1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. donald

Beiträge von donald

  • EBEL: Strafen 2013/2014

    • donald
    • 11. Dezember 2013 um 11:59

    ... man hat seitens DOPS ein exempel an gratton statuiert. sicherlich, es triftt kein vaserl bzgl. trashtalk.

    allerdings, wenn man sich die szene genauer ansieht, mußte gratton vorher einen "grenzwertigen" check an der bande fressen, den er danach rechtschaffen mit dem verursacher "ausdiskutieren" wollte. warum gehen in diesem fall immer sofort die lines dazwischen, wenn sich zwei leute das ausmachen wollen? warum werden die eigentlichen verursacher von solchen aktionen von den refs immer grundlos beschützt? erst durch das unnötige eingreifen der refs ist aus meiner sicht die situation tatsächlich eskaliert. ich muß ihnen daher eine mitschuld an der eskalation der situation geben.

    natürlich ist den anweisungen der refs immer folge zu leisten und die strafe von gratton ist wegen der missachtung der refs grundsätzlich in ordnung. ich fordere aber auch die refs auf, solche situationen mit mehr fingerspitzengefühl zu behandeln und sich aus einem 1:1 rauszuhalten, anstatt die spieler permanent anzuspringen. das ist ja peinlich. ich würde bei der ref-schulung ein paar videos aus nordamerika empfehlen, wie man sich als ref-team in solchen situationen intelligent verhält. 3 spiele sperre für das nachhaltige "keinenfriedengeben" von gratton sind OK, aber nur dann wenn die refs gleichzeitig besser für das handling solcher situationen geschult werden.

  • JPS rechnet mit der Liga ab ...

    • donald
    • 10. Dezember 2013 um 08:18

    zuallererst, ich kenne JPS nicht persönlich. in unkenntnis seiner person gibt es für diese aussagen für mich nur zwei interpretationen. entweder wurde er von dem journalisten gelegt und hat diese aussagen zwar getätigt, aber vielleicht im vertrauen, daß diese so nicht geschrieben werden, oder er war nicht restlos im vollbesitz seiner geistigen möglichkeiten bei dem gespräch.

    sollte er diese aussagen aber bewußt getätigt haben, so sind diese eine steirischen IV präsidenten schlicht unwürdig. abgesehen davon, dass sie höchstgradig unprofessionell sind.

    natürlich knischt es im gebälk der EBEL eitelkeiten, aber das tut es seit jahren. die ligaentwicklung ist eine ständige gratwanderung zwischen sein und nichtsein mancher vereine, zwischen punkteregelung, einheimischenbevorzugung- oder benachteiligung, ausfinanzierung des spielbetriebes, macht und einfluß von mäzenen und sponsoren. jetz kommt auch noch erstmals seit vielen jahren ein signifikanter zuseherrückgang dazu, welcher die budgets zusätzlich belastet. das ist alles nichts neues und alles ständig im fluß. und alles themen, die man besser ohne journalistenöffentlichkeit diskutiert und darüber streitet.

    graz im speziellen ist seit vielen jahrzehnten ein eishockeyaffiner standort, aber im vergleich dazu mit kaum vernünftiger halleninfrastruktur gesegnet. zumindest keine infrastruktur, die der zweitgrößten stadt österreichs gerecht wird. all das führt zum verdruß. auf ebene der spieler, des vereins und der verantwortlichen. die dünnen sportlichen grazer erfolge waren einerseits den budgets geschuldet und andererseits auch der geringen nachhaltigkeit mit der in graz seit vielen jahren auch auf funktionärsseite gearbeitet wird.

    ich denke, die zeit ist reif, daß sich JPS von der EBEL trennt und die EBEL von ihm. das wird so nichts mehr. wie es in graz weitergeht, wird man sehen, denn eines ist schon klar, ohne mäzen oder ohne der verdeckten unterstützung der öffentlichen hand kann in österreich kein einziger EBEL klub existieren. mal sehen wer sich dann in graz findet. ein neuer aufbruch auf vereinsseite wäre den fans jedenfalls zu wünschen.

  • es bleibt weiter aktuell: KAC in der Krise

    • donald
    • 9. Dezember 2013 um 15:43
    Zitat von Tolkien

    der Larry Huras wäre sicher der richtige Mann in Klafu.

    ... frag mal nach in Bern, was die Fans dort von seiner Art von Spielkultur gehalten haben.
    :rolleyes:

  • Transfergeflüster: Vienna Capitals 2013/14

    • donald
    • 5. Dezember 2013 um 17:49
    Zitat von waluliso1972


    Hummel war auch so ein Talent, ging unter Druck mal unter und tauchte nie wieder auf...

    ..woran man sieht, dass zu einer profunden karriere nicht nur talent, sondern durchaus auch eine ordentliche portion glück gehört.

    für mich waren starkbaum und hummel als fünfzehn-sechzehnjährige nahezu gleichwertig mit talent ausgestattet. der eine hat mehr aus sich machen können, weil umstände wie tormanntrainer, spiele auf profiniveau, geduld bzw. alternativenlosigkeit des vereins auf der position, im richtigen alter etc. gepasst haben, der andere nicht. unstrittig ist jedenfalls, daß die VIC auch heute noch kein ideales pflaster für talentierten nachwuchs sind. da hat das wiener publikum und seine gnadenlose erwartungshaltung leider auch einen ordentlichen anteil daran. aber es bessert sich. kickert halte ich für möglicherweise noch talentierter, als starkbaum oder hummel. mal sehen, was aus ihm wird ... mut kann man nicht kaufen und das wiener publikum hat leider sehr wenig davon. ich würde kickert kurzfristig in die INL verleihen oder ihm eine möglichkeit in den schwedischen nachwuchsliegen verschaffen.

  • Transfergeflüster: Vienna Capitals 2013/14

    • donald
    • 2. Dezember 2013 um 14:35
    Zitat von Langfeld#17

    Matheson war zweifelsohne einer der schlechtesten Legios die jemals auf EBEL-Eis standen.

    ... das würde ich so nicht sagen, denn das wertet die wirklichen "Flaschen", die in den letzten fünfzehn Jahren giallonero getragen haben gewaltig auf.

    Was aber offensichtlich war, ist der Missmatch des erwarteten Rollenbilds von ihm (Bjornlie Nachfolger, Firstline Defender, Offensive Quarterback, Punktesammler, stark im PP) und seines tatsächlichen Auftretens. Diese Erwartungshaltung konnte er schlichtweg nicht befriedigen, deshalb war der Abgang bei den VIC das Beste für alle Seiten. Wenn er in Schweden eine biederere Rolle im Verteidigerpaar zwei oder drei einnehmen darf, kann das sogar klappen. So schlecht waren seine Skills nun auch wieder nicht.

  • Kaderstärke VIC 2013/2014

    • donald
    • 28. November 2013 um 11:18
    Zitat von sicsche

    Hipp Hipp Hurrah der Lange der is wieder Hipp Hipp Hurrah der Lange der is da ! :)

    :thumbup:

    VIC und die lakos bros. es wächst zusammen, was einfach zusammen gehört!

    er wird zwar ein paar partien brauchen, um wieder eine venünftige pace zu finden, ist aber als spielstarker defender ein wichtiges mosaikstück, das seit seinem und bjornlies weggang schmerzlich gefehlt hat. die VIC defense hat jedenfalls mit den lakos bros, peter und klimbacher jetzt wieder einen starken österreichischen stamm, wo ich sehr hoffe, daß diese länger zusammenbleibt.

    die sportliche leitung ist jedenfalls bereit fehler bei der verpflichtungspolitik einzugestehen und diese entsprechend zu korrigieren. dafür hat sie meinen respekt!

  • Kaderstärke VIC 2013/2014

    • donald
    • 28. November 2013 um 08:14
    Zitat von waluliso1972


    Viel schwerer wiegt mMn, dass der eine oder andere "echte" Fan vergrämt werden könnte und DER ist dann ev. wirklich weg.


    ich behaupte, daß es nicht möglich ist einem wiener eishockeyenthusiasten aufgrund der momentanen form der wiener erstligamannschaft sein interesse nachhaltig abzugewöhnen. das sind jene leute, die sich auch spiele von mannschaften (nachwuchs, amateurligen, etc...) ansehen, die bei weitem nicht das leistungsvermögen von profimannschaften haben. es sind leute, die diesen sport einfach lieben und nicht unbedingt auf eine ganz bestimmte mannschaft fokussiert sind und ihr seelenleben auch nicht danach ausrichten, wie diese gerade drauf ist. ich war aufgrund vieler beruflicher absenzen in wien zb immer ein "matchpicker" beim WEV, WAT Stadlau, den VIC (bitte um verzeihung, wenn ich die namen und schreibweisen der diversen WEV-nachfolgevereine nicht memoriere) und nie ein abobesitzer. ich habe viele gute, viele mittelmäßige und viele schlechte matches in wien gesehen. wie auch überall sonst. nothing special in Vienna!

    ich bitte auch darum den sportlichen standard der aktuellen liga (auch im europäischen vergleich) und das leistungsvermögen mancher WEVs oder VIC gründungsmannschaften nicht mit den formschwankungen des aktuellen teams zu vergleichen. denn das hebt die damaligen grauslichkeiten auf ein niveau, das diese ganz sicher nicht hatten. es wäre eine beleidigung für den sportlichen status der wiener profimannschaften in der EBEL in den jahren unter boni, gaudet und TS (das erste TS jahr ist für mich der einzige negative ausreisser aufgrund falscher verpflichtungspolitik).

  • 41.R.: UPC Vienna Capitals-EC Moser Medical Graz 99ers

    • donald
    • 27. November 2013 um 07:41

    blacky3
    was ist dir lieber? striktes alkoholverbot in der halle und kontrollen beim eingang, ob besoffene dabei sind (auch bei den awayfans, die hin und wieder "vorgeglüht" aus dem fanfahrt-bus steigen)? damit quasi die "gesäuberte" halle im vorhinein?

    oder eher laissez faire beim eingang mit alkoholausschank in der halle, auch auf die gefahr hin, daß die security dann hin und wieder jemand (auch zu seiner eigenen sicherheit) aus der halle nehmen muß?

    ehrlich gesagt, mir ist zweiteres lieber. ich trinke gerne meine ein bis zwei "echte" bier. hin und wieder entschlüpft mir auch halbleise der eine oder andere kommentar zu einer spielsituation oder schiedsrichterentscheidung. aber man sollte den securities schon zutrauen, daß sie erkennen, wann das verhalten einzelner entweder für diese selbst gefährlich wird oder den mitzusehern eher nicht mehr zuzumuten ist. es soll ja auch so bleiben, daß kinder oder frauen sich in der halle ebenfalls wohlfühlen und nicht nur leute mit hoher toleranzschwelle.

    warst du schon einmal in NY bei einem NHL match? da werden die securities schon nervös, wenn du einen freund fünf reihen unter dir erkennst und nach ihm rufst, abgesehen vom strikten alkverbot.

  • 40.R.: UPC Vienna Capitals-HC Orli Znojmo

    • donald
    • 25. November 2013 um 08:35

    es war das erwartet gute und schnelle eishockeyspiel zweier mannschaften, die sich an dem abend wenig geschenkt und beide voll ausgepowert haben. VIC mit den oftmals geforderten emotionen, herz und leidenschaft. allerdings auch znaim mit den erwähnten attributen + ein wenig mehr effektive spielkultur, scheibensicherheit und glück.

    für mich waren die VIC in den entscheidenden momenten in den PP ein wenig zu ungeduldig. und das fehlen eines echten QB an der blauen wurde wieder einmal sehr offensichtlich. fraser alleine ist einfach zu wenig. veideman und fletcher sind keine typischen PP spieler. die VIC haben gestern im PP ein paar mal den overload versucht, allerdings mit zu wenig scheibensicherheit, ruhe und geduld. da sind einfach zuwenig automatismen dabei. ein wenig terror auf den scheibenführenden und schon ist der aufbau gekillt. da heißts üben, üben und nochmals üben, damit die scheibe wieder wie am schnürchen läuft und die platzwechsel funktionieren.

    leider sind drei bis vier spieler der VIC ordentlich außer form bzw. mit wenig selbstvertrauen auf dem eis. leider sind das auch jene spieler, die eigentlich den unterschied machen sollten. gratton kämpft im angriffsdrittel, wie ein berserker, aber im verteidigungsdrittel und im neutralen ist er eine glatte vorgabe. fortier ist defensiv und offensiv nicht fisch und nicht fleisch und völlig ohne selbstvertrauen. sylvester momentan inferior und ouellette auf gut wienerisch ein "fetzen", der ohne speed über das eis gleitet. von letzterem habe ich heuer noch kein einziges überzeugendes spiel gesehen. der wäre für mich daher der erste tauschkandidat, aber wo nimmt man während der saison einen vernünftigen erstliniencenter her?

    trotzdem hätten die VIC das spiel gegen exzellente znaimer auch durchaus gewinnen können. das heißt, mannschaftlich und von der einstellung stimmt es halbwegs. deshalb bin ich nicht so negativ. einzelne müssen sich zusammenreißen und für das PP müssen sie noch einige trainingseinheiten im full speed einlegen, damit das blinde verständnis kommt.

    nach dem gestern gesehenen bin ich mir sicher, daß znaim ohne große ausfälle heuer in der abschlußtabelle weit vorne zu finden sein wird und niemandes wunschgegner für etwaige POs wird.

  • 40.R.: UPC Vienna Capitals-HC Orli Znojmo

    • donald
    • 24. November 2013 um 15:05

    erwarte mir heute einen spielerischen leckerbissen mit viel tempo und hochkonzentrierten VIC. werde mich daher trotz des sauwetters in die halle begeben. ein match vs. znaim zählt für mich heuer zu den top vier gegnern, die ich mir jedenfalls ansehe.

    ausgang schätze ich als unklar ein. für die VIC zählt der heimvorteil.

  • Kaderstärke VIC 2013/2014

    • donald
    • 22. November 2013 um 19:36

    tiQui.taQua
    mit interessierten eishockeyenthusiasten über entwicklungen oder matches zu diskutieren ist immer ein vergnügen. im rahmen meiner wissenstechnischen möglichkeiten und zeitressourcen nehme ich mir auch gerne immer wieder zeit auf einem gewissen niveau über alles und jenes bzgl. taktik, systemen, formschwächen einzelner, etc... zu diskutieren. und das auch unabhängig davon, was die diskussionspartner an wissen oder erkenntnissen einbringen! je naiver jemand an die sache herangeht, desto stimmiger sind meist die eindrücke. mit was ich eher wenig anfangen kann, sind kummulierte jammerzirkel, die unreflektiert irgendwelche dinge nachplappern, verstärken oder zitieren, ohne zu versuchen den dingen weitgehend objektiv und emotionslos auf den grund zu gehen. bei solchen sachen werde ich mir wahrscheinlich auch in zukunft blöde und unsachgemäße bemerkungen nicht ganz verkneifen können. aber ich verspreche, daran zu arbeiten. :D

    ja, auch mir gefallen diverse dinge weniger und diverse dinge mehr. aber ich versuche, soweit es mir möglich ist, einen halbwegs nüchternen blick auf gewisse entwicklungen zu bewahren. klar, nicht jedes match ist seinen eintritt wert. ich habe im laufe meiner zuseherkarriere sicherlich auch schon genügend matchnieten gezogen. nicht nur in der EBEL, auch in der NHL, in der AHL, NLA/B, DEL, KHL, CZE, SLK oder schwedischen Eliteserien. wer halbwegs regelmäßig seinem enthusiasmus fröhnt, wird auch von ordentlichen zwei stunden langen enttäuschungen durchaus nicht verschont bleiben. aber es gibt auch immer wieder highlights. und für die lohnt es sich immer wieder darauf seine freizeit zu wetten und eintritt zu bezahlen. bei mir seit fast vierzig jahren. ;)

  • Diverses aus der National League und Swiss League

    • donald
    • 22. November 2013 um 18:50

    @eisbärli
    womöglich. aber ich befürchte die hätten kurzfristig einen "wunderwuzzi-hexer" gebraucht. ob starkbaum aus dem stand die erwatungshaltung befriedigt hätte, bezweifle ich.

  • Kaderstärke VIC 2013/2014

    • donald
    • 22. November 2013 um 11:38
    Zitat von eisbaerli

    mich würde interessieren was man unter nz-trapping versteht.


    pssssst! das ist teil des ultrageheimen, brandneuen, hochkomplexen "schwedischen" defensivkonzepts.
    nicht, daß da am schluß einer in dreißig jahre alter canadischer eishockey-fachlitaratur im kapitel forecheckvarianten am schluß etwas ähnliches findet. :D

  • Kaderstärke VIC 2013/2014

    • donald
    • 21. November 2013 um 16:15

    TVKC
    na, dann ist ja alles bestens! wozu dann die gesamte diskussion hier? 8o


    Zitat von eisbaerli

    wenn da Erfolg erzielt werden soll bleibt wohl nur die Möglichkeit ts als nachwuchskoordinator und silver caps Trainer einzusetzen und einen canadier zu holen


    nix da, das machen wir ganz sicher nicht! zuerst wird TS monatelang auf kleiner flamme von den wiener eishockeyexperten als völlig unfähig niedergeraunzt, erst dann nach einer schwächeperiode der mannschaft hochkant und mit pomp und getöse hinausgeschmissen. legionen an "heilsbringer" schreiben schon ihre bewerbungsschreiben an den herrn präsidenten. diese werden einstweilen in evidenz genommen. ^^

  • Kaderstärke VIC 2013/2014

    • donald
    • 21. November 2013 um 15:35

    ich fasse zusammen:
    die wiener mannschaft spielt fad. der schwedische trainer ist fad. das spiel ist generell fad, weil viel zu defensiv.

    ich ergänze noch:
    auch die zuseher in wien sind fad. kommen nur mehr in die halle, um freunde zu treffen, kuchen und kaffee zu konsumieren und über die fehler des wiener PP zu diskutieren. die welle wird auch nur mehr mit einer hand und ohne aufstehen gemacht. aufgestanden wird nur mehr bei der pausesirene, um kaffee und kuchen nachzufassen. nach siegen muß man die mannschaft nicht mehr zur ehrenrunde holen oder mit sprechchören fordern. sie kommt sowieso von selbst.

    wird wohl höchste zeit auf andere unterhaltungsprogramme umzusteigen. polnische litaraturverfilmungen mit französischen untertiteln sind gerade en vogue, wie ich gehört habe. :S

    mein resumé:
    manche fans (bis auf ein paar unentwegte bei den fiakern, icefire oder optimisten) und spieler haben sich in punkto begeisterung in wien momentan gegenseitig nichts vorzuwerfen. passen gut zusammen! :thumbup:

  • Kaderstärke VIC 2013/2014

    • donald
    • 21. November 2013 um 11:35
    Zitat von sohngottes21


    herz, emotion und leidenschaft

    na endlich, nach vielen nebelgranaten, systemdiskussionen, etc... ist möglicherweise des pudels kern entdeckt!

    die oben erwähnten drei ingredienzien, die eigentlich die basis sein sollten, gewürzt mit lauffreude, konzentration, mentaler bereitschaft und spielerischer intelligenz und als beilage noch eine absolute geilheit aufs gewinnen gepaart mit der einstellung niemals aufzugeben und schwuppdiwupp sollte es wieder passen. was bin ich doch für ein teufelskerl! :D

    ernsthaft: die drei inhaltsstoffe des profieishockeys inkl. der entsprechenden gewürze und beilagen werden vom management eigentlich monatlich bezahlt, alleine die spieler schulden derzeit die entsprechende gegenleistung am eis! keine ahnung, was die ausrede dafür ist, aber ich weiß, daß ich sie nicht gelten lassen will.

    wir haben ende november. zeit für die spieler sich zusammenzureißen und einen gang hochzuschalten!

  • Kaderstärke VIC 2013/2014

    • donald
    • 21. November 2013 um 10:25

    TVKC
    worüber ich mich tatsächlich lustig mache ist das schubladendenken mancher. schweden ist 9 facher weltmeister, ihre titel haben sie nicht ermauert, sondern erspielt. schweden spielt in einer liga eishockey, wo nur vier bis fünf nationen langfristig auf augenhöhe sind. der rest ist fallobst bei den diversen weltmeisterschaften. schweden hat ein paar der offensiv stärksten NHL spieler der letzten jahrzehnte hervorgebracht. was schwedisches hockey möglicherweise ein wenig vom canadischen unterscheidet ist das etwas weniger an hollywood und das etwas mehr an kompaktheit (ich spreche ganz bewußt nicht von defensive!) in den genen. wobei gerade kampfkraft und niemals aufgeben durchaus eine canadische tugend ist. diszipliniertheit und coolness eher weniger.

    die wiener fans wollen hollywood hockey! sie lieben filigranspieler, teichzangler und gegnerverarscher. dass du solche leute nur im PP bringen kannst, weil sie das eigene verteidigungsdrittel üblicherweise nur vom hörensagen kennen, ist wurscht, solange der spass stimmt. das ist legitim, dann darf man aber auch nicht böse sein, wenn solche mannschaften dann selten meisterschaften gewinnen. mit TS wollte das management offensichtlich eine korrektur zu mehr ernsthaftigkeit und coolness, statt kurzfristigem fire on ice.

    ein trainer wie TS (und das wußte man bei der verpflichtung) will in erster linie über kompaktheit den gegner beherrschen und damit gewinnen. momentan fehlt die kompaktheit, weil, wie du es angesprochen hast die mentale bereitschaft und die lauffreudigkeit nicht vorhanden ist. mit einer nicht fisch und nicht fleisch einstellung, wie in einem trainingsmatch, sieht jede mannschaft in der meisterschaft alt aus. möglicherweise ist TS zu vornehm. vielleicht sollte er gnadenloser benchen, auch die "stars", wenn er deren momentane pussyhockey-einstellung sieht. vielleicht müßte TS auch seinem capitano und seinen assis mehr feuer unter dem hintern machen. oder vielleicht sollte das management gnadenloser sein und manche herrschaften früher auf die straße setzen, wenn sie nicht bringen, wozu sie engagiert sind. ein anfang wurde jedenfalls bei mathesson gemacht. der eine oder andere sollte in kürze noch folgen.

    PS: so gut, wie manche glauben ist die mannschaft nun auch wieder nicht. ggü dem vorjahr haben wir zwei spielstarke defender verloren, die nicht wirklich ersetzt wurden und bei den forwards sind die VIC maximal gleich stark. wir stehen in der tabelle genau dort, wo wir momentan hingehören.

    PS2: um mißverständnisse zu vermeiden. auch mir gefallen die leistungen der letzten wochen nicht wirklich. so wie ich TS aber kenne, ist er unter denjenigen, dem diese leistungen am allerwenigsten gefallen. er stellt sich in der öffentlichkeit aber immer vor seine mannschaft, auch wenn ihn das momentan wahrscheinlich ziemlich anstinkt! die spieler machen es sich meiner meinung nach zu einfach. sie haben das privileg in einer der besten organisationen der EBEL zu spielen. da sind sie den zusehern einfach mehr schuldig, als das zuletzt geleistete. der capitano und seine assis sind in der pflicht!

  • Kaderstärke VIC 2013/2014

    • donald
    • 21. November 2013 um 08:35

    ... vielleicht ist der von der berühmten schwedischen mannschaft tampa bay lightning praktizierte 1 3 1 forecheck gemeint, den die noch berühmtere schwedische mannschaft der flyers übrigens durchaus originell bekämpft hat?
    http://youtu.be/4VV1PrbkK3E

    ... oder doch der 1992 vom schwedischen serienmeister edmonton oilers mit dem schwedischen starstürmer wayne gretzkysson praktizierte trap mit dem 1 2 2 forecheck?
    http://youtu.be/56fM4YQPTVY

    ich bin immer noch ratlos, ob des von den forumsusern angesprochenen praktizierten "schwedischen" systems von TS, offenbar eine extrem komplizierte neuentwickelte geheimwaffe, die nur von druidenmund zu druidenohr weitergegeben werden darf.

    oder sind es vielleicht doch nur seit jahrzehnten bekannte ganz stinknormale 1 2 2, 2 1 2 oder sogar 1 3 1 forecheckvarianten, die man, vorausgesetzt die spieler sind nicht lauffaul, mental langsam oder undiszipliniert, je nach spielsituation verwendet, um den gegner zu beherrschen, oder einen umschwung herbeizuführen?

    fragen über fragen?!?

    PS: wunsch an BF und TS: Bitte einen neuen 32+ bjornliesson oder lakossaki aus der schwedischen oder finischen 2. liga, der QB und PP spielen kann!!! fraser alleine wird auf dauer wohl zu wenig sein. der rest unserer defender ist stay@home oder zu jung (peter). von hinten kommt bei den VIC derzeit kaum druck. den aufbau spielen sich die forwarder bis auf wenige ausnahmen meist selbst von hinten heraus und fehlen dann meist vorne als anspielstation.

  • Kaderstärke VIC 2013/2014

    • donald
    • 20. November 2013 um 19:41

    hmmmm, ich habe hier des öfteren von berufener seite von einem offensichtlich geheimen "schwedischen" spielsystem gelesen, das möglicherweise so kompliziert sein soll, dass es keiner der wiener spieler versteht und ausführen kann.

    schade, dass offenbar jeder außer mir das system zu kennen scheint, es mir aber keiner erklären kann, was das sein soll bzw. wie es funktioniert. na mal sehen, vielleicht wagt ja doch noch einer den versuch ....

  • Kaderstärke VIC 2013/2014

    • donald
    • 20. November 2013 um 16:04
    Zitat von Imola1

    ... es daran liegt, dass die Spieler mit dem System nicht zurecht kommen bzw. nicht glücklich damit sind. (die meisten sind ja Kanadier) ....

    jetzt machst du mich aber neugierig. welches "besondere" system läßt TS deiner meinung nach spielen, mit dem die VIC spieler allesamt nicht zurechtkommen?

    kannst du mir als laie seine "schwedische" zB forecheckvariante beschreiben, den berufseishockeyspieler aus canada dem vernehmen nach nicht umsetzen können?
    bitte um nachricht, damit ich es auch verstehe (auch PN)!

  • Kaderstärke VIC 2013/2014

    • donald
    • 19. November 2013 um 08:29

    TVKC
    ...wieder einer dieser "leserbriefe", der in dieser art nur von einem fan einer wiener mannschaft geschrieben werden kann. ein zelebrieren des raunzens, ein verherrlichen der alten zeiten, gepaart mit einem verdrängen der schwachen spiele (ja, auch die hat es gegeben, man soll es nicht für möglich halten) der sogenannten "fire on ice" mannschaften unter boni oder gaudet. ich kann mich nur an zwei der boni/gaudet saisonen erinnern, die tatsächlich regelmäßig fire on ice geboten haben, die meisterliche unter boni und die grunddurchgangdominierende von gaudet, der rest war so wie jetzt. manchmal dominierend, dann wieder grottig. trotz setzinger, trotz einem lebeau, trotz einem wren, trotz der rodman twins in exzellentem shape, etc...

    bevor in wien nicht jeder gegner mit zig stück aus der halle geschossen wird, machen manche fans terror. das war immer so und es ändert sich auch nicht in absehbarer zeit.

    die immer noch spielstärke der in der meisterschaft schwachen perioden der VIC hätten manche andere EBEL vereine gerne, denke ich.

    zugegeben, die letzten spiele waren keine glanzleistungen. die spieler wirkten unkonzentriert, mental langsam und lauffaul. das PP hat momentan schon im aufbau gewaltige schwächen. einzig zaba und im rahmen ihrer möglichkeiten pusnik und hartl geben derzeit, was sie können. der rest ist mental in den herbstferien. soviel "system", wie ihr glaubt, hatten die spielzüge in den letzten partien bei den VIC nicht. eher das gegenteil war der fall. die BWL haben mit einem läuferisch starken forechecking, einem disziplinierten trapping und guter centerarbeit im verteidigungsdrittel (achtung system!!!) den VIC den nerv gezogen und sie mit einfachen taktischen waffen verdient geschlagen. das war beileibe kein fire on ice der BWL, sondern ein staubtrockenes systemspiel mit zwei PP toren. genauso spielt momentan znaim (bisher heuer der spielerisch stärkste gegner, den ich in wien gesehen habe, ihr einziges manko ist fehlender scoringpunch), salzburg und bozen. der unterschied zu wien ist die qualität der ausführung. wien momentan faul, schlampig, unkonzentriert und langsam im kopf. andere mannschaften haben momentan den besseren biorythmus. aber das ändert sich auch wieder. kein anlaß, um den "weltfrieden" in frage zu stellen. :D

    .... so jetzt ist es auch ein "leserbrief" geworden, allerdings gegen den strom! ;)

  • 36.R.: Liwest Black Wings Linz-UPC Vienna Capitals

    • donald
    • 18. November 2013 um 14:30
    Zitat von eisbaerli

    so habs jetzt im schnelldurchgang angeschaut. linz wesentlic hstärker als noch am freitag in ibk
    beeindruckend vor allem die arbeit im hohen slot über 35 min . :!: bzw trapping phasenweise auf recht hohen niveau im nz

    ein rezept gegen den aktiven und hohen forecheck und das NZTing des gegners ist viel eislaufen und geduld. wenn man aber einen läuferisch "faulen tag" einlegt, so wie die VIC gestern, gelingt das halt leider nicht so wirklich.

  • 36.R.: Liwest Black Wings Linz-UPC Vienna Capitals

    • donald
    • 17. November 2013 um 21:20
    Zitat von virus

    hats irgend einen fanprotest gegeben weil praktisch keine wiener da waren die ja sonst auch gerne mal zu auswärtsspielen kommen

    ... da es an der weltberühmten linzer gastfreundschaft nicht liegen kann, wird es wohl der vorauseilende ruf des awaysektors in linz sein, der viele VIC fans, trotz der überschaubaren fahrzeit, von einem besuch der KSA abhält. es gibt ja ausreichend gelegenheiten bei exzellenter sicht und vernünftigem gastronomieangebot die VIC in wien zu sehen. da denken sich wohl einige, daß man sich das "angebot der anderen art" in linz inkl. an- und rückreise nicht wirklich geben muß. ;)

  • 36.R.: Liwest Black Wings Linz-UPC Vienna Capitals

    • donald
    • 17. November 2013 um 20:28

    hartl bemüht. der rest nicht einmal das. sylvester inferior. no further comment.

    eine frage habe ich noch. war das linzer eis so mies, oder hatten die wiener die kufen verschliffen? selten so viele spieler beim skaten unmotiviert ausrutschen gesehen.

  • 36.R.: Liwest Black Wings Linz-UPC Vienna Capitals

    • donald
    • 15. November 2013 um 07:46

    ich denke, die gemüter werden sich wieder beruhigt haben. das wird eine disziplinierte, eher fade partie, bei der sich beide mannschaften auf eine funktionierende defense konzentrieren werden. für die BWL als heimmannschaft ein pflichtsieg, wenn sie den anschluß nach oben nicht verlieren wollen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™