Den gibts eigentlich e nur als PC Spiel. Du kannst ihn soweit ich weiß nur als digital Download kaufen...also du ladest die Demo down, kaufst dann quasi den Key und hast dann das volle Spiel freigeschalten.
Als "CD/DVD" gibts den so nicht.
Den gibts eigentlich e nur als PC Spiel. Du kannst ihn soweit ich weiß nur als digital Download kaufen...also du ladest die Demo down, kaufst dann quasi den Key und hast dann das volle Spiel freigeschalten.
Als "CD/DVD" gibts den so nicht.
[Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/2/28/Logo_Pittsburgh_Penguins.svg/150px-Logo_Pittsburgh_Penguins.svg.png]27h Overall – Pittsburgh Penguins
GM Ray Shero macht keine große Ansprache und sagt nur ganz kurz, dass Desmond Ace ab sofort zum Prospect Pool der Penguins stößt.
Josh Reed: Desmond ist ein solider Torhüter und heuer haben einige Teams die Chance ergriffen, Tiefe auf dieser Position hinzuzufügen. In der USHL war er noch etwas überfordert, aber heuer bei den Colgate Raiders hat er sich als Starter etabliert und die Penguins werden ihm die Zeit geben, sich langsam zu entwickeln.
BobMcKenzie: Ace Desmond ist sicher kein Wundertorhüter, aber er gibt seinem Team in jedem Spiel die Chance zu gewinnen. Er hat keine besonderen Stärken oder Schwächen, sondern hat ein abgerundetes Spiel.
Ray Shero: Mit Ace haben wir wieder einen Torhüter in unseren Prospect Pool hinzugefügt, was dringend notwendig war. Mit Marc-Andre Fleury ist unsere 1er Position bei den Penguins noch länger besetzt, deswegen kann Ace ohne Druck sich langsam an das Spiel der AHL und später der NHL herantasten und wird von uns nicht ins kalte Wasser geworfen.
[Blockierte Grafik: http://www.nhl-fanshop.de/images/edmonton-oilers-logo.jpg]28th Overall – Edmonton Oilers
Steve Tambellini, GM der berühmten Edmonton Oilers wählt für eben jene mit dem 28th Overall Pick Torhüter Michael Flaschberger aus Österreich.
Josh Reed: Flaschberger ist der nächste Torhüter, der gedrafted wurde. Zwar ist mehr mit 1,82m sowie 72kg ein Leichtgewicht, aber immerhin spielt er schon seit 2 Jahren in Österreichs höchster Spielklasse und trainiert tagtäglich mit Profis.
Brian McKenzie: Die Oilers hatten ebenfalls Handlungsbedarf und mit Flaschberger haben sie auf der Torhüterposition nun wieder ein Prospect mit NHL Potenzial. Trotzdem wird es noch etwas dauern, bis er soweit ist, um auch in der NHL bestehen zu können, vor allem sein Positionsspiel muss sich noch verbessern.
Steve Tambellini: Michael ist ein guter Torhüter, der schon seit geraumer Zeit in der EBEL unter Vertrag steht. Es war uns wichtig jemanden auf der Torhüterposition zu draften, der in den nächsten Jahren den Sprung unter die Profis schaffen kann. Wir hoffen mit Michael diesen Torhüter gefunden zu haben.
[Blockierte Grafik: http://www.yardbarker.com/images/team_logos/NHL/dallas_stars_150x150.jpg]32th Overall – Dallas Stars
Diesmal wird Cheftrainer Marc Crawford den Pick für die Stars bekanntgeben. Und Dallas wählt Alex Norris von Notre Dame.
Josh Reed: Da haben die Stars einen soliden All-Around Spieler gewählt. Norris ist nicht „flashy“, aber er hat ein gutes Auge für seine Mitspieler und ist auch im Bullykreis eine feste Größe. Zwar muss er im Defensivbereich noch etwas zulegen, um auf NHL Niveau mithalten zu können, aber ich denke er wird ein guter 2-3. Linie Center in den kommenden Jahren für die Stars werden.
Bob McKenzie: Dem kann ich mich nur anschließen, die Stars haben hier kein großes Risiko genommen und mit Norris eine feste Größe in der SJHL gewählt. Kraftmäßig muss er aber noch zulegen.
Marc Crawford: Alex ist ein Spieler, den man sehr viel Vertrauen entgegen bringen kann. Ich denke er kann im PP genausogut wie im PK spielen und auch seine Bullyqualitäten sind ein wesentlicher Faktor in engen Spielen. Wir werden über dem Sommer mit ihm arbeiten und ihn eventuell schon kommende Saison zumindest für die AHL aufbauen.
[Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/f/f4/Logo_Columbus_Blue_Jackets.svg/120px-Logo_Columbus_Blue_Jackets.svg.png]50th Overall – Columbus Blue Jackets
Scott Howson wird nun seinen 2nd Round Pick für die Blue Jackets veröffentlich. Und es wandern die Rechte von Rene Wren zu den Jackets.
Josh Reed: Wren hatte ein paar Anpassungsschwierigkeiten in seine ersten Saison auf der University of Boston, trotzdem hat sie ihn weiterentwickelt und nächste Saison wird er sicher um einiges im Scoring Bereich zulegen können.
BobMcKenzie: Er ist ein guter Center ohne markante Schwächen. Er ist solide im Bullykreis, kann in der Offensive Akzente setzen und ist sich auch nicht zu schade in der Defensive zu arbeiten. Mit 1,85 und 86 kg hat sein Körper auch eine NHL Statur. Ich bin mir sicher, wir werden ihn in spätestens 2 Jahre bei den Jackets unter Vertrag sehen.
Scott Howson: Rene Wren war ein absoluter Wunschspieler in der 2. Runde. Wir haben nicht erwartet, dass er bei unserem Pick noch zur Verfügung steht. Man kann ihn in jeder Situation einsetzen und er hat einen unglaublichen Siegeswillen. Nächstes Jahr wird ihm in Boston sicher eine größere Rolle zufallen und er wird hoffentlich wieder einen Sprung in seiner Entwicklung erleben.
[Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/b/b4/Logo_Phoenix_Coyotes.svg/116px-Logo_Phoenix_Coyotes.svg.png]21th Overall – Phoenix Coyotes
Hier darf Headcoach Dave Tippett den Draft Pick publik machen. Und die Coyotes wählen John Eriksson von den Kitchener Rangers.
Josh Reed: Uh, das ist ein sehr sehr überraschender Pick. Eriksson wurde erst in der 3. Runde erwartet und hat zwar eine gute, aber keine herausragende Saison bei den Rangers gespielt. Vor allem Defensiv muss er noch an sich arbeiten, um einem NHL Team weiterhelfen zu können.
BobMcKenzie: Ich bin ebenso überrascht wie du. Eriksson ist ein solider Offensivspieler, aber zählt meiner Meinung nach nicht zu den absoluten Topspielern im Offensivbereich und auch defensiv wird er noch zulegen müssen. Aber Dave Tippett wird sich nicht umsonst diesen Pick selbst verkündet haben, wenn er nicht von dem jungen Österreicher überzeugt wäre.
Dave Tippett: John kann uns defintiv weiterhelfen. Wir wissen, dass es noch etwas dauern wird, bis er auf NHL Niveau bestehen kann, aber wir sehen in ihm ein großes Potential und wir sind in der Position unseren Draft Picks Zeit zu geben sich zu entwickeln und müssen Sie nicht sofort in die NHL holen.
[Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/d/d0/Logo_Montreal_Canadiens.svg/150px-Logo_Montreal_Canadiens.svg.png]23th Overall – Montreal Canadiens
Auch in diesem Jahr wird Jacques Martin den 1st Round Pick von Montreal bekannt geben und wie im Vorjahr wird auch dieses mal ein Verteidiger in Runde 1 gewählt. Norbert Windpessl stößt zu den Canadiens.
Josh Reed: Windpessl ist ein defensiv ausgerichtet Verteidiger und wurde ins Rookie of the year All-Star Team gewählt und durfte auch den Memorial Cup mit den Colts feiern. Und er war ein wichtiger Bestandteil dieses Teams. Er durfte sich mit den Stars der CHL matchen und erledigte die Shutdownrolle perfekt.
BobMcKenzie: Er ist ein richtig guter Stay-at home Verteidiger, kann aber auch etwas in die Offensive beitragen, auch wenn es nicht sein primäres Spiel ist. In 26 Spielen der Playoffs hat er eine +- Statistik von +22. Das spricht Bände für sein Spiel bei 5 gegen 5, dort ist in den Juniors kaum zu schlagen.
Jacques Martin: Norbert hat eine vitale Rolle beim Memorial Cup Run der Colts gespielt und in seinem ersten Jahr schon viel Verantwortung übertragen bekommen und dieses auch nicht enttäuscht. Wir hoffen, dass er sich weiterhin so entwickeln kann und mit den Colts noch weitere Erfolge feiert.
[Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/6/6f/Buffalo_Sabres.svg/150px-Buffalo_Sabres.svg.png]26th Overall – Buffalo Sabres
GM Darcy Regier wird den Draft Pick der Sabres verkünden, die heuer eine starke Regular Season gespielt haben. Und er wählt Hobbi Anzorn aus Italien.
Josh Reed: Hobbi war ein Dark-Horse Pick für mich, zwar war er in den Rankings nur in der 3.-4. Runde zu finden, aber sein Spiel hat sich in diesem Jahr klar weiterentwickelt und die Zweifel, ob er sich auf der kleinen Eisfläche wohlfühlt hat er klar widerlegt.
BobMcKenzie: Er hat nicht umsonst einige Auszeichnungen in dieser Saison erhalten. Defensiv ist sein Spiel sehr ausgereift und er spielt es schnörkel- und kompromisslos . Normalerweise würde ich an so einen Pick in der 1. Runde anzweifeln, aber bei Anzorn kann man eine Ausnahme machen, da er erst im heurigen Jahr so richtig auf sich aufmerksam machen konnten und in den Rankings stetig gestiegen ist.
Darcy Regier: Anzorn hat sich in diesem Jahr enorm verbessert und sein simples Spiel wird auch von Erfolg gekrönt. Wir sind uns sicher, dass wir ihn in der 2. Runde nicht mehr draften hätten können und haben ihn uns deshalb schon in Runde 1. geholt. Wir hoffen er kann seine Saison aus dem heurigen Jahr wiederholen und neue Facetten zu seinem Spiel hinzufügen.
[Blockierte Grafik: http://www.180s.com/images/catalog/team/244/logo.gif]5th Overall – Nashville Predators
GM David Poile schreitet nun zum Podium und wir bekannt geben, wer als 5th Overall zu den Predators kommt. Und mit seinem Pick wählt er Matteo Lipton von den Graz 99ers aus Österreich!
Josh Reed: Lipton ist ein sehr kompletter Spieler für sein Alter. Er war Rookie of the year in der EBEL und ich bin mir sicher, dass er schon kommende Saison sogar in der NHL spielen könnte. Er kann ein Powerplay führen, aber auch problemlos in der Unterzahl eingesetzt werden.
BobMcKenzie: und mit 1,91m und 98kg ist er auch kein Leichgewicht und sollte mit dem Körperspiel der NHL keine großen Probleme haben. Ich denke die Predators haben hier einen „Safe“ Pick gemacht, da sich Liptons Spiel ohne Probleme nach Nordamerika übertragen lässt.
David Poile: Matteo ist einer der besten Verteidiger in diesem Draft und wir uns war er der beste zur Verfügung stehende Spieler. Er hat einen unglaublichen Siegeswillen und arbeitet andauernd an seinem Spiel und wir haben große Fortschritte bei ihm gesehen. Er hat einen guten Charakter und wir werden versuchen ihn schon kommende Saison zu uns zu lotsen.
[Blockierte Grafik: http://www.sportsviews.com/images/groups/398/thumbnails/group_79_1224842002.jpg]7th Overall – Dallas Stars
Manager Wayne Gretzky betritt unter frenetischem Jubel das Podium hier in Washington. Er wird für die Stars nun einen Spieler wählen und dieser Spieler ist Chuck Hanson von den Niagara Ice Dogs.
Josh Reed: Das Raubein in diesem Draft. Er erinnert etwas an Milan Lucic und wenn nur annähernd etwas in dieser Klasse herauskommt, haben die Stars alles richtig gemacht. Über 220 Strafminuten hat er alleine in dieser Saison gesammelt und zig-Schlägereien befinden sich auch darunter.
BobMcKenzie: Mit 1,91 und 100kg gehört er auch zu den Schwergewichten in der OHL. Defensiv spielt er bereits sehr kompakt und jeder Torhüter seiner Teams wird sich über seine Präsenz am Eis freuen. In den Juniors hat er auch über einen Punkt pro Spiel geschafft, aber ich bin nicht ganz davon überzeugt, dass er das auch in der NHL schaffen kann.
Wayne Gretzky: Wir wollten etwas mehr Toughness und Härte in unserer Prospect Pool bringen und wir glauben mit Chuck haben wir einen großen Schritt in diese Richtung gemacht. Wir sehen ihn aber nicht als reinen Goon, sondern wir erwarten, dass er auch weiterhin sein Spiel weiterentwickelt, um auch in der NHL Punkte machen zu können.
[Blockierte Grafik: http://www.raleighneurology.com/images/inthenews/Hurricanes_logo.jpg]13th Overall – Carolina Hurricanes
General Manager Jim Rutherford macht sich schon bereit um seinen Pick zu verkünden und er wählt Patrick Towns vom VSV aus Österreich!
Josh Reed: Das ist der erste wirklich überraschende Pick in diesem Draft. Towns war erst für Mitte der zweiten Runde prognostiziert und es hätte meiner Meinung nach einige komplettere Spieler gegeben. Nichts destotrotz hat man mit Towns einen Pure-Offense Spieler gedrafted, der gut in das System von Paul Maurice passen könnte.
BobMcKenzie: Seine Statur und vor allem sein präziser Handgelenksschuss machen ihn natürlich zu einem interessanten Spieler. Zwar fehlt ihm die Defensivseite des Spieles noch gänzlich, aber hier heißt es Fingerspitzengefühl zu zeigen und ihn richtig einzusetzen.
Jim Rutherford: Patrick ist in der Offensive ein unglaublich begnadeter Spieler, etwas, dass man nicht erlernen kann: Wir sind überzeugt, die defensiven Schwächen, die er momentan noch hat, auszumerzen. Dann werden wir sehr viel Freude mit ihm in der HUrricanes Franchise haben.
[Blockierte Grafik: http://www.ratisbona-bullfrogs.de/img/pagelinks/sonstiges/nhl.gif]
NHL Entry Draft 2011
Herzlich Willkommen zur Übertragung von TSN des NHL Entry Draft 2011, live aus Washington D.C. Auch heuer werden Josh Reed und Bob McKenzie die Picks analysieren und als Experten zur Verfügung stehen.
[Blockierte Grafik: http://www.highlandmint.com/ProductPics/NEW_JERSEY_DEVILS_LOGO.jpg]1st Overall – New Jersey Devils
Und schon beginnt das heurige Spektakel. Den First Overall-Pick haben die New Jersey Devils, die ihm Jahr 1 nach Martin Brodeur und Lou Lamourello keine allzu gute Figur machten. Und der neue GM Greg Sherman wählt den als Nr. 1 Pick prognostizierten Joey Fox von den Plymouth Whalers!
Josh Reed: Es ist keine Überraschung, nach dem Karriereende von Martin Brodeur müssen die Devils einfach einen neuen Franchise Goalie finden und heuer ist DAS Jahr dazu. Insgesamt 3 Goalies sind unter den ersten 5 Picks prognostiziert. Mit Fox erhalten Sie einen Goalie, der noch jedes Jahr OHL Goalie des Jahres wurde und auch schon in den Playoffs zeigte, dass er ein absoluter Ausnahmekönner in seiner Altersklasse ist.
Bob McKenzie: Dem kann ich mir nur voll und ganz anschließen. Fox ist die richtige Wahl für die Devils und es würde mich nicht all zu sehr überraschend, wenn Sie ihn schon kommende Saison aus den Juniors holen würden.
Greg Sherman: Joey Fox hat uns mit seiner Abgebrühtheit schwer beindruckt. Sein Team im ersten OHL Jahr in den Memorial Cup zu führen zeigt von außergewöhnlichen Talent. Wir sind davon überzeugt, dass wir mit ihm einen Franchise Torhüter gefunden haben, der uns noch über Jahre hinweg Chancen auf den Stanley Cup bieten wird.
[Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/e/e2/Logo_Detroit_Red_Wings.svg/125px-Logo_Detroit_Red_Wings.svg.png]4th Overall – Detroit Red Wings
Mike Babcock und Ken Holland werden den Nummer 4 Draft Pick in Kürze bekannt geben. Und Black Tyler wird den Weg zur Motor-Town antreten.
Josh Reed: Mit Tyler Black erhaltet Detroit einen sehr dynamischen Spieler, der eigentlich jede Saison konstante Torgefahr ausstrahlt. Damit haben Sie wohl den offensiv stärksten Spieler dieses Drafts erhalten und es wäre durchaus möglich das Zetterberg und Co ihn auch schon kommende Saison in der NHL sehen.
BrianMcKenzie: Mit 1,83m hat er zwar kein absolutes Gardemaß, doch sein Offensivspiel und seine Kreativität sollten ihm einen Platz im zukünftigen Kader der Red Wings sichern. Man wird ihm im Rookie Camp sicher genau beobachten, GM Ken Holland hat bereits angekündigt, dass man Black die Chance einräumen wird sich für die NHL zu empfehlen.
Mike Babcock: Tyler ist ein schneller Spieler, der sehr sehr stark an der Scheibe ist und sein Schlagschuss ist einfach Klasse. Sollte er sich Defensiv noch etwas verbessern, traue ich ihm auch zu den Pointman im Powerplay zu spielen. Wir hoffen, dass er sich über den Sommer gut auf das Camp im September vorbereitet und dass er ein wichtiger Baustein in unserer Franchise wird.
Naja, bei den einen ist Brodeur weg und auch Paul Martin, die Abwehr der Devils ist also schauderhaft.
Bei den Wings gibts zwar Zetter & Datsyuk noch, sind aber auch schon etwas älter und die Defensive ohne Lidström ist ähnlich wie die der Devils.
Beispiel? Kronwall, Lebda, Leopold, Lepistö, Cory Murphy, Pronger (mit 39) bei den Wings
NJD: Cowen, Huskins, Mottau, White, Kulikov, Niskala.
So, ich stell mal gleich wieder die Teams rein, die Spieler gezogen haben.
#1 Drafted von den NJ Devils
#4 Drafted von den Detroit Red Wings
#5 Drafted von den Nashville Predators
#7 Drafted von den Dallas Stars
#13 Drafted von den Carolina Hurricans
#21 Drafted von den Phoenix Coyotes
#23 Drafted von den Montreal Canadiens
#26 Drafted von den Buffalo Sabres
#27 Drafted von den Pittsburgh Penguins
#28 Drafted von den Edmonton Oilers
#32 Drafted von den Dallas Stars
#50 Drafted von den Columbus Blue Jackets
Das heißt die Dallas Stars haben schon 4 Spieler des CAS-Games.
Oshawa ist im Finale der Eastern Conference mit 4:3 gegen die Barrie Colts (späterer Memorial Champ) rausgeflogen. ..zuvor beide einmal gegen Chuck Hansons Ice Dogs (nein, die 2 haben sich leider keinen Fight geliefert) und Brampton mit 4:3 aufgestiegen.
Eine Niederlage hab ich finden können, gegen den "König" bei den Goons der OHL. Darick Price von Owen Sound. 313 PIM, 31 Fights, 26 Wins.
Update ist online.
McPaper hat es immerhin auf Platz 5 der Rookie Scorer Wertung in der AHL geschafft.
Frass hat es immerhin auf 11 Punkte aus 15 Spielen in der NHL gschafft.
Den Stanleycup holen die Ducks mit 4:2 in der Serie vs den Boston Bruins.
Hartford Wolf Pack holt sich den Calder Cup der AHL mit 4:1 in der Serie gegen die Hamilton Bulldogs.
Nein, kann dich beruhigen! Du hast zwar (massive?) anpassungsprobleme gehabt, dich mittlerweile aber etabliert.
Das Witzige, wie im Draft angekündigt....Lieblingsspieler: Sergei Gonchar & Andrei Kostitysn
Seeley Booth: "Obwohl es eine Ehre ist von dem Verein aus der Steel City gedrafted zu werden, hält sich meine Begeisterung in Grenzen. Es ist für einen Center schon ziemlich hart zu wissen, dass in der Franchise noch über Jahre hinweg mit Top-Leuten wie Crosby, Malkin und Jordan Staal auf der eigenen Position geplant wird. Auf jeden Fall werde ich mich bemühen mich in den nächsten Jahren zu verbessern, und beweisen, dass ich mein Spiel auch auf einem viel höheren Niveau durchziehen kann. Und wer weiß vielleicht kommt es ja schon zu einem Trade bevor ich meine erste Partie in Pittsburgh spiele."
Wunsch geht in Erfüllung.
Seeley Booths Rechte wurde von den Penguins für Trevor Daley an die Stars getradet.
Bin noch am simulieren, jetzt kommen dann noch die Season Stats hoch, dann widme ich den Draft.
Übrigens haben wir mit Norbert Windpessl von den Barrie Colts den ersten, der nen interessanten Titel gewinnt, nämlich die OHL & den Memorial Cup.
So, das Final Ranking der ISS für den NHL Entry Draft ist da!
#1 (1) Fox Joey (Plymouth)
#5 (8 ) Chuck Hanson (Niagara)
#6 (4) Black Tyler (Medicine Hat)
#9 (10) Lipton Matteo (Graz 99ers)
#28 (31) Norbert Windpessl (Barrie)
#29 (27) Alex Norris (Notre Dame)
#34 (29) Ace Desmond (Colgate Raiders)
#37 (33) Flaschberger Michael (Salzburg)
#38 (40 ) Patrick Towns (VSV)
#39 (36) Rene Wren (Boston University)
#64 (67) John Eriksson (Kitchener)
#78 (80) Hobbi Anzorn (Rouyn-Noranda)
HMm, das ihn die canucks draften is auch unwahrscheinlich, die haben keinen Top 10 Pick und Hanson wird wohl in den Top 10 weg sein.
Hier das Midseason Ranking der ISS für den NHL Entry Draft 2011!
#1 (1) Fox Joey (Plymouth)
#4 (3) Black Tyler (Medicine Hat)
#8 (8 ) Chuck Hanson (Niagara)
#10 (10) Lipton Matteo (Graz 99ers)
#27 (20) Alex Norris (Notre Dame)
#29 (26) Ace Desmond (Colgate Raiders)
#31 (36) Norbert Windpessl (Barrie)
#33 (29) Flaschberger Michael (Salzburg)
#36 (30) Rene Wren (Boston University)
#40 (38 ) Patrick Towns (VSV)
#67 (64) John Eriksson (Kitchener)
#80 (105) Hobbi Anzorn (Rouyn-Noranda)
Naja, die meisten kommen ja erst mit 20 in die AHL...musst das so sehen und ein schönes Bankkonto hast auch
Die Stats sind ja prinzipiell in Ordnung, aber -7 ? Sind meine Linemates so bescheiden oder is mein Junge bissl übermütig worden .....
Hmm, du spielst in der 1. Linie mit ner ziemlichen Flasche als RW (die aber als einziges ein positives +- hat), der LW schaut ok aus, hat ne spur schwächere Stats.
Dein Team ist 2. in der Division, gewinnt mehr als es verliert.
GF/GA ist aber fast ident..
14 Punkte sind aus PP-Punkte.
Als kleine Beruhigung. Du hast 7 GWG
Ja, du wurdest noch nicht unter Vertrag genommen. Spielst noch in der WHL bei Kootenay.
Wobei du eigentlich zu viel mehr im Stande bist, siehe deine erste WHL Saison.
Chuck Hanson wurde zum Fanspieler des Jahres von den IceHogs gewählt.
Joey Fox demoliert weiterhin die Goaliekonkurrenz.
McPaper macht bis dato den besten Eindruck in der AHL, aber auch Järvilehto ist solide. Die anderen haben noch etwas Anpassungsschwierigkeiten.
Pjotr Timoschenko ist der erste Teilnehmer, der in der NHL spielen durfte (wenn mit 0 Punkten und -5 aus 4 Spielen wenig erfolgreich).
Update ist in 10 minuten online!
Preseason Ranking des ISS für den NHL Entry Draft 2011!
#1 Fox Joey (Plymouth)
#3 Black Tyler (Medicine Hat)
#8 Chuck Hanson (Niagara)
#10 Lipton Matteo (Graz 99ers)
#20 Alex Norris (Notre Dame)
#26 Ace Desmond (Colgate Raiders)
#29 Flaschberger Michael (Salzburg)
#30 Rene Wren (Boston University)
#36 Norbert Windpessl (Barrie)
#38 Patrick Towns (VSV)
#64 John Eriksson (Kitchener)
#105 Hobbi Anzorn (Rouyn-Noranda)
Scheint also noch ein etwas stärkerer Draft als zuletzt zu sein, mit Supergoalie Joey Fox an der Spitze, Sniper Black Tyler in den Top 3, "Raubtier" Chuck Hanson und Verteidiger Matteo Lipton runden die Top 10 ab.
Es hat sich einiges getan im Sommer nach dem Draft...einige Spieler wurden verpflichtet, andere haben ans College gewechselt.
Hier kurz die Daten dazu!
Ace Desmond wechselt zu den Colgate Raiders in die ECAC.
Hobbi Anzorn wechselt zu Rouyn-Noranda in die QMJHL.
Seeley Booth wechselt an die Boston University.
Ebenfalls an die Boston University wechselt Rene Wren und ist somit Teamkollege von Booth.
Rene Irbe wird direkt nach dem Draft von den Kings unter Vertrag genommen und ist jetzt in der AHL bei den Monarch beheimatet.
Juha Järvilehto wird ebenfalls von seinem NHL Team, den Lightnings unter Vertrag genommen und spielt im AHL Team der Norfolk Admirals.
Michael McPaper erhält einen Vertrag von den Devils und spielt jetzt für die Lowell Devils in der AHL.
Kenneth Mlynarik erhält auch einen Vertrag der Avalanche, wird aber zu den Juniors nach Oshawa zurück geschickt.
Brian Sugden unterzeichnet einen Vertrag mit den Blackhawks und spielt jetzt für Rockfort in der AHL.
Pjotr Timoschenko steht sogar noch immer im Kader der Canadians, vielleicht also der erste mit einem NHL Spiel auf dem Buckel.
Windpessl Norbert wechselt zu den Barrie Colts in die OHL.
Aktuelles Update kommt im Laufe des Abends, wird das letzte mal mit scouting Report sein, da sich nicht mehr allzuviel tut dort.
"Fühlt sich ungerecht behandelt" wäre ja auch noch ne option
Frass Benjamin: In den letzten Jahren hat man in Washington immer offensiven, spannenden und attraktiven Sport geboten bekommen. Spieler wie Ovechkin, Backström oder Semin habe ich noch vor nicht allzulanger Zeit im TV bewundern dürfen. Nun bin ich ein Teil dieser Organisation und ich werde hart an mir arbeiten, um auch ein Teil dieses Teams in naher Zukunft zu werden. Das ich so viel über meinem Ranking gedrafted wurde zeigt nur welches Vertrauen die Capitals in mich setzen und ich werde alles tun, um dieses rechtzufertigen. Nun heißt es sich schnellstmöglich mit den Trainers zusammenzusetzen, um meinen Trainingsplan für die kommende Saison zu erarbeiten.
Muss sagen, wenn ich das ganze auf englisch gschrieben hätte, wären mir wesentlich mehr Floskeln eingefallen
[Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/e/e2/Logo_Detroit_Red_Wings.svg/125px-Logo_Detroit_Red_Wings.svg.png]103th Overall – Detroit Red Wings
GM Ken Holland gibt nun den 4th Round Pick seiner Wings bekannt. Wie viele Teams hat auch er sich für einen Torhüter in den späteren Runden entschieden. Zdeno Mlynarik wird von ihm gezogen.
Josh Reed: Der Bruder von Kenneth Mlynarik. Heuer hatte er leider das Problem, dass einer der stärksten Goalieprospects im Tor der Sudbury Wolves steht. Daher ist er nicht über die Backup Rolle hinausgekommen. Er ist defintiv ein „Long-Shot“, denn sein Spiel muss sich in einigen Bereichen noch verbessern, damit er es in die NHL schafft.
Bob McKenzie: Wie üblich werden Goalies eher spät gedrafted. Da auch nächstes Jahr die Backup Rolle droht, wird Mlynarik eventuell andere Optionen überprüfen. Den in seiner Situation wären Spiele das Wichtigste, das wissen auch die Red Wings.
Ken Holland: Zdeno ist ein guter Torhüter und wir werden versuchen ihn behutsam aufzubauen. Er gibt unserer Torhütersituation wieder etwas mehr Tiefe. Natürlich ist seine Situation bei den Wolves nicht ideal, doch wir hoffen, dass es hier zu einer Lösung kommt. Er muss aber noch an sich arbeiten, um den Sprung zu den Profis zu schaffen
[Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/2/28/Logo_Pittsburgh_Penguins.svg/150px-Logo_Pittsburgh_Penguins.svg.png]148th Overall – Pittsburgh Penguins
General Manager Ray Shero wählt mit dem 148th Overall Pick Booth Seeley von Sioux City.
Josh Reed: Der 1,90m große Center Seeley Booth erweitert den Prospect Pool der Penguings. Da diese auf der Center Position mit Crosby, Malkin und Jordan Staal gut bestückt sind, ist Booth ganz klar ein Longterm Project. Zwar erzielt er Saison um Saison viele Punkte, die Scouts sind sich jedoch nicht sicher, ob sich sein Spiel auf die NHL überträgt.
Bob McKenzie: Booth ist ein guter All-Around Player. Er ist kein reiner Offensivdynamo, sondern scheut sich nicht auch defensive Akzente zu setzen. Trotzdem wird es wohl etwas dauern, bevor man ihn im Penguings Trikot sehen wird.
Ray Shero: Seeley ist ein Center, der unseren Talentepool wieder etwas aufstockt. Wir erwarten von ihm keine Wunderdinge, er soll sich in allen Bereichen des Spiels weiterentwickeln und da wir davon ausgehen, dass er kommende Saison an ein College wechselt, wird er dort sicher die Möglichkeit haben neue Seiten seinem Spiel hinzuzufügen.
.