1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. donald

Beiträge von donald

  • Final-Tickets 2012/2013

    • donald
    • 25. März 2013 um 15:21

    kein online verkauf, kein donald in der halle, sondern vor dem TV. so einfach ist das!

    das ist ja wie im kindergarten. zum anstellen fehlt mir die lust und die zeit. das ist mir selbst ein finale einfach nicht wert.

    ich laß mich im zeitalter der IT und der möglichkeit online zu checken, wie lange schon und wie oft ich tickets online gekauft habe, doch nicht papierln von dem management. sollen sie den online verkauf von mir aus auf zwei karten einschränken, wenn sie angst vorm schwarzhandel haben, aber diesen komplett zu sistieren ist eine frechheit, bei der ich nicht mitspiele.

  • 2.R.: EC Red Bull Salzburg-UPC Vienna Capitals (Spiel 6)

    • donald
    • 25. März 2013 um 11:59
    Zitat von Bewunderer

    Donald - was soll das mit Rührmichnichtanlegio Schremp: Der hat mit äußersten Schmerzen das Spiel 4 fertiggespielt, das Spiel fünf mußte er auslassen, Spiel sechs hat er mit stark schmerzendem Knie gespielt.
    Du warst der, der mit Ciinderella am meistenvor Spiel 1 gewettert haben, gegen die Salzburger Psychotruppe, einer der Oberpsychos war dann Ferland, der unter anderem auch unseren Topspieler außer Gefecht gesetzt hat ( ob fair oder nicht ist umstritten, da gibt es verschiedene Meinungen), der schon gegen Pallestarng eingestiegen ist daß er mal rausgehört hätte und der auch Duncan auf faire! Weise versucht hat zu verletzen.

    Schremp macht pro Spiel immerhin 1,25 Scorerpunktet. Aber so wie imme,r wenn es gegen einen Salzburger was zu schreiben gibt bist Du immer ganz vorne.
    Das mit dem Rührmichnichtanlegio kannst Du Dir sparen, wenn er bei Euch spielen würde wäre er der Beste Österreichs, wenn er bei Salzburg spielt dann kommt halt sowas. Das ist auch der Grund, warum ich Dein Geschreibsel nie ernst nehme

    habe fertig

    ob du mein geschreibsel ernst nimmst, oder nicht bleibt dir, so wie jedem anderen, klarerweise selbst überlassen. mir ist es jedenfalls relativ wurscht. trotzdem eine antwort von mir ...

    @mein "wettern" vs. RBS
    die serie RBS vs. KHL und die vorserien vs VIC in den letzten jahren haben bei mir bei bestimmten RBS spielern eine gewisse vorgespanntheit bewirkt. diese war zumindest in dieser serie unbegründet, was ich gerne zugebe. einzig der check von lynch und der stockschlag von romano waren negative highlights. alles andere war soweit im PO üblichen rahmen. ich habe bei ferland zwar harte, aber keine unfairen checks wahrgenommen (naja, der check vs. duncan vor dem ausraster von lynch war vielleicht grenzwertig, aber vielleicht auch ein wenig durch den größenunterschied bedingt)

    @schremp
    ein sicherlich technisch sehr starker und begabter spieler, aber halt auch eine rechte "zenzn", wie wir in wien sagen würden. legt sich bei jedem angehen nieder, spielt sterbenden schwan und steht drei shifts später wieder am eis, wie wenn nichts gewesen wäre. mit physischen spiel hart am mann kann man ihn offenbar aus dem spiel nehmen, wie man in dieser serie gesehen hat. er scheint ein wenig filigran zu sein. möglicherweise ein mitgrund, warum er sich trotz seiner unbestritten exzellenten anlagen in nordamerika nicht durchgesetzt hat.

    @gracnar
    ein extrem begabter junger mann, den ich spätestens drei bis vier jahren in nordamerika sehe. für sein alter schon extrem weit und abgeklärt. trotzdem hat er mit dummen gegentoren von der seite (vor allem in wien) und schwankenden leistungen den RBS die serie gekostet. drei jahre in skandinavien und dann wird er sich in der NHL durchsetzen. davon bin ich überzeugt! du siehst also, ich schreibe nicht nur schlecht über RBS spieler. ;)

  • 2.R.: EC Red Bull Salzburg-UPC Vienna Capitals (Spiel 6)

    • donald
    • 25. März 2013 um 11:19
    Zitat von cinderella

    wenn mir jetzt nochmal einer von den herren der schöpfung erklären will, was ich in posting 243 eh schon gesagt habe, dann krieg ich einen virtuellen schreikrampf X( :cursing:

    sorry, wollte dir nicht zu nahe treten, habe nicht die gesamte konversation dazu gelesen...

  • 2.R.: EC Red Bull Salzburg-UPC Vienna Capitals (Spiel 6)

    • donald
    • 25. März 2013 um 11:07
    Zitat von Bandy

    Zaba hat die Maske runtergenommen, weil der Puck genau den Verschluss eines Haltegurts der Maske getroffen hat und die Maske daher nicht mehr fest am Kopf war. Hat man schön gesehen im Fernsehapparat. ;)

    streng genommen hätte er das nicht dürfen und hätte sich auch nicht beschweren müssen, wenn er 2min wegen unkorrekter ausrüstung bekommen hätte. das war aus meiner sicht eines der wenigen male, wo die refs grenzwertig zugunsten der VIC entschieden haben. manche 2min (nicht die beiden letzten vs. romano und klimbacher, die waren in ordnung) waren schon eher "höflich" und "demütig" zur red bull organisation. vor allem zB die 2min vs rotter waren ein witz, das war eine glasklare schwalbe von "rührmichnichtansonstlegichmichhin" schremp.

    Zitat von cinderella

    das hab ich doch vorher eh schon gesagt (also der teil mit der romano- und klimbacherstrafe).
    deswegen hinkt für mich auch der vergleich mit delayed penalties weil die caps puck-kontrolle hatten. wenn romanos strafe ganz normal delayed gewesen wäre, wäre schon vor der klimbacher-strafe schluss gewesen.

    die strafe vs. romano war nicht delayed, sondern wurde nachträglich bei einer unterbrechung entschieden. deswegen war es auch korrekt, daß beide gleichzeitig gehen. das eine hatte mit dem anderen nichts zu tun. bitter für die VIC, daß die unterbrechung wiederum eine strafe war, aber regeltechnisch völlig korrekt, wenn auch sehr selten.

  • 3.R.: UPC Vienna Capitals-EC Klagenfurter AC (Spiel 1)

    • donald
    • 25. März 2013 um 09:20

    es ist angerichtet zum traumfinale aus wiener sicht. nach dem RBS "fluch" jetzt gegen den rekordmeister mit der mission den 30er noch ein jahr hinauszuschieben. was gibt's eishockeytechnisch für das wienerherz noch besseres?

    ich wünsche mir:
    - beide Captains in der finalserie bei möglichst viel spielen am eis.
    - dass die VIC ihre pace hoch halten können und nicht überheblich werden
    - eine harte und schnelle, aber faire serie, wobei ich da weniger (gsd nicht eingetretene) befürchtungen habe, wie vs die RBS

    ich weiß jetzt schon, daß ich mich mit dem gewinner der serie freuen und den verlierer bedauern werde, auch wenn ich nicht verhehle, dabei eine eindeutige präferenz zu haben.

    @eisbärli
    ja das schwedenduell hinter der bande wird taktisch interessant. auch wenn ich den taktischen einfluß von CO (ich denke, da redet kalt durchaus sehr viel mit) auf die KAC spieler doch nicht so stark einschätze, wie jenen von TS bei den VIC. trotzdem spielt der KAC, seit er hinter der bande steht, äußerst abgeklärt und smart. es besteht ein klein wenig das potential, daß evtl. "eisschach" herauskommt. der KAC ist jedenfalls bei weitem nicht so offensiv ausgerichtet, wie die RBS, steht eher tiefer und gibt weniger räume in seiner verteidigungszone. ich denke, es werden eher torarme duelle. na, mal sehen.

  • 2.R.: EC Red Bull Salzburg-UPC Vienna Capitals (Spiel 6)

    • donald
    • 25. März 2013 um 08:52
    Zitat von TVKC

    Nein. Tor Salzburg zählt, Uhr wird zurück gestellt.

    stimmt! alles, was nach dem (auch nachträglich anerkannten) tor ist, wäre eine neue spielsituation, die gar nicht entstehen hätte dürfen und damit von der uhr gelöscht wird. die heads müssen nicht unbedingt beim tor abpfeifen. sie können das auch nachträglich beurteilen, um damit die neue spielsituation nicht gleich im vorhinein zu killen. möglich wird ein nachträgliches anerkennen eines tores und das löschen der spielsituation danach von der uhr eben durch den videobeweis.

  • 2.R.: EC Red Bull Salzburg-UPC Vienna Capitals (Spiel 6)

    • donald
    • 24. März 2013 um 20:49

    first of all
    gute besserung an thomas raffl. hat böse ausgesehen mit dem blut spucken. wird wohl eine rippe draufgegangen sein.

    zweitens:
    völlig unnötiger und gemeingefährlicher stockschlag von romano. hätte das spiel nochmal zum kippen bringen können. wenn ja, hätte er es "lustig" gehabt in der mannschaft.

    drittens:
    gratulation an die VIC. verdienter finaleinzug. haben sich in spiel vier (für mich unerwartet) entscheidend gesteigert und die serie nochmals gedreht. TS hat mit einem durchaus sehr riskanten und hohen forecheck den RBS entscheidend den nerv gezogen. vielleicht war der PP deswegen bei der verabschiedung so angefressen. da hat ihn jemand mit den eigenen waffen geschlagen. das verträgt er nicht.

    viertens:
    auf wiedersehen PP. ich denke, dass einige RBS spieler jetzt einmal tief durchatmen, dass dieser soziopath sich endlich von der bande entfernt.

    fünftens und letztens speziell für didi:
    hallo bullen, hallo bullen, hört ihr nicht ..... :rolleyes:

  • 2.R.: UPC Vienna Capitals-EC Red Bull Salzburg (Spiel 5)

    • donald
    • 23. März 2013 um 16:56

    @SN artikel
    halt der übliche hofknicks der SN vor dem RB ""zauber" und das bedienen der eigenen leserklientel. daß allerdings eine zeitung mit qualitätsanspruch so einen provenzialen und noch dazu schlecht geschriebenen mist als sportbildbericht verfaßt, ist einer SN eigentlich unwürdig. das ist ja das niveau einer kronenzeitung oder heute. und ich dachte, daß diese blätter nicht unbedingt der qualitätsmaßstab der SN sind. stichwort - trennung kommentar und bericht. andreas koller, ausgezeichneter journalist des jahres in österreich und stv. chefredakteur der SN - bei aller sonstigen wertschätzung, aber trotzdem - shame on you - für so einen bericht aus ihrer redaktion!

    mich wundert nicht, daß österreich nach wie vor das einzige land im deutschsprachigen sprachraum ist, das keine zeitung von internationalem format produziert. leider!

  • Verletztenliste: Vienna Capitals 2012/13

    • donald
    • 23. März 2013 um 15:07
    Zitat von neymo

    Ich glaube wir füttern hier grade nur den Troll. :P

    definitiv! das geschreibsel ist so ein himmelschreiender unsinn, daß jedes sachliche kommentar darauf leider zeitverschwendung ist.

    das ist der klassiche fall eines menschen, der zwar zu allem eine meinung, aber (zumindest vom eishockey) wenig ahnung hat.

  • 2.R.: EC Red Bull Salzburg-UPC Vienna Capitals (Spiel 6)

    • donald
    • 23. März 2013 um 14:50

    RBS zum ersten mal vs VIC in einer PO serie mit dem rücken zur wand. hat es diese situation in diesem duell schon einmal gegeben?

    ich denke, daß das nächste spiel mehr denn je in den 20cm zwischen den ohren entschieden wird. einerseits ist da das prestigedenken vieler RBS spieler, nach dieser eher durchwachsenen saison wenigstens eine anständige PO serie zu spielen. andererseits kann ich mir gut vorstellen, daß es auch einige RBS spieler gibt, denen ihr "onkel" hinter der bande schon dermaßen auf den senkel geht, daß sie nur mäßig motiviert sind den abschied von eben diesem noch weiter hinauszuzögern und ihr eigenes "leiden" zu verlängern.

    bzgl. VIC braucht man nicht viel nachdenken. die wollen nach soviel jahren endlich wieder unbedingt ins finale. das strahlen sie auch mit jeder faser aus und gibt ihnen derzeit das extraquentchen an kraft. ihnen kann nur eine gewisse torschlußpanik im weg stehen, den sack nicht eiskalt zuzumachen.

    das nächste spiel wird jedenfalls nicht nur eine physische, sondern auch eine psychische schlacht. möglicherweise liegen kleine vorteile beim wiener coaching, da ich das gefühl habe, daß bei den VIC vor und hinter der bande noch mehr zusammenhalt vorhanden ist. bei den RBS gab es da in den letzten beiden matches leichte auflösungstendenzen, wenn man die RB spieler in der kommunikation(?) mit ihrem headcoach beobachtet hat.

    mal sehen, es wird in jeder hinsicht ein äußerst interessanter sonntag! es würde mich allerdings doch überraschen, wenn RBS 2x hintereinander daheim verliert.

  • 2.R.: UPC Vienna Capitals-EC Red Bull Salzburg (Spiel 5)

    • donald
    • 23. März 2013 um 14:18
    Zitat von Malone


    In diesem Falle nur kurz zur Erinnerung:


    Spendenkonto
    Caritas Österreich
    PSK, Kto. 7.700.004 / BLZ 60000
    BIC: OPSKATWW
    IBAN: AT 926 0000 0000 7700 004

    oder online

    Alles anzeigen

    ... auf eur 50,-- aufgestockt und soeben online überwiesen. leider muß ich euch den beweis schuldig bleiben, da ich mit dem ipad und dem einbinden von objekten nicht so firm bin, hoffe aber, daß ihr mir trotzdem glaubt, daß die wettschuld von mir beglichen wurde.

  • Transfergeflüster: KHL Medvescak Zagreb 2013/14

    • donald
    • 23. März 2013 um 10:07

    OFF TOPIC
    evident ist ein relativ starkes leistungsgefälle in der NLB. allerdings - die top 3, (evtl. noch lausanne) würde ich leistungstechnisch durchaus im mittelfeld der EBEL sehen. ich sehe unregelmäßig spiele von visp, langenthal oder olten. wenn die top fünf untereinander spielen, ist die qualität durchaus mit einem match fehervar vs laibach, VSV vs DEC, oder ähnlichem in der EBEL vergleichbar. aber sicher nicht die partien von thurgau, sierre oder basel.

    aber auch klar ist, wenn bern sein röschtigraben-derby in der NLA gegen fribourg spielt, steht dieses match qualitativ schon um einiges über den hiesigen EBEL derbies, wie zb KAC vs VSV oder VIC vs. Linz.

    wo geht denn der greentree hin?

  • 2.R.: UPC Vienna Capitals-EC Red Bull Salzburg (Spiel 5)

    • donald
    • 23. März 2013 um 09:39
    Zitat von mejokim

    Also ich fand die Strafe an Romano kann man geben. Er hat sich blöd angestellt. Man kann hier Behinderung geben. Da gibts viel weniger eindeutigere Szenen in den Spielen

    ja, die behinderung kann man geben, denn der puck war weit weg, aber so wie der gute brückler abgehoben und unmotiviert weggesprungen ist, wären 2min wegen divings ebenfalls fällig gewesen. heads mit ein wenig mehr fingerspitzengefühl hätten dem brückler seine schauspielerei nicht durchgehen lassen.

    @spiel
    offenbar haben die VIC jetzt eine pace gefunden, die den RBS mehr zusetzt als in den ersten drei spielen zusammen. VIC fährt seit dem spiel in salzburg einen ungewöhnlich hohen und agressiven forecheck und stört RBS sehr früh im spielaufbau. dadurch sind sie (VIC) natürlich im neutralen drittel ein wenig anfälliger. aber mit dem hohen forecheck können die RBS nicht so gut umgehen, das scheinen sie nicht wirklich gewohnt zu sein. auch das harte am mann stehen und die checks fertig fahren behagt den RBS nicht so wirklich. da werden sie schnell nervös und unkonzentriert (merkt man an der vielzahl der "nicklichkeiten", die ein klassisches zeichen dafür sind, das manche nicht 100% fokussiert und bei der sache sind) und beginnen abspielfehler zu machen, die zu turnovers führen.

    insgesamt habe ich den eindruck, daß die VIC momentan mannschaftlich ein klein wenig geschlossener agieren. bei den RBS agieren eher individualisten, bei den VIC ist es die mannschaft. aber das kann sich im spiel sechs und evtl sieben alles sehr schnell wieder ändern.

  • 2.R.: UPC Vienna Capitals-EC Red Bull Salzburg (Spiel 5)

    • donald
    • 22. März 2013 um 19:04

    schremp fehlt im RBS lineup?

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • donald
    • 22. März 2013 um 12:26
    Zitat von baerli1975

    was ist in der schweiz ein b-lizenz??

    NLA clubs können zB spieler von (befreundeten) NLB clubs mit einer B-lizenz ausstatten, die diese spieler dann berechtigen (zB bei einem temporären wechsel in die NLA) bei diesem klub zu spielen. geht meist hand in hand mit den farmteamregelungen zwischen NLA und NLB clubs. trotzdem ist die gesamtanzahl an A und B lizenzen, die in einem jahr verbraucht werden können, limitiert

  • 2.R.: UPC Vienna Capitals-EC Red Bull Salzburg (Spiel 5)

    • donald
    • 22. März 2013 um 12:02
    Zitat von waluliso1972

    Zu Deinem Posting möcht ich grundsätzlich DANKE sagen... gut und richtig geschrieben.
    Einzig der Punkt "Intelligenz" ist ein bisserl unglücklich gewählt, denn einige "Spezialisten" sind eher Jekyll-Hyde-Typen als doof. Nimm beispielsweise (ist jetzt nur zufällig ein Salzburger, weil ich halt schon mal persönlich das Vergnügen hatte) den "vorbestraften" Daniel Welser... blitzgscheiter Bua, eigentlich sehr umgänglich und sicher ned deppert, aber manchmal...
    Vergleich das Auftreten unseres Gratton on ice mit dem der Privatperson.
    Über den Intellekt eines Groznik oder Lefevbre kann ich keine Auskunft geben. :D

    ... wahrscheinlich habe ich mich mißverständlich ausgedrückt. ich habe nicht gemeint, daß einige spieler generell "naturdeppert" sind, sondern ich spreche ihnen "nur" die notwendige intelligenz für die ausübung eines vollkontaktsports ab. wenn sie nicht kapieren (wollen oder können), welchen schaden sie bei diesem sport durch unüberlegte aktionen bei gegenspielern anrichten können, sollten sie es bleiben lassen, oder andere die entscheidung für sie treffen, es bleiben zu lassen. ich kenne viele untadelige eishockeysportler, die durchaus hart am mann spielen, aber niemals einen gegner so blöd angehen würden (stichwort nolook-openice), daß dieser verletzt werden könnte. oder anders gesagt, beim checken eine verletzung des gegners nicht bewußt in kauf nehmen würden. leider gibt es aber auch in unserer liga einige wenige, die ihren (möglicherweise vorhandenen) intellekt an der bande abgeben und sich im rink weder selbst noch andere kennen. und ja, die gehören mit heftigen strafen aus dem verkehr gezogen, rasch, unwideruflich und unbarmherzig!

  • 2.R.: UPC Vienna Capitals-EC Red Bull Salzburg (Spiel 5)

    • donald
    • 22. März 2013 um 08:25

    Almöhi
    leider gibt es in nahezu jeder mannschaft spieler, die ein wenig "verhaltensauffällig" sind, um es höflich zu bezeichnen. oder anders (unhöflich) gesagt, das sind leute, deren intelligenz und charakter für einen vollkontaktsport nicht ausreichend sind. leider dürfen sie diesen sport trotzdem ausüben. diese herrschaften sind auf schlittschuhen stehende zeitbomben. in dieser serie verhalten sich gsd die potentiellen herrschaften relativ ruhig, aber wie bei einem kampfhund sind auszucker halt wahrscheinlicher, als bei anderen. niemand verurteilt deshalb eine gesamte mannachaft. ich denke, sogar den eigenen mitspielern sind solche psycho aktionen eher unangenehm, weil sie alles andere als werbung für den sport sind.

    ich gehe schon ein paar jahrzehnte beim eishockey zusehen und habe früher auch selbst (allerdings nicht als vollprofi) gespielt. ich möchte schnelle und intensive matches sehen. bei einem match mit beidseits intelligenten spielern ist das grundsätzlich möglich und sehr attraktiv zum zusehen. wenn du allerdings idioten in der mannschaft hast, kippt ein match dann relativ schnell ins dirty hockey, vor allem, wenn der spielausgang unerheblich ist. witzig ist, wenn ich mich als spieler zurückerinnere (schon mehr als dreißig jahre her) - wenn du in einem schnellen und intensiven match verloren hast, waren die positiven emotionen dennoch überwiegend (weil du dich ausgepowert und alles gegeben hast), als wenn du ein dirty hockey match gewonnen hast. da haben sich am schluß meistens alle beschissen gefühlt.

    also bitte nicht reflexhaft alles auf die RBS beziehen. mir gefällt, daß die VIC zumindest beim letzten match eine etwas intensivere und körperlichere note ins spiel gebracht haben. solange sie bei der playoff üblichen härte bleiben ist das für mich auch in ordnung. stockstiche, kopf- oder nackenchecks will aber sicher keiner sehen. und daß auf keyplayer noch härter und noch intensiver gespielt wird, ist übliche PO taktik. da sind wir in wien seit vielen jahren eher mehr leidtragende als täter, sooft, wie uns firstliner im PO ausfallen.

    also, auf noch mindestens zwei gute matches und mögen die valiums bei den psychos weiter wirken. jede der beiden mannschaften ist reif fürs finale. wir hatten in wien wenigstens das glück auch gute leistungen im grunddurchgang erleben zu dürfen. so gesehen wäre ein finale für das wiener publikum das sahnehäubchen für eine durchwegs solide saison. die RBS waren da offenbar ein wenig geiziger mit ihrem publikum.

  • Verletztenliste: Vienna Capitals 2012/13

    • donald
    • 19. März 2013 um 14:00

    @lakos bros
    gehören für mich beide zum oberen drittel der besten einheimischen defender, sind alle beide leistungsträger und urgesteine bei den VIC und wiener.
    bei allem gehörigen respekt vor fundierter und sachlicher kritik, aber was hier manchmal an meinungsabsonderungen vorherrscht ist einfach grotesk.
    ich bin froh, daß beide bei den VIC spielen und hoffe, daß dies auch noch lange so bleibt!

  • Transfergeflüster: Vienna Capitals 2013/14

    • donald
    • 19. März 2013 um 13:52
    Zitat von spiritofdalmacija


    paradoxerweise sind aber gerade der ferland neben zaba und mit kleinen abstrichen keller im moment (sprich salzburgserie) die einzigen legios die ihren status und ihre 4 punkte rechtfertigen.

    ... (leider) wahre worte du sprichst!

  • Transfergeflüster: Vienna Capitals 2013/14

    • donald
    • 17. März 2013 um 07:40

    OFF TOPIC:

    Almöhi
    ja, du hast recht. ich war damals vor sieben, acht jahren für eine völlige freigabe der legionärsplätze. warum? weil es aufgrund der damaligen knappheit einheimischer ligatauglicher hockeyspieler zeiten gab, wo sich leute mit nationalliganiveau an den bestbietenden versteigert haben. da waren gehaltsforderungen von 80k + EUR, wo man gleichzeitig fertig ausgebildete nordamerikanische profis aus den minors um 50-60k EUR (auch begünstigt durch den damals niedrigen USD kurs) bekommen hat die regel und nicht die ausnahme. sprich, die vereine haben sich für völlig mittelmäßige einheimische spieler ausgeblutet, da diese keine zahlenmäßige konkurrenz aus dem ausland fürchten mußten. nennenswerten ligatauglichen nachwuchs, der auf die arrivierten spieler druck "von unten" machte, außer ein wenig aus kärnten oder vorarlberg, gab es noch keinen, vor allem nicht in vernünftiger anzahl. die meistbietenden hätten damit eine mehr als zweifelhafte ligaqualität um sehr teures geld bekommen. für den "ärmeren" rest hätte es keine möglichkeit gegeben eine halbwegs brauchbare mannschaft aufzustellen. und das habe ich kritisiert.

    aber die zeiten haben sich mittlerweile massiv geändert. zusätzlich zu den kärntner und vorarlberger ausbildungshochburgen ist wien mittlerweile wieder im ausbildungsbereich aktiv, wenn auch eine zeit lang aus vereinspolitischen querelen eher für restösterreich (insbesonders salzburg), salzburg sowieso (allerdings leider mit wenig regionalen leuten) und auch in graz und ein wenig in linz tut sich mittlerweile etwas. sprich, es kommen mittlerweile von unten ausreichend gut ausgebildete neue spieler nach, die das gehaltsniveau bei den einheimischen auch entspannen (oder besser gesagt - wieder auf mehr leistungsgerechtigkeit einpendeln). die budgetären fehlentwicklungen der mitte 2000er jahre, an denen natürlich auch linz, wien und salzburg nicht ganz unschuldig waren, sind geschichte. es gibt wieder eine gesunde mischung an gehältern, die den leistungsniveaus angepasst sind.

    mittlerweile haben wir andere fehlentwicklungen, an denen das punktesystem leider nicht ganz unschuldig ist. ältere oder lange verletzt gewesene österreichsiche spieler werden in der tendenz zu hoch bewertet und finden teilweise keine kaderspots mehr. das punktesystem bringt die vereine eher dazu ein optimum an vielen nullpunktern und vielen vierpunktern herzustellen. warum: weil manche nullpunkter besser sind als ihr punktewert und manche vierpunkter ebenfalls besser als der punkteabstand mit einem 2 oder 3 punkte österreicher. d.h. die zwei bis 3 punkte einheimischen tun sich schwer mit kaderspots, obwohl manche davon eigentlich potentialspieler wären. das ist eine fehlentwicklung, um die man sich unbedingt annehmen muß. musterbeispiele dafür sind wien und salzburg.

    deshalb ja!

    für mich ist die zeit gekommen, wo die punkteregel ihre dienste geleistet hat, ich würde diese sistieren und ich würde bei den legolizenzen nun auf das schweizer system umstellen. die zeit wäre mittlerweile reif dafür. eine gesamtanzahl pro saison und eine maximal spielberechtigte anzahl pro spieltag. damit können austäusche vorgenommen werden und verletzte imports gegebenenfalls ersetzt werden. und im fussball hat sich im amateurbereich eine eigenbauregelung in kombination mit schärferen ausbildungsentschädigungen ganz gut bewährt. sprich jeder verein ist verpflichtet spieler mit einer gewissen anzahl an vereinsjahren im kader zu führen. und man kann nicht schon nahezu "free of charge" jugendliche oder gerade in den profikader gerutschte leute quer durch österreich abwerben, bzw bremst auch die eltern dabei ein wenig ein, ihre kinder zu ausbildungsnomaden werden zu lassen.

    fazit:
    jede zeit oder jede ausgangssituation braucht ihr richtiges system, um fehlentwicklungen einzudämmen oder gar nicht entstehen zu lassen. die EBEL ist für mich in den letzten zehn jahren einen grundsätzlich richtigen weg gegangen, aber jetzt wäre zeit den nächsten (vielleicht finalen) systemschritt bei den importbestimmungen zu gehen. und was ist schlecht daran, sich an den besten ligen in europa zu orientieren?

  • Verletztenliste: Vienna Capitals 2012/13

    • donald
    • 16. März 2013 um 15:14

    gratton out, bjornlie out und p.lakos out, allesamt keine wirklichen "kaderhinterbänkler", dazu noch von den grundsätzlich spielberechtigten fischer out und seidl out. momentan kommt's für die VIC wieder einmal knüppeldick am saisonende.

    sei's drum. POs sind die zeit, wo neue helden geboren werden. wer qualifiziert sich dafür?

    woger?
    pinter?
    schiechl?
    schlacher?
    schweda?
    romano?
    ferland?

    von den genannten muß noch um einiges mehr kommen. mitschwimmen und nur den job erledigen alleine reicht nicht mehr. jetzt muß die schmerzgrenze erreicht werden. ich will schon am sonntag neue helden sehen!

  • Transfergeflüster: Vienna Capitals 2013/14

    • donald
    • 16. März 2013 um 14:20
    Zitat von StanDaMan


    Die Truppe wäre aber wohl Meisterkandidat Nummer 1! ;)

    OFF TOPIC:
    truppen, so stark sie am papier auch immer sein mögen, spielen selten in dieser zusammensetzung die letzte saisonphase. meister wird der, der die POs gewinnt (der grunddurchgang ist in der EBEL leider nahezu wurscht) und möglicherweise das glück hat von ausfällen oder fehlentscheidungen bei der kaderzusammensetzung in dieser letzten saisonphase am weitestgehenden verschont zu bleiben.

    wie das aktuelle beispiel in salzburg zeigt, reicht es auch nur im PO oder kurz davor mit einer halbwegs konkurrenzfähigen mannschaft anzutreten. wenn es regeltechnisch erlaubt ist, den grunddurchgang so zu pervertieren, daß bis zu einem den POs sehr nahem stichtag nahezu an jedem spieltag eine neue mannschaft antreten kann, kann das in dieser liga auch für den meister reichen. ein umstand, der dringend abgestellt gehört, sonst können wir uns die laufende meisterschaft oder irgendeine kaderplanung eigentlich gleich sparen und spielen nur mehr POs.

    die schweizer machen das wesentlich intelligenter. die geben jedem verein pro saison eine gewisse anzahl an legolizenzen (aktuell 8) und erlauben dazu eine niedrigere maximalanzahl, die gleichzeitig spielen dürfen (aktuell 4). jede legolizenz darf nur einen namen pro saison tragen. überzählige (wenn sich das der verein leisten will) sitzen auf der tribüne. wenn die lizenzen aufgebraucht sind, ist ende der fahnenstange. die schweizer sind übrigens auch bei den lockouts nicht von dieser regel abgewichen! die EBEL regeln hingegen sind das eldorado für spielervermittler und der gottseibeiuns für jeden budgetplaner bei einem verein, außer bei den RBS. da ist es wurscht. das ist ja auch kein verein, sondern eine präsentationsplattform für spielervermittler und agenturen. :rolleyes:

  • 2.R.: UPC Vienna Capitals-EC Red Bull Salzburg (Spiel 3)

    • donald
    • 16. März 2013 um 11:36

    ich teile die meinung vieler user hier. klar, RBS haben eine absolut PO taugliche mannschaft ...

    (warum sie allerdings im grunddurchgang ihre eigenen "fans" oder besser - das einheimische publikum - mit ihrer personalpolitik permanent verar....en bleibt ihr ureigenstes geheimnis. wahrscheinlich, weil die RB organisation ihr publikum weder respektiert, noch überhaupt zur kenntnis nimmt, sondern bestenfalls als marketingtechnischen aufputz ihrer heimspiele oder etwaiger meisterfeiern sieht?)

    ... allerdings in schockstarre versetzt mich die spielstärke der RBS bisher nicht wirklich. das ist seit vielen jahren eher die schwächste mannschaft und wenn die VIC über die (angstgegner hin oder her), trotz den diversen ausfällen nicht drüberkommen haben sie in einem finale sowieso nichts verloren.

    also, nach dem leichten schlendrian in den ersten beiden dritteln in salzburg wieder drei ernsthafte und konzentrierte drittel in wien von den VIC und dann sollte es mit dem zweiten heimsieg klappen. eine volle halle sollte mut und eine zweite luft für die notwendigen extrameter geben.

  • 2.R.: EC Red Bull Salzburg-UPC Vienna Capitals (Spiel 2)

    • donald
    • 16. März 2013 um 07:03

    von dem wenigen, was im TV zu sehen war, schließe ich, daß die VIC gestern halt an ihrer mangelnden effizienz gescheitert sind. ein paar sitzer aus überzahlsituationen hätte es schon gegeben, nur waren sie halt diesmal nicht drinnen. für ein spiel 1 away in der PO serie mit ausfallsgeschwächter defense war das relativ knapp und gar nicht mal so schlecht. weder vom spiel, noch vom ergebnis. ich hätte mir eine schlimmere abfuhr erwartet.

    positiv überrascht bin ich von der momentanen absenz jedweger psychoaktionen. bis jetzt war das gesehene im PO rahmen und relativ fair von beiden seiten.

    RBS spielt ein sehr quirliges PK, gegen das die VIC momentan noch kein brauchbares Mittel gefunden haben. vielleicht nehmen sie den ersten schuß aufs tor nicht schnell genug, denn die schwächen der RBS sind direkt im slot (schade um blatny, genau den bräuchte man gegen so eine mannschaft) und nicht in der erweiterten zone. puckmoving attackieren die RBS beim PK manchmal sogar mit doppeln sehr konsequent, damit kommt auch kaum der freie mann zum zug, aber bei rebounds und chaos vor dem slot haben sie schwächen.

    wie auch immer. leichte gegner gibt' s im PO eh keine mehr, nur attraktivere. bin neugierig, ob wenigstens am sonntag die hütte mal voll ist. der gegner sollte eigentlich wurscht sein. und selbst wenn der gegner aus hinterkirgisien käme, in einem PO semifinale kein "ausverkauft" schild an der türe ist eine schande.

  • 2.R.: UPC Vienna Capitals-EC Red Bull Salzburg (Spiel 1)

    • donald
    • 13. März 2013 um 11:59
    Zitat von oldswe

    wobei man sagen muß:
    Wenn die Zwei Scheiben - die dem Zauber Zaba durchrutschen - beide reingehen und nicht an die Stange/von der Linie gekratzt werden.
    Wäre der Ton bei der Torhüter Bewertung heute auch ein anderer.

    also zauberer ist der zaba sicher keiner. er hat ein solides winkelspiel mit dem er den stürmern wenig treffpotential gibt, er hat eine gute reaktionsgeschwindigkeit und er ist auch in der größten hektik vor dem tor relativ unaufgeregt. damit strahlt er eine gewisse dominanz und sicherheit in der gefährlichen zone aus. und im unterschied zu brückler scheint er auch bei entscheidenden partien seine nerven ganz gut im griff zu haben. ich denke, zaba holt aus seinen möglichkeiten durchaus das optimum heraus. gracnar wird sicher auch interessant am freitag. bin neugierig, wievele rebounds er gibt und wie er sich verhält, wenn er ständig gegner vor der nase und wenig sicht hat.

    brückler war für mich ein schwacher rückhalt gestern. er strahlte kaum sicherheit und dominanz im slot aus. wie auch das gesamte RBS defenseverhalten im eigenen verteidigungsdrittel durchaus fehlerhaft war. RBS ziehen ihr spiel mit einem sehr hohem und riskanten forecheck auf und dominieren das neutrale drittel mit viel eislaufen. die RBS spieler sind auch eher schwer zu checken, da sie die scheibe sehr schnell abspielen. wenn es der gegner allerdings bei einem break mit ein zwei schnellen pässen ins verteidigungsdrittel der RBS schafft, besteht durchaus hohes potential, daß es "klingelt", da meist überzahlsituationen entstehen. die fünf am eis von RBS agieren im eigenen drittel teilweise sehr schlampig, waren sich gestern zum blocken und aufräumen zu schade und produzierten stellungsfehler, wie man sie selbst in schwächeren ligen nur mehr wenig sieht. sprich die defenseintelligenz der RBS spieler im eigenen verteidigungsdrittel ist bei weitem nicht so stark ausgeprägt, wie die forecheck- und spielaufbauintelligenz. agressiv sind die RBS beim zweikampf schon, allerdings gestern wenig effizient. wie auch immer, ich denke die profis hinter der bande von RBS werden die mehr als offensichtlichen schwächen von gestern perfekt analysiert haben und beim nächsten spiel sicherlich versuchen abzustellen. ich erwarte mir daher ganz andere, wesentlich ernsthaftere RBS im volksgarten, als diese "larifari truppe" von gestern, die am schluß mehr aufs provozieren aus war, als aufs hockeyspielen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™