1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. donald

Beiträge von donald

  • Eishockeyniveau im Vergleich(Schweiz/Österreich)

    • donald
    • 30. Mai 2006 um 15:12

    ich denke, das niveau der ebl liegt irgendwo zwischen nla und nlb. für die ebl niveauerhöhend wirken sich sicher die fünf (nächstes jahr sechs) imports vs zwei in der schweiz aus, wo in der ebl doch auch einige dabei sind, die in der nla durchaus das zeug hätten, führungsspieler zu sein (zB. wren, craig, bousquet, banham, ignatjews, elik). natürlich könnte nicht jeder ebl-import in der in der nla spielen, aber ganz sicher jeder in der nlb (beispiel jinman, in salzburg gefeuert in der nlb der grosse held). insgesamt wird in der schweiz sicher mehr bezahlt, als in österreich, man darf aber auch nicht vergessen, daß die lebenserhaltungskosten in der schweiz im schnitt doch um einiges höher sind.

    das schweizer nati-team profitiert sicher von den wenigen imports in der liga und vom trainer krüger. so wie die schweiz seit zwei jahren ihr hoch hat, haben sie aber auch (vor noch gar nicht so langer zeit) ihr tief mit dem abstieg in die b-gruppe durchlebt.

    insgesamt hat die schweizer liga und nati-team vs.dem österreichischen ein leicht höheres niveau, wobei die letzte heim-wm (wo österreich abstieg) durch die vielen verletzten und dem trainerchaos sicher nicht de wahre leistungsfähigkeit des österreichischen teams widerspiegelte (eher noch die wm davor in prag, und da konnte die schweiz gerade noch mit viel glück ein 3:3 gegen österreich erringen).

  • Thomas Vanek Saison 2019/20

    • donald
    • 25. Mai 2006 um 10:12

    so weit ich das über das fernsehen beurteilen kann, hat der thomas vanek nach einer kurzen pause meistens immer besser gespielt als vorher. er kommt sicher noch zu seinen po-einsätzen.

    von einem superstar, der eine aufstellungsgarantie hat, ist er allerdings schon noch weit entfernt. und für mehr eiszeiten zum erfahrung sammeln sind die po's für einen rookie ganz sicher der falsche moment!

    ruff geht's, so weit ich das bisher gesehen habe, einzig & allein um die kompaktheit des teams, das war und ist heuer die stärke der sabres. dieser strategie ordnet er schlicht & einfach alles und jeden unter. durch seine vielen line-up wechsel sind die sabres für den gegner auch relativ schwer auszurechnen, da mit jedem spiel defacto ein neues buffalo team auf einen zukommt.

    klar ist, jeder buffalo crack will im po so viel, wie möglich spielen. die serie kann allerdings, und damit rechnet ruff!, noch sehr lange dauern. eventuell bis zu einem spiel sieben im finale und da werden die sabres jeden einzelnen brauchen, der dann noch gerade gehen kann - auch einen thomas vanek!

  • EBL: Aufnahme von Jesenice

    • donald
    • 8. Mai 2006 um 17:25
    Zitat

    Original von Sinatra
    >als großes problem sehe ich (vielleicht noch von wenigen erkannt) ein >etwaiges verdrängen eines österreichischen vereins aus den play off >rängen und die damit verbundenen troubles aus den fehlenden >einnahmen.da sehe ich nun schon gröberer reibungspunkte bzw kann >mir das gejammere jetzt schon vorstellen.

    Wie wäre es denn, wenn alle Mannschaften ins Play off kommen würden und dann der

    1. gg. 8.
    2. gg. 7.
    3. gg. 6.
    4. gg. 5.

    im best-of-5 spielt? Ab Halbfinale dann wieder best-of-7

    Da es wohl so und so keinen Absteiger geben wird, hätten so alle Vereine ein paar Mehreinnahmen.

    bei der regelung wäre der grunddurchgang völlig entwertet, da er ja nur mehr eine play-off reihung ermittelt. das mit den 50% im po passt schon. das gibt mord- und totschlag (seriös gesagt, spannende spiele) um hinein zu kommen :D :D :D

  • EBL: Aufnahme von Jesenice

    • donald
    • 6. Mai 2006 um 09:33

    MrHyde
    ich respektiere deine negative einstellung gegenüber einem klub aus dem ausland, kann sie allerdings nicht wirklich nachvollziehen.

    meine meinung dazu ist:
    mir ist völlig egal, ob es eine rein österreichische meisterschaft mit einem titel ohne jeden internationalen wert gibt, oder eine meisterschaft (oder einen x-cup), wo sich österreichische klubs mit dem einen oder anderen ausländischen klub, der in etwas dasselbe niveau haben sollte, vergleichen.

    ich will spiele auf brauchbaren sportlichen niveau sehen, wo die gegner imo aus einem gewissen umkreis (auch aus dem angrenzenden ausland) kommen können und damit emotionale spannung garantiert ist. als wiener haben mich zB. begegnungen im grunddurchgang gegen vlbg klubs (so sehr ich sie sportlich schätze) regelmäßig kalt gelassen, auch weil kaum fans der gegnerischen mannschaft dabei waren und damit letztlich kaum einmal eine emotion entstanden ist. ähnlich ist es derzeit, wenn der hci in wien gastiert.

    daher freue ich mich für die kärntner und die grazer, die mit jesenice offenbar einen neuen derbygegner dazubekommen, der ihnen bei den heimmatches sicher einige neue gäste aus slowenien bescheren wird.

    ich denke, eine vernünftige meisterschaft oder x-cup sollte schon aus dem minimum von acht klubs bestehen, damit ein sportlicher wert und eine gewisse abwechslung zu erkennen ist. trotz des bekniens und dem anbot von geldgeschenken konnte und wird sich offensichtlich auch in der zukunft leider kein achter klub aus österreich finden, der ein über die jahre gesichertes budget von mind. 2mio eur aufbringen will. damit beantworte sich auch die frage des auf- oder abstiegs. imo wird es diesen in österreich auch ohne hineinnahme der ausländischen klubs tatsächlich nicht mehr geben (so wie in der nhl), außer aus finanziellen gesichtspunkten!

    daher muß und wird die liga offensichtlich einen anderen weg einschlagen, um das interesse der sponsoren an medien- und zuseherpräsenz mittel- und langfristig zu erhalten.

    wenn österreich mittelfristig ein sportliches gegengewicht zur del aufbauen will, warum sollten wir nicht probieren den kern eines "Vincente-Cleruzio-Cups" :D aus mitteleuropäischen klubs mit vielleicht jeweils zwei neu aufstrebenden klubs aus slowenien, südtirol oder oder vielleicht sogar ungarn zu bilden?

    eine nach kommerziellen gesichtspunkten lizenzierte profi-liga-meisterschaft unter österreichischer führung in zwei divisions (west & east) zu je 6 oder 8 klubs , die nach einem nhl-ähnlichen modus (regional bevorzugt) um einen "mitteleuropatitel" spielt? was wäre daran so schlecht?

    solange der titel, den es zu erringen gilt, einen emotional hohen wert hat (und dieser entsteht vor allem durch die anstrengung ihn zu erreichen!) ist mir die herkunft des gegners relativ egal. wenn der starke finalgegner der vic ;) aus slowenien, süd- oder nordtirol, ungarn, kärnten, oberösterreich, salzburg, bayern, vlbg oder steiermark kommt - ich freue mich über den titel immer gleich viel! in der vorrunde allerdings sind mir die gegner aus der unmittelbaren einzugsregion lieber, da damit auch zu diesem zeitpunkt schon emotionen garantiert sind. im play-off sind diese sowieso vorhanden, egal woher der gegner kommt!

  • Vergleich der europäischen Ligen

    • donald
    • 2. Mai 2006 um 14:14
    Zitat

    Original von Oleg
    :) um ein wenig Seriösität reinzubringen: :)

    Intranuovo
    Linz 03/04 35 Spiele 6 Tore + 6 Assists
    Iserlohn 05/06 51 Spiele 24 Tore + 22 Assists

    Mein Fazit: die ÖEL ist 2,5mal so stark wie die DEL :)

    ... wenn nicht noch stärker!

    im ernst. erstlinien-topscorer der ebl (bousquet, jan, etc...) spielen in der del üblicherweise dritte oder vierte linie und fallen dort nicht immer besonders auf. ausnahmen gibt es natürlich immer (zB. schlegel).

    die ersten linien in der ebl können sicherlich mit den zweiten der del mithalten (manche sogar mit einer ersten), nur dahinter ist in der ebl bis zur vierten (so es diese bei unseren vereinen überhaupt gibt) schon ein gewaltiger leistungsabfall festzustellen, den es in der del oder der schweizer nla so nicht gibt. stats sind daher nur bedingt vergleichbar, da legos in beiden ligen selten gegen schwache linien spielen, sondern eher in ihrer leistungsstufe bleiben.

    gute legos werden in beiden ligen scoren (zB. wren, chyzowski), schwache in beiden nicht. trotzdem ist die ebl insgesamt um ein bis zwei klassen schwächer als die del, weil einfach die leistungsdichte und qualitätstiefe fehlt. ist aber auch kein wunder, denn die deutschen spielen mit elf(?) imports, was wiederum dafür sorgt, daß die deutsche nationalmannschaft in etwas dasselbe niveau hat, wie die österreichische. die deutschen haben relativ zu ihrer landesgröße auch nicht 10x soviele spieler in der nhl, wie die österreicher, was wiederum ein indikator dafür ist, daß sie mindestens um fünf imports/verein zuviel in der liga haben. denn sonst müßten die deutschen eigentlich in einer sportlichen liga mit den tschechen, schweden, slowaken, finnen oder russen spielen.

  • Transfergeflüster Red Bulls Salzburg - 2006/2007

    • donald
    • 30. April 2006 um 11:33
    Zitat

    Original von bernardo99

    Für mich hat momentan immer noch der vsv die nase vorn. Gleiche mannschaft wie letztes jahr, dazu noch edgerton. Das läßt einiges erwarten

    der vsv wird im nächsten jahr gemeinsam mit dem hci kämpfen müssen überhaupt in die po's zu kommen. meine prognose: nach dem meisterjahr wird beim vsv das übermaß an herz & charakter fürs erste ausgeschöpft sein und ein sportlicher rückfall kommen (trotz edgerton). und jünger ist die mannschaft des vsv auch nicht gerade geworden.

    back to topic:
    wenn die rbs mit diesen verpflichtungen und dieser qualität in der mannschaft nicht topfavorit auf dem meister sind, wer dann?

    nahezu alle (kleinen) schwachpunkte wurden bisher durch neuverpflichtungen ausgemerzt. alle topstars sind geblieben (no na, bei der kohle ;)). die einzigen, die im nächsten jahr sportlich vielleicht paroli bieten werden können sind für mich ein neuerstarkter kac und die bwl (vor allem mit diesem trainer!). vic, g99, hci und vsv sind für mich auf einem niveau eine spur darunter. die einzigen zwei schwachpunkte der rbs sind der trainer, der schon mehrmals in seiner karriere (v.a. als schwedischer teamtrainer) bewiesen hat, daß er kein "winner" ist und das fehlende letzte äutzerl an "herz" und "siegermentalität", die bei entscheidenden spielen den unterschied ausmachen!

    denn blöderweise wird salzburg auch in der kommenden saison wieder einem gegner im finale gegenüberstehen, der gegen die rbs nur gewinnen kann und sich am eis gegen den goliath zerreissen wird!

    schade finde ich nur, daß die vielversprechenden jungen bei diesem ebl-kader nahezu keine chance haben zu eiszeiten zu kommen (lindgren, pinter, etc...). warum sie die rbs nicht zu anderen ebl-klubs wechseln lassen ist mir ein rätsel, denn vor leeren rängen in der nationalliga zu spielen oder die bank in der ebl zu wärmen bringt die leute auch nicht wirklich weiter! ein auer oder g-m müßten JETZT in eine erste oder zweite ebl-linie, sonst sind sie weg vom erstliga-fenster.

  • 1.Tag/So.23.4.:Österreich:Kroatien (Litauen:Niederlande, Estland:Polen)

    • donald
    • 23. April 2006 um 09:23
    Zitat

    Original von goldengopher
    torhüterfrage ist geklärt.
    prohe erhält den vorzug gegenüber brückler.
    verstehe ich ganz ehrlich nicht was herrn boni hier geritten hat

    nicht immer ist das unbekanntere auch automatisch das bessere!

    bei zwei gleichwertigen torhütern (nach bonis meinung) entscheidet er sich halt für denjenigen, den er besser kennt, bzw. mehr erfahrung mit dem spielstil der österreichischen verteidiger hat. immerhin hatte boni genügend zeit die beiden einzuschätzen und prohaska war heuer goalie des meisters, man kann ihm damit eine gewisse po-erfahrung unterstellen. nichts gegen brückler, er hatte gegen ende der heurigen saison eine sehr gute zeit in finland, ist ein sehr guter mann und seine zeit kommt noch!

    kroatien, estland und die niederlande sollten keine wirklichen stolpersteine sein. gefährlich schätze ich litauen & polen ein.

  • Hans Zach Nationalteamtrainer???

    • donald
    • 21. April 2006 um 11:46
    Zitat

    Original von Rainer72

    Hallo aus Straubing!
    Jim Boni wird bei uns in Fankreisen auch als Trainer für die Saison 06/07
    gehandelt!weiss jemand wie lange er noch Vertrag beim Team Austria hat oder kann er nach der B-WM aussteigen?
    Schöne Grüße aus Straubing :D

    ___________________________________

    Straubing Tigers die Macht an der Donau
    DEL wir kommen!!!

    Boni hat als Trainer bei den Vienna Capitals noch einen Vertrag für 06/07. Da er in der Kaderplanung bisher sehr aktiv war, denke ich nicht, daß er aussteigt. Das würde auch nicht zu seinem Stil passen.

    Team Austria ist nur ein Zweitjob von Boni, da sich Österreich für die paar Wochen WM im Jahr inkl. der dafür nötigen Vorbereitung keinen exklusiven eigenen Trainer leisten will.

  • Wer wird neuer Backup? Michael Mayer!

    • donald
    • 18. April 2006 um 16:49
    Zitat

    Original von Gooseman

    Ich sags mal so: wenn jemand so dermassen auf Abstellgleis gestellt wird, dann wird intern was ziemlich heftiges vorgefallen sein!

    Schlecht gepokert, würd ich mal meinen!

    ich denke zweiteres!

    für den walter wird es wahrscheinlich besser sein, sein glück in nordamerika in einer college-liga zu versuchen.

  • Skandale der 32. Runde(T-Mobile Liga)

    • donald
    • 17. April 2006 um 13:40
    Zitat

    Original von sebold
    Ich glaube in diesem Fall, daß Jara eher die Gelegenheit beim Schopf packte um Ivanshit weiterhin auf der Bank zu behalten.

    ... da kannst du recht haben!

    absurderweise hat er ihm damit am samstag einen bärendienst erwiesen. somit konnte AI in seinem lieblingsverhalten "schw..... einziehen, wenn es hart wird" verharren, anstatt die unangenehme sache wie ein mann über sich ergehen zu lassen und daran mental stärker zu werden. :baby:

    wesentlich g'scheiter wäre es gewesen sich der situation WIRKLICH zu stellen, auf einen einsatz zu bestehen, anstatt dieses komische bankerl-theater zu veranstalten und diese unseligen 90min AUF DEM SPIELFELD IM HANAPPISTADION hinter sich zu bringen. damit wäre es wahrscheinlich großteils vorbei gewesen und AI bräuchte sich nun den vorwurf ein "feigling" und "drückeberger" zu sein nicht gefallen zu lassen.

    jara hat dem wiener publikum (leider) den (siehe spruchbänder - von ihnen erwarteten) gefallen getan, ihn durch nichteinsatz zu beschützen und damit zu einem ruf beigetragen, den AI in wien (und wenn er pech hat auch in vielen anderen stadien österreichs) für sehr lange zeit nicht mehr anbringen wird und auch noch in den nächsten jahren für häme sorgen wird.

    ich glaube für AI wird es mental besser sein, sich möglichst bald und schnell ins ausland zu vertschüssen, anstatt in den nächsten drei jahren den kasperl in österreichs liga zu geben.

    PS:
    @rata und die geschichte spätnachts auf der linzerstraße
    man erzählt sich in wiens "insiderkreisen" ;), daß es sich hier um eine weitgehend "private" geschichte handelte, die nicht wirklich etwas mit dem wechsel zu tun hatte. es kam auch zu keiner polizeilichen anzeige oder irgendeinem öffentlichen vorwurf in richtung der rapid-fans. der rest war schweigen. :rolleyes:

  • Skandale der 32. Runde(T-Mobile Liga)

    • donald
    • 17. April 2006 um 12:22
    Zitat

    Original von Oleg
    Der österreichische Fussball lebt derzeit von den internationalen Aushängeschildern Stranzl, Pogatetz, Scharner, Cerny (Bank oder Tribünen bei 60), Lexa & Weissenberger bei der Eintracht und Landerl und den Rest braucht niemand auf der ganzen Welt. Spätestens 2008 wird man das dann schwarz auf weiss sehen.

    100% agree!

    landerl spielt übrigens nach seiner wanderzeit nun bei der admira einen passablen rechten spitz.

    @ivanschitz
    armselig die geschichte, sowohl von jara, als auch von dem über alle maßen gehypten "muttersöhnchen :D", das sich teamkapitän schimpft. der "weltmeistertrainer :rolleyes:" jara läßt sich vom publikum eine aufstellung diktieren und gibt das nachher im interview auch noch zu. so etwas lächerliches habe ich weder national noch international jemals gesehen. und der ivanschitz traut sich weder aufwärmen noch sich vom eigenen publikum verabschieden zu gehen und behauptet dann allen ernstes (und glaubt vielleicht noch selbst daran?) er hätte sich "gestellt". so etwas kann kein kaberetist erfinden :D. ich denke, AI wird der erste teamkapitän werden, der bei matches der nationalmannschaft in wien gnadenlos ausgepfiffen wird (ohne dies gutheißen zu wollen). und das hauptsächlich auch deswegen, weil man halt so eine "memme" in wien einfach nicht als kapitän sehen will, auch wenn der ärger der grün-weißen über den wechsel schon verraucht sein wird.

    btw:
    gegen die aktionen, die sich in internationalen ligen (deutschland, italien oder spanien) bei solchen emotionenbehafteten wechseln von den zuseherrängen üblicherweise abspielen, war die aktion in hütteldorf geradezu "intellektuell" geprägt. wenn sich österreichs "schwiegersohn #1" vor den emotionen der zuseher in unserer harmlosen pimperl-liga schon fürchtet, wie soll sich er sich international jemals durchsetzen???


    meine prognose:

    salzburg kommt in der cl über die qualifikation zwei bis dreimal nicht hinaus. nach der gescheiterten zweiten cl-qualifikation (jara hat ja schon erfahrung damit ;)), kommt ein neuer trainer nach salzburg, der wiederum scheitert.

    warum?

    weil österreichs clubfußball mittlerweile einfach meilenweit vom europäischen durchschnitt entfernt ist! rapid rutschte mit viel glück in die cl hauptrunde und was so dort verloren hatten, sah man dann.

    ivanschitz wird in drei jahren seinen vertrag mit red bull salzburg zu schlechteren konditionen verlängern, da er mit 25 für einen auslandswechsel in eine bessere liga einfach zu schwach sein wird. vielleicht geht er zu den metro-stars (wenn ihn die wollen) und baut in amerika dann etwas "großes" auf (habe ich das nicht schon einmal wo gehört? - ah, weiß schon, das steht in der red bull basis-nlp-kursmappe für neue mitarbeiter auf seite zwei, gleich hinter der anweisung, niemals ohne vorbereitung mit dem rb-pressebetreuer ein interview zu geben :D).

    bei der euro 2008 scheiden wir in der vorrunde punktelos aus!

  • Transfergeflüster Red Bulls Salzburg - 2006/2007

    • donald
    • 16. April 2006 um 09:41
    Zitat

    Original von Booselecter
    Sollten Angebote aus den starken europäischen Ligen vorliegen, wäre für mich ein Wechsel nach SBG nicht nachvollziehbar. Ich hielt Divis immer für einen Spieler, der sprotliche Herausforderungen bequemen oder finanziell reizvollen Angeboten vorzieht.

    ich denke, divis ist mittlerweile in einem alter, wo ihn die sportliche herausforderung nicht mehr so reizt, wie die finanzielle. er hatte heuer eigentlich das erste jahr in seiner karriere, wo er durch den one-way-contract überdurchschnittlich verdienen konnte (450.000,-- USD lt. den ausgewiesenen nhl-gehältern). weder in schweden, noch in der del (vielleicht noch in russland) würde er heuer annähernd über 150.000,-- eur bekommen. nur in salzburg. deshalb wird er auch dort hin gehen und länger dort bleiben!

    bzgl. setzinger & trattnig
    beide haben in der ebl sportlich NICHTS VERLOREN! sie hätten locker die anlagen, um in jeder stärkeren europäischen liga oder in der nhl/ahl two-way zu spielen. doch was beide im geiste offenbar vereint, ist das gute geld, daß sie "bequem" in österreich verdienen können. in österreich sind sie topstars, in der del, nla, finnische oder schwedische liga würden sie maximal 2. oder 3.linie spielen.

  • Juniorcaps in die NaLi?

    • donald
    • 15. April 2006 um 14:25
    Zitat

    Original von geri
    donald
    :( Das ist ja richtig traurig was du da über das Wiener Eishockey erzählst. So schlecht ist der WE-V auch wieder nicht und so wenig chancen haben die Spieler auch nicht. Siehe Rotter, Nödl und all die anderen die abgeworben wurden. Sicher ist der WE-V nicht gerade in der einfachsten Situation aber es kann sich auch vieles ändern, wie in Zeltweg. Nur weißt du das jetzt noch nicht.
    Man braucht hier einfach Enthusiasmus für den Verein. ;)

    ... die von dir angesprochenen spieler landeten im system von rbs bzw. in nordamerika. einzig altmann und winkler (der allerdings schon mal bei den caps war) wechselten innerstädtisch. letzterer mit merkwürdigen "nebengeräuschen".

    @zeltweg
    gibt es hier nicht die koop mit graz, oder ist das ein anderer nl-verein?

    @enthusiasmus
    ich bin ein mittlerweile nicht mehr ganz junger zuseher des wiener eishockeys, habe selber bei stadlau (in der steinzeit ;)) aktiv gespielt und mir liegt das wiener eishockey sehr am herzen. umso mehr tut es weh, sehen zu müssen, wie die beiden vereine vic und wev aneinander vorbeileben, anstatt geschickt miteinander zusammenzuarbeiten. eine zusammenarbeit muß ja keinen idenditätsverlust bedeuten! aber leider sind hier viel zu viele eitelkeiten im spiel!

    vielleicht ist es besser, wenn sich die vic einen kooperationspartner in der steiermark suchen?

  • Juniorcaps in die NaLi?

    • donald
    • 15. April 2006 um 09:17
    Zitat

    Original von Sack
    Was spricht da gegen eine Coop mit dem WEV und weiterhin ein Team (eventuell auch eine COOP mit dem WEV) in der OL?

    logisch und ohne emotionen gesprochen eigentlich nichts!

    allerdings ist die derzeitige ol sportlich völlig uninteressant, da sie ja bisher nur aus vier vereinen bestand. sollte es eine reform der ol geben, wo es am schluß mindestens acht vereine gibt, die am schluß mit dem meister der ol-west playoff um einen aufstieg in die nl spielen, bin ich stark dafür, daß die zwei wiener vereine bzgl. ebl, nl und ol kooperieren. auseinanderlaufen könnte die geschichte ja bei den u20 mannschaften abwärts.

    nur das ganze wird scheitern, weil man sich am schluß nicht einigen kann, welche spieler wem gehören, bzw. wer von wem wie lange ausgebildet wurde und damit die jeweiligen eitelkeiten der wiener "weltmeister" siegen werden.

    insofern wird es wahrscheinlich besser sein, wenn beide vereine weiterhin ihre eigenen ziele verfolgen und im sportlichen bzw. emotionalen und auch sponsorwettbewerb bleiben.

    somit wird der wev, wenn kein finanzielles wunder geschieht, jedes jahr weiterhin um sein dasein kämpfen müssen, obwohl genügend spieler da wären, die ab einem gewissen alter für die ebl vorbereitet werden könnten. diese werden allerdings dann versanden, weil sich kein ebl-verein die zu übernehmenden ausbildungskosten leisten wird wollen.

    die vic werden wohl ihr programm mit den junior caps und dem ol/nl mannschaften weiterfahren und sportlich, je nach der verfügbarkeit von geld bzw. talenten, spieler bis in die ebl weiterbringen, oder auch auch nicht. um die zukunftsperspektiven jener wiener spieler, die beim wev groß werden, tut es mir als wiener allerdings jetzt schon leid, denn sie befinden sich derzeit zukunfstperspektivisch etwas auf der verliererstraße. der einzige ausweg für die talente des wev in die ebl zu kommen besteht wahrscheinlich darin, die besten schon mit 16 in das red bull internat nach salzburg ziehen zu lassen, aber das wird ja in einem anderen thread mittlerweile sehr heftig diskutiert.

  • EBL: Aufnahme von Jesenice

    • donald
    • 13. April 2006 um 10:40

    ich bin für die aufnahme von jesenice und evtl. laibach, soferne sie die finanziellen kriterien der ebl nachhaltig erfüllen können und es eine wechselseitige und faire regelung bzgl. der slowenischen bzw. österreichischen spieler gibt.

    die wiener vorbehalte verstehe ich nicht ganz, da die fahrzeit nach slowenien sicher um einiges kürzer ist, als nach innsbruck oder in zukunft evtl. wieder vlbg.

    wenn es sogar die nordamerikaner schaffen mit der nhl eine grenzüberschreitende liga zu generieren, bei dem es keinen us-amerikanischen bzw. canadischen meister gibt (obwohl bei de länder massiven nationalstolz haben), sondern nur einen einzigen stanley cup sieger, warum soll das das kleine österreich mit ein bis zwei vereinen aus slowenien nicht schaffen? und warum soll der zu erringende titel (nur weil er dann kein reinrassig österreichischer mehr ist) keinen wert haben?

    im südösterreichischen raum kärnten und steiermark gäbe es zusätzliche grenzüberschreitende derbies, die für emotionen sorgen könnten, fast wie bei ländermatches.

    ich sehe die geschichte positiv, allerdings nur, wenn der zu erringende titel nicht durch eine trennung der po's wieder entwertet wird, so wie bei der damaligen alpenliga. die alpenliga war defacto ein einziger pre-saison bewerb, der keinen interessiert hat, weil es für die mannschaften nichts zu gewinnen gab, das einen emotionalen wert hatte!

  • Wien:Österreich-Dänemark 4:0(0:0,3:0,1:0)

    • donald
    • 11. April 2006 um 09:49

    ein völlig ungefährdeter sieg gegen inferiore dänen, der sogar noch um 3-4 tore höher hätte ausfallen können. in dieser form sind die dänen fixabsteiger bei der A-wm. die dänen kamen kaum in unser verteidigungsdrittel und waren uns in allen belangen unterlegen. die dänen lieferten 3 drittel lang eine abwehr schlacht mit oft drei mann (exkl. goalie) im slot. die tore waren logische folgen der drückenden überlegenheit. ein netter gegner zum aufwärmen und einspielen, aber leider keine wirkliche standortbestimmung.

    zu den österreichern ist zu sagen, daß mir die turn-overs sehr gut gefallen haben (boni-like - das wird bei fast jedem training von ihm bis zum erbrechen geübt), allerdings bei fast allen angriffsreihen abstimmungsprobleme zu sehen waren (am meisten in der linie setzinger - koch - p.lukas; letzterer war ein völliger fremdkörper). 2 der 4 tore waren defacto einzelaktionen (schuller & mössmer). brückler wirkte im tor sehr sicher und sollte, wenn divis nicht kommt, klarer einser sein. die defense von uns hatte kaum mit den dänen zu tun und orientierte sich sehr früh ganz nach vorne, wodurch dann hinten der eine oder andere fehler entstand.

    für kenner der österreichischen eishockeyszene zum zungenschnalzen ist das verteidigerpaar p.lakos - stewart :D

  • Transfergeflüster Red Bulls Salzburg - 2006/2007

    • donald
    • 9. April 2006 um 20:36
    Zitat

    Original von feisti
    Finde, dass Brandtner in eine andere Liga wechseln sollte. Er ist einfach zu stark für unsere Liga und wird auch gar nicht gefordert. Für das Nationalteam wäre es auch besser, wenn er jede Woche in einer anderen Liga voll gefordert wird. Das gleiche ist ja auch bei Setzinger. Sie sollten im Ausland gefordert werden.

    .... brandner ist ja bei den hamburg freezers gelandet und somit wieder in der del. auslandstauglich sind sicher mehrere ösis aus der ebl. ich denke da an unterluggauer, setzinger, trattnig, a.lakos, rebek oder kalt. in den nächsten jahren kommen zu diesem kreis evtl. noch ein p.lakos, latusa, p. lukas (wenn er wieder der alte wird), c. & p. harand, altmann, kirisits, hager (wenn er bei einem "vernünftigen" ebl-klub landet) oder pinter dazu. wenn gehaltsmäßig in der ebl wieder vernunft eintreten würde und manche der o.a. einen rechtschaffenen sportlichen ehrgeiz entwickeln würden, haätte wir in den nächsten jahren sicher ein starkes nati-team.

  • Transfergeflüster HCI 2006/2007

    • donald
    • 8. April 2006 um 12:18
    Zitat

    Original von kenner
    gerüchte gibts ja schon seit monaten, aber weils jetzt auch schon die tante tramposch in ihre komentare schreibt, geh ich davon aus dass philipp kink fix für den hci auflaufen wird. sicher eine günstige alternative zu mellitzer.

    ... das vielleicht, aber ob der phillip schon soweit ist?

    er kommt eigentlich vom wev und versuchte per try-out voriges jahr bei den vic unterzukommen. nachdem dies nicht gelang ging er nach tirol in die ll. er hatte damit defacto eine pause von einer saison. ob er mit dem tempo in der ebl mithalten kann, bezweifle ich. er braucht imo mindestens ein jahr, um sich an die ebl zu gewöhnen.

  • Wer wird neuer Backup? Michael Mayer!

    • donald
    • 8. April 2006 um 09:39

    nirgendwo in einer ersten eishockey-liga kann ein 22-jähriger den anspruch erheben nr.1 im tor zu sein, bzw. daß der verein als nr.1 mit ihm plant. überall muß man sich diesen einser-status und das starter-leiberl hart erkämpfen und auch immer wieder rückschläge einstecken können!

    walter barthalomäus sollte in wien bleiben und dem teamchef bzw. vereinstrainer boni durch harte arbeit an sich selbst beweisen, daß er

    1.) der starter-goalie der vic ist!
    2.) zurecht ins nationalteam berufen worden ist!

    walter barthalomäus hat für mich sehr gute anlagen (reaktion & fanghand), aber auch noch einige schwächen, an denen er hart arbeiten sollte (stickhandling und stockhandseite). er hatte heuer das glück durch die einkaufspolitik der vic für sein alter zu sehr vielen erstligapartien zu kommen. boni ist bekannt dafür, daß er bei gleichwertigen goalies zu rotationen neigt, um immer wieder für pausen und regeneration zu sorgen. ich bin daher überzeugt, daß walter wieder zu genügend einsätzen kommen würde. was mich aber etwas an ihm irritiert, ist seine fehlende kämpfermentalität. wenn er sich nicht traut einen kampf mit fankhouser aufzunehmen, der ihm eigentlich hauptsächlich erfahrung voraus hat, aber sicher kein übermensch ist, dann wird er sich nie irgendwo durchsetzen. denn der konkurrenzkampf in unserer heimischen liga ist vergleichweise gering, verglichen mit dem, was sich in wirklich starken ligen abspielt. jetzt hat barthalomäus die chance sich schon in diesem alter für diesen permanenten vergleichskampf um die starter-position sportlich und mental zu stählen!

    barthalomäus kommt jetzt in das alter, wo erstens die schonfrist aufgrund seiner jugend zu ende geht und er zweitens er den kampf (mit wem auch immer!) sportlich aufnehmen muß. mich hat in diesem zusammenhang immer der spruch von gerry venner fasziniert:

    "the bigger they are, the harder they fall!"

    ... also lieber walter, nimm den kampf auf und sch.... dich nicht an!

  • Transfergeflüster Linz Saison 2006/07

    • donald
    • 5. April 2006 um 15:36
    Zitat

    Original von WiPe
    schon vergessend as sich die Liga und der Verband auf 44 TFK geeinigt haben?


    OFF TOPIC:

    ... also eine EINIGUNG des oehv mit der liga wurde meines wissens noch nicht bestätigt!

    die situation stellt sich für mich derzeit so dar:

    die gesamte transferkartenregelung (bzw. freiwillige selbstbeschränkung), auf die der oehv pocht, ist nach eu-recht sowieso für die "fisch", da sie nur ein gentlemen-agreement der ligavereine untereinander bzw. der liga mit dem oehv darstellt, dem eu-recht der freien arbeitsplatzwahl (für eu-inländer) defacto widerspricht und vor einem ordentlichen gericht nicht haltbar wäre. das sind die fakten und alle beteiligten kennen diese.

    ... nun beginnen die "erpressungen".

    der oehv sagt, daß er der liga die kooperation kündigt, wenn sie sich nicht an den vorschlag der 44 TFK hält.

    was heißt das im einzelnen?

    - die gesamte bewerbs- und spieldurchführung der meisterschaft und das melde- schiedsrichter- bzw. strafwesen müßte sich die liga dann selbst organisieren.

    - die liga und ihre vereine wären international auch nicht mehr unter dem dach des oehv.

    die liga neigt derzeit eher dazu, sich vom oehv mehr und mehr zu emanzipieren und der "streit" um die TFK ist nur eines der vielen scharmützel, die derzeit ablaufen.

    ich bin neugierig, wie dieser machtkampf ausgeht. im fall der TFK sitzt der oehv allerdings am kürzeren ast, da die derzeitige regelung eu-rechtswidrig ist! die 44 TFK kann der oehv nur "durchpressen" und beten, daß kein verein ausschert.

  • Transfergeflüster Red Bulls Salzburg - 2006/2007

    • donald
    • 5. April 2006 um 14:19
    Zitat

    Original von Da Strosswoichna


    Na ja, hätte mich auch gewundert. Ich denke wir können davon ausgehen, daß er in Wien bleibt.

    ... wie Oleg schon sagte "Alles ist möglich!"

    in diesem "spiel" sind mir aber gefühlsmäßig etwas zu viele unbekannte.

    1.) wer bzw. wieviele von den unter vertrag stehenden rbs spielern kann sportlich einen setzinger in wien ersetzen?

    2.) wollen diese oder dieser überhaupt nach wien?

    3.) will setzinger überhaupt nach salzburg?

    3.) wieviel an ablöse wäre dann noch zu bezahlen?

    4.) paßt das gehalt der einzutauschenden rbs-spieler in das schema der vic und wenn nicht, was dann?

    ... also ich weiß nicht. für eine "geschmeidige" lösung bei der am schluß alle über ihren schatten springen und vor allem die vic ihren "grant" auf die rbs wegen der kalt geschichte vergessen scheint mir die sache etwas zu kompliziert!

    mein tip: setzinger spielt nächste saison in wien!

  • Mike Bullard ist neuer Headcoach der 99ers!Shea kein Co-Trainer....

    • donald
    • 5. April 2006 um 10:10

    es freut mich sehr (auch als wiener) lesen zu dürfen, daß es in graz seriöse planungen für einen "neuangriff" auf die ebl-playoffs gibt.

    mit einer geschickten kaderplanung und 7-8 legos sollte da schon etwas vernünftiges rauskommen. wo steht geschrieben, daß soetwas wie in villach nicht auch in graz möglich ist? kniebügel & hala sind nächstes jahr auch wieder fit und werden die g99 zusätzlich verstärken. beste voraussetzungen also für next saison in "burning town" liebenau!

    wegen rebek, norris braucht man in graz imo nicht traurig zu sein, denn beide sind mittlerweile für ihre spielstärke relativ teuer geworden. gute player aus den nordamerika-minors gibts genügend und ich denke, daß bullard einige davon kennt. soursa ist eine sehr gute neuverpflichtung, die zum kämpferischen stil der grazer perfekt dazupaßt.

    ich rechne mit graz nächste saison als sehr ernsthaften po kandidat!

    schwierig wird es aus heutiger kaderplanungs-sicht für den hci. ich bin auch schon neugierig, ob sich der vsv nach dem grandiosen jahr heuer in der nächsten saison nochmals so motivieren kann, oder ob die "alten herren" in villach sich eine auszeit gönnen. das jahr nach dem meistertitel ist meistens mental das schwierigste, da die luft draussen ist.

  • Jari Suorsa , Greg Day, Tommy Jakobsen,Stefan Herzog und Georg Privoznik zu den 99ers!Götte bleibt!

    • donald
    • 4. April 2006 um 19:10
    Zitat

    Original von Weinbeisser
    Damit haben sie eh gute Chancen, weil gem. EU-Recht dürften EU-Ausländer (Skandinavier, Tschechen, Slowaken, Letten etc.) sowieso ohne Transferkarte spielen.

    ... bei den spielern aus den ehemaligen ostländern bin ich mir nicht so sicher, da ich glaube, daß die eu-übergangsbestimmungen für den freien arbeitsmarkt auch für den sport gelten.

  • Scott Fankhouser ist der neue Goalie der Vienna Capitals!!!

    • donald
    • 4. April 2006 um 14:42
    Zitat

    Original von VSVundCaps
    donald: Wenn du mir sagen kannst, ab welcher Runde Stewart Trainer war ,kann ich das machen.

    ... ich glaube, runde 23 oder 24.

  • Scott Fankhouser ist der neue Goalie der Vienna Capitals!!!

    • donald
    • 4. April 2006 um 14:31
    Zitat

    Original von Weinbeisser
    Dass man dennoch eine Transferkarte für ihn opfert, deutet darauf hin, dass er billiger als eine österreichische Lösung kommt.

    billiger im absoluten (im vergleich zu den vic-goalies dieser saison) nicht unbedingt, allerdings ist das preis/leistungsverhältnis sicherlich besser!

    fankhouser ist aber sicher im absoluten billiger als die beiden österreichischen stamm-goalies aus der ebl (prohaska & dalpiaz) bzw. die österreichischen ebl-prospectives brückler & divis.

    ich denke, fankhouser ist eine gute verpflichtung der vic!

    ein solider, konstanter und ruhiger goalie, der wenig fehler macht. sehr gutes stickhandling und solide fanghand. spielt auch gut mit. er ist nicht unbedingt ein showman (so wie nestak) und nicht unbedingt der reflex-king (wie verner). die abwehr bzw. defensivarbeit der grazer heuer haben sicher seine stats massiv beeinträchtigt. mich würde eine exklusive auswertung der matches unter stewart interessieren.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™