Für mich ist es ein Grundproblem: Eishockeyspieler, 20 Jahre, gut ausgebildet, aber nicht Top für die EBEL, was nun ???
Für mich fehlt hier die Perspektive für die Spieler, viele Wiener Spieler (Starkbaum, Altmann, Rotter, Nödl- Auswahl) haben den Sprung in die EBEL bzw. Amerika sogar via starker Nationalliga geschafft, diese fehlt im Osten Österreichs komplett, da müßte man daran arbeiten.
Beiträge von WAT stadlau4EVER
-
-
Für mich war das Scheitern Ungarns wieder einmal ein Beweis das bei Ungarn (vor allem bei Heimveranstaltungen) die Nerven versagen sobald es knapp wird bzw. um das "Eingemachte" geht:
2006 Abstieg bei der U18WM/1.Div./Miskolc nach Niederlage im letzten Spiel gegen Österreich
2007 U18WM/2. Div/Miskolc: Niederlage im letzten Spiel gegen Holland nachdem man zuvor alles in Grund und Boden gespielt hat
2009 U20WM/2. Div./Debrecen: siehe oben, nur diesmal gegen Großbritanien
2011 1. Division in Budapest: Niederlage im letzten Spiel gegen Italien im Penaltyschießen
2012 U18WM/1.Div.2: Niederlage im letzten Spiel gegen Polen im Penaltyschießen bedeutet den 1. Sieg Polens und den Abstieg Ungarns.
Denke das man auch bei der WM 1. Div./Budapest 2013 große Probleme bekommen wird- aber nachdem man nicht einmal mehr in der Lage ist Holland zu schlagen wohl im Spiel um Platz 5 -
Gestern 4000 Zuseher, heute 5500 Zuseher- recht beachtlich wenn ich an die Zuseherzahlen bei der Olympiaqualifikation 2005 in Klagenfurt denke, morgen gegen Holland könnte die PappArena recht voll werden denke ich. Obwohl die Zuseherzahlen beim Qualifikationstunier 2009 noch wesentlich höher waren- aber damals war Ungarn ja in Gruppe A!
-
Endstand: Firefighters gegen UEC Mödling 4:7 (3:2, 0:4, 1:1)
Spielentscheidend eine diskussionswürdige Matchstrafe (diskussionswürdig- aber mMn keine Fehlentscheidung) gegen einen Spieler der Hausherren beim Stande von 3:2- im folgenden PP drehten die NÖ das Spiel.
Leider endete der Abend im Eissportzentrum Donaustadt mit einem Skandal- verursacht- nur 1x raten erlaubt- natürlich von WAT Favoriten.
Als ihre sportliche Hilflosigkeit gegen die Staw Flowers im Mitteldrittel immer eklatanter wurde (Stand 8:2) drehten sie wieder einmal durch- 2 Matchstrafen, darunter eine gegen ihren Torwart nach einem Brutalfoul an einem gegnerischen Stürmer der verletzt das Eis verlassen mußte- worauf das Spiel vom sehr gut amtierenden SR Smetana abgebrochen werden mußte, da der Vorjahrsmeister keinen Ersatztorwart stellen konnte/wollte.
Ich hoffe das nun der Verband ENDLICH gegen diesen Verein, der ständig für Eklate sorgt, durchgreift- jedes Spiel das der Torhüter heuer noch spielen darf würde ich als Geschenk betrachten -
In Leverkusen ist der Fußballverein älter als die Stadt selbst. 1903 stellten Arbeiter des Bayerwerks den Antrag auf Gründung einer Fußballmannschaft, welche dann 1 Jahr später erfolgte. Unter dem Namen FC Bayer 04. Die Bayerwerke befanden sich vor der Stadt Köln im Niemandsland. Als mit der Zeit jedoch Wohnsiedlungen um das Werk entstanden entschied man sich auch dafür, der entstehenden Stadt einen Namen zu geben. Herr Leverkus war in seiner Zeit ein führender Chemiker, und nach ihm wurde die Stadt benannt.
Bayer 04 Leverkusen stieg 1979 in die Bundesliga auf, spielt seitdem ohne Unterbrechung in der Deutschen Bundesliga. Gilt dort aber wie oben erwähnte Vereine als graue Maus, Platzhirsch im Gebiet der Werkself ist weiterhin der FC Köln, und daran denke ich, wird sich auch kaum etwas ändern.
Bayer darf übrigens seinen Namen auch offiziell führen, ebenso wie Videoton aus Ungarn, beide Mannschaften haben ihren Ursprung als Werksteams. In Österreich durfte nur der SK VÖEST Linz bei internationalen Auftritten seinen Firmennamen offiziell führen. -
Hoffe nur das für Leverkusen heute der Leitspruch: "Ein Pferd springt nur so hoch wie unbedingt nötig" gilt. Sie haben in der Bundesliga demnächst einige wichtigere und wohl auch interessantere Spiele vor sich. Bayern hat zur Pause gestern auch mehr oder weniger abgedreht.
-
Also ein schöneres Geschenk zum 125er kann man sich nicht machen- habe mich gestern auch für sie gefreut, obwohl ich im Normalfall für Barce drücke.
-
Also Spiele gegen Frankreich waren für Österreich immer schwer verdaulich- das 6:0 in Prag 2004 bildet leider nur eine rühmlich Ausnahme.
1991 bei der B-WM in Laibach im letzten Match gegen Frankreich (2:3) den Aufstieg in die "A" verspielt
1994 bei Olympia in einem bis dahin ordentlich gespielten Tunier im Penaltyschießen unterlegen, dazu noch ein Tor der Franzosen nach Videobeweis nach einigen Minuten dann als regulär erklärt, dann das Spiel gegen den letzten Platz gegen Norwegen noch verloren
1996 besonders bitter- Abstieg bei der Heim-WM in Wien, die entscheidenden Spiele gegen den letzten Platz beide gegen Frankreich verloren (Best off three)
Frankreich war bis 1985 übrigens nur Durchschnittsnation in der "C", 1986 in Eindhoven erstmals in der "B", 1991 in Laibach Aufstieg in die "A" dann, hat seitdem einige Jahre mehr in der Weltgruppe verbracht als Österreich.
Sehe das Spiel mWn bereits am 2. Spieltag bei der WM als Schlüsselspiel punkto Klassenerhalt. Bin aber Optimist! -
Bayern - Lille 6:1, starker Auftritt der Nordösterreicher. Zur Stimmung in der Allianzarena vl eine Wortmeldung von Rudi Völler: "In Wien war 3 Tage bei 43.000 Zusehern mehr los als heute bei 72.000 hier in der Allianz Arena". Die Schleckeria scheinbar nicht so stimmgewaltig wie die Ultras. Gibt nicht viele Mannschaften welche zur Zeit mit den Bayern auf Augenhöhe sind, gegen eine davon muß heute ja Rapid ran :wacko:
(Die Zitate Nordösterreicher und Schleckeria sind aus dem "YA BASTA", der Clubzeitschrift des BACs - Bündniss aktiver Clubberer- entnommen)
Für mich die eigentliche Überraschung aber gestern der Sieg von Celtic über Barcelona, habe mir das Spiel in SF2 (empfangbar im digitalen Kabelnetz von UPC) angesehen, da hat man gesehen, das Wille Berge versetzen kann- 1. Hälfte: Celtic 18% Ballbesitz, Barcelona 82%... Spielstand: 1:0 für Celtic. Nach Seitenwechsel aber die Hausherren bei "Very british" Verhältnissen (Dauerregen) deutlich besser auf den Gegenr eingestellt, der im Gegensatz zu Hälfte 1 (1x Latte, 1x Stange) kaum noch zu Chancen kam, und bei den wenigen im Schlußmann der Hausherren den Meister fand. Mannschaften von der Insel scheinen den Katalanen nicht sehr zu liegen (siehe im FJ Chelsea). -
Na dann hoffen wir das Mödling noch lange in Wien mitspielt ...
-
War gestern in Nürnberg bei einem Fußballspiel im Austragungsort des Wintergames. Kartenvorverkauf laut FCN-Fanshopmitarbeiterin klar hinter den Erwartungen (nicht alle verfügbaren Karten werden scheinbar Online angeboten um somit den Eindruck einer großen Nachfrage zu machen), deshalb werden sie auch via FCN-Fanshop verkauft. Viele Plakate in der Stadt und viel Werbung im Stadion- Folderverteilung beim Eingang-, denke dass es ein tolles Event wird wenn das Wetter mitspielt.
-
Im deutschen Handball gibt es ähnliche Probleme wie im deutschen Eishockey. Im Verein Kurzauftritte, beim Team sollst du dann auf einmal Führungsarbeit leisten. Montenegro übrigens absolut nicht auf der "Brühe" dahergeschwommen (OZ aus einem Handballforum), haben in der WM-Qualifikation den Olympiazweiten Schweden eliminiert.
Falls du die Ausschreitungen in der TipsArena meinst, muß man glaube ich die Geschichte von Bosnien kennen, die haben sich unter einander angepöbelt bis es ausgeartet ist. Andere Zusehergruppen waren aber nicht betroffen, die Ultras, wo der Wirbel statt gefunden hat, sind in einem isolierten Block untergebracht gewesen, im sonstigen Publikum (3200 waren es laut EHF-Seite) Österreicher und Bosnier friedlich nebeneinander gemischt, beim "Radetzkymarsch" wurden sogar die Fahnen beider Nationen geschwungen.
Österreich/Deutschland ist imHandball keine große Rivalität, da sind wir viel zu "Underdog". Für das Abschneiden bei der HeimEM erhielten wir aber von deutscher Seite viel Anerkennung. -
Starker Auftritt unseres Nationalteams in der Stahlstadt- Bosnien wurde mit 35:24 (18:7)aus der Halle gefegt. Bestätigt den Eindruck, dass es mit Österreich in den letzten Jahren bergauf, mit den Gästen im gleichen Zeitraum ziemlich bergab gegangen ist.
Der momentane Stand in der EM-Qualifikationsgruppe 7 ist aber leider nur eine Momentaufnahme:
1. Österreich 1 35:24 2
2. Serbien 1 30:29 2
3. Rußland 1 29:30 0
4. Bosnien 1 24:35 0
Am Sonntag steht das wesentlich schwerere Spiel auswärts in Rußland an.Der Hut brennt übrigens bei unserem Lieblingsnachbarn- 27:31 Heimniederlage in der SAP-Arena zum Auftakt gegen Montenegro, und es wird in diversen Foren wieder einmal alles in Frage gestellt (warum z.B. bei Kiel kein einziger Deutscher in der Grundsieben steht).
-
Endstand: Sabres - Minsk 6:2 (1:1, 3:0, 2:1)
-
Heute gibt es die Möglichkeit in der wohl einzig herzeigbaren Sportstätte in Linz einem Handball-Länderspiel beizuwohnen.
Österreich trifft im Rahmen der EM-Qualifikation auf Bosnien
Spielbeginn in der TippsArena: 20:15 Uhr
Karten: 15/20€ zzgl. kleiner Gebühren
Werden wohl einige Erinnerungen an den positiven Auftritt des Nationalteams bei der HeimEM2010 wach werden.
Das Nationalteam würde sich über stimmkräftige Unterstützung freuen ! -
Die Nennung für die NÖ-LL wurde von den St. Pöltnern zurückgezogen- dafür entsteht eine angeblich tolle, neue Homepage
Dort soll in naher Zukunft über die Gründe des Rückzugs informiert werden. Denke, dass dieses "Satzerl" aber auch noch in Wochen/Monaten dort stehen wird... [kaffee]
https://www.eishockeyforum.at/www.uehv-hawks.at -
Endstand:
WAT X - UEC Mödling 6:2 (2:0, 2:0, 2:2) -
Von periphär betrachtet scheint bei Linz einiges nicht zu stimmen. Da dürften nicht mehr alle an einem Strang ziehen. Das hat diese Mannschaft im Vorjahr so stark gemacht.
-
Jeder Rapidhasser hat genüßlich über die Unleistung von Rapid am Donnerstag abend geschrieben- keiner hat nur irgendwie erwähnt, dass es sich dabei um einen starken Gegner gehandelt hat.
Heute: Bayern - Bayer Endstand 1:2- 1. Punkteverlust der Münchner in der Meisterschaft, und das noch daheim.
Vergleich: wie würde wohl ein Spiel Bayern gegen Düdelingen enden ? -
KEINE Mannschaft kann von Runde 1-54 Vollgas geben, JEDER wird seine schwache Phase oder Umfaller (so sehe ich die Heimniederlage gegen Laibach) haben, entscheidend mMn das du vorerst einmal unter die TOP 6 kommst, und möglichst wenig Verletzte dann in die PlayOff mitbringst. Wie viel starke Leistungen im GD zählen- befrage einen Grazer zur Saison 2010/11.
Jetzige Umfaller machen mir weniger Sorgen als das im 4telFinale dann ev. Linz oder RedBull warten könnten....
Zumindest RedBull könnte z.B. aus den unteren 4en ins 4telFinale kommen und dann stark aufgerüstet ins PlayOff gehen, und wieder eine tolle Saison der Caps (wie 2007/08) zu nichte machen, darum wäre dann ein Platz 1-3 wichtig, weil du dir ja dann den Gegner aussuchen kannst.
Dornbirn hat den Sprung ins für die Nationalliga sehr kalte EBEL-Becken gewagt, darum wünsche ich ihnen heute einen Punkt, 2 sollten über den Arlberg zurück nach Wien gehen -
Westlund ist der Zweite.
-
Mich persönlich wundert es nicht das die Ungarn in der Nachwuchsliga so stark sind. Sie betreiben mWn auch seine "Art" Eishockeyakademie, nicht so bekannt weil nicht sehr medial populär, aber wie die Ergebnisse zeigen recht erfolgreich. Die Spieler scheinen jedenfalls sehr motiviert zu sein, wessen ich mir nicht bei allen Österreichern, welche in dieser Liga spielen, sicher bin (sehe mir ab und zu die Silvercaps an).
Für mich aber nachvollziehbar: wenn du in Szekesfehervar in der U20 aufzeigst, zumindest zu den Besseren gehörst, hast du in dieser Sportart auch eine Zukunft. Ein paar rücken vl in die KM auf, sonst hast nicht weit entfernt mit Dunaujvaros und Budapest doch einigermasen sportliche Perspektiven. Das die Ungarn in der U20 aber generell als schwach einzustufen sind, zeigt ihr Nationalteam (seit Jahren in Leistungsklasse4).
Wie sieht es aber in Wien (wohl auch in Kärnten) für den Großteil der Spieler nach der U20Meisterschaft aus? In Wien bis zum Vorjahr Eisenstadt und Stockerau, auch keine Eishockeygrößen, fallen aber beide heuer weg. Kommen dann WAT Favoriten, die Wölfe und dergleichen in Frage, WEV hat ja seinen eigenen Nachwuchs, welchen sie forcieren.
Als Eishockeynachwuchsspieler nimmst du einen Haufen Belastungen in Kauf (Training, Ausrüstung, Fahrten durch die ehemalige Monarchie), als Kicker bei Donaufeld oder Stadlau im Nachwuchs, Belastungen mMn deutlich geringer, steht dir nach Ende deiner Zeit im dortigen Nachwuchs zumindest finanziell die Türe ein wenig offen- bei unterklassigen Vereinen in NÖ kannst du dir jedenfalls eine schöne Summe dazuverdienen.
Darum wäre es wichtig, sich auch Gedanken zu machen, diesen Spielern, welche in der JugendEBEL spielen, auch nach Ende ihrer Zeit Perspektiven zu bieten.
Würde mich freuen, wenn vl ein paar Vorschläge dazu ins Forum eingehen, ich wollte schon (und werde im Sommerloch einmal) einmal einen Thread: "Eishockeyspieler- gut, aber nicht sehr gut, 22 Jahre- was nun" eröfnen. -
Ein Verein kann mMn nicht Gewalt um den Fußball herum verhindern, gibt es nicht nur bei Rapid, sondern auch z.B. am Wochenende in Deutschland beim Derby Dortmund-Schalke, kann aber dazu beitragen, dieses Problem zu verschärfen. Ich habe Rapid bereits im Dezember 2004 mittels (unbeantworteten) @mail darauf aufmerksam gemacht, dass es im Weihnachtskatalog für Fanartikeln keinerlei deeskalierende Leibchen, Schals etc. gibt, überall nur mit Aufschriften, welche für den Gegner sehr wohl provokativ wirken können. Auch einige Transparente auf der West tragen dazu bei. Hier könnte der Verein sehr wohl einschreiten, auch hier mMn leider kein Interesse bei den Verantwortlichen. Es handelt sich hierbei aber nicht nur um den Weg von Rapid, auch andere (international angesehene) Vereine verfolgen eine ähnliche Linie. Wenn du dich auch jetzt im Fanshop umsiehst (einigen ist ja der Bon im EL3erAbo, das zu einem 2er wurde übriggeblieben) scheint sich diese Linie nicht viel verändert zu haben. Hier könnte der Verein ein DEUTLICHES Zeichen setzen.
Ich sehe mir Rapid nur noch zeitweilig an, 1-2x im Jahr, am Donnerstag gegen Leverkusen bin ich mit dabei. Auch mir gefällt einiges in der Vereinspolitik/Umgang mit Fans nicht.
Das die große Euphorie bei Rapid scheinbar ihren Höhepunkt schon erreicht hat, zeigt sich wie im obigen Beitrag geschrieben, sehr wohl- vor einigen Jahren unvorstellbar, das es für nahende Duelle gegen einen deutschen Bundesligisten und Red Bull einige Tage zuvor noch Karten gibt.
Viel öfters gehe ich (zumeist auch mit Nachwuchs) nach Dornbach zum Sportklub, dort ist Gewalt kein Thema, wenn man sich die Transparente auf der Friedhofstribüne ansieht und die Zitate auf den Leibchen "Auswahl: Am Friedhof sind wir alle gleich- hier auf der Tribüne auch" wundert mich der Unterschied West/FHT nicht.
Ich glaube mit positiven Slogans könnte Rapid einiges erreichen, mehr als mit der jetzigen Fanpolitik, wo langsam sichtlich einige Fans genug haben zu scheinen, und nicht mehr kommen. -
Habe eben einen Artikel gelesen, wonach die Sport(?)stadt Linz (wohl selbsternannt
) mit der Renovierung des 60 Jahre alten Guglstadions mehr oder weniger 32 Millionen € für EIN Länderspiel in den Sand gesetzt hat. Die Kapazitätsforderung des ÖFBs wurden nicht erfüllt, das leert die Linzer Stadtkassa um 20.000€ zusätzlich, weitere Länderspiele wird es deshalb nicht mehr geben, da wird auch ein oberösterreichischer ÖFB-Präsident wenig helfen können. Fragt sich nur für WAS dann dieses Stadion eine "Verjüngungskur (OZ)" erhielt. Für Regionalligaheimspiele des LASKs und bald auch wieder BW Linz, falls die nicht ins Donauparkstadion zurückgehen, 1x Spitzenleichtatletik im Jahr? Zahlt sich das aus
Auf der anderen Seite eine Eishalle "Modell Bukarest"- mit einer Auslastung von gefühlten 150%, welche in der PlayOff jedes Mal übergeht, jetzt wie eine Hose, die einem Jugendlichen zu kurz wird, nun stückweise erweitert wird? Für mich steht Linz nicht als "Die Sportstadt" sondern als "Stadt der verfehlten Sportstättenpolitik" schlechthin. Statt Millionen beim Fußballstadion in den Sand zu setzen, hätte man Teile des Geldes zum Bau einer zeitgemäßen Multifunktionsarena verwenden können, wo Eishockey auch seinen Platz findet. Das eine moderne, größere Halle noch mehr Leute anlockt, zeigt das Beispiel Wien.
Hinzufgügen möchte ich, dass ich mich im Modell Bukarest eigentlich immer sehr wohl fühle, liegt aber wohl nicht an der Halle, sondern an den Besuchern in der Halle. Der Ausdruck "Modell Bukarest" stammt übrigens nicht von mir, sondern von einem Linzfan nach dem Spiel in der Kantine, ist auch nicht mehr zeitgemäß, wenn ich mir das neue Nationalstadion in der rumänischen Hauptstadt anschaue. -
Die sportliche Wertigkeit des gesamten 3TageTuniers scheint auf ein Spiel beschränkt gewesen zu sein, welches ich am Samstag Abend gesehen habe, und ein mMn sehr beachtliches Niveau gezeigt hat. Vl könnte man hier auch ein wenig den Durchführungsmodus überdenken.