Bin schon gespannt, wer runter kommt- in der "A" scheinen unser Lieblingsnachbar, Aufsteiger Norwegen und die Slowakei sehr gefährdet. Mein persönlicher Tipp fällt auf letzteren, wo es mit dem Eishockey die letzten Jahre scheinbar bergab geht.
Da die Slowakei auch gerne (im Gegensatz zu Österreich) veranstaltet (Piestany z.B.), hätten wir Fans aus der Alpenrepublik da auch eine Chance unser Nationalteam in unmittelbarer Nähe live am Werk zu sehen!
Beiträge von WAT stadlau4EVER
-
-
Es bleibt zu hoffen, dass nächstes Jahr unter dem Titel "CHL" mehr Leute beim Finale den Weg in die Halle finden. Sowohl 2011 in Wien als auch 2012 in Bratislava waren die Zuseherzahlen schon sehr überschaubar.
Von diesem Faktor wird es mMn abhängen, ob die CHL ein Erfolg wird, denn von einem CHL-Finale erwarte ich mir einen ausverkauften, randvollen Veranstaltungsort; siehe den CL-Finalis im Fußball und Handball. -
Mein Wunsch für solche Events wäre (wie auch beim Winter Classic in Budapest) - ich stehe ihnen prinzipiell positiv gegenüber - sie längerfristig zu planen, da es für mich (und wohl auch andere) beruflich schwer ist, kurzfristig die Möglichkeit zu diesen zu reisen.
-
Auch herzliche Gratulation an David Kickert! Für mich ein Riesentalent im Kasten, welcher auch Karriere machen könnte. Zur Zeit leider nur Nr. 3 bei den Caps. Das soll aber keinesfalls Kritik an den erfolgsorientierten Caps sein, sondern leider wieder einmal zeigen, dass es außer den Caps in Ostösterreich keinen zweiten Verein über dem Amateurniveau gibt, der Eishockey betreibt.
Kann mich noch an Hager (wurde um die Jahrtausendwende zum besten Torhüter einer U18-B-WM gewählt) und an einen Hummel gut erinnern, beiden blieb eine Laufbahn leider versagt. -
Heute Abend Ausklang der U20WM/1. Division mit dem Spiel gegen Veranstalter Polen, welcher sich nur bei einem Erfolg und einer (wohl zu erwartenden) Niederlage Sloweniens gegen Aufsteiger Dänemark noch den Klassenerhalt sichern kann.
Damit könnte unser Team das Zünglein an der Waage der Abstiegsentscheidung sein, kann mir gut vorstellen, dass die Slowenen dann unserem Team fest die Daumen drücken werden.
Sollte Slowenien gegen Dänemark nicht gewinnen kann unser Team auch theoretisch nicht mehr absteigen, für Polen hingegen geht es bei diesem Spiel dann um den Klassenerhalt. Könnte noch eine interessante Konstelation ergeben.
Der Aufsteiger aus der Div.2A steht seit gestern übrigens fest, Ungarn ist nach einem 7:2-Erfolg über die Niederlande in Miskolc nicht mehr von Platz 1 zu verdrängen und kehrt nach 5 Jahren mit der U20 wieder in die Division1- allerdings in die untere Gruppe zurück.
Ebenso steht auch der Absteiger in dieser Spielklasse fest- Kroatien steht mit Null Punkte am Tabellenende, ist nicht mehr zu retten und wird damit als Absteiger aus der Div.1B in die Div.2B durchgereicht.
Ebenfalls heute abend wird die Div.2A in Miskolc beendet, mit dem bedeutungslosen Duell Ungarn-Kroatien. -
Erwähnenswert vl noch die Zuseherzahl von Samstag, ein Spiel im Rahmen der MOL-Liga zwischen Dunaujvaros und Miskolc verfolgten beachtliche 2800 Leute. Dies ist insofern bemerkenswert, da der Zuseherschnitt bei MOL-Ligaspielen in Budapest (Heimvereine Ujpest bzw. Ferencvaros) bei 300 - 400 Besuchern liegt (Quelle der Zuseheranzahl: Nemzetisport)
-
Also ich stehe diesen Projekt nicht negativ gegenüber- mMn aber zu kurzfristig. Ist es aber möglich, dass das ganze nur eine Ente ist?
-
Die Veranstaltung wurde in der ungarischen medialen Nachbetrachtung als Erfolg gewertet. Jedenfalls war es Werbung für Eishockey in Budapest.
-
Damit wurde erfolgreich der 1. Schritt zur "Ledernen" gesetzt. Würden die beiden Gruppen noch sportlich gleichwertig geführt werden wie bis 2011 könnten wir uns jetzt Silber umhängen. Dafür können sich die Nummern 7,8 und 9 aus der 1. Division eine Medaille umhängen-. auch etwas hinterfragenswert. Jedenfalls scheint Platz 4-gesamt gesehen Nr. 14 der Welt für uns die Leistungsebene zu sein.
-
@ kerusz
Schreibst vl auch die Zuseherzahlen von UTE und FTC in der MOL-Liga rein? -
Es hat schon 2009 Versuche gegeben, einen Herrenslalom als Jubiläumsrennen 25 Jahre nach den Olympischen Spielen in der bosnischen Hauptstadt auszutragen. Gescheitert ist es an der dortig schon verkommenen Infrastruktur. Quelle: Reporter während eines Skirennens auf ORF vor Jahren.
-
Wie war das Zuseherinteresse beim Damenspiel? In Budapest findet ja im März die DamenU18"A"WM statt, vl kann man ein wenig Werbung für Dameneishockey damit machen.
-
Also ich sehe die Sache, wie ich alles in meinen Leben probiere, nicht optimistisch oder pesimistisch, sondern realistisch. Wir sind in der U20 in der WRL mWn auf Platz 14, das entspricht inetwa dem Standard des österreichischen Eishhockeys. Man soll nicht vergessen, dass Eishockey in Weissrußland und Lettland zu den Topsportarten gehören, in Dänemark gibt es auch kaum Konkurrenz durch Skisport, den dortig höchsten Berg habe sogar ich bestiegen (habe irgendwo eine Urkunde davon daheim
).
Gegen Lettland ein Trainingsspiel (wohl für beide, aber unter verschiedenen Voraussetzungen), gegen Slowenien und Polen sollte/muss angeschrieben werden.
Was mich mehr stört: Nächstes Jahr feiert (???) der ÖEHV Jubiläum- 10 Jahre keine Nachwuchsweltmeisterschaften mehr im eigenen Land. Könnte man direkt ein VIP-Buffet für geladene Gäste veranstalten und entsprechend feiern [prost] -
Ich glaube schon. Am Wochenende waren ungarische Freunde in Wien am Weihnachtsmarkt- da sind vor dem Happelstadion am Samstag gezählte 20+ Busse mit ung. Kennzeichen gestanden. Sie sind durchschnittlich sportinteressiert, haben den Weihnachtsmarkt in Wien dem Budapester Winterclassic vorgezogen. Im Prinzipp interessiert sie nur Fußball, Handball, Wasserball (
); bei Eishockey waren sie nur als Ungarn in die A aufstieg ein paar mal in der PappArena zuschauen (Olympiaqualitunier, Ungarn-Finnland- 4:3!- da war ich auch), jetzt kaum Interesse noch.
Das würde sich aber ändern, wenn es in Budapest einen ordentlichen Eishockeyverein gäbe. Das ist aber keine Kritik an UTE oder FTC, aber dort wird eben nur Eishockey auf Amateurniveau gespielt. In Wien gab es auch lange den WEV und WAT Stadlau, die haben sich gegenseitig bekriegt und nicht viel weitergebracht. Eine Stärke wie die Caps zur Zeit haben sie nur selten erreicht. In Budapest sehe ich die Voraussetzungen ähnlich.
Szivélyes üdvözlet Becsböl -
In der Division 1A mMn eine Zweiklassengesellschaft. Dänemark, Weißrussland und A-Gruppenabsteiger Lettland bilden die "Oberen Drei!", Österreich, Slowenien und Div.1BAufsteiger Polen die "Unteren Drei". Gegen Weißrussland und Lettland wird es schwer werden zu punkten (obwohl wir in der Vorbereitung glaube ich Lettland sogar 1x geschlagen haben), Slowenien und Polen (auch wenn sie Veranstalter sind) müßten machbar sein.
Auch im Vorjahr war es so, da wurde erst gegen Slowenien erstmals angeschrieben und gegen den Veranstalter (im Vorjahr Frankreich) dann im letzten Spiel der Klassenerhalt geschafft. Vl gehts heuer schon vor dem letzten Spiel
Rauf von Unten kommt übrigens Italien, welche die schon beendete Division 1B für sich entschieden haben. -
Nach Wien, Laibach und Zagreb war nun Budapest die vierte Landeshauptstadt, in welcher die EBEL zu Gast war. Eishockey ist in Budapest nicht sehr populär (siehe Zuseherzahlen in der MOL-Liga bei UTE und FTC), bei entsprechender Leistung ist das sportbegeisterte Volk jedoch bereit, sich Spiele sehr wohl anzusehen (siehe Zuseherzahlen bei Spielen des Nationalteams in der PappArena).
Wäre interessant, wie sich das Publikumsinteresse entwickeln würde, wenn die EBEL ständiger Gast in der ungarischen Metropole wäre. Bei den Spielen von AVS muss man auch bedenken, dass es sich nicht um eine Budapester Mannschaft gehandelt hat, welche angetreten ist.
In Zeiten, wo die EBEL ein Zuseherproblem hat (und dieses Problem ist nicht wegzuleugnen) sollte man sich diesbezüglich Gedanken machen, denn Bozen (als Beispiel) ist zwar sportlich eine Bereicherung für die Liga, was aber das Zuseherinteresse in Südtirol betrifft, für mich eine schwere Enttäuschung. -
Dieses Jubiläum wird am Donnerstag, 19. Dezember 2013, gefeiert.
Am Samstag, 21. Dezember 2013, ab 19:30 Uhr das nächste Heimspiel des KremserEVs gegen Amstetten/2 im Rahmen der NÖ-Landesliga. Der KremserEV ist zur Zeit ungeschlagenener Tabellenführer dieser Liga.
Die Wachauer waren in den 70erJahren die Nr. 1 in Niederösterreich, gehörten zu den Top 15 Vereinen Österreichs und spielten bis 1979 in der Nationalliga (unter anderem gegen VSV, Lustenau, Kapfenberg und WAT Stadlau). In den 80er Jahren war dann der UEC Mödling die Nr. 1 Niederösterreichs, ehe die Sportart Eishockey in diesem Bundesland in den Dornröschenschlaf verfiel.
Vielleicht wird sie einmal jemand wieder aufwecken.
[kaffee] -
Dafür können sich 3000 Ungarische Fans eine Fahrt zur Damen Handball WM nach Serbien leisten.... (heute gegen Deutschland)
glaube ich liegt an der Stellung der Sportart Eishockey in Ungarn, außer in Fehervar und Umgebung ist da nur (noch) wenig los. -
Aus recht sicherer Quelle (wie schon erwartet): der ORF überträgt die Paralympic Bewerbe aus Sochi auf Sport+, sendet auf ORFeins Zusammenfassungen.
Aus dem "Handballlager" ist mir bekannt, dass der ORF scheinbar eine Ankündigung bzgl. Reduktion oder Streichung von Übertragungen ganz gerne als Druckmittel nimmt um den Hahn der Fördergelder aufzudrehen.
Sport+ ist übrigens gänzlich quotenunabhängig und wird aus Fördergeldern, welche auch Sendezeiten für Randsportarten sichern sollen, finanziert. Vergleichbar mit den Fördergeldern für nicht rentable ÖBB-Strecken, dort wird auch keine Fahrgastzählung am Samstag nachmittag zwischen Retz und Hollabrunn (Beispiel) durchgeführt. -
-
Steven Stockman kam 1984 nach Österreich, seine 1. Station der eben in die Bundesliga aufgestiegene EHC Lustenau. Die Lustenauer spielten eine sensationelle Saison, waren nach dem Grunddurchgang/PlayOff Erster (vor Innsbruck und Feldkirch), unterlagen aber im Halbfinale dem späteren Meister KAC. Steven Stockman gewann die Punkteliste der Spieler (Assits, Tore) nach dem Grunddurchgang (24 Spiele).
30.12.1984- Donauparkhalle, 600 Zuseher, SR Brunner
WAT Stadlau-Lustenau 5:10 (3:5, 0:4, 2:1)
Tore: Stornik (2), Friese, Mc Donalds, Koren bzw. Bisett (3), Stockman, Cunningham (je 2), Shea, Kotnauer, Kulich.
Steve Stockman spielte danach noch für den WEV, Innsbruck und Kapfenberg- seine Karriere lies er 1992/93 beim UEC Mödling in der Nationalliga ausklingen (Trainer Herbert Haiszan).
Steven Stockman hat den österreichischen Eishockeyfans viele schöne Momente geschenkt- nochmals vielen Dank dafür. -
MWn bekommt der ORF für Sport+ eine staatliche Förderung, um diese zu erhalten muss aber ein gewisser Mindeststandard erfüllt werden (Vergleich: Förderungen für die ÖBB gebunden an den Betrieb auf nicht rentablen Bahnstrecken). Angeblich 20 Spiele von jeder Randsportart, Basketball ausgenommen (im beidseitigen Einvernehmen). Im Eishockey sind das Spiele der Nationalmannschaft und eben Spiele der INL, auf welche man sich geeinigt hat, da die EBEL ja von ServusTV übertragen wird.
Zur Frage ob Eishockey eine Randsportart ist: wenn ich mir die Sportberichterstattung in österreichs größten Bundesland ansehe: klares Ja. -
Habe kürzlich den Saisonverlauf der Caps mit der Fahrt auf einer Hochschaubahn verglichen- momentan können die Caps auf dieser Fahrt die schöne Aussicht von oben geniesen. Und das sollte auch nach dem Spiel heute abend so bleiben- wenn man die Drachen 100% ernst nimmt. Und nicht so agiert wie bei den Heimpleiten gegen Bozen oder Dornbirn
-
Wird heute natürlich ungleich schwerer als gestern in Nordtirol. Bozen hat bis jetzt eine tadellose Saison gespielt, die Leistungen der Caps teilweise eher mit einer Hochschaubahn vergleichbar (Erinnerung: daheim gegen Linz, zwei Tage später in Znaim). Hoffe, dass wir heute wieder mal "oben" sind.
-
Ein wichtiger Sieg für die Caps was das Erreichen der Oberen Play Off anbelangt. Punkte, welche du gegen Innsbruck, Laibach, Fehervar nicht machst kannst du kaum noch gut machen. Und es wäre bitter, wenn am Ende ein oder zwei Punkte das Verfehlen der Oberen Play Off bedeuten würden.