firefighters?
Beim WEV scheint es wie man am Freitag in der ASH hörte zudem massive finanzielle Probleme zu geben?
Einige Spieler (die alten 48er) wechselten ja zu den Wölfen. -
5 Sterne
Bravo -
-
Für mich die Tatsache, dass sich Rapid als einziges Österreichisches Team für die Gruppenphase qualifiziert hat, auch eine Bestätigung, das man sich, was Verstärkungen betrifft, nicht unbedingt in Norwegen, Spanien, Brasilien oder Nigeria umsehen muß, es genügt ein Gang zu den Amas oder nach Kapfenberg. Das die Mannschaft mit dem Erreichen der EL-Gruppe mMn so ziemlich am sportlichen Limit angelangt ist stimmt zwar (wenn ich die vorhergehenden Postings lese) aber PAOK war die letzten Jahre Stammgast in der EL, und andere Mannschaften aus Österreich sind nicht vor allzulanger Zeit an Vertretern Griechenlands gescheitert.
Mit Videoton Szekesfehervar hat sich auch eine 2. Mannschaft für die EL qualifiziert, über dessen Erfolg ich mich sehr freue- nach dem CL-Qualifikationsout im Vorjahr und einer absolut mißglückten Herbstsaison hat man dort nicht alles in Frage gestellt, und ist als absoluter Außenseiter in die EL eingezogen. Man hat damit geerntet, was man einige Zeit lang aufgebaut hat. Dazu braucht man nicht hohe finanzielle Mittel, sondern vor allem Geduld, die nur bei einem guten Funktionärsteam zu erwarten ist. Mein Bezug, neben meiner ungarischen Verwandtschaft zu Videoton ist auch, das ich 1981 dort erstmalig Rapid zu einem EC-Auswärtsspiel begleitet habe (Endstand 2:0 für Rapid, 2x Krankl). Damit bekommt AVS Konkurenz...
Bin schon gespannt welche Gegner die beiden heute zugelost erhalten... -
Für dieses Spiel soll(te
) ja "Eisern Wien"- eine Gemeinschaft der Austria und Rapidfans aus den 80erJahren- wieder auferstehen
-
Obwohl die Strafen (Ursache, Höhe) für mich schon nachvollziehbar sind, macht es sich mMn die UEFA doch sehr leicht. Der Beobachter aus dem VIP-Bereich schreibt seinen Bericht und die UEFA kassiert. Habe noch nie gehört, dass die UEFA irgendwelche Präventionen zur Gewalteskalierung setzt, geschweige denn mitfinanziert, diese müssen die Vereine setzen und auch bezahlen, die UEFA kassiert nur. Würde mich interessieren, was mit dem ganzen Bußgeld, welches die UEFA eintreibt, so passiert.
In Österreich kommt es in einen Topf, und Vereine können daraus Geld holen, um die Sicherheitsmaßnahmen im Stadion teilweise zu finanzieren (lt. Dr.Truzla).
Ein mMn sehr guter Beitrag über die Fankurven, ihre Auswüchse und dergleichen, im aktuellen Ballesterer. -
Divis hat denke ich in Feldkirch seine Karierrehöhepunkt erlebt, damals ist ganz Österreich hinter Feldkirch gestanden und hat sich über den EC-Sieg gefreut (98), in Wien ist er (leider) nie so richtig angekommen. Habe ihn noch 91/92 in der Hopsagasse bei Stadlau im Tor erlebt, war ein Riesentalent, das war von Anfang an klar, das er sich so entwickelen würde, war aber nicht vorauszusehen und ist sicher der Beitrag Feldkirchs gewesen.
Leider sind die großen Zeiten Feldkirchs vorbei, nur noch Oldies, welche z.B. noch WAT Stadlau live gesehen haben, können sich an diese großartige Zeit erinnern. -
Hast einen guten Zeitpunkt schon verpaßt- Mitte Juli hat in Bregenz/Hard die U18EM/männlich stattgefunden- ich war an 3 Spieltagen vor Ort, waren teilweise sehr gute Spiele- Österreich beendete die EM an hervorragender 6. Stelle.
Einseitige Spiele werden "Nichthandballfreaks" vl nicht so gut bekommen, aber wenn 2 inetwa gleichstarke Teams aufeinandertreffen, ist viel möglich- vor allem ist ein Spiel auch noch nicht verloren, wenn du teilweise recht klar hinten bist, "mauern" wie in vielen anderen Sportarten ist im Handball nicht möglich. -
Rainhard Divis übrigens zur Zeit als Tormanntrainer in Feldkirch aktiv!
-
Morgen beginnt mit dem Supercupspiel Hard(Meister)-FiversMargareten (Cupsieger) in der Wein4telarena in Hollabrunn, wo das neue EHFtaugliche Parkett eingeweiht wird, die neue Saison (Live ab 20:15 auf ORFsport+), die Meisterschaft beginnt eine Woche später, wohl letztmalig im Format 10+10 (6/8/6).
Grund hierfür ist, dass es seit Einführung dieses Formats im Jahre 2005 erst 4 Aufsteiger aus der MittlerenPlayOff gab, was vor allem für die Spitzenvereine der B-Liga eine unbefriedigende Situation darstellt.
Zur Diskussion stehen:
- 8ter Liga (4 Durchgänge, HF, Finale, 1 Ab)
-10er Liga (3 Durchgänge, HF, Finale, 1Ab)
-12er Liga (2 Durchgänge, 4telFinale, HF, Finale, letzten 4 in AbstiegsplayOff, 1Ab)
Version1 wird vor allem von den Topvereinen bevorzugt (Niveausteigerung), Modell2 vom Verband, Modell3 von Steiermark/Kärnten.
Entschieden wird im Oktober bei einer Bundesländerkonferenz.
Als Favorit in die Meisterschaft gehen die üblich Verdächtigen (Hard, Bregenz, Krems, Fivers), spannend ob Innsbruck das Niveau halten wird können (haben einige Spieler verloren) und ob Westwien mit einigen namhaften Zugängen zu alter Stärke zurückfinden wird. -
Infos zu KMH Budapest: voller Vereinsname
Kanadai-Magyar-Hokiklub
Spielort: Tüskecsarnok (im Stadtteil Buda gelegen)
Eine interessante Halle, ursprünglich für die gemeinsame Weltausstellung Wien/Budapest 1996 gebaut, nach einer kleinen UngarnExpo anstelle der Weltausstellung aber zu einer Lagerhalle bzw. Garage verkommen, wurde in den letzen Jahren aus dem Dornröschenschlaf geweckt, soll bis 2014 zu einer modernen Multifunktionsarena umgebaut werden (Quelle: metro.hu)- zur Zeit mit einer Eishockeyfläche ausgestattet (Bilder auf entsprechenden Seiten im Internet vorhanden).
Die Halle ist mittels kleinen Spaziergang von der Bahnhaltestelle Budapest/Kelenföld, wo alle internationalen Schnellzüge aus Wien halten, in etwa 20 Minuten zu erreichen. -
"Die Stellung des österreichischen Fußballschiedsrichters in den Medien"-
mit dieser Arbeit hat sich Bernd Freimüller sogar seinen Magistertitel geholt.
Jedenfalls scheint sichergestellt, dass er die Arbeit selbst verfaßt und nicht abgeschrieben hat -
Island hat 200.000 Einwohner/Österreich 8 Millionen (ich war schon auf Island)- Handball ist dort Nationalsportart. Sie haben als Silbermedailliengewinner in Peking ihre Vorrundengruppe souverän gewonnen, Ungarn hat sich als Gruppenvierter im letzten Moment für das Viertelfinale qualifiziert. War ein absoluter Hitchcock das Spiel- nach 2 Verlängerungen haben die Ungarn gewonnen- man hätte auch genauso eine Münze werfen können. Obwohl ich für Ungarn gedrückt habe war es für Island wirklich bitter- das hat nichts mit schwachen Funktionären zu tun.
In Erinnerung bleibt mir noch, das ich mir in Island ein Fußballspiel 2.Liga angesehen habe. Der Schiedsrichter hat sich im Auto umgezogen, in der Pause dort einen mitgebrachten Tee getrunken, es war alles schwerst amateurhaft, aber es waren alle mit Freude an der Sache. -
Könnt`nicht irgendeiner von den 5 Goldmedailliengewinnern 2016 für Österreich starten?
Wir borgen euch dafür unsere 3. Garnitur Skispringer für 2014 -
.... du meinst wohl das Final4 der neugeschaffenen EHF-Liga (vergleichbar im Fußball mit der Euroliga). Diese Liga, welche heuer anstelle von EHF-Cup und Cupsiegercup erstmals durchgeführt wird, war eine schwere Geburt, die Kriterien der Vergabe des Finalortes ebenso. Möglich die Vergabe an einen neutralen Ort- Wien mit Hauptsitz der EHF und wäre hier sicher 1. Wahl- aber auch die Vergabe an einen sportlich qualifizierten 4telFinalisten, welcher dann für das Final4 eine Wildcard erhält. Denke das die ASH für 1.Version gut in Frage kommt (punkto Fassungsvermögen, moderne Halle, öffentlich toll erreichbar, Wien als Stadt punktet auch)- wäre 2 Tage Event mit ziemlich sicher voller Halle. CL-Final4 kommt nicnt in Frage, da ist sogar die PappArena in Budapest aufgrund zu geringen Fassungsvermögens (10.000) durchgefallen, für das CL-Final42013 in Köln kriegst du übrigens schon jetzt nur noch Karten über die dann qualifizierten Vereine (je 1000 pro Verein), das allgemeine Kartenkontigent ist schon vergriffen. Also Handball kann auch sehr wohl boomen....
.... in der österreichischen Liga zwar nicht so, aber doch bei den Spitzenspielen der Fivers in Wien 4stellige Zuseherzahlen, in der Meistersaison 2011 die letzten 5 Heimspiele ausverkauft. In einem Halbfinale oder Finale könnte Westwien schon für 2000+ Zuseher sorgen, Handball geht, wie ich schon geschieben habe, erst ab etwa Mitte April in die finale Phase, weil Jänner ein Sperrmonat für nationale Ligen ist. Hier findet die WM bzw. EM statt, was schon zu einigen Diskussionen geführt hat, sich aber mMn nicht so rasch ändern wird. Sonst für den Meisterschaftsbetrieb bis April genügen Hollgasse, StadthalleB, Südstadt oder wo Westwien auch immer spielt. Darum würde sich eine Saisonverlängerung der ASH (auch zur Freude der Capskassa) denke ich auf dieser Schiene recht gut anbieten.
In der Sporthallensituation in Wien ist in den letzten Jahren viel schief gelaufen- symptomatisch für mich auch jetzt die Sanierung des Stadthallenbades für mich. Da scheint Parteibuch über Fachwissen zu stehen. Das um Millionen sanierte Dusikastadion (übrigens eine Multifuntionsarena wo auch Eishockey gespielt werden könnte!), wie oft waren seit der letzten Sanierung 2001 die Zuseherränge dort zu 50% gefüllt? MMn eine reine "Luxustrainingshalle"- dafür die Sporthalle Brigittenau, wo bis 1994 auch Eishockey gespielt wurde, mit 1000 Zusehern Fassungsvermögen zu klein. Da hätte man das Geld sinnvoller einsetzten können. Sollte sich übrigens einmal ein Wiener Verein für die HandballCL qualifizieren, was ich realistischer halte als z.B. im Fußball die Austria, muß er seine Spiele in Wr. Neustadt austragen....
Abschließend denke ich sollte die Version Saisonverlängerung der ASH bis Juni doch überdacht werden, mir tut es immer weh, wenn ich die 5 Sommermonate an ihr, sie im Dornröschenschlaf liegend, vorbeigehe. -
Um die Halle wie ich vorgeschlagen habe- nämlich nach Eishockeysaisonende zu nutzen- stellt das überhaupt kein Problem dar- man kann abeisen und wie beim Länderspiel dann das Spielfeld aufbauen.
Mittlerweilen ist es aber kein Problem auf einer bestehenden Eisfläche ein Spielfeld zu verlegen- man benötigt nur eine weitere Isolierschichte, wird in Schweden problemlos angewendet- ein transportables Spielfeld liegt in einer Lagerhalle des ÖEHBs, kann gemietet werden.
Ein recht gutes Video unter "NHL to NBA in 3 mins the transformation of the ACC"- googeln.
Wird es aber in Wien nicht geben, aber obiges Szenarium kann ich mir gut vorstellen.
Die Stadthalle mitb 10.000 Zusehern ist glaube ich kein Thema, es wurde in Wien verabsäumt eine Mehrsporthalle für etwa 3000 Zuseher zu bauen. In Budapest hat man ähnliches Problem gerade gelöst, man baut die Tüskecsarnok, in einem kurzen Gehweg von der Bahnstation Budapest-Kelenföld erreichbar, um. Sie wurde ursprünglich für die Weltausstellung Wien-Budapest gebaut, ist aber seit fast 20 Jahren nach einer kurzen Ausstellung nahezu ungenützt, war bis vor kurzen Lagerhalle, sollte abgerissen werden, ehe der für Sport zuständige Stadtbeamte von Budapest einen Umbau auf Sporthalle (Multifunktionshalle wo auch Eishockey gespielt werden kann) für etwa 3000-4000 Zuseher veranlaßte. -
Für mich gut nachvollziehbar- ich wohne 5 Gehminuten von der ASH weg und komme nahezu täglich an ihr vorbei- mit Ausnahme des Handballspiels Mitte Juni die Halle für fast 6 Monate im Dornröschenschlaf- stellt sicher den Hallenbetreiber- den ViennaCapitals- vor eine Herausforderung.
Vergleich: SAP-Arena in Mannheim
15.9.: Handball (Rhein-Neckar-Löwen)
16.9.: Eishockey (Adler)
18.9.: Konzert (Marius Müller Westernhagen)
Das nennt man optimale Hallennutzung- so wird es in Wien wohl nicht kommen, aber die Handballsaison geht gerade nach Ende der Eishockeymeisterschaft in ihre finale Phase- denke, dass wenn man das eine oder andere entscheidende Spiel in der MeisterPlayOff (vl das Derby) und dann Halbfinale und Finale mit Eventcharakter aufzieht, die Anmietung der Halle doch für einen Handballverein interessant werden könnte.
Die Fivers gehen sicher nicht aus ihrer Ho(e)ll(e)gasse weg, aber die 2. Wiener Mannschaft, Westwien, hat ein offenkundiges Hallenproblem. Sie haben sich zudem für die kommende Saison gut verstärkt, mit ihnen ist zu rechnen, kann gut möglich sein, das sie das eine oder andere Spiel in Kagran spielen, und die Kassa der ViennaCaps in der Nichteiszeit auch klingeln wird. -
Auch im Männerhandball die Ungarn erfolgreich- sind soeben nach einem 26:23 Erfolg über Serbien ins 4telFinale eingezogen! Habe mir das Spiel auf einem InternetVideostream angesehen, habe selbst früher Handball gespielt, meine Kinder jetzt, vergleiche die Stellung des Handballs in Ungarns gerne mit dem von Eishockey in Österreich bzw. umgekehrt. Ungarns Handballer gehören aber im Gegensatz zu Österreichs Eishockeyspieler zu den Top 10 der Welt. Bei Serbien übrigens auch Spartentrainer Goran Kovacevic, der beim Verein meiner Kinder in Wien auch Sportdirektor ist (lebt in WienUmgebung) auf der Bank, sie scheinen mir außerhalb ihrer Heimat, wo sie heuer Vizeeuropameister wurden, doch deutlich schwächer (2010 bei der EM auch gegen Österreich als Verlierer vom Platz gegangen).
In Österreich werden jene Mitteln und Unterstützungen, welche den (erfolgreichen) Ungarischen Sportlern, die bei den Olympischen Sommerspielen antreten, vorwiegend jenen (erfolgreichen) Österreichischen Sportlern, welche bei den Olympischen Winterspielen antreten, zu Gute kommen, da wird wohl auch so manches Sporttalent auf diesem Wege abhanden kommen, denke ich- das ist der Unterschied. -
In Stockerau muß gespart werden, der Eislaufplatz wurde im Vorjahr aus Kostengründen erst am 15. November (14 Tage später als geplant) aufgesperrt, anläßlich NÖs Landespatron Leopold an diesem Tag gab es für alle GratisEislaufen.
Denke das es auch heuer wieder Probleme geben wird, evtl. Spiele nach Wien oder St. Pölten verlegt werden müssen, die Saisonvorbereitung wird wohl auch problematisch.
Noch eine Frage: Stockeraus "Erste" also nicht mehr existent ?
Schade -
[quote='Linzer88','index.php?page=Thread&postID=690406#post690406']Salzburg wird jetzt zum FC Norwegen ob man damit weiterkommt?
stimmt, besser 35 jährige altstars kaufen, als 2 19-jährige und einen 15 jährigen, das alle aus norwegen kommen sollte egal sein.Gibts in Salzburg keinen Nachwuchs, das man sich solche Spieler selbst machen kann? Sollte sich vl nicht in Norwegen oder sonst wo, sondern in der Südstadt (Dibon, Sabitzer) umsehen, und sich dort Nachhilfeunterricht holen.
-
@ remington.style: Danke für die Infos!
Stockerau hat für die NÖ-Landesliga genannt, haben auch im VJ dort gespielt (aber mit 2erTeam)- diesmal mit dem ?Team?
Mödling ebenfalls (hier aber Gleichiges wie bei den Lenaustädtern), Eisenstadt hat evtl. Interesse mit einer Eigenbaumannschaft in der NÖ-Landesliga mitzuspielen.
Vorjahrmeister Tulln wird sich voraussichtlich auflösen, da die EissportArena in Tulln geschliffen werden soll, ein Fragezeichen steht auch noch hinter der Zukunft des Eislaufplatzes in Stockerau, welcher im VJ ja erst Mitte November aufgesperrt hat.
Das sind meine aktuellen Infos, welche ich vom Amateurhockey habe. -
Gibt es schon eine Teilnehmerliste für diese Saison- Gästeteams aus den Bundesländern (Mödling, Stockerau, Eisenstadt) ?
Gibt es schon einen Termin für den Saisonstart?
Danke für etwaige Antworten im Voraus!