Die 2 Punkte gegen die Schweiz könnten noch sehr wertvoll werden, aber trotzdem müssen wir noch weiter Punkten.
Am besten morgen gegen Frankreich, bei weiteren 2 (+ wird gerne genommen) lehne ich mich aus dem Fenster und sage, die Hallen in Krakau (oft. Bewerber für Div1A) und Lubjana (wird sicher noch kommen) sehen Österreich nächstes Jahr bei einer WM nicht, bei Freundschaftsturnieren gerne!
Beiträge von WAT stadlau4EVER
-
-
[Blockierte Grafik: http://i302.photobucket.com/albums/nn95/ron_nox/Sals%20Place/haha-clr.gif]
kann leider erst heute antworten, da ich mich am Wochende sportlich betätigt habe.
Eine XXL-Lieferung Lachpulver in die Schweiz gefällig? -
Das ganze ist aber absolut noch nicht in Detailplanung, man wird sehen, wie es sich entwickelt.
Ende Mai sollen die Teilnehmer für die MOL-Liga feststehen, realistischerer Termin als 30. April in Österreich für die INL.
Laut einem Medienbericht zeigen MAC Budapest und ein "Zweierteam" aus Fehérvar, bestehend aus in der EBYSL ausgebildeten Spielern Interesse, mitzuspielen.
Aber in die EBEL will kein Team wechseln. -
Dunaujvaros dürfte den Gürtel enger schnallen müssen, die beiden Budapester Vereine können nicht begeistern. Debrecen hat sich als Aufsteiger beachtlich geschlagen, Miskolc ist momentan das 2. ungarische Topteam neben Fehérvar in der EBEL.
4000 Ungarn sind nach Krakau gefahren um das Nationalteam im entscheidenden Spiel gegen Polen in der B-Gruppe zu unterstützen. Dürfte nicht viele Nationen geben, die über so ein Potential an Fans verfügen. Dieses zu nutzen wird eine Aufgabe werden. Vor allem viele Fans aus Budapest sollen dabei gewesen sein.
Sie würden sich wohl auch Eishockey in Budapest ansehen, wenn es gewisses Niveau bietet. In Budapest gibt's jetzt auch eine Halle (Mehrzweck) für 3500 Zuseher (Tükecsarnok - dort wo auch das Länderspiel Ungarn-Österreich stattgefunden hat).
Dieses Niveau dürfte aber nur durch Neugründung eines Vereins - schon in der Vergangenheit oft diskutiert - erreicht werden können.
War es früher nur mit Einstieg in EBEL oder INL als möglich erachtet worden, will man jetzt ein Team kreieren, welches in der MOL-Liga mitspielt, aber von Anfang Weg mit Meisterambitionen. -
Ich glaube, dass man in Ungarn eher daran arbeiten wird, die MOLliga besser zu positionieren, mit Miskolc hat man ein 2. Zentrum neben Fehérvar, im Allgemeinen kann man die abgelaufene Saison in der MOLliga positiv beurteilen.
Gibt übrigens einige Kanditaten, welche nächstes Jahr in der MOLliga mitspielen wollen, vor allem der Name Tichy (Pol) wird immer wieder genannt. -
Warum dann nicht endlich auch noch Budapest dazu nehmen -> 14 Teams würd passen
fehlt nur noch ein budapester eishockeyverein der halbwegs auf ebel niveau spielen könnte.
Ich kenne die ungarische Eishockeyszene ein wenig - da gibt es mMn zur Zeit keinen ernsthaften Interessenten, der an der EBEL teilnehmen will.
Miskolc ist Sieger der MOLliga, ung. Meister und Cupsieger, die haben aber sicher kein Interesse. Dunaujvaros wird probieren, Miskolc wieder abzufangen.
Die beiden Budapester Vereine sind nur in der unt. Tabellenhälfte zu finden, Debrecen als Neuling hat sich überraschend gut gehalten. -
Danke - bekomme die Sportwoche oder -Zeitung? (Bekomme sie mit dem NÖ-Sport) - und da stehst genau umgekehrt. War auch für mich überraschend. Normal gute Berichte in der Zeitung, aber da haben sie scheinbar total danebengehaut.
MMn sollte man überhaupt ein Relegationsspiel der beiden Gruppen machen (A7-B8, A8-B7) -
Bist du dir sicher?
Ich habe diese Info aus der aktuellen Sportwoche!
Sie war aber auch mir neu! -
Egal mit welchen Spielern ihr am Samstag aufläuft
Es wird eine über die Rübe geben
18 Jahre ohne Sieg in einem Pflichtspiel gegen die Schweiz sind genug -
Das bisherige Ergebniss entspricht auch inetwa meiner Einschätzung.
Seit 2007 (2005 habe ich eigentlich keine Abstiegsängste gehabt) war ich stets vom Klassenerhalt überzeugt, diesmal befürchte ich auch den Abstieg - darin liegt mMn Vl auch die Chance auf den Klassenerhalt.
Anm: Glaube noch nicht zu allen durchgedrungen: auch als Letzter der Gruppe gibt es noch eine gute Chance oben zu bleiben, wenn nämlich die letzten Zwei aus der B weniger Punkte haben.
Hoffe aber auch, dass dortiges Spiel Slowenien- Dänemark, was nach Österreichs letzten Spiel mit berechtigter Hoffnung auf Punkte nicht die Möglichkeit auf ein Resultat bietet, welches beiden Ländern zum Klassenerhalt reicht.
Leider für Österreich nicht unbedingt von Vorteil der Gruppentausch Schweiz/Slowakei aus kommerziellen Gründen. -
Laut Wettquoten klar das ÖEHV-Team.
Wird das von allen so gesehen?
Wer könnte am ehesten von uns verdrängt werden? -
In Ungarn fanden vor 10 Jahren die Spiele in der höchsten Spielklasse nahezu alle unter freien Himmel statt (Budapest, Miskolc, Györ), nur in Stuhlweißenburg und Donauneustadt hast eine Halle gehabt.
Wende war die WM1.Div 2002, als man vollkommend überraschend nur erst im letzten Spiel (2:6 gegen Dänemark) am Aufstieg in die A scheiterte. Zielvorgabe war der Klassenerhalt.
Positivstes Beispiel für die pos. Entwicklung im ung. Eishockey mMn Miskolc. Vor Eröffnung der Eishalle 2006 war man in der Liga Nachzügler. Im Vorjahr wurde eine 2. Halle angebaut und eröffnet.
Miskolc heuer Sieger der MOL-Liga, ung. Meister und Cupsieger (im Finale gegen Fehérvar). Hier ist ein 2. Eishockeyzentrum in Ungarn entstanden (neben Fehérvar), wodurch man Mittel/langfristig profitieren wird.
Einen weiteren Sprung nach oben wird man in Ungarn aber nur machen können, wenn es in Budapest gelingt, die momentane Istsituation (Ujpest und FTC sind in der Liga Nachzügler) zu verbessern. Das Potential wäre mMn vorhanden, man muss es nutzen. -
Also ich war auch schon 2004 bei der WM in Prag mit dabei - da sind mit noch die Schikanen beim Eingang (durftest überhaupt keinen Fotoapparat mit in die Halle nehmen) in unangenehmster Erinnerung. Auch das sich bei der Kassa mit dem Computersystem keiner richtig auskannte und pro Person ca. 10 Minuten Zeitaufwand war blieb mir in negativer Erinnerung, so habe ich das Startdrittel von einem Spiel versäumt. Bin neugierig, was heuer den Fans erwartet. Karten werden heuer dankenswerter Weise für mich von einem nahezu die ganze WM über in Tschechien weilenden besorgt, selbst bin ich nur am Samstag, 9. Mai in der Halle.
Angefangen hat es ja gut, habe problemlos 19€ Spa,rschienentickets für Hin/Retourfahrt bekommen, hoffe es geht weiter so.
Natürlich positiv in Erinnerung geblieben ist mir das Abschneiden unseres Teams, da darf ruhig angeschlossen werden! -
Die Halle ist nicht nur für Eishockey gedacht - dort findet nächstes Jahr zB auch die HandballEM statt. 3x Polen in der Vorrunde, 3x Polen in der Hauptrunde, dazu noch das Finalwochenende, der Kartenverkauf wurde schon eröffnet und läuft auf nahezu alle Tage ausverkauft hin. Die Halle wird auch nachhaltig genutzt.
In Wien gibt's keine EishockeyWM mehr, HandballEM nur noch als Beiwagerl mit einem anderen Land, wir werden bald nichts mehr veranstalten können. Prag, Zagreb mit 15.000-Hallen, Budapest, Bratislava mit modernen 10.000-Hallen sind uns um Jahre voraus.
Was du schreibst ist natürlich auch vollkommend richtig, in Wien fehlen mindestens 3 Kunsteisflächen für den Amateursport, in NÖ auch einige, im Burgenland ist man in Mattersburg stolz, eine Eisfläche zu haben auf der man kein Eishockey spielen kann (sonst müsste man den Verein auch noch fördern...).
LG -
Das All-Star-Team
Puluektov (KAZ) - Dallman (KAZ), Romkowski (POL) - Sztarcsenko (KAZ), Szarauer (HUN), Kolusz (POL). -
Ungarn hat mit einem 2:1-Erfolg über Veranstalter Polen vor 12.600 Zusehern (davon 4000 Ungarnschlachtenbummler) in der nigelnagelneuen Krakauarena für 15.000 Zuseher (da kriegst als Österreicher gleich die Krise) den Aufstieg in die Topdivision geschafft.
Nachdem man 2010, 2011, 2012, 2013 den Aufstieg nur um 1 Platz verfehlte (2011 im Overtime gegen Italien) kann man auch nicht von einem Zufallserfolg sprechen.
2009 war man in der Schweiz in der Topdivision mit dabei, stieg jedoch mit 6 Niederlagen, nur 6 erzielten Toren aber gleich wieder ab. Bitter damals nur die 3:4-Niederlage gegen die Slowakei, wobei die Slowaken den entscheidenden Treffer erst wenige Sekunden vor der Schlusssirene erzielten.
Auch 2016 wird wohl der Klassenerhalt kaum erreichbar werden, soll aber die Freude über den Aufstieg nicht schmälern.
Das erfolgreiche Team wird heute ab 17:00 Uhr in Varosliget (dort wo 2013 die beiden Freiluftspiele von Fehervar stattgefunden haben) empfangen werden.
Sieger mit dem Punktemaximum von 15 Punkten Kasachstan, Silber geht an Ungarn, Bronze an den Aufsteiger Polen.
Japan, im Vorjahr knapp am Aufstieg in die "A" gescheitert, konnte erst im letzten Spiel mit einem Sieg gegen die Ukraine die Klasse halten, was zeigt, wie ausgeglichen diese Spielklasse ist.
Ukraine steigt ab, Südkorea wieder auf. -
Egal wer es schafft, ob Polen oder Ungarn, sie werden ein sicherer Absteiger aus der A 2016 sein.
Kasachstan kann ich nicht beurteilen.
Interessant könnte eine zukünftige Formatsänderung werden, da gibt es einige Pläne.
Auch interessant die Gruppeneinteilung für 2016.
Wenn Deutschland und Frankreich in eine Gruppe kommen, zB mit Kasachstan, wie sieht es dann mit den Absteigern aus wenn das Tabellenende 6. KAZ, 7. GER und 8. FRA lautet. Geht dann der WM12. KAZ in die 1.Div zurück oder der Vorletzte aus der anderen Gruppe?
Anm. Deutschland und Frankreich als Veranstaltet 2017 ja fix qualifiziert. -
genau um das gehts. denke nicht dass man in ungarn auf kanadier zurückgreifen muss. Die nachwuchsarbeit ist deutlich besser als in AUT. Vlt hätte man die Aufstieg in die Top Div nicht heuer geschafft, aber lange hätte es mit dem eigenen Nachwuchs auch nicht mehr gedauert.
Ungarn mit U20 in der Viertklassigkeit (aus Div1b noch dazu bei Heimturnier abgestiegen)
Ungarn mit U20 in der Drittklassigkeit (ebenso bei Heimturnier abgestiegen)Banham wird max. 2 Jahre den Leitwolf noch abgeben können, Vl kann er sich sein letztes Ziel, 1x bei einer A-WM aufzulaufen, noch erfüllen. Jedenfalls hat er sich in der EBEL einen guten Namen gemacht, war immer ein Sportsmann,chon alleine deshalb würde ich mich für ihn freuen.
-
Aber 2 eingebürgerte Spieler ist mMn im Rahmen.
Auch meine Meinung. Glaube nicht, dass diese 2 Spieler großartig den Unterschied machen. MMn die Div1a wohl ausgeglichener, aber Italien und Ukraine deutlich schwächer als im Vorjahr, darum Ungarn mit Aufstiegchancen und nicht wegen eines fast 40jährig Eingebürgerten und einem Spieler, welcher angeblich auch sein privates Glück in Ungarn gefunden hat. -
Auch Österreich hat seine stärkste Zeit mit Austros gehabt, ohne Ihnen hätte es auch keine Erfolge wie in den 90ern gegeben.
Zum "Fastabstieg" Ungarns:
5. Ungarn 6 Punkte
6. Südkorea 0 Punkte
Und hätte Ungarn am Schlusstag, wo es für sie um die Goldene Ananas gegangen ist, gegen Japan nicht so sportlich gezeigt, würden wir wahrscheinlich auch die Halle in Krakau von Innen kennen lernen. -
Hoffe auf Polen. Kann den ungarischen panikeinbürgerungen nichts abgewinnen und sowas soll auch nicht belohnt werden.
Da müßte man aber auch den einen oder anderen Erfolg Österreichs hinterfragen, zB im Handball. -
Nachdem Ungarn kürzlich die ersten Siege über Österreich seit 38 Jahren gefeiert hat, hat man gestern den 1. Sieg über Italien seit 1978 gefeiert.
Am Samstag Polen gegen Ungarn um Platz 2 und Japan gegen Ukraine um den Klassenerhalt.
Die Div1a scheinbar sehr attraktiv, könnte mir gut vorstellen, dass man da ein wenig auch Format/Durchführung (mit einem echten Finale?) überdenken wird.
Gespielt wird übrigens in Krakau in einer nigelnagelneuen Arena für 15.000 Zusehet (dort findet nächstes Jahr auch das Finale HandballmännerEM statt), da kriegst als Österreicher gleich wieder die Krise -
Im Mutterland des Fußballs beobachtet man mit Sorge das Abschneiden der SerieA-Clubs im diesjährigen EC. Noch gibt es einen Polster in der 5Jahreswertung, ausruhen kann man sich auf diesen aber nicht mehr lange.
-
Mit dem gestrigen Sieg über Veranstalter Frankreich sind die rot-weiß-roten Damen unter den Top10 eingedrungen
-
Kyle Greentree wär mir da lieber und einer der auch die physis mitbringen würde
hat glaub ich auch noch nirgends unterschrieben....
Btw...
Was meint ihr zu einer Rückkehr von Tony Romano? so rein fürs Auge
Würden auch unserem Hallensprecher besser gefallen