ich denke, das niveau der ebl liegt irgendwo zwischen nla und nlb. für die ebl niveauerhöhend wirken sich sicher die fünf (nächstes jahr sechs) imports vs zwei in der schweiz aus, wo in der ebl doch auch einige dabei sind, die in der nla durchaus das zeug hätten, führungsspieler zu sein (zB. wren, craig, bousquet, banham, ignatjews, elik). natürlich könnte nicht jeder ebl-import in der in der nla spielen, aber ganz sicher jeder in der nlb (beispiel jinman, in salzburg gefeuert in der nlb der grosse held). insgesamt wird in der schweiz sicher mehr bezahlt, als in österreich, man darf aber auch nicht vergessen, daß die lebenserhaltungskosten in der schweiz im schnitt doch um einiges höher sind.
das schweizer nati-team profitiert sicher von den wenigen imports in der liga und vom trainer krüger. so wie die schweiz seit zwei jahren ihr hoch hat, haben sie aber auch (vor noch gar nicht so langer zeit) ihr tief mit dem abstieg in die b-gruppe durchlebt.
insgesamt hat die schweizer liga und nati-team vs.dem österreichischen ein leicht höheres niveau, wobei die letzte heim-wm (wo österreich abstieg) durch die vielen verletzten und dem trainerchaos sicher nicht de wahre leistungsfähigkeit des österreichischen teams widerspiegelte (eher noch die wm davor in prag, und da konnte die schweiz gerade noch mit viel glück ein 3:3 gegen österreich erringen).