1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. donald

Beiträge von donald

  • Stanley-Cupsieger bei den Caps

    • donald
    • 20. August 2007 um 15:53

    in den letzten zwei jahren war er ein AHL drittliniencenter und in der NHL ausschließlich in den checker-lineups .......... hmmmmm, ob das die gesuchte verstärkung ist?

  • Cameron Mann weg!

    • donald
    • 17. August 2007 um 14:58
    Zitat

    Original von eisbaerli
    reine euronen frage und wien würde feallen glaubs mir

    ... dann müßte fairchild wohl am flügel spielen.

    wäre zwar ein exzellenter spieler, ist aber für wien imo nicht wirklich realistisch finanzierbar. tippe deswegen eher auf die NLA.

  • Cameron Mann weg!

    • donald
    • 17. August 2007 um 10:14
    Zitat

    Original von eisbaerli
    metro qürde liebend gern in eu spielen bzw noch lieber wäre sein frau in good old europe aber da würde ich mich beeilen

    ... tippe in seinem fall eher (wieder) auf die schweiz?

  • Cameron Mann weg!

    • donald
    • 16. August 2007 um 08:32
    Zitat

    Original von big save
    elik wär ein super ersatz für mann (zum nachteil der 9 anderen clubs)

    ... unter der annahme, daß selmser weiterbeschäftigt wird und als drittliniencenter in der checking line zum einsatz kommt, brauchen die VIC für die erste linie dringend zwei starke erstlinienwings und keinen center (wie elik einer ist/war).

  • Ist Selmser Fit genug ?

    • donald
    • 15. August 2007 um 09:50

    ... falls selmser wirklich fit sei sollte und über den sommer hart gearbeitet hat, was er ja die die letzten drei bis vier jahre leider nicht wirklich gemacht hat, könnten wir heuer den stärksten selmser seit vielen jahren erleben.

    scoren kann er, dort wo es am meisten weh tut geht er auch hin und spielverständnis hat er auch kein schlechtes. technische mängel kaschiert er mit kampfgeist und routine. aufgrund seiner mangelnden fitness wurde das spiel nur in den letzten jahren etwas zu schnell für ihn und er trieb sich meist nur in der "ungefährlichen" zone herum. falls er dann einmal im slot war und die scheibe verlorenging, kam er oft nicht mehr rechtzeitig zurück und fuhr meistens wechseln. für ein effektives flügelspiel an der bande entlang war er definitiv schon zu langsam und als center agierte er häufig nur aufgrund der routine als prellbock im slot.

    ein fitter selmser allerdings kann in der ebl locker bei jedem klub als wertvoller zweitliniencenter und in jedem specialteam (über- und unterzahl)agieren. falls seine fitnesswerte also wirklich gut sind, wäre ein verzicht der VIC auf ihn sportlich nicht wirklich nachzuvollziehen. einem lanzinger würde ich einen fitten selmser jedenfalls den vorzug geben.

  • Ist Selmser Fit genug ?

    • donald
    • 13. August 2007 um 10:17
    Zitat

    Original von cinderella

    man soll nicht alle gerüchte glauben, aber im falle selmser häufen sich die identischen meldungen von unterschiedlichen quellen!

    der fitness test entscheidet darüber, ob und wieviel ihm die caps auszahlen müssen. im kader ist er kein thema mehr!

    ich würd mir einen selmser auch im caps dress wünschen, aber leider ist die ebel kein wunschkonzert..

    lg, cinderella

    ... als die vic den selmser verpflichtet haben, hatte er den status eines austros, und war wie die meisten österreicher seiner leistung entsprechend überbezahlt. aufgrund der neuen regelung mit unbegrenzten legionären bekommt man einen drittliniencenter am markt sicher günstiger. ob es allerdings sinn macht und insgesamt budgetschonender ist, selmser einen teil der gage auszubezahlen und dann einen neuen zu holen, der ebenfalls nicht gratis spielen wird, sei dahingestellt.

    lanzinger ist für mich keine echte alternative. ich kann mir nicht vorstellen, daß dieser aufgrund seiner derzeitigen vertragssituation in villach (wo er defacto gekündigt wurde) und kaum über ernstzunehmende neue angebote verfügt, voll im training steht. jemand, der eigentlich geistig die karriere schon beendet hat, trainiert nicht mehr mit ehrgeiz für eine lange saison. lanzinger hatte schon die letzten zwei saisonen kontinuierlich abgebaut und ich glaube nicht wirklich daran, daß er in wien wieder an alte zeiten anschließt. topscorer war er sowieso nie einer, bestenfalls ein arbeitsflügel. naja, mal sehen, vieleicht startet unter gaudet ja einer der jungen durch ...

  • Neuer Hauptsponsor - aber wer???

    • donald
    • 25. Juli 2007 um 17:43
    Zitat

    Original von mig_69
    ... in wien gibt es kaum nachwuchsarbeit, kaum eigenbauspieler, ...

    ganz kurzer OFF TOPIC:

    rat mal, was diese mannschaft gemeinsam hat ;)

    Tor:
    Divis
    Backup: Barthalomäus / Starkbaum

    Verteidigung:
    M. Ulrich / A. Lakos
    R. Lukas / P. Lakos
    G. Privoznik / Altmann
    Backup: Wieselthaler

    Angriff:
    C. Harand / P. Lukas / Setzinger
    P. Harand / Divis / Latusa
    Dolezal / Rotter / Nödl
    Judex / Horsky / Pierron
    Backup: P. Ulrich

    PS: gibt es mit ausnahme der kärntner und wiener irgendein anderes bundesland, das eine komplette (ebl-taugliche!) mannschaft zusammenbringt?

  • Transfergeflüster RB Salzburg Saison 2007/08

    • donald
    • 21. Juli 2007 um 10:12
    Zitat

    Original von Heartbreaker
    Irgendwie kommt mir die Salzburger Aufrüstung ziemlich perspektivenlos vor. Man leistet sich einen Trainerstab im NHL-Format, den man nicht braucht, um in Österreich Meister zu werden (das würde Walter Znehnalik mit diesem Kader auch im Pensionsalter locker schaffen); andere Ziele gibt es aber keine und der Traum von der DEL-Teilnahme wird -solange es in mehreren großen deutschen Städten noch kein DEL-Team gibt- mit der Micky-Maushalle im Volksgarten nach dem Scheitern der Olympiabewerbung ein Traum bleiben.

    ... ich seh's nicht so negativ, sondern freue mich vor allem für die jungen rbs spieler, die dadurch gelegenheit bekommen werden mit einem trainerteam von hoher qualität zu arbeiten und sich weiterzuentwickeln. mich freut's, daß rbs ernsthaft versucht nachhaltig und professionell in den nachwuchs zu investieren und das niveau hochzuhalten. die früchte wird man in drei bis vier jahren ernten können.

    ich denke, rbs plant schon mittel- und langfristig für die eishockey-cl. insofern ist der weg, den sie nun verstärkt einschlagen wichtig und richtig! (leider) sind die rbs im unterschied zu allen anderen der einzige club in österreich, der die finanzielle möglichkeit besitzt, mehr als bis zum jeweiligen saisonende vorausdenken und planen zu können.

  • Transfergeflüster Vienna Capitals 2007/08

    • donald
    • 4. Juli 2007 um 19:10

    [quote]Original von Weinbeisser
    Es geht nur darum, dass der Caps-Vorstand seit längerem eine Reglement-Änderung gefordert hat, damit man eine billigere Mannschaft zusammenstellen kann (billige Slowaken, teure Österreicher bla bla bla). Eine Reglement-Änderung gibt es nun zwar, aber von einer billigen Mannschaft kann wohl wirklich nicht die Rede sein, wie uns einige hier bereits vorgerechnet haben.
    [quote]

    ... die alternative für die vic (wie auch für andere österreichische vereine der ebl) ist sich zB bei bundesligatauglichen österreichischen defendern absurdest hinauflizitieren zu lassen oder eben imports ala casparsson oder bjurnlie zu holen, die einen preis haben der signifikant unter österreichischen nationalteamverteidigern (oder jenen, die es werden wollen) liegt. dasselbe gilt für zweitlinienforwards (österreichische erstlinenforwards gibts ja außer bei den rbs eh kaum mehr). ich denke, es geht nicht wirklich vorrangig darum, wie die mannschaft von der gehaltssumme im absoluten vergleich zum vorjahr liegt (meine quellen besagen tatsächlich, daß sie insgesamt billiger ist), sondern wie die gehaltssumme aussehen würde, wenn man diesselbe qualität bei importbegrenzung mit österreichischen spielern herzustellen versucht. auf einem anderen papier steht, wieviel qualität die mannschaft halt wirklich im realtiven vergleich zu den anderen braucht und was in einer ebl insgesamt notwendig sein sollte.

  • Transfergeflüster Vienna Capitals 2007/08

    • donald
    • 3. Juli 2007 um 13:51
    Zitat

    Original von Seppl82
    Das ist aber alles ganz egal, die Caps haben ohnehin schon lange klar gemacht, in welche Richtung sie gehen wollen. Nicht um sonst sind sie derzeit die wohl unbeliebteste EBEL-Mannschaft!

    ... selbst mit 24 u23 österreichern im kader hätten die vic in eishockeykärnten einen extrem enden wollenden beliebtheitsgrad, weil's halt wiener sind und das immer schon so war. :D :D :D

    keine angst liebe kärntner, wir haben uns daran gewöhnt damit zu leben, und haben auch keineswegs vor, diesen umstand zu ändern! ;)

  • Transfergeflüster Vienna Capitals 2007/08

    • donald
    • 3. Juli 2007 um 12:36
    Zitat

    Original von kac glen
    tolle verpflichtung der caps. nicht wegen fox, weil den halte ich für durchschnittlich, sondern für die 2 rodmans. vor allem marcel gefällt mir sehr gut.

    aber mit 8 legionären sind die wiener meiner meinung nach am faslchen weg. finde diese entwicklung bedenklich und traurig. na was solls, der schmid hat ja mitn platzer einen perfekten co und wird schon wissen was er macht. immerhin hat er es geschafft in 2 jahren aus einer durschnittsmannschaft ein meisterteam zu formen um 2 jahre später wieder am anfang zu stehen :rolleyes:

    kac glen

    grundsätzlich hast du recht!

    ich prophezeie allerdings, daß der weg der vic erst der anfang in der ebl ist. die vic ziehen relativ stur ihre linie durch, sich von gagen durchschnittlicher österreichischer spieler nicht mehr verar..... zu lassen. ich denke, daß die rodman/rodman/fox linie nicht nur eine der spielstärksten zweiten linien in der ebl ist, sondern auch eine der billigsten (die österreichischen vereine betreffend). das sollte eigentlich zu denken geben. die österreichischen ebl vereine sitzen finanziell alle im selben (undichten) boot. die strategie der vic ist imo leider erst der anfang einer entwicklung, die sich die österreichischen spieler und deren manager selbst zuzuschreiben haben.

    ich sehe den weg mit den vielen ausländern genauso kritisch wie du und hoffe darauf, daß sich über kurz oder lang wieder mechanismen ergeben, die zu mehr österreichern in den ersten und zweiten linien führen - auch um des nationalteams erfolg.

  • Kader von Jesenice

    • donald
    • 2. Juli 2007 um 21:36
    Zitat

    Original von eisbaerli
    alle sehen nur spieler

    der größte verlust besteht im trainer

    100% agree!!!

    rodman/rodman/fox hätte wohl kein anderer ebl trainer vor der vorigen saison verpflichtet, bzw. als linie so weiterentwickelt, nur um ein beispiel zu nennen ...

  • Transfergeflüster Vienna Capitals 2007/08

    • donald
    • 25. Juni 2007 um 09:52
    Zitat

    Original von sport
    Zudem - gar so billig sind die Durchschnittsausländer gar nicht - zumindest nicht in der Bruttorechnung - Flüge, Wohnung, Autos etc.

    ... und was, außer den flügen, glaubst du dir bei der gage für die österreicher ersparen zu können? :rolleyes:

  • Andre Lakos vor dem Sprung in die NHL?

    • donald
    • 16. Juni 2007 um 11:19

    @lakos
    wie der andre während des nhl lockouts bei syracuse war, sind die meinungen der dortigen fans über ihn durchwegs eher "verhalten" gewesen, um es höflich zu formulieren. in nordamerika wird üblicherweise für einen 2m+ verteidiger eine gewisses kompromissloses spie vorausgestzt, daß der gute andre aber eben nicht spielt. er ist kein großer checker, sondern eher ein spielender verteidiger. er ist defensiv fehleranfällig, er wirkt eher langsam und schwerfällig (obwohl er es eigentlich gar nicht ist), er besitzt keinen wirklich harten slapshot, sondern eher einen unangenehmen wrist-shot (auch die lakos'sche flatterscheibe genannt :D), alles dinge, die seiner körpergöße und den erwartungen, die darin gesetzt werden eher diametral zuwider laufen. ich in daher skeptisch, ob die eher schablonenhaft denkenden nordamerikaner den andre bei genauen hinsehen dauerhaft für die nhl einteilen, noch dazu bei der schon vorhandenen defense der wild. aber mal sehen, vielleicht hat lakos von seinem AHL-abenteuer vor zwei jahren dazugelernt.

    @Trattnig
    imo, selbst bei einer steigerung maximal für eine dritte oder vierte nhl- linie geeignet. in der nhl kommt er über eine checker-line und max. einem einsatz in einem unterzahl special-team nicht hinaus. zwischen ihm und dem talent eines vanek oder auch setzinger liegen doch welten. seine einstellung passt, aber ob das alleine für die nhl reicht bezweifle ich. ein spieler mit der einstellung eines trattnig und dem talent eines setzinger könnte in jedem nhl-club in den ersten beiden linien spielen.

  • Transfergeflüster Vienna Capitals 2007/08

    • donald
    • 12. Juni 2007 um 09:36
    Zitat

    Original von waluliso1972
    Witzig wie schnell sich die Zeiten ändern - voriges Jahr war Salzburg noch "Luzifer", weil man die Topösterreicher heimholte und jetzt sind gerade die in unser Liga quasi kaum mehr erwünscht (weil eben viel zu teuer im Vergeich zu ähnlich starken Legios).

    es beginnen sich, wie im fall lukas zu sehen, schneller als vorauszusehen die für die vereine gewünschten positiven entwicklungen einzustellen. nach dem motto, wenn die 4-er ösis gehaltsmäßig zu "spinnen" beginnen, dann sollen sie entweder im ausland ihr glück versuchen, oder sich woanders verdingen. bei dem derzeitigen spielerangebot am markt und den für europa günstigen usd kurs sind sie schneller gegen nordamerikaner ausgetauscht, als sie sich üblicherweise ihre schlittschuhe binden können.

    der effekt, daß sich österreicher in der ebl ihr gewünschtes gehalt mit leistung erkaufen müssen und nun auch im bisher "geschützten" inland einer internationalen konkurrenz ausgesetzt sind, wird imo die gehaltswünsche mancher wieder einigermaßen normalisieren, ehrgeizige spieler vielleicht wieder vermehrt ins ausland treiben oder in der ebl ihre leistung steigern. aber schaun mer mal ....

    bzgl. der sich verringernden punktanzahl.
    dazu wird es imo genausowenig kommen, wie die vor jahren (beschlossene?) schrittweise reduktion der legionäre. ich glaube, wir können froh sein, wenn die punkteanzahl gleich bleibt und sie nicht nach oben geschraubt wird.

  • Transfergeflüster Vienna Capitals 2007/08

    • donald
    • 11. Juni 2007 um 11:42

    ... logischer schritt von r. lukas.

    fürs sportlich bessere ausland (schweiz, deutschland?) scheint seine spielstärke offenbar nicht wirklich zu reichen und so viele jahre, um gut zu verdienen hat er als profi auch wieder nicht. also wird er sich die nächsten jahre an den jeweils bestbietenden ebl-klub versteigern.

    obwohl, ganz so einfach wird's für die ösis in zukunft auch nicht werden mit der neuen ausländerregelung. die caps haben offensichtlich auf seine dienste bzw. das mitsteigern verzichtet, da sie der meinung sind, daß es lukasse genügend am markt gibt zu derzeit (aufgrund des USD kurses) sehr günstigen konditionen.

    ich tippe auf dosentown als neuen arbeitgeber, dort regnets scheinbar immer noch genügend geld .... aber let's see ;)

  • Neues Punktesystem

    • donald
    • 16. Mai 2007 um 14:35

    mit der neuen punkteregelung wird wohl das sinnlose einbürgern, um die transferkartenregelung zu umgehen, ein jähes ende finden. realistischerweise kann man durch einbürgern in der neuen liga mit vielglück gerade einmal den punktestatus dieses spielers von 4 auf 3 ändern. deswegen wird sich das wohl kein klub mehr antun. oder liege ich da falsch?

  • Gruppe B:Österreich-Weißrussland 2:5

    • donald
    • 1. Mai 2007 um 17:18
    Zitat

    Original von 12345678
    V.a. wenn man die Entwicklung, der jungen Talente in ÖSterreich mitverfolgt, das ich seit Jahren mache, dann sehe ich doch recht positiv in die Zukunft.

    Ich denke da an einen Grabner, Nödl, Rotter, Ulmer M. , Ulmer S. , Woger, Raffl, Reinthaler, Divjak, Maier, Wilfan M. , Pöck (der ganz kleine), Puschnik, Schiechl, Fischer, etc.! Was ist mit denen allen ??? Sind die so schlecht?? Und die Tendenz ist steigend...

    die sind allesamt talentiert, aber wo spielen die alle, bis auf die ersten drei gennannten? vanek war mit 14 schon in nordamerika. setzinger mit 16 in finland. wer von denen hat die eier, um jetzt ins ausland zu gehen?

  • Gruppe B:Österreich-USA 2:6

    • donald
    • 27. April 2007 um 10:50

    also nach den gesehenen leistungen wäre mir auch brückler im tor lieber gewesen, als divis, allerdings spricht die wm-erfahrung schon für divis.

    wichtig wird eher sein, wie schnell sich die verteidigung auf die unterschiedlichen stile der beiden goalies einstellen wird können. divis ist eher der "nordamerikaner" der hauptsächlich den ersten schuss nimmt, manchmal auch ungut nach vorne prallen läßt und sich beim zweiten voll auf seine defense verläßt. brückler pflegt, auch durch seine zeit in finland mittlerweile eher einen "europäischen" stil und ist sicher schneller auf den kufen, als divis.

    insofern ist die entscheidung divis vs. usa und brückler vs. tschechien nachvollziehbar. ich tippe, daß boni, wenn sich brückler keine patzer leistet, diesen auch gegen die weissrussen spielen läßt.

  • IIHF führt Champions Hockey League ein

    • donald
    • 21. April 2007 um 10:29
    Zitat

    Original von honi
    Und schon sind sofort wieder die Ober-Suderanten da! Es ist wirklich äusserst amüsant, wie schnell manche "Auskenner" ihre Killerphrasen auspacken und herumsudern.

    Jaja, es ist sehr realistisch, dass ein englischer Eishockey Verein zig Millionen in ein Team steckt, nur um eine Million zu gewinnen.... ist das tatsächlich ernst gemeint?

    ... bei der million wird es imo nicht bleiben, wenn man europäische fernsehrechte und sponsorengelder dazuzählt. abgesehen davon ist auch von insgesamt 10mio als startgeldern die rede. die mio ist dann die siegerprämie.

    bitte nicht mißverstehen, ich halte durchaus viel von einem europäischen klubbewerb im eishockey. allerdings gibt es im unterschied zum fussball bei den nationalen regelungen der eishockeyligen in europa gewaltige unterschiede, garade was die spielberechtigungen für ausländer betrifft. und diese unterschiede würden den wettbewerb schon gewaltig verzerren bzw. etwas unglaubwürdig erscheinen lassen.

  • IIHF führt Champions Hockey League ein

    • donald
    • 21. April 2007 um 09:26

    ich muß zugeben, ich bin ein skeptiker dieser chl.

    solange die nationalen ligen in europa völlig ungleiche regelungen bzgl. der behandlung von transferkartenspielern, "inländern" und ausländern" haben, kann man von keinem ausgeglichenen und gleichartigen wettbewerb in dieser chl reden. da werden imo mehr problleme und fragestellungen aufgeworfen, als gelöst. sollte sich die kommerzielle entwicklung durch globale sponsoren und fernsehrechte, ähnlich wie bei der uefa cl abspielen, werden einzelne mannschaften ihren ganz bestimmten vorteil für diese liga suchen. da können effekte enstehen, wie zB. eine englische mannschaft, die aufgrund der commonwealth regeln mit, sagen wir mal, 24 kanadiern im kader für den chl bewerb antritt und ihn gewinnt. ob dies dann der tatsächlichen stärke des englischen klubeishockeys entspricht, oder nur eine künstlich für die chl aufgebaute mannschaft ist, ist dann dahingestellt.

    ich weiß nicht, das europäische klubeishockey und die nationalen ligen sind so unterschiedlich, daß man für eine chl zuersteinmal festlegen sollte, unter welchen mannschaftlichen bedingungen an diesem bewerb teilgenommen werden darf.

  • Transfergeflüster HK Acroni Jesenice 2007/08

    • donald
    • 19. April 2007 um 11:16
    Zitat

    Original von RexKramer
    Stimmt doch gar nicht. Die Länder der 2004er Erweiterungsrunde der EU (also auch Slowenien) sind einer 7 jährigen Übergangsfrist bei der Freigabe der Arbeitsplatzwahl unterworfen. Diese endet mit 2011 und wurde bisher nicht aufgehoben (was passieren hätte können).

    diese regelung ist für sogenannte "schlüsselarbeitskräfte" hinfällig. jedes bundesland hat dabei eine quote. oder warum wären sonst bei den magna-werken in der stmk. sonst so viele slowenen beschäftigt? ;)

  • Weitere Gästeteams in der ÖEHL?

    • donald
    • 15. April 2007 um 20:04
    Zitat

    Original von RexKramer
    Nicht unbedingt. Jesenice hat mit einem ziemlich kleinen Budget mehr oder minder das Beste des Slowenischen Hockey (ausg. Kopitar und Jan) verpflichtet. Jetzt gehen Razingar und die Rodmans eventuell als Legionäre nach Österreich.

    ... und genau das wird auf dauer nicht haltbar sein, daß eu-inländer als legionäre gelten, noch dazu in einem national abgegrenzten teil der eigenen liga. das ist ja in sich absurd.

    wenn man eine echte grenzüberschreitende liga gründet und ernsthaft für viele jahre vor hat zu betreiben, sollten gerade die inländer der teilnehmenden länder in ihrer arbeitsplatzfreiheit innerhalb der eigenen liga nicht beschränkt werden. wenn die beiden slowenischen und der ungarische verein nicht in der lage sind ein gehaltsbudget von mindestens 90% des österreichischen ligaduchschnitts aufzustellen, um letztlich auch ihre einheimischen spieler zu halten oder evtl. auch österreicher zu verpflichten, haben sie langfristig in der liga nichts zu suchen, denn sonst wäre das ja bezüglich des wesentlich teureren spielbetriebes ein grober nachteil für die österreichischen vereine. als österreichischer klubbesitzer übersiedle ich dann im worst-case sofort über die grenze und baue 1km danach eine halle (vielleicht kombiniert mit einem factory-outlet).

  • Weitere Gästeteams in der ÖEHL?

    • donald
    • 15. April 2007 um 18:27
    Zitat

    Original von RexKramer
    Wenn Ös, SLOs und HUNs in der Liga gleichstellt werden wechseln möglicherweise viele SLOs und HUNs nach Ö aber sicher nicht umgekehrt. Grund ist, dass Ö-Klubs sicher um einiges finanzstärker sind. Mit dieser Regelung wären die EBEL Klubs aus SLO und HUN die Verlierer und die Ö Klubs die Gewinner was den Spielermarkt betrifft. Und ultimativ könnte die Folge sein, dass die nicht Ö Klubs nicht mehr Konkurrenzfähig sind, weil ihnen die auf Grund des niedrigen inländischen Lohn/Preisniveaus günstigen einheimischen Spieler fehlen (denn die sind den Euros nach Österreich gefolgt).

    ... wenn die beiden slowenischen klubs und der ungarische damit kalkulieren, daß sie auf dauer in der ebl mit einem drittel des österreichischen durchschnitts-budgets (exklusive rbs) für die gehälter der spieler durchkommen, wird es diese nicht sehr lange in dieser liga geben, da ihnen permanent die besten einheimischen spieler abwandern werden. ehrlicherweise sollte man die klubs dann auch nicht in die ebl aufnehmen, da finanztechnisch nicht annähernd chancengleichheit besteht!

    die liga muß danach trachten und dies in einem vernünftigen lizenzierungsverfahren auch durchsetzen, daß die gehaltsbudgets der klubs in etwa das gleiche niveau haben. nur so kann man einseitige spielerwanderungseffekte vermeiden, die den wettbewerb wieder verzerren. ansonsten muß man die wanderung über legionärsregelungen beschränken, die wie ja viele wissen, in der EU auf dauer nicht haltbar sein werden.

  • Weitere Gästeteams in der ÖEHL?

    • donald
    • 15. April 2007 um 11:53

    das positive bei der aufnahme eines weiteren slowenischen und eines ungarischen klubs ist, daß die liga aufgrund der vermehrten medienpräsenz nun mittlerweile auch für grenzüberschreitende sponsoren sehr interessant wird. ich hoffe die verantwortlichen bei den klubs sind vif genug, dies bei ihren verhandlungen mit ihren geldgebern entsprechend auszunützen.

    sollten wirklich 10 klubs nächstes jahr spielen, sollte man die liga für mindestens fünf jahre schließen und schnellstens beginnen an einem vernünftigen lizenzierungsverfahren und einem professionellen grenzüberschreitenden vermarktungskonzept zu arbeiten.

    eine legionärsregel, die zB. unbeschränkte liga-arbeitsfreiheit für slowenen, ungarn und österreicher (entspricht EU-regelungen) und beschränkten zugang für weitere legionäre in die liga erlaubt, könnte eine lösung im gegenständlichen fall sein, daß die österreicher im preis/leistungsverhältnis massiv zu teuer sind. wenn man den spielermarkt für liga-"inländer" um "billigere" slowenen und ungarn aufstockt, werden sich die gehälter überteuerter durchschnitts-österreicher auch mittelfristig wieder einem besseren preis/leistungsverhältnis nähern. gleichzeitig stehen aber auch 10 statt 7 erstligaklubs als potentielle arbeitgeber für junge, motivierte und noch nicht durch das geld verdorbene österreicher zur verfügung.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™