@Nödl
wäre schon noch einmal amüsant Rotter und Nödl, so wie dazumals beim W-EV in einer Linie wirbeln zu sehen. Allerdings warne ich vor zu hochgesteckten Erwartungen. Nödl wurde in NA zum klassischen Systemplayer in der 3. oder 4. Linie ausgebildet und hat sich vor allem defensiv enorm weiterentwickelt. Ob er, selbst in der EBEL, der klassische 1st Line Scorer wäre, bezweifle ich. Ob er diese Qualitäten hätte, wäre sicherlich ein interessantes Experiment. Wie auch immer, er ist ein Wiener und es wäre schade, würde er beim Lockout woanders spielen.
Beiträge von donald
-
-
... die für mich meisterschaftsentscheidende frage wird sein welche mannschaft in den wichtigen phasen mehr oder weniger von verletzungen von leistungsträgern verschont bleibt oder nicht. keiner wird vollzählig bleiben.
nach wie vor verteilt sich die eigentliche klasse in der VIC mannschaft auf eher wenige köpfe. die mannschaft wirkt zwar momentan wesentlich kompakter und geschlossener, vor allem bei der defensearbeit aller fünf am eis (ich denke, tore schießt man den VIC heuer wesentlich schwerer), aber wie es wird, wenn wichtige leute fehlen, kann keiner wirklich sagen. ein wenig sorgen macht mir beim scoringpotential doch der erhebliche gap zwischen den linien 1/2 und 3/4. da wirken ein KAC oder auch die BWL ein wenig ausgeglichener besetzt. ich schätze ,die VIC werden sich mit RBS und VSV wahrscheinlich um die plätze 3-5 im grunddurchgang heuer matchen.
-
Tag1 nach einem sehr erfreulichen Hockey-WE 8))
McBryde gefällt mir ob seiner "quirligen" Spielweise, besser als Olson, und hat gestern mMn eine gute Partie geliefert.schade, dass man sich mit c harand nicht einigen konnte/wollte und man auf komarek und obrist offenbar keine chance hatte.
mir gefallen beide tryouts nicht wirklich. mc bryde ist zwar "quirlig" (wird mit unseren EBEL heads damit eher oft auf der strafbank sitzen) aber stocktechnisch völlig unbeleckt und olsson ist ein braver systemspieler alá gunnarsson, aber sicher nicht mehr.
-
7 Stück gegen einen NLA Vertreter (und nicht einmal einen der besten) ist rechtschaffen blamabel für den im Unterschied zum Gegner mit jeder Menge Legionären bestückten EBEL-Meister.
-
Frag mich eher was das für ein Try Out ist zwischen Olsson und McBride ist - da gehts fix nich drum wer besser ist sondern welchen Typus Spieler wir eher benötigen oO... nach den Leistungen im heutigen Spiel keinen von beiden.
-
für welche transfers zeichnet freimüller denn verantwortlich?
... oder anders gefragt, wer ist den VIC heuer aufgrund freimüller erspart geblieben? 8))
-
War Lupaschuck nicht auch Tryout-Spieler bei den Caps letztes Jahr?
aooouuuutsch, das hat wehgetan!
die kompetenz tryouts beurteilen zu können sollte allerdings bei den vic heuer mit freimüller gestiegen sein. gunnarsson und lupaschuk waren wahrlich keine ruhmesblätter bei der verpflichtungspolitik und zeigen wie falsch möglicherweise auch der trainer die durchschnittliche ligaqualität anfangs eingeschätzt hat. dass robinson hollywood ist war schon vor der verpflichtung bekannt, aber sooooviel hollywood?
-
... " finde ich es wichtig, sich auf wieder auf den Kern zu beschränken. Es ist nichts falsch daran, sich eine österreichische Liga, viele Eigenbauspieler und möglichst wenig aber dafür sehr starke Gastarbeiter in der Mannschaft zu wünschen.... .
... kein einziger der in der EBEL vertretenen vereine hätte vor 1918 in einer anderen als in einer "österreichischen" liga gespielt!
-
Was ich mich im Fall von Komarek und Obrist schon frage: Ist es Standard, dass man den Spielern einmal sagt, dass sie sich melden sollen falls sie nach Ö wollen und sich drauf verlässt?
Bei Spielern mit Charakter, Professionalität und geringer geschäftlicher Naivität kann man diesen Standard schon voraussetzen, vor allem wenn sie an der eigenen(!) Gage interessiert sind.
Aber offensichtlich hatten deren Agent(en) andere (eigene?) Interessen.
Kickbacks? I wo, doch nicht im Eishockey!
-
und komarek landet bei den bullen...
so what?
-
mit komarek, falls er kommt, wäre der abgang von gunnarsson gut ersetzt, bei höheren erwartungen an ihn wäre ich vorsichtig.
möglicherweise könnte er eine option in der zweiten linie sein, ich tippe eher auf einen spot in der dritten.
-
Damit wäre die Frage nach den #2 Center geklärt?
Gefallen würds mir, auch wenn ich ihm gern noch bissl länger in Swe sehen würde.
komarek als center? hat er das jemals gespielt?
ich kenne ihn nur als flügel und als sonderlicher scorer ist er mir bisher noch nicht erinnerlich, eher als solider skater und systemplayer.
-
Es schaut eigentlich sehr gut aus.
Es kann nur in einer Enttäuschung enden!
... zutiefst wienerisch das kommentar, lieber ofiskaa!
-
... einen Klasse Mann wie ihm zu holen, 30.000 Euro auf oder ab spielen da wohl keine Rolle mehr.
wennst ein budget zusammenhalten mußt, um die finanziellen abgänge (von gewinnen redet im proficlubsport sowieso keiner) der clubverantwortlichen/mäzene in erträglichen grenzen zu halten,spielt letzlich jeder euro eine rolle! garantie auf erfolg hast sowieso keine und käuflich ist er (der erfolg) auch nicht so richtig (siehe rbs fussballabteilung), also brauchst in der EBEL auch keine wunderwuzzis, die nicht in die liga passen.
die besten manager sind jene, die aus gegebenen (möglicherweise nur mittelmäßigen) finanziellen mitteln den maximalen erfolg rausholen - schlag nach bei perthaller! [Popcorn]
-
der vsv 12/13 sieht auf den ersten blick nach einer jungen und gefährlichen truppe aus. es scheint, als würde ein gewisser neuanfang tatsächlich gelingen.
-
Das Team Austria hat leider eine sehr dünne Spitze an potentiellen und mit internationalem A-Niveau vergleichbaren Erst- und Zweitlinienspielern.
In der Defense sehe ich auf A-WM Niveau Trattnig, A.Lakos und Pöck, die regelmäßig erste und zweite Linie bei ihren Vereinen spielen. mIt Abstrichen Stefan Ulmer, der sich immerhin in der NLA (auch als "Schweizer") hält und Gerhard Unterluggauer mit seiner enormem Erfahrung auch aus den DEL Zeiten. Insgesamt sind das aber sehr wenige Topdefender, die vor allem bei den Special Teams den Unterschied machen.
In der Offense haben wir einen Koch, Setzinger, Rotter, Vanek, Grabner & Nödl (NHL-dritte Linie ist sicher A-Niveau), die bei einer A-WM in den vorderen zwei Linien nicht wesentlich gegen die Topnationen abfallen. Absolut virulent ist das Center Problem. Außer Koch hat schlichtweg kein österreichischer Center A-WM Niveau.
Im Tor haben wir mit Divis einen Ex-NHL und x-fachen Meistergoalie, mit Brückler einen KHL-Goalie, mit Penker einen Goalie der in Norwegen im Ligafinale war und mit Starkbaum, Weinhandl und Lange drei "junge Wilde".
Alle anderen "guten" Österreicher und da zähle ich einen Latusa, Baumgartner, Komarek, Reichel, Schumnig, P.Lakos, Raffl Bros, R. Lukas, Pinter (unwahrscheinlich, dass man bei DEM Centermangel auf so einen Zweiwege-Spieler einfach verzichtet!), Geier Bros, Hundertpfund, etc. dazu können im internationalem Vergleich auf A-WM Niveau bestenfalls dritte oder vierte LInie spielen, ohne großartig abzufallen.
Die geneigten Leser mögen selber feststellen wieviele dieser seltenen Spezies an österreichischen TOP-Spielern in den letzten Jahren regelmäßig im Team Austria gespielt haben (bzw. spielen durften).
Der OEHV leistet sich einerseits seit ein paar Jahren den Luxus auf sehr gute Spieler hochmütigst zu verzichten (Brückler, Divis, Setzinger, A.Lakos) und schafft es andererseits leider nicht weitere österreichische Topspieler zu motivieren für ihr Land zu spielen (zB. Pöck). Daher bildet sich immer so eine Art von "OEHV-Zukunftsmannschaft(?!?)" aus Spielern, die auch in - was auch immer für einer Zukunft - GANZ SICHER NICHT den Kern eines nachhaltig in einer A-Gruppe erfolgreichen Team Austria bilden werden.
Mit der Qualität der heurigen Aufsteigermannschaft haben wir jedenfalls in der A-Gruppe nicht wirklich viel verloren und werden nur mit sehr viel Glück nicht absteigen. Umgekehrt wäre ein Team Austria, wenn es seine Topspieler nahezu vollständig aufs Eis brächte, sicherlich auf Augenhöhe (am oberen Ende) mit Frankreich, Italien, Nowegen, Dänemark, Weissrussland, Kasachstan, Lettland & Slowenien.
Große Sorgen macht der kurzfristige A-Team Nachwuchs (ab Jahrgang 1993) vor allem im Defender und Centerbereich. Da drängen sich für die nächsten Jahre kaum Leute mit A-WM Niveau auf und sind auch mittelfristig leider keine in Sicht.
-
für den klassenerhalt wird's schon reichen und viel besser ist diese mannschaft einfach nicht.
-
Fakt ist, dass die Kluft zwischen A+B einfach viel zu groß ist. Hier wäre mMn schon der 1.Ansatzpunkt um nachhaltige Verbesserungen durchzuführen --> Reduzierung der A-Gruppe auf 10-12 Mannschaften, damit würde in der "oberen" B-Gruppe das Niveau sofort steigen, der Aufstieg wesentlich erschwert werden, die Herausforderung für die "schwächeren" Mannschaften um einiges gesteigert.
Davor hat die IIHF massiv Angst, denn das würde das "Risiko" mit sich bringen, daß bis auf die derzeit "ständigen" A-Nationen Schweden/ Finland/ Kanada und evtl. noch Schweiz/ USA/ Deutschland der Rest des A-Teilnehmerfeldes sich großteils aus dem (ehemaligen) Osten zusammensetzen könnte (Russland/ Tschechien/ Slowakei/ Weissrussland/ Kasachstan/ Lettland), was die Attraktivität des Turniers in Nord- und Westeuropa inkl. Kanada & USA möglicherweise beeinträchtigt.
Frankreich/ Italien/ Norwegen/ Dänemark/ Italien/ Slowenien/ Österreich/ Ungarn/ Ukraine/ Japan/ GB wären dann wohl die B-Nationen, wobei sich Norwegen/ Dänemark wohl mit Weissrussland/ Kasachstan / Lettland um den Auf- und Abstieg aus der A-Gruppe matchen würden.
Wesentlich besser wäre es die IIHF-WM alternierend mit Olympia nur alle vier Jahre mit 16 Nationen auszutragen, womit nur alle zwei Jahre ein Nationenturnier stattfinden würde und die inflationären WM-Titel obsolet wären. Je nach Ausgang des vorangegangenen Turniers könnte man, so wie bei Olympia ein paar Nationen fix setzen und für die anderen ein kleines Quali-Turnier in x-Gruppen dafür spielen.
-
Samuelsson hat gestern finale nr 5 in Norwegen gesehen.
Ryan MacMurchy oder Tim Kunes?... oder doch Penker?
-
Ich will jetz net unbedingt mehr Linzer fordern, aber wenn ich mir das aktuelle Team anseh, sind vom KAC schon ein paar dabei, die da eig nix verloren haben.der zweite teil stimmt, aber bzgl. der BWL - welchen österreichischen spieler (außer baumgartner und der ist eh dabei) von den ersten beiden BWL linien würdest du fürs team austria nominieren?
PS: und eure dritte/vierte linie hat mit ausnahme der lukasse, die halt nicht wollen, beim team austria genausowenig verloren, wie andere, die dzt. dabei sind, oder schon ausgesiebt wurden!
-
diese obskure oehv-mannschaft, ich weigere mich diese als nationalmannschaft zu bezeichnen, besteht großteils aus österreichischen dritt- und viertlinienspielern der EBEL und ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, daß die besten österreicher hockeyspieler entweder nicht einberufen werden oder aus den verschiedensten gründen für diese organisation nicht spielen wollen. diese mannschaft repräsentiert damit auch nicht die effektiv bestmögliche spielstärke österreichischer hockeyspieler. auch aus diesen gründen kann ich mit dieser gegenwärtigen mannschaft daher nicht wirklich etwas anfangen und es ist mir ehrlich gesagt auch piepschnurzegal, ob diese einmal im jahr in einem A-, B- oder C-bewerb gegen welche auch immer internationale gegner spielt.
-
Genau das hat er gemacht. Gezeigt dass er nicht gut genug war...sogar nicht in die nähe.
... zwischen gnadenlos verheizen (hummel) und behutsam mit einem special-goaliecoach aufbauen (starkbaum) sind aber schon lichtjahre an unterschied. wenn du jetzt den dechel oder kickert bei den seniors reinstellst, hast du den selben effekt, wie damals bei hummel.
-
eine neue eishalle würde ich dem enthusiastischen publikum der BWL sehr wünschen. die derzeitige infrastruktur ist ja doch schon sehr in die jahre gekommen, um es höflich zu formulieren.
wieviel zusätzlicher platz ist beim gegebenen standort auf den vier seiten? dach anheben und tribünen steiler stellen wird alleine nicht reichen. man müßte die ungenützte vierte seite und evtl. die ecken erschließen können und zumindest auf zwei weiteren seiten nach hinten bauen können. dann könnte es mit den 6000-8000 klappen, wenn man zumindest 5000 sitzer einrechnet. auf infrastruktur für die sponsoren und VIPs sollte man auch nicht vergessen, denn deren beiträge bezogen auf den platz, den sie brauchen rechnen sich jedenfalls. nur die tribünen (evtl. kabinen) und das dach neu zu bauen ist jedenfalls wesentlich billiger als ein kompletter hallenneubau inkl. der notwendigen eis- und hallentechnik.
@mehrzweckhallen
sind zwar schnell (ca. 12 stunden) für verschiedene bewerbe umbaubar, aber die technik und infrastruktur, die für schnellumbauten notwendig ist, kostet nicht gerade wenig. -
Also wenn schon der Donald mit Witzen anfängt, ist wirklich Sommerloch
-
Es gibt nur eine Lösung. Wir brauchen Marty Brodeur!
einspruch euer ehren!
die einzige lösung, die die ansprüche des in goaliefragen überkritischen wiener publikums erfüllt, ist eine solide aufgebaute doppelgemauerte wand aus wienerberger ziegeln. alles andere wäre viel zu unsicher! da dies auch eine einheimische lösung wäre, würden voraussichtlich nur 2 punkte auf dem spielbericht dafür fällig werden.