Seine Anwälte haben Nichtigkeitsbeschwerde und Berufung eingelegt. Laut Ö1 Interview eine Anwalts von ihm.
Beiträge von orli
-
-
Kenne auch einen roten, der schaut nur Spiele der Roten. Sonst interessiert in kein Match egal wer spielt. Nur rot. Hat auch überhaupt nix blaues in seinem Leben.
Finde ich extrem, sagen wir mal, schräg.
Ist halt wahrscheinlich der Unterschied zwischen Fan einer Sportart oder eines Vereins.
-
Wer ist der Rest?
-
Vor allem sehe ich auch die Kosten für die Eltern als großen Faktor. Eishockey ist ein teurer Sport und, auch wenn die Kinder Talent haben, für viele Eltern (vor allem in dieser Zeit) nicht bzw. kaum mehr zu finanzieren. Vielleicht wäre/ist es notwendig, kostenfreundlichere Strukturen zu schaffen, um mehr Kinder zum Eishockey zu bewegen.
Stimmt genau, wenn ich höre wieviel man bei den Caps und beim KAC Mitgliedsbeitrag ablegt, ganz ehrlich könnte ich mir mit meinen Buben nicht leisten.
-
Was mir bei der von mir bis jetzt nur mitgelesenen Diskussion fehlt, ist das Argument dass es auch wichtig ist so viel wie möglich Kinder für diesen Sport zu begeistern. Bei manchen Beiträgen scheint es mir so als ob eine erfolgreiche Profimannschaft ausreichen würde. Nur ist es auch in meinen Augen wichtig, dass so viele Kinder wie möglich die Chance haben sollten diesen Sport zu betreiben. Sollten einige dabei sein die dann ihr Geld mit diesem Sport verdienen können umso besser. Aber auch die die "nur" diesen Sport dann in diversen Amateurmannschaften betreiben sind wichtig für das Feuer des Eishockeys. Die talentierten im Verein können das Ziel Ice Kampfmannschaft oder sogar höher haben, für den "Rest" kann die AHL noch ein Ziel sein. Zumindest können sie alle bei ihrer großen Liebe spielen.
-
Und ich wäre, ehrlich gesagt, sehr erfreut sollte das Finale Sbg gegen Stuhlweißenburg heißen. Und da würde ich gerne dann 7 Spiele sehen, Sieger wäre mir wurscht.
-
-
Kanzig rempelt gegen Mayer, der rempelt zurück und der Riese fällt. Da kommt Pallestrang und reisst Mayer nieder
Alles klar?
Ich möchte echt gerne "normal" über die Schirileistung diskutieren können. Und wenn du gelsen hast was ich geschrieben habe hat Pallestrang Mayer davon abgehalten auf den Kanzig, der schon auf dem Boden war, nachzuschlagen. Und wenn du genau die Situation anschaust wirst du sehen, dass Kanzig auf den rempler von Mayer gar nicht mehr gefasst war. Hat schon in eine andere Richtung geschaut.
-
-
Habe jetzt ehrlich gesagt keine krassen Fehlentscheidungen der Schiris gesehen. Und das Mayer da alleine geht verständlich. Nach Piff der Schöpfer gegen Kanzig und danach wollte er auf den Kanzig noch drauf gehen und da ist der andere Salzburger dazwischen. Welchen Salzburger sollte man da mit auf die Strafbarkeit schicken mit welchen vergehen?
-
Da lernt man seinen Kindern, dass Gewalt keine Lösung ist für nix. Und dann sieht man Internet und liest in jeder Zeitung, dass ein Schsuspieler einem anderen wegen eines Witzes bzw Scherz über dessen Kranken Frau eine aufgelegt hat.
Und als draufgehen sagt dann der der ausgeteilt hat er habe eine Beschützer Komplex oder was auch immer.
Würde mal sagen typische amerikanische Sozialisierung, Rock hatte wahrscheinlich noch Glück dass ihn Smith nicht erschossen hat.
Und als draufgabe bin ich noch gespannt wer jetzt wen auf Millionen verklagt.
-
Ja, schon eher bin aber von Mischung rot/grün zu rot/dunkelrot und wenns so weiter geht werde ich noch Kommunist.
Von schwarz habe ich nie was anderes erwartet und seit Schüssel haben sie auch noch ihre Wirtschaftkompetenz verloren bzw. selber abgeschossen. Grün bin ich mega enttäuscht die fallen noch im Liegen um. Blau nicht mein Gedankengut. Pink sind in meinen Augen konzeptlos, weil jeder im täglichen Leben sieht, dass sich die Marktwirtschaft nicht selber reguliert.
-
Warum kannst du dich mit keinem Program einer Partei indentifizieren? Wie gut kennst du die Parteiprogramme bzw. deren Ziele?
-
Warum fehlt es an Optionen? Ist Rot so unwählbar? Läuft es in Wien so schlecht?
-
-
-
Ich glaube nicht ganz! 1,- USD waren ca. 10,- ATS
Wurscht. Befähigungsnachweis für Finanzministerjob erbracht.
-
Nach Jahren gabs zu einem TT Abo mal einen Discman dazu
war mein ganzer Stolz, obwohl ich noch lange LPs und Casetten, Maxell (chrome oder ferro) je nach finanzieller Budgetlage, hatte. Ein feuchter Traum war auch immer ein nakamichi Dragon tapedeck für daheim. Hat, wenn ich mich nicht irre um die 40.000 Schilling gekostet damals unerreichbar. Jetzt auch nicht wesentlich billiger, leider.
-
-
wow SOny, hatte leider nie das Geld fürs Original. Hatte einen Fisher.
-
So wie überall im Leben interessiert die meisten maximal die letzten 20 Jahre gerade die Jungen können mit Meistertitel die aus dem Jahre Schnee waren nix mehr anfangen. Das gleiche gilt auch für Rapid.
Wenn meinen knapp 8 jährigen eishockeyverrrückten fragst welchen Verein er im TV anschauen will kommt zuerst als Antwort NHL dann, auch wenn es viele nicht hören wollen, RBS und Caps. Und nach der Erklärung des Wortes Rekordmeister bekam ich ein aha als Antwort und was das bedeutet muss ich nicht erklären, oder?
-
Bozen vor ca. 14 Jahren, mit meinen Söhnen auf einem Kindereishockeyturnier, auf der Suche nach kindertauglicher Kultur habe ich ganz analog eine mir ortskundig erscheinende Frau weltmännisch urban höflich um Rat gebeten:
"Entschuldigen Sie, gnädige Frau, könnten sie mir bitte den Weg zum archäologischen Museum zeigen?"
"Zan Ötzi wüscht?"
Hob i mi vaheat oda is des a Ausnahm?
Tippe auf verhört.
-
-
Warum mia Tiroler nit *"TSCHÜSS"* sagen:
Wenn sich zwei Tiroler voneinander verabschieden, fallen in der Regel für jedermann verständliche Worte wie SERWUS, oder HAIL.
Das urtiroler 'Pfiati' stößt in manchen Bundesländern bereits auf Abschreckung und Unverständnis. Warum aber sagen die Tiroler eigentlich nicht einfach Tschüss wie sonst im nördlichen deutschsprachigen Raum? In der Tiroler Sprache gibt es den Umlaut ü gar nicht! Wie bitte? In der Tiroler Sprache gibt es kein ü? Das kann doch gar nicht sein, es gibt doch fast unendlich viele Wörter, die ein ü enthalten, oder? Fühlen wir der Tiroler Sprache mal auf den Zahn: In der Tiroler Sprache gibt es nämlich mehrere Phonetikregeln, die bestimmen, wie das geschriebene ü in der Sprache klingen muss.
*REGEL 1:*
Im einfachsten Fall wird der Umlaut ü einfach durch den ähnlichen Vokal u ersetzt. Das dürfte auch Auswärtigen keine allzu großen
Umstellungsschwierigkeiten bereiten.
Hochdeutsch ü,
Tirolerisch u:
drücken = druckn
Mücke = Muckn
hüpfen = hupfn
Brücke = Bruggn
Püppchen = Pupperl
*REGEL 2:*
In vielen Fällen wird der Umlaut ü durch den in der Tiroler Sprache ohnehin viel gebrauchten Vokal i ersetzt. Auch diese Regel ist in der Praxis schnell umsetzbar.
Hochdeutsch ü,
Tirolerisch i:
Schüssel = Schissl
Krüppel = Krippl
Dübel = Dibl
Büffel = Biffl
Tüftler = Diftla
Strümpfe = Strimpf
Hütte = Hittn
Glück = Glick
*REGEL 3:*
Mit der dritten Regel wird der Umlaut ü durch eine Kombination zweier Vokale ersetzt. Man beginnt mit einem schrillen i, welches man schleifend in ein a rüberzieht.
Hochdeutsch ü,
Tirolerisch ia:
müde = miad
Hosentür = Hosndial
Kühe = Kia
süß = siaß
Füße = Fiaß
gemütlich = gmiatlich
Schürze = Schiazn
grün = grian
Blümchen = Bliaml
Tür = Tia
früh = friah
Tücher = tiachln
dafür = dafia
Prüfung = Priafung
*REGEL 4:*
Ist auf ein Wort, welches ein ü enthält keine der Regeln 1-3 anwendbar, so wird das Wort durch ein neues ersetzt.
Tirolerisch -Lernende müssen hier ganz einfach Wörter lernen, genau so als würde man französisch oder spanisch lernen.
Hochdeutsch ü,
Tirolerisch neues Wort:
küssen = bussln
pflücken = brockn
Pfütze = Lackn
Rücken = Buckl
Gülle = Jauchn
Hühnchen = Hendl
Mütze = Kappn
Man sieht, dass der Tiroler mit allen Mitteln versucht, dem ü aus dem Weg zu gehen.
(c) Tiroler Mundartdichter Sebastian Haselsberger
-
Ist zwar nur eine Kleinigkeit aber was ich am Dorfleben noch liebe ist, dass wenn ich die Kinder in die Schule Kiga bringe wird bei Begegnungen gegrüßt. Wenn ich bei meiner Mutter in Ibk bin schaut dich fast jeder schräg an wenn du grias du oder Servus sagst.