1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. donald

Beiträge von donald

  • Rosenheim in die EBEHL?

    • donald
    • 17. Dezember 2006 um 10:02
    Zitat

    Original von Pausentee
    ob ZWEI Vereine in EINER Liga von ein und demselben Sponsor unterstützt werden dürfen. Könnte leicht zu Wettbewerbsverzerrung führen.

    ... jetzt weiß ich endlich, warum die caps gegen jesenice eine soooo positive bilanz haben ;)

  • Ehemalige Legionäre in der Bundesliga

    • donald
    • 11. Dezember 2006 um 20:52

    zu oben gesagten auf die schnelle (waren auch in den achtzigern) noch ergänzend:
    brian stankiewicz, rick cunningham, bill gilligan, gary venner, greg holst
    (obwohl einige davon austros wurden)

  • " Vienna Capitals und BW Linz gegen den Rest von Österreich"?

    • donald
    • 10. Dezember 2006 um 10:47
    Zitat

    Original von Weinbeisser
    Wie gesagt, ich halte diese Extremszenarien für Schwarzmalerei, denn auch die Caps sind ihren Zuschauern und Sponsoren verpflichtet und da werden sie mit 4 - 5 Österreichern auf wenig Gegenliebe stoßen.

    ich denke, die vic sind fest entschlossen einen crash kurs bzgl ausländerregelung zu fahren. da schwingt sicher noch die verärgerung über die selbstherrliche aktion des oehv zu beginn der heurigen saison mit nach dem motto:"ich stelle euch x transferkarten aus, machts damit was ihr wollt, aber es sind halt nur x".

    was passiert, wenn die vic eine neue freiwillige selbstbeschränkung nicht unterschreiben?

    - verweigert der verband den vic die teilnahme, an einem von den vereinen an ihn delegierten und daher organisierten und durchgeführten bewerb und wenn ja mit welcher begründung? denn sanktionen aufgrund einer etwaigen nichteinhaltung EU-rechtswidriger regelungen stehen rechtlich auf sehr tönernen füßen. das weiß der verband. und ich hoffe, daß er sich einem ordentlichen gerichtsverfahren in dieser sachlage nicht aussetzt, denn er kann es nicht wirklich gewinnen.

    - zieht sich der verband seinerseits aus der ebl komplett zurück und überläßt der ebl die organisation und durchführung selbst? wer stellt dann die schiedsrichter bzw. die offiziellen? dies müßten sich die vereine dann in einer eigenen ligagesellschaft selber machen.

    - in wahrheit können nur die anderen vereine die vic aus der ebl mit der begründung ausschließen, daß sich die vic nicht an aufgestellte regeln halten, bzw. deren einhaltung vorab unterschreiben.ist das wirtschaftlich sinnvoll, bzw. was wären die folgen davon für alle anderen vereine?

    im moment scheint ein sehr heilsamer krach in österreichs eishockey unmittelbar bevorzustehen, der die grundfesten der organisation und abhaltung des bewerbes ordentlich erschüttern wird. manchmal muß man halt einen unsteuerbaren lkw gegen die mauer fahren lassen, um aus den trümmern etwas neues zu bauen.

    zuersteinmal müssen sich jene, die wirklich ernsthaft geld (auch privates) in die hand nehmen sich darauf einigen, wie hoch ihr zukünftiges wirtschaftliches risiko (in form eines abgeglichenen und ausgeglichenen budgets) sein soll, um profieishockey in österreich weiter mittel- und langfristig zu betreiben. bei nettooerträgen von 10eur pro ticket und einem durchschnittlichen ebl-zuseherschnitt von 3200 kann man bei 26 matches von den zusehereinnahmen in etwa 700.000,-- eur lukrieren. der rest und damit löwenanteil auf ein budget von ca. 2 mio eur muß über sponsoren abdeckbar sein, die wiederum nur dann geld in die hand nehmen, wenn entsprechende medienpräsenz und zuseher vorhanden sind. diese wiederum kommen nur bei einer gewissen sportlichen ausgeglichenheit der liga, die durch die punkteteilung mittlerweile künstlich erzeugt wird. denn sonst gingen bei sportlicher abgeschlagenheit in graz mangels zuseherinteresse schon lange die lichter aus.

    in wirklichkeit geht es nicht so sehr um die frage, wieviele ausländer in österreich spielen (diese ist eigentlich nur vorgeschoben), sondern um die schwierige geburt eines mechanismus, für alle vereine eine nachhaltig sportlich und wirtschaftlich ausgeglichene liga unter professionellen bedingungen zu entwickeln, bei der der meister defacto nicht prognostizierbar ist. nur das interessiert die zuseher und sponsoren. anstatt aber eine vernünftige kooperationsbasis unter den vereinen zu finden und gemeinsam zu erarbeiten wird heuer (entgegen einer gentlemen-vereinbarung, dies vor der punkteteilung NICHT zu machen) so früh wie noch nie mit der preistreiberei durch "anstechen" einzelner spieler begonnen. was soll das bringen, außer die atmosphäre schon im vorhinein so zu vergiften, daß bei manchen nichteinmal mehr eine vernünftige gesprächsbasis gefunden werden kann.

    für mich ist ein heilsamer crash der ebl unausweichlich, komischerweise wurde er von leuten inszeniert und gefördert, die keinen einzigen (eigenen) cent in dieser liga investiert haben, sondern nur nutznießer (oder unhöflich gesprochen: parasiten) von mäzenen oder sponsoren sind. X(

  • " Vienna Capitals und BW Linz gegen den Rest von Österreich"?

    • donald
    • 9. Dezember 2006 um 10:13
    Zitat

    Original von flame
    Laut Kalt und Nedwed können die Caps sofort aussteigen. Ein italienisches und zwei slowensiche Teams würden sofort in die EBL einsteigen wollen.


    ... sowohl die aussage der wiener die freiwillige selbstbeschränkung zu kippen und wenn dies nicht geschieht auszusteigen, wie auch die aussage von kalt bzw. nedwed, daß es ihm "wurscht" ist, zeigt wie sehr von eitelkeiten geprägt und kindergarten diese liga mittlerweile ist.

    dem interview von steinburg gestern folgend nimmt graz nicht einmal mehr an der ligasitzungen nächste woche teil, weil das klima durch die (heuer zugegebenermaßen sehr früh begonnenen) abwerbeaktionen einzelner vereinemittlwerweile so vergiftet ist, daß er mit den anderen nicht einmal mehr an einem tisch sitzen will, geschweige denn über die zukünftige entwicklung mitdiskutieren will.

    eine ebl ohne die wiener ist für mich aus wirtschaftlichen gründen ebenso ein humbug, wie eine auflösung der freiwilligen selbstbeschränkung ein sportlicher humbug ist. wann werden die verantwortlichen dieser liga und der vereine endlich kapieren, daß sie aneinander gekettet nur gemeinsam das beste herausholen können?
    um dieses beste zu erzielen, muß man für sportliche ausgeglichenheit (auch durch freiwillige selbstbeschränkung der budgets) sorgen und damit nachhaltig in der lage sein, eine sportlich spannende meisterschaft mit genügend österreichern zu organisieren. ein serienmeister salzburg (und sie werden es heuer, trotz des x-fachen budgets wieder nicht schaffen :D) ist genausowenig wünschenswert, wie eine dauerletzter graz.

    was wäre, wenn es bei der gehaltssumme der vereine für die österreicher eine freiwillige selbstbeschränkung gibt und nur bei den sechs legos offene obergrenzen möglich wären? pro verzicht auf einen lego könnte man ja die beschränkte gesamtgehaltssumme der österreicher um 100.000,- EUR anheben. nichts gegen die salzburger, aber niemand in der ebl hat etwas davon, wenn mittelfristig alle topösterreicher dort spielen, nur weil sie sich's leisten können. das macht die meisterschaft grob unspannend. wenn die top-österreicher schon in der ebl, anstatt im ausland spielen, würde ich mir eine bessere verteilung auf die einzelnen vereine wünschen.

  • Krise bei den Caps!?

    • donald
    • 8. Dezember 2006 um 15:34
    Zitat

    Original von Meandor


    Wenn die Sportförderungen Kärntens das einzige Problem der Caps ist, ist eh alles ok. Dieser Bildungsscheck ist mit 30.000.- der Jugendförderung angedacht. Was dieses Geld der Liga bringt, sehen wir ja - denn auch bei den Caps spielen mittlerweile 5 Kärntner.

    die jugendsportförderung als direkte subvention und die sonstigen indirekten subventionen vom land kärnten über rabatte der messegesellschaft oder von der stadt villach gibt es halt so in wien nicht. diese sind schon erheblich, aber ich kritisiere nicht deren grundsätzliche existenz. wenn das land kärnten und deren steuerzahler das so wollen und es ihnen das wert ist, passt es für mich auch. es ist ja grundsätzlich positiv für das eishockey.

    btw: gebürtige wiener krebsen auch ohne sportförderung in der liga mittlerweile genügend herum, obwohl es für zwei jahre gar kein erstligahockey gab. der kac hat wieviele nicht gebürtige kärntner derzeit in seinen reihen? und wieviele davon sind aus wien? man sollte nicht mit glashäusern werfen, wenn man auf einem stein sitzt? ;)

  • Krise bei den Caps!?

    • donald
    • 8. Dezember 2006 um 12:37
    Zitat

    Original von reddevil88
    stecken die wiener sportlich und finanziell wirklich in der krise?

    die mannschaft steckt sportlich in einem tief, wie es alle mannschaften während der saison mindestens einmal gehabt haben, haben oder haben werden. dieses tief ist nur mit harter arbeit an den basics zu überwinden und liegt daran, daß zuviele leistungsträger außer form sind und die mannschaft derzeit zuwenig kompaktheit zeigt. die kapitäne sind gefordert diese geschichte auf sportlichem weg zu ändern.

    finanzielle krise in dem sinn gibt es in wien nicht, denn mit UPC, Almdudler, Pfizer und Kellys sind namhafte firmen neben den einnahmen aus rund 80.000 Tickets/Saison und dem mäzenentum von Schmid an der budgetdeckung beteiligt. das ist grundsätzlich ausreichend für eine profimannschaft mit potential für die PO's. was finanziell fehlt sind die sportförderungen, wie sie in kärnten üblich sind, denn im unterschied zu anderen müssen die vic hallenmiete an die stadt wien zahlen (und davon gar nicht so wenig) und dies vom budget abziehen.

    die eigentliche krise in wien ist eine des managements. zuviele ahnungslose und möchtegernmanager schwirren um schmid herum, produzieren fehler oder peinliche aussagen in der öffentlichkeit am laufenden band und glänzen mit einer unerträglichen überheblichkeit (auch den VIP-gästen gegenüber). auch diese sollten sich um die basics(so wie die mannschaft) kümmern und die sportliche leistung der mannschaft erst dann öffentlich kritisieren, wenn sie selbst ihr haus seriös bestellt haben. sie sind weder in der lage administrative aufgaben ordnungsgemäß zu erfüllen, noch haben sie eine ahnung, wie man eine mannschaft von der budgetsumme unter den gegebenen voraussetzungen langfristig entwickelt. sie suchen nach ausreden und ausflüchten (stichwort: "wir haben von boni noch keine liste" oder "wir planen nächstes jahr mit 10 slowaken"), anstatt ihren job zu erledigen und sich ihrer verantwortung dem verein, den sponsoren und den fans gegenüber bewußt zu sein. diese krise ist durch den austausch mancher handelnder personen mit leuten, die vom eishockeygeschäft mehr ahnung haben sehr schnell lösbar und daher imo eine temporäre zeiterscheinung. schmid muß aufhören, den falschen leuten zu vertrauen.

  • " Vienna Capitals und BW Linz gegen den Rest von Österreich"?

    • donald
    • 7. Dezember 2006 um 14:09
    Zitat

    Original von eisbaerli
    ich will sie ja von denen hören die hier so neun bis zehn leogs fordern.

    ich fordere sie nicht, bin mir aber aufgrund meiner entgeltkenntnisse sicher, daß du bei einem vergleich für zwei linien:

    11 spieler,
    davon 2 toplegos, 3 durchschnittslegos, 2 topösis, 4 durchschnittsösis

    vs.

    11 spieler,
    davon 2 toplegos, 2 topösis, 7 durchschnittslegos

    bzgl. der insgesamten gehaltssumme betriebwirtschaftlich zur zweiten variante tendierst, wenn du nicht feind deines eigenen geldes bist und als mäzen geld in den verein deiner wahl pumpst.

  • " Vienna Capitals und BW Linz gegen den Rest von Österreich"?

    • donald
    • 7. Dezember 2006 um 13:49
    Zitat

    Original von eisbaerli
    egal

    ... eben nicht vom standpunkt des spielers und bzgl. einem vergleich von österreichern mit nordamerikanern. von daher kommt die verhältnismäßige "teuerkeit" von durchschnitts-ösis vs. den minor-ligue-nordamerikanern (unter ahl). bei "echten" top-ösis vs. top legos sind die gehaltsgrenzen sowieso nach oben offen und beginnen in der ebl bei ca. 100k EUR (brutto)/ saison unter der annahme von genügend punkten für po (wegen prämien), gut verhandelt auch knapp darunter.

    die gehälter der durchschnittsspieler kennst du, die brauchen wir nicht in einem öffentlichen forum auszutauschen ;)

  • " Vienna Capitals und BW Linz gegen den Rest von Österreich"?

    • donald
    • 7. Dezember 2006 um 13:23
    Zitat

    Original von eisbaerli
    so ich stelle wiedereinmal die frage in den raum an all jene die hier von mehr legos reden,was sie vermuten was ein durchschnittslegionär verdient bzw dem verein kostet?

    - in USD oder EUR
    - und netto nach der US/CAN steuergesetzgebung, oder der österreichischen?

    ;)

  • Thomas Pöck 2006/2007

    • donald
    • 4. Dezember 2006 um 18:14
    Zitat

    Original von hiasus
    habe gerade interessante neuigkeiten im rangers-forum gelesen:
    "pock declined conditioning assignment"

    zeigt einerseits seinen frust und seinen willen, sich unbedingt bei den rangers durchzusetzen. andererseits haetten ihm ein paar "trainingsspiele" in hartford sicher nicht geschadet um spielpraxis zu sammeln. ausserdem wird er sich damit bei management und trainern nicht gerade beliebt machen...
    die entscheidung ist zwar nachvollziehbar, aber ob sie gescheit war, was die chancen auf zukeunftige einsaetze bei den rangers betrifft, darf man wohl bezweifeln!

    ich denke, er will sie (die rangers) zwingen, ihn entweder reel in die ahl zu schicken, damit er (endlich) getradet werden kann oder er versauert halt auf der tribüne, was seinen wert für die rangers ihn noch vernünftig tauschen bzw. traden zu können tag für tag mindert. pöck ist derzeit ein opfer der systempolitik der rangers und will mit der ablehnung eine entscheidung erzwingen. oder sehe ich das falsch?

  • 27.Runde: Vienna Capitals - Innsbruck Haie

    • donald
    • 4. Dezember 2006 um 15:04
    Zitat

    Original von Gooseman
    Beim HCI ziehen alle an einem strang, bei den Caps nicht!

    aber wo!
    schon die diskussionen um elik in den letzten wochen vergessen oder den umstand, daß unterluggauer und elik sich gestern kaum eines blickes und kaum einer scheibe gewürdigt haben?

    der erfolg deckt vieles zu und beim mißerfolg wird vieles überinterpretiert, vor allem von außen. :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

    ich sags nochmal: einfach und konzentriert spielen, in der defense hart und konsequent arbeiten, jede scheibe scharf aufs tor und der erfolg kommt von selbst. zaubern kann bei den vic nur einer und der fehlt noch fünf spiele. und alles andere ist (frei nach hans krankl) "primär" :D

  • KAC verpflichtet Chris Harand

    • donald
    • 4. Dezember 2006 um 14:26

    gibt es schon fotos mit dem namen "harand" am kac dress?

    ich bräuchte diese für mein kuriositätenkabinett :D :D :D

  • 27.Runde: Vienna Capitals - Innsbruck Haie

    • donald
    • 4. Dezember 2006 um 14:21
    Zitat

    Original von Gooseman
    Aber ich versuch nur aufzuzeigen, das das Problem nicht nur innerhalb der mannschaft liegt, sondern innerhalb des gesamten Vereines!

    ... keine angst, ich verstehe dich schon!

    ich versuche dir nur zu erklären, daß es bei echten profis im rink auf die basics des spieles ankommt und sonst nichts. das management steht nicht am eis. die leute kommen auch nicht wegen oder trotz des managements in die halle, sondern auschließlich wegen der mannschaft, um diese gewinnen zu sehen. und die mannschaft geht aufs eis, UM zu gewinnen, weil sie den erfolg wollen, für sich und (daheim) auch für die zuseher. its so simple! eine position der stärke bei vereinsinternen diskussionen mit dem management hat man als mannschaft nur bei erfolg, nicht bei einer niederlagenserie!

    die einstellung gestern hat bei den meisten für mich gestimmt, v.a. nach den horriblen 10min und dem 0:3 (und das wäre das erste, was bei unstimmigkeiten in frage zu stellen wäre), die form einzelner spieler leider nicht (werenka, tropper, schuller, etc...). wenn man gegen irgendwen spielt, management oder trainer, bekommt man ohne große gegenwehr sieben bis acht stück und versucht nicht das spiel mit letztem einsatz zu drehen. es ist ja nicht so, daß die vic chancenlos waren gestern, ganz im gegenteil. der hci hatte schon auch gehörigen dusel!

    es mangelte bei den vic gestern an den basics - agressivität und einfachkeit. das defense-verhalten der angreifer bei scheibenverlust, speziell in den ersten 10min und speziell bei der einser-linie war wieder einmal äußerst höflich gegenüber dem gegner. das 1:0 ein stellungsfehler und das 2:0 ein selbstfaller von werenka-lukas. daran müssen sie gemeinsam arbeiten, wie auch an der insgesamten kompaktheit des spieles als mannschaft. chancen und glück muß man sich erarbeiten, nicht erspielen. der hci-trainer hat es richtig in einem interview gesagt. "uns mangelt es an talent, also müssen wir einfach und agressiv spielen und viel eislaufen". die richtige selbsterkenntnis ist das erste und das wichtigste, deswegen steht der hci auch mit einer underdog mannschaft zur überraschung vieler (und da gehöre ich auch dazu) seit zig wochen unter den ersten drei und macht keinerlei anstalten dies zu ändern.

  • 27.Runde: Vienna Capitals - Innsbruck Haie

    • donald
    • 4. Dezember 2006 um 13:42
    Zitat

    Original von Gooseman


    Und was wenn das Management diese Aufgaben nicht erledigt, und sich auch in andere Bereiche rigoros einmischt?

    ... einen echten profi mit tadelloser work-ethik stört das im rink nicht wirklich, sondern nur verwöhnte möchtegernstars!

    hast du gestern gesehen, welche wege ein mike craig geht, für welche drecksarbeit er sich mit seinen 35 jahren und seinen zig nhl-jahren nicht zu schade ist? was haben manche andere (wesentlich jüngere) in der vic-mannschaft eigentlich schon geleistet, um diesen mann für sich arbeiten zu lassen? schon mal darüber nachgedacht?

  • 27.Runde: Vienna Capitals - Innsbruck Haie

    • donald
    • 4. Dezember 2006 um 12:07
    Zitat

    Original von Gooseman
    Nur wie willst du Spieler dazubringen, alles für den verein .... Das team .... zu bringen, wenn das Management auf dich pfeift, über dich schimpft und herzieht!

    naja nicht bös sein, aber am eis den starken mann markieren, sich jedem kampf stellen und bei der ersten - berechtigten - kritik des managements den schwanz einziehen und sich, wie eine mimose verhalten. also das passt vielleicht zu einem fußballspieler, aber nicht zum einem hockeyplayer!

    sie (die spieler) sollten was bringen, um
    1.) als mannschaft erfolg zu haben (und nichts ist schöner als das)!
    2.) ihr einkommen (bei leistungsverträgen) zu steigern!
    3.) das treue publikum der ash nicht zu enttäuschen!

    das management kommt in dieser reihung schlicht und einfach nicht vor, denn es ist ausschließlich dazu da, um verträge zu machen und bei schlechtleistung die erforderlichen handlungen zu setzen. keiner spielt für oder gegen das management, das wäre ja kindergarten.

    ich habe die kritik von platzer im kurier gelesen. sie war hart, aber berechtigt - in ALLEN punkten! in nordamerika würden sich die player nach so einer aussage ganz fest an der nase nehmen und noch härter an sich arbeiten, um diese aussagen zu widerlegen. in österreich ziehen manche (nicht alle) den schwanz ein und kritisieren den kritiker. das ist halt der unterschied in der einstellung und das mimosenhafte, das mir nicht gefällt.

  • 27.Runde: Vienna Capitals - Innsbruck Haie

    • donald
    • 4. Dezember 2006 um 11:10
    Zitat

    Original von Alex der Opti

    dem ist nichts hinzuzufügen.....so ist es leider nunmal X(


    ps: 4. treffer der haie war genau so wie beschrieben. fanki wollte das spiel schnell machen und zion wollte sich den puck schnappen der frei war, in diesem moment schob ihn der tormann richtig defender und von dessen stock dann ins netz....super anzusehen :P war für mich eher ein fehler vom keeper und zion spielt meiner meinung nach sehr solide...auch wenn er vom team geschnitten wird und absolut links liegen gelassen wird :rolleyes:

    ... leute, bitte hört's doch auf panik zu machen!

    ich denke, daß bzgl. etwaiger atmosphärischer störungen von außen extrem viel überinterpretiert wird.

    die mannschaft und die trainer sind verantwortlich dafür, was am eis passiert, das management für die off-ice angelegenheiten. die mannschaft muß mit dem trainerteam daran arbeiten, taktische schwächen zu minimieren und kompakter zu werden. einzelne spieler sollten dringend an ihrer form arbeiten. und das management arbeitet daran, die bestmöglichen leute im rahmen von gewissen finanziellen möglichkeiten zur verfügung zu stellen. wenn also jeder das tut, was auf seiner visitenkarte steht, ist allen gedient ;)


    aus harand ist nichts geworden, weil der kac nachgelegt hat, so what? zion macht auf mich einen grundsätzlich spielstarken eindruck, spielt scharfe und genaue pässe, ist aber klarerweise noch ein fremdkörper. ich denke nicht, daß er geschnitten wurde, nur die mannschaft kennt sein stellungsspiel noch nicht wirklich.

    ich habe gestern eine mannschaft gesehen, die ab dem zweiten drittel versucht hat, ihre eigene verunsicherung nach den ersten 10 horrorminuten und den ungenützten 5:3 überzahlspielen abzuschütteln und über den kampf trotzdem wieder ernsthaft ins spiel zu finden. gottardis hatte ordentlichen dusel gestern, denn entweder ging die scheibe an die stange, blieb im torraum picken oder ging knapp daneben. fast wäre es gelungen, das spiel noch zu drehen. jeder der behauptet, die mannschaft habe sich hängen lassen oder gegen den vorstand gespielt, war gestern auf einer anderen partie. in wahrheit haben die innsbrucker sich erstaunlich früh komplett zurückgezogen, ab dem zweiten drittel fast durchgehend staubtrockenes penaltykilling mit 5, 4 oder 3 leuten gespielt und versucht nur noch über schnelle breaks ein tor zu erzielen (die breaks haben sie dann im dritten drittel fast ganz eingestellt). wenn das kreative element abgeht (wren) ist es gegen eine destruktiv agierende mannschaft schwer gut auszusehen.

    aus meiner sicht stellen sich die dinge so dar:
    - zu viele leistungsträger sind in einem kleinen formtief (vor allem spielerisch) oder machen spielentscheidende fehler. werenka, lukas, tropper, schuller, latusa. vor allem das zweite tor des hci aus einer 2:1 situation werenka, lukas, malette. das gibt's doch eigentlich gar nicht!
    beim 1:0 kann der innsbrucker unattackiert hinter dem tor einen zuckerpass anbringen - auf werenkas seite.
    - in der defense geben die vic meist kampflos das neutrale drittel auf, halten weder die blaue noch erzeugen die angreifer agressiven druck auf den scheibenführenden im verteidigungsdrittel. die scheibenführenden des gegners werden im wesentlichen nur begleitet anstatt sie zu attackieren und zu fehlern zu zwingen.
    - die vic spielten gestern in der offense im unterschied zum hci extrem kompliziert. jeder versucht den perfekten pass oder den perfekten schuss anzubringen, anstatt einfaches hockey zu spielen und explosiven druck auf den slot auszuüben.
    - es fehlt derzeit bei den vic bei manchen spielern an den basics. einfaches und geradliniges hockey, agressive attacken in der defense.

  • Sperre für Claus Dalpiaz

    • donald
    • 1. Dezember 2006 um 15:31
    Zitat

    Original von Oleg

    Ja nur irgendwer muss bei dieser Sache Protest eingelegt haben. Es kann eigentlich nur Salzburg gewesen sein und was die sich dabei gedacht haben ist wirklich unerklärlich. Normalerweise müsste Salzburg den Schiri nach diesen "narrischen 5 Minuten" ein Wellnesswochende spendieren, anstatt jene anzuzeigen die in dieser Situation durchwegs benachteiligt wurden. Das vorentscheidende 3:0 fiel auch in diesen PP.

    ... sieht ganz so aus, als ob sich die rbs zu den dauerprotestierern in österreich entwickeln. ob das der (eh schon geringen) sympatie, die ihnen von den fans gegnerischer mannschaften entgegenschlägt, gut tut, wage ich allerdings zu bezweifeln. ist aber auch wurscht. die rbs fans werden sich denken: darauf gesch...... ;)

    gratulation an herrn dimter. jetzt haben die rbs selber zwei spieler gesperrt bekommen (divis und lakos) und im gegenzug zwei spieler (dalpiaz und wren) bei den gegnern per protest herausgeschossen. ist es jetzt für dimter genug oder müssen nun nach jedem rbs-match proteste behandelt werden?

    was mich stört ist, daß die ebl-strafenkommission in einem anfall an ex cathedra größenwahn mit selbstherrlichen sprüchen, basierend auf hörensagen und irgendwelchen videobeweisen, ohne in dem verfahren auch nur irgendeine beteiligte dabeigewesene partei zu hören dieses kasperltheater auch noch fördert, anstatt es schnellstens abzustellen. das ist der eigentliche skandal dabei!!!

  • 6 Spiele Sperre für Bob Wren

    • donald
    • 1. Dezember 2006 um 11:35
    Zitat

    Original von Gooseman

    Also ich find die Aussage klasse!

    LG

    Goose

    ... was für ein unterschied zu dem "sportsmanlike" verhalten von r.divis ;) nach dem match gegen die vic und nach dem vorfall gegen die bwl!

  • 26. Runde: HC Innsbruck vs. Black Wings Linz

    • donald
    • 1. Dezember 2006 um 10:22
    Zitat

    Original von Weinbeisser

    Ich habe Tremelj (hoffentlich richtig geschrieben ;) ) jetzt das 2. Mal gesehen und halte ihn für einen der schwächsten Schiris: Man kann nicht einmal sagen, ob er 0-Toleranz oder mit viel Toleranz pfeifft - er sieht einfach extrem viel überhaupt nicht und gibt dann Fouls, die nur er sieht.

    Dremelj zählt mit Ira und Haas zu den drei am wenigsten EBL-tauglichen Heads.

    Dremelj hatten wir zB. in Wien voriges Jahr in der Partie gegen Innsbruck, die nicht gerade grundlos zur "Fightnight" ausartete. Er ist absolut kein "krisenfester" Head, bei ihm tuscht's relativ häufig, was wohl an der Anzahl der übersehenen Gehässigkeiten liegt, deren aufgestaute Emotionen sich dann meistens in Fights entladen.

    Leider ist die Liga und deren Schiriobmann nicht bereit, diese drei Herren maximal in der NL zu besetzen und in der EBL durch erfahrene Heads aus CZ, Deutschland oder SLK zu ersetzen. Einem Jonak oder Baluska können die drei leider nicht das Wasser reichen.

    Somit wird das wettbewerbsverzerrende Spielleitungskasperltheater in der EBL mit dem anschließenden (kabarettreifen) straferhöhenden Korrekturen nach den Protesten der Vereine durch die selbstherrliche Strafenkommission munter weitergehen .....

  • KAC verpflichtet Chris Harand

    • donald
    • 1. Dezember 2006 um 09:52
    Zitat

    Original von Weinbeisser

    Der Harand (und deshalb auch seine Söhne - mit Abstrichen) ist auch in Innsbruck eine Person "non grata".

    ... was hat er denn schlimmes aufgeführt in der saison, wo er dort gespielt hat?

  • 6 Spiele Sperre für Bob Wren

    • donald
    • 30. November 2006 um 21:02
    Zitat

    Original von ToniMathis
    Du meinst aber nicht das Schupferl von Koch nach dem Halten von Wren ?
    Also das ist doch Schwachsinn wenn du da 6 Spiele forderst,da müsste doch ein jedes kleine Foul eine Sperre nach sich ziehen.

    ... wenn sich der wren nach dem, wie du es ausdrückst, "schupferl" genauso hinlegt, wie divis 30sek vor schluß, geht koch mit 5+diszi vom eis. schon mal darüber nachgedacht?

    ... dann würde der gesamte zirkus wohl in die umgekehrte richtung laufen. nochmals, die 5+diszi für den crosscheck von wren war in ordnung, vor allem nach der vorgeschichte. auch über eine unmittelbar ausgesprochene matchstrafe hätte sich keiner beklagen können. der schiri stand 3m daneben und hat wohl eine etwaige absicht oder ausführung besser und näher gesehen, als alle, die diese geschichte nachträglich aufgrund irgendwelcher videobeweise von kameras, die mehr als dreißig meter entfernt sind, beurteilen können. er hat sich für eine 5+diszi entschieden, nachdem ihm das koch-burli das nasi-weh-weh vorgeführt hat, das ihn genauso, wie der "fast-nasenbruch" und die angebliche gehirnerschütterung so weh getan hat, daß er 2min später wieder am eis war. die nachträgliche straferhöhung, ohne auch nur irgendeine partei gehört zu haben, ist einfach nur mehr das übliche liga-kabarett und einmalig in der europäischen sportsgerichtbarkeit.

    die gesamte liga leidet unter zunehmender sportlicher wertlosigkeit, da dieses gegenseitige anzeige-kasperltheater und die daraus folgende wettbewerbsverzerrung immer mehr und mehr ausartet. ich für meinen teil habe mittlerweile beschlossen die anzahl der live-matches in cz und slk zuungunsten jener der ebl entsprechend zu erhöhen. mir reichts mittlerweile ...

  • KAC verpflichtet Chris Harand

    • donald
    • 30. November 2006 um 20:30
    Zitat

    Original von jaegermeister666

    Könnte man mir unwissendem Wiener Wurschtl bitte erklären was da damals vorgefallen ist bzw. was das Problem ist? Danke

    es ist nichts spezielles vorgefallen, außer ...

    daß in der "alten" zeit das duell wev-kac neben dem kärntner derby von der stimmung und den dazugehörigen gehässigkeiten her wahrscheinlich die zweitbrisanteste partie in der ersten österreichischen liga war. nachdem harand sen. DAS wev-urgestein der siebziger und achtziger jahre war, zählt er auch durch seine zahlreichen "spieler-auftritte" in klagenfurt nicht gerade zu den beliebtesten eishockey-persönlichkeiten ebendort. ich kann mich an unzählige "schlachten" wev-kac in der donauparkhalle erinnern, und da ist das, was heutzutage in österreichs hallen abgeht geradezu ein kindergeburtstag dagegen, sowohl am eis, als auch bei den zusehern.

    im fußball könnte man das in etwa so übersetzen, wie wenn krankl junior bei der austria oder prohaska junior bei rapid spielt (beide haben meines wissens eh töchter, also kann das nicht eintreten).

    viele, die den kurtl harand nur als trainer kennen und die eishockeybegeisterung in jener zeit erworben haben, in der die beiden harand jun. herumkurven, werden das nicht so nachvollziehen können.

  • KAC verpflichtet Chris Harand

    • donald
    • 30. November 2006 um 18:18

    ein harand beim kac!

    jetzt bin ich schon seit mehr als dreißig jahren beim eishockey, aber es gibt immer noch dinge, die mich überraschen können. ich muß gestehen, daß ich mir (als wiener) ein klein wenig schmunzeln über diesen umstand nicht ganz verkneifen kann. :D :D :D

    an die etwas älteren unter den kac-fans hier: hättet ihr das jemals für möglich gehalten, daß ein harand den rot-weißen dress überzieht?

    im ernst:
    der chris ist ein klassischer arbeitsflügel, ein sehr guter skater, aber nicht gerade ein begnadeter scorer. ob er dem kac in der derzeitigen situation (die kac-offense hielt ich bis jetzt für nicht so schlecht besetzt) entscheidend helfen kann, wage ich zu bezweifeln. er ist eine kaderergänzung, und als diese nicht wirklich eine unumstritten (schon alleine vom namen her).

  • 6 Spiele Sperre für Bob Wren

    • donald
    • 30. November 2006 um 16:59
    Zitat

    Original von Jeff Geiger
    Bitte bleibt ALLE am Boden.Ich bin zwar Villacher der sehr oft in der Ash ist und halte Wren auch für einen der technisch stärksten Spieler der Liga. Er wird sehr oft von Gegenspielern abgeklopft und zwar von allen Mannschaften und nicht nur von Vsv Und Kac -Spielern. Seine Aktion war meiner Meinung ein Black Out - trotzdem nicht entschuldbar. Sechs Spiele gehen in Ordnung - zwecks Verletzungsabsicht. Aber Aufrufe gleich hinhauen ,das der Gegner mit der Bahre abgeführt wird ,weil gesperrt wird man sowieso, geht eindeutig zuweit. Als liebe Freund etwas ruhiger, obwohl ich die Aufregung der Wiener Fans schon teilweise verstehe.

    ... du hast grundsätzlich recht!
    wenn wren sofort eine matchstrafe erhält, weil der head, der bei der aktion unmittelbar daneben stand, eine verletzungsabsicht unterstellte, geht eine sperre auch in ordnung und niemand wird sich beschweren. die 5+ spieldauer mußte der head deshalb geben, weil koch die blutige nase vorführte. die 5+diszi geben zu müssen war ihm (dem head) allerdings imo selber unangenehm, denn ich glaube er hätte in dieser situation (ohne blutige nase) bestenfalls 2min wegen crosschecks gegeben. ich stand unmittelbar über den offiziellen, man hat dem head die unsicherheit deutlich angesehen, weil er (meine interpretation) erstens genau wußte, daß er vorher den check gegen den kopf von koch an wren nicht entsprechend geahndet hat und ihm zweitens klar war, daß er zu diesem zeitpunkt die spielleitungsautorität aus der hand gab.

    was ich aber lächerlich finde, ist die tatsache, daß man auf antrag der salzburger straferhöht und damit die ohnehin schon schwachen schiris damit nachträglich noch einmal der wenigen autorität, die sie noch haben beraubt.

    in derselben logik könnte man die lächerlichkeit noch weiterführen und den check gegen den kopf von koch an wren auch genau "untersuchen".

    wie auch immer, bob wren bekommt eine (unverhältnismäßig lange)erholungspause (die er ohnehin zur auskurierung diverser wehwehchen nötig hat), die rbs sind glücklich, daß sie auch einmal einen spieler beim gegner rausschießen konnten und das kabarett österreichische eishockeyliga geht weiter ... die frage ist nur, wie lange es die leute in dieser art noch interessiert?

  • 6 Spiele Sperre für Bob Wren

    • donald
    • 30. November 2006 um 16:17
    Zitat

    Original von Daywalker50
    Divis bekam für sein Foul 6 Spiele Sperre. Hätte Wren weniger bekommen würde die MOBA sich lächerlich machen. Daher sind 6 Spiele die logische konsequenz.

    ... die strafkommission hat sich schon im letzten jahr beim fall setzinger (kniebügl), bei der geschichte bwl-rbs (mit dem konsequenzenlosen antreten eines auf der strafbank befindlichen spielers zum penaltyschiessen und dem konsequenzenlosen zulassen von spielberichtsverfälschung von nielsson) und der wiederholung des penaltyschiessens beim spiel vic-vsv lächerlich gemacht.

    die strafen im fall divis, a.lakos oder wren sind nur die konsequente fortsetzung dieses kabaretts, nicht der beginn!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™