1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. donald

Beiträge von donald

  • Znene, "AUT drittklassig"? hier der Beweis!

    • donald
    • 17. Februar 2014 um 18:13
    Zitat von schreibfaul

    Das mag eh sein, aber mit Sicherheit nicht, weil er nur der drittstärkste center war. Es gibt auf Klubebene vielleicht eine Mannschaft auf der ganzen Welt, bei der das eintreten könnte, das ist Pittsburgh, mit Crosby und Malkin, aber viele andere Center auf Tavares-Niveau gibts dann schon nimmer

    OFF Topic:
    für die berner war er am center in der ersten und in der zweiten linie halt nicht ideal. bitte hörts mit der "heldenverehrung" auf. mein gott, der bua war voriges jahr 22, kam mit trainingsrückstand aus dem lockout und hat verglichen mit den etatmäßigen centers des SCB eben nicht performt. sie haben ihn nach turmhohen vorschusslorbeeren drei wochen lang als center in der ersten und als center in der zweiten probiert. erst am LW mit ritchie als C und vermin als RW hat es dann geklappt und der SCB gewann auch wieder spiele. heuer ist er aber sicher stärker, als letztes jahr. wobei ein crosby ist er ganz sicher nicht und wird er IMO auch nie werden.

  • Znene, "AUT drittklassig"? hier der Beweis!

    • donald
    • 17. Februar 2014 um 17:30
    Zitat von schreibfaul

    nicht dein Ernst oder? Tavares gehört zu den absoluten Top-Centern der NHL. Hatte auch mit der NLA seine Hetz im Übrigen, 42 Punkte in 28 Spielen sprechen eine deutliche Sprache, aber er musste wahrscheinlich froh sein, sich umziehen zu dürfen

    ... war tatsächlich so. tavares hat in bern in der einser linie am left wing gespielt und nicht center. die beiden etatmäßigen centers waren ritchie in der ersten und plüss in der zweiten. begonnen hat er nach seiner verpflichtung als zweitliniencenter statt plüss, hat aber nicht entsprechend performt. sie haben ihn dann als wing in die erste linie gestellt. da hat es dann geklappt. ich habe ihn einmal in der postfinance live gesehen, da war er aber eher unauffällig.

  • Znene, "AUT drittklassig"? hier der Beweis!

    • donald
    • 17. Februar 2014 um 16:04

    "der überbringer der schlechten nachricht wird immer gemeuchelt!" ;(

    trotz des für mich eher überraschenden, aber trotzdem äußerst erfreulichen sieges vs. norwegen muß man znenes befund leider fast vollinhaltlich recht geben.

    die österreichische nationalmannschaft hat sich in den letzten sechs bis sieben jahren leistungstechnisch leider eher zurück, als vorwärts entwickelt. oder anders gesagt, andere haben sich weiter entwickelt, österreich ist stehen geblieben, was letztlich zum selben resultat führt. wir waren an den topnationen, wie schweden, finnland, ja selbst canada (wm in prag) schon mal näher dran, als jetzt. momentan haben die wieder ihre hetz mit uns, das war schon anders. die schweiz hat sich gewaltig weiter entwickelt und ist mittlerweile fast komplett außer reichweite, selbst nationen, wie frankreich dänemark oder norwegen, deren ligen möglicherweise unter der leistungsstärke der EBEL stehen sind momentan leicht über uns zu stellen.

    ohne unsere NHL spieler matchen wir uns auf einem level mit italien, slowenien, belarus, kasachstan, ungarn, etc... und ja, das ist tatsächlich max. zweite, eher die dritte liga, unabhängig von den divisions.

    an der spielstärke der EBEL liegt das IMO nicht, denn diese zählt insgesamt zum guten durchschnitt in europa. vielleicht ist es - von ein paar ausnahmen und lichtblicken am spielersektor abgesehen - momentan einfach eine schwache oder zu satte generation, die am werk ist. ich vermisse seit ein paar jahren ein wenig den hunger und die geilheit der mannschaft überraschen zu wollen. ein funke, der vor einigen jahren gezündet hat, aber nun leider einer komischen lethargie gewichen ist. wenn man sieht wie eigentlich (halb)junge hoffnungsvolle wilde, wie zB ein altmann hilflos agieren, wenn sie konsequentem forecheck von topstürmern ausgesetzt sind, macht das auch eher wenig hoffnung für die zukunft. österreichische nachwuchs center ala´ ein junger koch? momentan nicht in sicht. einzig lebler und traffl vom nationalteam ist derzeit reif für eine stärkere europäische liga oder evtl. AHL.

    wo sind die jungen österreichischen zukunftshoffnungen, die momentan im dutzend in schweden oder den nordamerikanischen nachwuchsligen zur ausbildung spielen? KANA DA!

    znene hat leider recht, wenn man dauerhafte A-nation ansprüche hat, ist unser nationalteam derzeit ein ordentliches stück davon entfernt, um es höflich zu formulieren. und da täuscht auch der erfolg über norwegen, den ein mlange und die NHL'er verantwortet haben, nicht wirklich darüber hinweg.

    PS: tavares hat voriges jahr beim lockout in bern gespielt. er mußte auf den flügel ausweichen, da der er in den beiden ersten linien in bern keinen center spot bekam. ich habe ein paar insider gefragt, warum dies so war. antwort: die beiden etatmäßigen center der ersten und zweiten linie waren einfach stärker und in der dritten linie wollte er nicht spielen. mit den österreichern hatte er trotzdem seine hetz! ;)

  • 14.02.2014 Österreich vs Kanada 0:6

    • donald
    • 15. Februar 2014 um 11:35

    zuerst einmal schöne grüße aus südafrika!

    -10 in zwei spielen ist auch für mich unerwartet hoch.

    ich hatte gelegenheit über einen privaten stream einige szenen aus dem spiel vs. finland und canada zu sehen. was mir auf die schnelle aufgefallen ist:

    vier von acht verteidigern, namentlich unterluggauer, altmann, lukas und f. iberer sind nicht olympiaturnierwürdig. der rest so lala. die erstgenannten vier defender sind leider nicht in der lage unter ordentlichem forecheck des gegners schnelle und richtige entscheidungen zu treffen. die turnovers im eigene verteidigungsdrittel sind gewaltig viel. man sieht ihnen förmlich an, wie sie mit dem tempo gewaltig überfordert sind, weil sie in der EBEL den forecheck in dieser intensität einfach nicht gewohnt sind. sie bringen die scheiben nicht und nicht aus den ecken hinaus.

    allerdings defense beginnt bei den forwarders. und da sind mir einige zu faul. das ist alibibackcheck von einigen, ohne an den mann zu gehen. da klappen die übergaben teilweise gar nicht und die arbeit im eigenen drittel ist zu oft einfach nur lauwarm. kein vergleich mit der mannschaft der schweiz, wovon ich auch ein paar szenen gesehen habe. da ist wesentlich mehr work-ethik dabei.

    bei koch und vanek ist es eine qual zuzusehen, wie die beiden jeder für sich, aber nicht miteinander spielen. der setzinger tut mir leid, denn diese disharmonie in der linie ist so augenscheinlich, dass es weh tut. ich würde lebler mit vanek tauschen.

    bzgl. goalie merkt man, dass die entscheidung mit starkbaum alles auf eine karte zu setzen ein fehler war. leider ist er nicht in seiner bestform. ich hoffe, daß nach den 14 gegentoren nun lange gegen norwegen beginnt. schade, dass mit swette ein tourist als dritter dabei ist, der noch nie auf einem solchen niveau perfomen mußte. sollte der reinmüssen, kann einem nur angst und bange werden.

    und zu guter letzt. fast jeder aufwurf ist gefühlt beim gegner. das spiel startet fast immer mit nachlaufen.

    in der form der letzten beiden matches sind wir gegen norwegen chancenlos! wenn die genau hingesehen haben, wissen sie, daß sie nur auf eine linie aufpassen und gegen die linie drei und vier sehr aktiven forecheck betreiben müssen. dannn fallen die tore, wie die äpfel im herbst.

  • Zigarren- und Pfeifen-Lounge

    • donald
    • 3. Februar 2014 um 16:12

    Kapstadt, Somerset West, Erinvale Golfclub, 26 Grad, sonnig

    1.Tag von 21 noch folgenden

    18 Loch auf diesem herrlichen Platz gespielt nun verdienter Weise auf der Terrasse eine Partagas No 2

    Als Flüssigkeitsausgleich zuerst Draft Beer und danach Rum, Ron Zacapa, 23 Jahre
    Ich denke, eine Flasche sollte sich für den Flight mit meinen südafrikanischen Freunden wohl ausgehen. Fürs erste, so ein Wiedersehen will ja schliesslich gefeiert werden ... ;)

    Danach zum Dinner ein zünftiger Braai, damit wieder Kraft für den nächsten Tag da ist.

    YES, Südafrika hat mich wieder und momentan geht mir Eishockey so gut wie überhaupt nicht ab. :D :D :D

  • Olympiakader

    • donald
    • 28. Januar 2014 um 07:38
    Zitat von MacReady


    Einer der allerstärksten im Team war er vielleicht nicht, aber doch bei den besseren....Auf alle Fälle ist er mir positiv aufgefallen, weil er eben nicht wie der Großteil unserer Stürmer leicht von der Scheibe zu trennen war, sondern auch seinen Körper behaupten hat können, um die Scheibe zu halten.

    Ganze -5 bei der letzten A-WM hatte Dein Daum-"Schatzi" bei nur durchschnittlich 7,25min Eiszeit (nach Klimbacher mit Abstand die geringeste aller Teamspieler) trotz seiner hier von Dir hochgelobten Vorzüge und war damit schlechtester +/- Spieler des gesamten österreichischen Teams gegen Europas B-"Elite" Frankreich, Deutschland und Slowakei. Zweitschlechtester war übrigens Oberkofler mit -4. Als Belohnung dürfen die beiden Daum Schützlinge dafür nach Olympia, damit es dann vier sind, so wie vom KAC. Net bös sein, aber die Nominierung vor allem von ersterem ist einfach nur grotesk. Danke fürs Gespräch! [kopf]

  • Olympiakader

    • donald
    • 27. Januar 2014 um 22:37
    Zitat von MacReady


    Und hast du die Quali und die letzte WM auch verfolgt oder beziehst du dich bei deiner Bewertung rein auf die Statistiken?

    Beobachtungen sind meist subjektiv, da nehme ich mich nicht aus. Deshalb der kurze Blick in die Stats, weil behauptet wurde, daß Rotter im Vergleich mit M. Iberer im A-Team so schlecht gewesen wäre. Weder meine persönliche Wahrnehmung, noch die Stats belegen das.

    Ich habe aber in der Folge wirklich ernsthaft versucht nachzudenken (und habe auch ein paar Bekannte befragt) ob mir M. Iberer in den A-Team Partien in den letzten 12 Monaten irgendwie aufgefallen ist. Ergebnis? Keines! Außer der Erinnerung, daß er dabei war. Außer Alibishifts habe ich keine besondere Aktion von ihm in Erinnerung. Auch bei den Spielen vs. VIC ist er mir nicht wirklich besonders aufgefallen.

    Daher mein Befund, seine Fixnominierung ist Linzer Freunderlwirtschaft in Reinkultur. Nicht mehr und nicht weniger. Oberkofler detto, aber noch ein klein wenig besser nachvollziehbar, da im Team A einfach ein unübersehbarer Mangel an Centers mit internationalem Niveau herrscht. Leider haben sich Viveros/Daum dazu entschieden lieber einen durchschnittlichen Center fix zu nominieren, anstatt einen spielstarken Wing für diese Position vorzusehen. Wingmangel gibt es im Team A tatsächlich keinen.

    Wenn ich mich noch abschließend frage, ob M. Iberer bei mir auf einer Verpflichtungsliste für die VIC evtl. statt Rotter wäre? Ergebnis? Never ever! Maximal im Tausch statt Schlacher, Hartl oder Schiechl. Aber von denen ist auch keiner im A-Team dabei. Ich wüßte auch nicht warum, so wie bei M. Iberer.

    Und noch eines. Die Nominierung von Lange vs. Weinhandl ist kein Kniefall vor Vanek, sondern ein Kniefall vor der sportlichen Logik. Wenn das Trainerteam, insbesonders jener, der für die Goalies zuständig ist, ihre erbärmliche Erstentscheidung hier nicht korrigiert hätten, müßte man ihre Eignungen als Teamtrainer ja vollends ins Lächerliche ziehen.

    Wie auch immer. Das gesamte A-Team inkl. ihrer Coaches sind bei der Olympiade maximal bemühter Teilnehmer (um nicht Kanonenfutter zu sagen). Selbst gegen Norwegen werden die unsrigen leider nur wenig Land sehen. Insofern ist es eh wurscht, wer letztlich spielt. Die Teilnahme hätte ich aber schon all jenen vergönnt, die tatsächlich zu den Besten gehören. Wenn die NHL Stars wieder weg sind, und ein paar Spezialfälle wieder urplötzlich die Motivation verlieren die Mühen der (unsäglich unnötigen) jährlichen WMs auf sich zu nehmen, wird man froh sein, wenn andere (nun abgekanzelte) Leute die Knochen fürst A-Team hinhalten. Wenn sie nach der heurigen Olympia-Nominierungsposse nicht drauf pfeifen und zu der Zeit nach der Meisterschaft nicht doch lieber regenerieren und Wehwehchen auskurieren.

    So, jetzt ist für mich aber wirklich Schluß mit der zeitverschwendenden Diskussion. Viel Glück von meiner Seite für das Friends of Viveiros/Daum Team in Russland. Sie werden jede Menge davon sehr gut brauchen können.

  • Olympiakader

    • donald
    • 27. Januar 2014 um 19:22
    Zitat von MacReady

    Und Iberer hat sich mit besseren Leistungen gegnüber Rotter im Team qualifiziert.


    Eine starke Quali und eine starke WM mit besseren Auftritten als man sie von Rotter jemals im Team auf A-Niveau gesehen hat.

    Ich versuche mich gerade krampfhaft zu erinnern, wann genau das gewesen sein soll. Vielleicht kannst du mir helfen. Eine kurze Recherche der Nationalteamstats für WMs und Olympiaquali hat jedenfalls folgendes ergeben:

    R. Rotter (M. Iberer)

    Olympiaquali: 3 (3) Spiele, 1 (0) Punkte, +3 (0)
    WMs Insgesamt: 6 (7) Spiele, 2 (2) Punkte, -3 (-5)

    Ich habe noch die ET dazu genommen, da dies ebenfalls Spiele sind, die auf höherem, als EBEL Niveau stattgefunden haben.

    European Trophy: R. Rotter 20 Spiele, 13 Punkte

    M. Iberer hat seinen Olympiafixplatz ausschließlich seinem Linzer Coach Daum zu verdanken! Das ist ein Gefälligkeitsticket unter Vereinskollegen, sonst nichts. Genauso, wie bei Oberkofler, der unsere A Team Center Misere im wahrsten Sinn des Wortes verkörpert.

  • Olympiakader

    • donald
    • 27. Januar 2014 um 17:46
    Zitat von weile19

    Geh bitte, herts mitn Rotter auf. Der bringt nur was, wenn er top 6 spielt

    sorry für die direkten worte, aber ich habe selten so einen blödsinn gelesen.

    für die top 6 in einer mannschaft qualfiziert man sich durch leistungsvermögen und durch sonst nichts. bei allen anderen olympiateams spielen fast ausschließlich first und secondliner, wenn sie ausreichend zusammenbringen. nur fürs team A sind diese lt. viveiros/daum offensichtlich zu schwach? das ist erbärmlich.

    glaubts du im ernst, daß rotter in der VIC firstline jener spieler ist, der (gerade unter einem coach TS und bei den linemates fortier und gratton) keine defensive arbeit bringen muß, oder nur dort spielt, weil TS so mitleidig mit ihm ist? dream on!

    rotter hat mit den VIC in den letzten beiden saisonen nicht nur in der EBEL meisterschaft, sondern auch in der ET gegen europäische topklubs gespielt, ohne leistungsmäßig abzufallen. was hat ein m. iberer im direkten vergleich vorzuweisen, außer ein ominöses "schlafendes potential", einen körper, den er nur leider nicht ausreichend schnell zum gegenspieler bringen wird und daum als seinen offensichtlich für olympia nominierenden trainer? fragen über fragen.

    aber für mich ist die diskussion damit beendet. ich bin während olympia sowieso in einem land, das keine übertragungen der team A matches bereitstellt, somit brauche ich mir das ganze auch weder live noch aufzeichnungstechnisch zu geben. ich kann auch nicht wirklich behaupten, dass es mir dort im süden afrikas am golfplatz wirklich abgehen wird. :D

  • Olympiakader

    • donald
    • 27. Januar 2014 um 16:48
    Zitat von Weezel

    ob Lange dann wirklich an Starkbaum rankommt?
    Wenn Starkbaum Normalform hat, muss er spielen!

    zu 1.) Ja, definitiv. So ein "Hexer", wie offenbar manche glauben, ist der Starkbaum auch wieder nicht.
    zu 2.) Nein, nicht automatisch. Das sollte sich erst entscheiden. Beide gut in Form derzeit und beide in einer Liga mit gutem europäischen Niveau.

    Der einzige, der an beide ganz sicher nicht rankommt und bei dem ich bei seiner momentanen Leistungsstärke schwere Bedenken hätte, wenn er ins Team A Tor rein müßte, ist Swette. Er ist auch ein Mitgrund, warum der KAC trotz zwei fix nominierter Olympia-Verteidiger (!) in der EBEL nicht unter den Top 6 spielt. Die momentan stärkste österreichische EBEL Defense (5 (!) von den 7 Defenders sind Österreicher) stellt nur einen einzigen fixen Defender im Team A und keinen einzigen auf Abruf. :?:

    Bzgl der vier fürs Team A nominierten KAC´ler:
    Eigentlich hätte aktuell nur Koch (derzeit aber nicht wegen seiner Form, sondern nur wegen des Mangels an österreichischen Centers) und mit Abstrichen Pöck Nationalteamniveau. Die anderen beiden haben den "KAC/Viveiros Bonus", denn die Leistung der letzten drei Monate kann defintiv nicht ausschlaggebend für die Nominierung gewesen sein. Swette hat überdies das Glück, daß sich sonst kein anderer österreichischer Goalie, der regelmäßig spielt, aufdrängt. ;)

  • Olympiakader

    • donald
    • 27. Januar 2014 um 16:00

    die anzahl der logischen entscheidungen auch in den randbereichen des olympiakaders hat sich mit stand heute vermehrt. nun sind mit oberkofler und m.iberer nur mehr zwei "touristen" fix dabei. das ist zwar bitter für diejenigen, die ohne nachvollziehbare logik von den trainern dahinter gereiht wurden, aber insgesamt ist der kader mittlerweile schon mehr erträglich, als der erstkader. wie auch immer, es ist die mannschaft von viveiros/daum und sie werden für deren leistung bei olympia auch den schädel hinhalten müssen. im fall von rotter müßte man sich halt fragen, wieviele punkte oder welches +/- man als österreicher in der EBEL als forwarder lt. viveiros/daum eigentlich machen muß, um berücksichtigung zu finden. nicht böse sein, aber wenn man bei der entscheidung head2head rotter (38pkt./ +16) vs. m. iberer (18pkt./+2) nur eine zehntelsekunde zugunsten von rotter zögert, unterstelle ich einen vollrausch oder pure vereinsbrille des linzer "hockeyprofessors". leistung und spielniveau scheint jedenfalls nicht die hauptursache der fixen nominierung zu sein.

    bzgl. der goalies: aus meiner sicht sind starkbaum und lange momentan am selben niveau. den starting goalie würde ich unter den beiden erst ausspielen. swette als dritter ist wurscht, weil drei müssen es halt sein.

  • Transfergeflüster: Vienna Capitals 2014/15

    • donald
    • 22. Januar 2014 um 08:05

    oliver setzinger ist, da CHF gehälter gewohnt, sicher kein billiger spieler, aber ein mann mit lokalkolorit, wie ihn die VIC in mehrerer hinsicht (auch für die VIC vermarktung und das merchandising) gut brauchen könnten. er steht als flügel sicherlich über einem keller, kann aber auch einen brauchbaren center zB. anstatt oulette spielen. er ist mit seiner spiel- und scoringstärke ein mann für die beiden ersten linien und kann dort bei entsprechender form fast jeden ersetzen. und er ist in der schweiz sicher in jeder hinsicht gereift.

    ich hatte gestern gelegenheit mit ein paar schweizer insider über ihn zu sprechen und sie könnten sich nicht vorstellen, daß er trotz der ausländerbeschränkung in der NLA keinen vertrag mehr bekommen würde. er zählt zwar in der NLA nicht zu den stärksten imports, so realistisch muß man schon sein, aber guter durchschnitt unter den legionären ist er allemal. und wenn man sich die qualität der imports dort ansieht, ist das schon eine ordentliche auszeichnung.

    es wäre jedenfalls extrem schade, ihn in der EBEL woanders, als bei den VIC spielen sehen zu müssen. ich hoffe und denke aber, daß das VIC management, wie auch im fall a.lakos die richtige entscheidung treffen wird, auch wenn der schatten lang ist. die konkurrenten um ihn werden wahrscheinlich in linz, klagenfurt oder salzburg zu suchen sein.

    als kleinen denkanstoß könnte man dem management die frage auf dem weg mitgeben wieviele trikots ein setzinger und wieviele zb ein keller, oullette, ferland oder sylvester in den nächsten drei jahren verkaufen würde. ich prophezeie, daß sich an die letzgenannten vier in zehn jahren fast keiner mehr erinnern wird.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • donald
    • 20. Januar 2014 um 17:40

    ich denke, die punkteregel hat ihre schuldigkeit getan. mittlerweile haben am österreichersektor auch keine vereine mehr wirklich überwältigende gehaltssorgen. jene vereine, die den österreichern internationale gehälter bezahlen, sind entweder großzügig oder sind es ihnen diese halt wert (siehe pöck, koch, trattnig, t. raffl, etc...).

    aus meiner sicht könnte man nun die punkteregel ersatzlos abschaffen und zu einem vereinfachten transferkarten-system für imports übergehen.

    zum beispiel:
    jeder verein bekommt 10 transferkarten für imports im wert von zb á 35k EUR. wenn ein verein seine 10 transferkarten nicht ausnützt, kann er diese an einen anderen verein verkaufen, jedoch nur maximal zwei stück davon. jeder verein darf auf seinem spielbericht grundsätzlich maximal 8 imports nennen + jene zwei imports, deren transferkarten er aber verbindlich zukaufen muß. damit ergibt sich ein markt für den handel von transferkarten, die vor allem für jene vereine, die über weniger budget verfügen interessant sein könnte. der transferkartenhandel muß natürlich von einem stichtag (zB. acht wochen nach saisonbeginn) begrenzt sein, um nicht während der entscheidenden phase der saison eine verzerrung des wettbewerbs zu erzeugen.

    das ergebnis:
    - ein verein kann bis maximal 10 imports (8 eigene transferkarten + 2 von anderen um insgesamt 70k EUR zugekaufte transferkarten) auf dem spielbericht haben, davon 2 imports kann kann er pro saison tauschen.
    - wenn ein verein keine transferkarten zukauft oder verkauft, darf er max. 8 imports auf dem spielbericht haben, davon 2 tauschen.
    - wenn ein verein 0 transferkarten zukauft und 2 verkauft, darf er max. 8 imports am spielbericht haben und 0 davon tauschen, hat aber insgesamt 70k EUR mehr budget.

    im extremfall können in einer zwölferliga 6 vereine mit max. 10 imports spielen und können 2 davon während der saison tauschen. die anderen 6 vereine können mit max. 8 imports spielen und keine davon tauschen, haben aber 70k EUR mehr im jahresbudget.

  • 4.R.: EC Red Bull Salzburg-UPC Vienna Capitals

    • donald
    • 20. Januar 2014 um 16:53
    Zitat von eisbaerli

    aber nur in verbindung mit der anzahl der erhaltenen tore und hier werden nuancen den unterschied ausmachen

    Wow!
    3 x einen Zehner ins Phrasenschwein.
    Als Spende für den Nachwuchs.

    :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    bin schon neugierig auf die hallenberichte, ob es dann ein offensivspektakel oder doch eher eisschach war. ich tippe eher auf zweiteres. jedenfalls ein match der momentan wahrscheinlich stärksten EBEL teams.

  • 2.R.: HC TWK Innsbruck-EC Klagenfurter AC

    • donald
    • 19. Januar 2014 um 19:15

    ... bisher glänzend disponiert unser nationalteamgoalie ;(

  • 1.R.: UPC Vienna Capitals-EC Villacher SV

    • donald
    • 17. Januar 2014 um 11:14
    Zitat von Potze

    Meinen Verständnis nach geht es um genau für max 1 Mannschaft.
    Denn wenn Wien oder Salzburg den Grunddurchgang gewinnt kommt nicht automatisch der nächst bestplatzierte zur CHL, dann sind es eben max 3 die zur CHL fahren ( wenn jemand anders als Wien oder Salzburg Meister wird ).

    es können bis zu 4 aus der EBEL teilnehmen, aber nur wenn weder RBS noch VIC weder meister noch grunddurchgangssieger werden. ein nachrücken von anderen, wenn RBS oder VIC irgendeinen der auszuspielenden plätze besetzen ist nach meinem informationsstand nicht möglich.

  • 68.R.: UPC Vienna Capitals-EC Villacher SV

    • donald
    • 13. Januar 2014 um 17:13
    Zitat von tomisback


    keller und oulette passen halt nicht zu eurem spielsystem.....in linz hamms gescort ohne ende......

    ... da würde mich jetzt eine qualifizierte erklärung interessieren, was am vic "system" (ich nehme an du meinst den forecheck? oder etwa das PP?) so besonders sein soll, daß die beiden eigentlich schon die gesamte saison recht deutlich unter ihren möglichkeiten performen? ich dachte die beiden haben unter "hockeyprofessor" daum 20 verschiedene systeme gleichzeitig spielen gelernt, wie es der letztjährigen presse zu entnehmen war? oder war das eine "ente"?

  • 68.R.: UPC Vienna Capitals-EC Villacher SV

    • donald
    • 12. Januar 2014 um 23:00
    Zitat von Wodde77

    90% der Wiener Fans haben heute ein Feuerwerk ihres Teams geboten bekommen ...

    auf so ein "feuerwerk" gegen einen völlig inferioren gegner kann ich gerne verzichten. das hatte mit profisport nichts zu tun, sondern war ein würdeloses herunterlassen der blauweissen aus desinteresse an dem match. ein betrug am ehrlichen sportsgeist und ein betrug an jenen anwesenden fans, die sich eine ordentliche leistung beider mannschaften erwartet haben. nicht mehr und nicht weniger! dass manche vsv fans dies auch noch mit trotzigen anfeuerungen "veredelt" haben, ist mir unverständlich und zeigt mangelnden respekt ggü. der sportlichen fairness. lautes schweigen zu dieser leistung wäre noch die vornehmste reaktion gewesen, dieses armselige auftreten der eigene farben zu kommentieren.

  • 68.R.: UPC Vienna Capitals-EC Villacher SV

    • donald
    • 12. Januar 2014 um 21:14

    von seiten des vsv managemenst sollte man den blauweissen eierbären (bitte um entschuldigung, aber ich bin rechtschaffen sauer!) den bus für die heimfahrt versagen und auch den weg zum südbahnof nicht erklären. unwahrscheinlich, wie man sich als profi selbst in einem bedeutungslosen match so herunterlassen und abschiessen lassen kann. ich fühle mich schlichtweg um mein eintrittsgeld geprellt.

    das match heute war aus wiener sicht weder vergnüglich, noch einer in europa um den internationalen anspruch kämpfenden profiliga verträglich. es war einfach ein skandalöser auftritt einer der beiden mannschaften vor einer vollen halle an bezahlenden besuchern und auch vor gar nicht wenigen vsv fans.

    ich muß gestehen, ich habe mir aufgrund dieses tabellenstandes von der partie nicht wirklich viel erwartet und war heute nur eines freundes zuliebe in der halle, aber daß es dann so tief wird, hätte selbst ich mir nicht gedacht. da bekomme ich ja bei einem jugendmatch mehr ehrliche leistung geboten, als heute abend von diesen blauweissen berufsspielern.

    für mich können sich die villacher "profis" nach diesem erbärmlichen auftritt einfach ganz gepflegt zum teufel scheren. ich will sie ganz sicher für längere zeit nicht mehr sehen . schade, um die zwei vergeudeten stunden. ;(

  • Olympiakader

    • donald
    • 11. Januar 2014 um 07:22
    Zitat von Eiskalt

    Wie gut einer wirklich ist sieht man über mehrere Saisonen hinweg in denen er 60 plus games spielt, und wie er auf schlechte Leistungen, Druck und Unform reagiert.

    da gebe ich dir völlig recht, nur trifft dies auf keinen einzigen der oehv goalies zu. starkbaum hatte heuer pech mit der vereinwahl und spielt erst wieder seit ein paar wochen regelmäßig. hat heuer um einiges weniger an matches in den beinen, als noch letztes jahr. swette hatte nach einer soliden halbsaison ein gutes letztjähriges PO und in der heurigen saison war er (für mich) zumindest kein grund, warum der KAC in der tabelle weiter oben hätte stehen müssen. weinhandl hatte letztes jahr ein paar spiele bei den VIC und heuer meines wissens noch weniger, als letztes jahr um die selbe zeit. auch brückler spielt nicht regelmäßig.

    nun zu lange. er hatte ein gutes letztjähriges PO in der 2. dt. liga (dies trifft auf swette in der EBEL auch zu) und wurde daraufhin in die DEL engagiert. dort hat er sich zumindest aktuell als startinggoalie durchgesetzt und bringt dort seit wochen gute leistungen auf einem spielniveau, das über dem der EBEL liegt. (swette?, weinhandl?).

    daher meine reihung. starkbaum (bonus vom letzten jahr) lange (bonus aus dem letztjährigen PO und auf basis der aktuellen performance) und brückler (routine) sind für mich grundsätzlich in der lage auf eine höherem, als dem EBEL niveau performen zu können und haben das auch schon bewiesen. aus den dreien sollte sich der starting goalie für olympia herauskristalilisieren. swette (bonus aus dem letztjährigen PO, aber heuer für mich noch keine überzeugende performance) und noch weniger weinhandl (maximal potential, aber was überhaupt für eine performance bisher???) stehen für mich erst in der zweiten reihe von den sowieso wenigen.

    @"friends of donald" kader und der vorwurf der VIC lastigkeit
    ich entschuldige mich höflichst dafür von der derzeit stärksten ligadefense drei österreichische defender (anstatt einem) von acht nominiert zu haben und vom aktuellen kac nur die bisherigen zwei. bei mir sind bewußt zwei klassische stay@home dabei, da ich nicht annehme, daß das team oehv sich viel im angriff befinden wird. ob ein p. lakos spielt oder ein heinrich ist geschmackssache, ich würde fürs vierte defenderpaar ersterem dem vorzug geben, da er physisch und defensiv stärker ist. r. lukas wäre für mich, trotz guter leistungen heuer, kein stay@home für das vierte defenderpaar, deswegen nur auf abruf, wenn sich von den offensiveren defendern einer verletzt. p. pinter, der offensichtlich immer noch den VIc zugerechnet wird, ist für mich ein sehr spielintelligenter defensiv- und unterzahlcenter, und ja, ich befürchte so jemanden würden wir für eine kontertaktik tatsächlich brauchen. p. lukas wäre eine alternative, wenn er sich nochmals überreden ließe, oder schiechl, der aktuell aber leider wenig form hat. die winger stellen sich bis auf rotter und nödl sowieso von selbst auf. ja es stimmt, die beiden würde ich aus historischen gründen gerne wieder zusammen in einer linie performen sehen. das würde mich auch gegen dänemark interessieren. da es dafür aber keine garantie gibt, werde ich auf dieses match verzichten, so wie mich die performance des aktuellen friends of viveiros/daum teams bei olympia nur äußerst mäßig interessiert.

    @eisbärli
    ca. 28 von 33 stellen sich sowieso von selbst auf. das war für das coachingteam nicht die große kunst diese auch zu entdecken und zu benennen. schade aus meiner sicht nur, daß man bei den restlichen positionen und bei der momentanen fix/reserve entscheidung so danebengehauen (oder höflicher, seltsam entschieden) hat.

  • Olympiakader

    • donald
    • 10. Januar 2014 um 08:55

    ... weil ich von ein paar Bekannten, die mich trotz Pseudonym auch persönlich kennen, gebeten wurde nicht nur herumzumosern, sondern mein "Friends of Donald" Team als Gegenentwurf zum "Friends of Viveiros/Daum" Team endlich auch zu benennen - here it is:

    Donald´s "Schmieranski" A-Olympiateam Kader:

    Tor Starkbaum, Lange, Brückler

    Lines:
    A. Lakos, Pöck, Setzinger, Koch (C), Vanek
    Klimbacher, Unterluggauer, M. Raffl, T. Raffl (C), Grabner
    Trattnig, St. Ulmer, Hunderpfund, Herburger (C), Lebler
    P.Lakos, F. Iberer, Rotter, Pinter (C), Nödl
    Ersatz: Heinrich, Welser

    Bei Herburger Hunderpfund bin ich mir nicht sicher, wer Flügel oder Center spielen sollte ... tendiere aber zu Herburger, obwohl er bei Biel derzeit am Flügel steht.
    Leider eklatant ist aber auch in diesem Team, daß 2 von 4 Centers Kompromisse sind.

    Reserve: Swette, Altmann, R. Lukas, Latusa, Kristler, M. Ulmer

  • Olympiakader

    • donald
    • 9. Januar 2014 um 18:23
    Zitat von waluliso1972


    MLange .... Ich persönlich hab ihn bisher einmal spielen sehen (und das deckt sich wohl mit +90% der hier Schreibenden) und da war er solide (nicht mehr, nicht weniger)... das taugt kaum für ne fundierte Analyse.

    ... ich hatte gelegenheit ihn vor einigen jahren 1 x in den USA und in den letzten beiden jahren 2 x live in deutschland zu sehen. ich hatte auch gelegenheit mit ein paar bekannten/ insidern aus der deutschen eishockeyszene zu reden/emailen, die über seine PO performance in der 2. deutschen liga und über seine letzten performances recht fundiert auskunft geben konnten. die meinungen über ihn waren durchwegs positiv. der eine oder andere davon kennt auch die österreichischen alternativen zu ihm und schüttelt seit gestern (emailtechnisch) einfach nur den kopf über die entscheidung von viveiros/daum, ihn nicht auf eine fixe kaderliste zu setzen.

    für mich hat sich das bild verfestigt, daß lange, obwohl profitechnisch ein spätstarter, ein mann ist, der das mentale und skills-potential hat, sich mit der aufgabe kurzfristig steigern zu können und seinen leistungstechnischen plafond noch gar nicht komplett erreicht hat. er ist offensichtlich in der DEL mittlerweile auch soweit auf durchschnittlich etwas höherem spielniveau, als es zur zeit in der EBEL geboten wird, regelmäßig zu performen. ein leistungslevel, welches starkbaum ein jahr zuvor in schweden ebenfalls erlangt hat. ein "hexer", der zu spektakulären saves neigt, ist er - genauso wie starkbaum - keiner, sondern eher ein fokussierter, unspektakulärer goalie. man merkt ihm die solide nordamerikanische goalieausbildung ganz gut an.

    wie auch immer. all das (und noch viel mehr) kann man herausfinden, wenn man sich als (von der tagestrainingsarbeit befreiter) teamtrainer die mühe macht, ihn ein paar mal persönlich anzusehen, oder jemandes seines vertrauens mit einem blick für goalies dort hin zu schicken. vor allem, wenn die alternativen im nationalteam sowieso sehr, sehr dünn gesäht sind. dazu muß man aber in der lage sein (und die eier haben), seine kommunikationssensoren über das in österreich bekannte "netzwerk" an einflüsterern auszustrecken. ;)

    PS: so, das war es aber jetzt mit meinen posts zum nationalteam. ich habe alle meine concerns mittlerweile, glaube ich, hinreichend mit halbwegs sachlichen argumenten hinterlegt. der rest ist - zitat hans krankl - primär! ^^

  • Olympiakader

    • donald
    • 9. Januar 2014 um 15:26
    Zitat von chrisz

    ...wobei's in Canada natürlich 100x mehr zu diskutieren gäbe, die haben ja auch xx mehr Spieler die mitfahren könnten..

    ... es wird in canada noch viel, viel emotionaler über den kader diskutiert, nur mit einem kleinen unterschied. dort kann man diskutieren, ob unter den weltbesten auch die richtigen dabei sind.

    das ist bei uns so leider nicht möglich. als kleines land mit einer kleinen anzahl an olympiaturniertauglichen spielern muß man versuchen zumindest bei den grundsätzlichen skills die bestmöglichen und bestgeeigneten um sich zu sammeln. gerade olympia mit der spielpause in nahezu allen betroffenen ligen erlaubt das. sollte der eine oder andere grundsätzlich bestgeeignete charakterlich nicht zum team passen, würde ich eine begründete nichtnominierung noch verstehen, aber ich unterstelle, das trainerteam macht hier offensichtlich lieber kleinkarierte vereinspolitik, als seriöse und objektive leistungs- und potentialbeurteilung. diesen (meinen) vorwurf müssen sie sich nach bekanntgabe dieses kaders (vor allem bei manchen momentan fixen herrschaften) tatsächlich gefallen lassen.

    die armselige ausrede von MV mlange nicht ausreichend gesehen zu haben muß man, denke ich, nicht weiter kommentieren. das haben berufenere auf twitter sowieso schon erledigt. ;)

  • Olympiakader

    • donald
    • 9. Januar 2014 um 08:43

    @wortmeldung von TV
    ich weiß nicht, warum hier soviele ein problem damit haben. er spricht aus, was sich viele denken und tut das weder in einer beleidigenden noch herabwürdigenden weise. wir leben nicht mehr im zeitalter der leibeigenschaft, sondern es muß im jahr 2014 schon auch erlaubt sein, seine meinung zu haben und diese auch zu sagen, egal aus welcher motivlage heraus. wo sind wir denn?

    natürlich hat jeder andere, außer ihm mit den wenig kritikfähigen herrschaften im oehv mit so einer wortmeldung nachher möglicherweise ein problem, allerdings nur dann, wenn die angesprochenen schwache persönlichkeiten sind. starke persönlichkeiten setzen sich damit ernsthaft auseinander, ohne zur konsequenzenkeule greifen zu müssen. und zwar unabhängig davon, wer die kritik vorbringt! ;)

    die von TV angesprochene goaliethematik ist ja nur eine von ein paar hinterfragenswerten merkwürdigkeiten bei der (vorläufigen?) fixkaderbenennung.

    wobei dieselben diskussionen gibt es bei fast jedem teilnehmerland beim olympischen hockeyturnier. der einzige unterschied zu uns ist, daß nahezu alle anderen den kader unter insgesamt allesamt geeigneten spielern auswählen können, sprich "best of best". bei uns trifft das leider nur auf ein viertel der mannschaft zu. der rest ist leider nur "best of average". die topnationen schaffen es tatsächlich bis zu vier firstlines aufs eis zu bekommen. davon sind wir www (weit weit weg).

  • Transfergeflüster: Graz 99ers 2013/14

    • donald
    • 8. Januar 2014 um 19:33

    gratulation nach graz zu der verpflichtung von soares. ich hätte ihn heuer gerne wieder in wien gesehen. habe den tausch mit oulette nicht wirklich verstanden. soares ist ein sympatischer spieler mit exzellenten händen und augen. nicht der schnellste eisläufer, aber dafür jemand, der die scheiben zum flitzen bringt. er macht selten fehlpässe und macht seine nebenspieler tendenziell besser. arbeitet auch ganz gut nach hinten. nach einer eingewöhnung von ein paar matches wird das grazer publikum sicherlich freude mit ihm haben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™