1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Joey Fox

Beiträge von Joey Fox

  • Create a star - Die Herausforderung

    • Joey Fox
    • 11. Mai 2010 um 10:30

    So, vorab Saisoninfos. Einige interessante Sachen.

    Ace Desmond führt als Starting Goalie die Habs zum Conference Title, nur um dann in Runde 1 in high scoring games (8-9 Tore/Game) von Tyler Blacks Maple Leafs rausgekickt zu werden. (Desmond 4,41 GAA in der Runde) Die Positive Überraschung der Saison war aber Patrick Towns, zum Saisonstart noch vertragslos, wurde er von den Canadiens verpflichtet und schaffte 80 Punkten in 60 Spielen und war der einzige Canadiensspieler, der auch im Playoff an die Leistung der Regular Season anschließen konnte.

    Die Bruins werden ziemlich rasch von den Islanders in Runde 1 eliminiert. Norris mit einer schwachen Saison. Im Playoff dann auch noch verletzt.

    Irbe führt die Capitals ebenfalls in die Playoffs, dort scheitern er und Timoschenko jedoch in Runde 1 an den Thrashers.

    Die Devils überstehen hingegen die erste Runde gegen die Senators.

    Auch im Halbfinale behalten Black (4:1 gegen Islanders) und Wrens Mannschaften (4:3 gegen Thrashers, Wren jedoch nach Game 3 länger verletzt) die Oberhand und trafen sich im Conference Finals. Dort merkte man den Devils das Fehlen von Wren an, man scheitert an Blacks Maple Leafs mit 4:2.

    In der Western Conference gab es ebenfalls Überraschungen. Trotz einiger Verletzungen erreichte Steven Malone mit den Canucks die President Trophy, nur um in Runde 1 mit 4:1 von Detroit aus den Playoff geschossen zu werden. (Malone verletzt in Game 1)

    Die Blues mit Järvilehto streichen gegen die ehemalige CAS-Schmiede Dallas die Segel.

    McPaper führt deine Predators ganz klar mit 4:1 in die nächste Runde, LA war kein Stolperstein.

    Und die Flames samt Hobbi Anzorn ziehen mit 4:2 gegen die Avalanche in die nächste Runde ein.

    Im Duell Anzorn gegen McPaper zeigten sich die Predators als klar stärkere Mannschaft, ziehen mit 4:2 ins Western Finale ein.

    Im Finale stand man jedoch keine Chancen gegen die Stars aus Dallas, vor allem die McPaper linie wurde ziemlich gut in Schach gehalten und so gab es das Stanleycup Finale Dallas - Toronto.

    Auch hier schaffte das Dallas die 1er Linie zu neutralisieren und mit einem 4:3 Sieg in Game 6 holte man sich den Cup.

    Stanleycupsieger: Dallas Stars

    Die WM holte sich diesmal Schweden, unsere Teilnehmer hatten allesamt nichts zu melden. Finnland wurde 4., Österreich blieb in der QualiGruppe hängen.

    Frass Benjamin stellte trotz Versäumen des Playoffs einen neuen CAS-Rekord mit 121 Punkten auf. (54 G, 67A), das reicht für das 2nd All-Star Team, Zweiter bei +- Award, Zweiter bei der Richards Trophy, Dritter bei der Masterton und Zweiter bei der Art Ross Trophy.

    Fox Joey wurde 3. bei der Rocier Crozier Saving Grace Award sowie bei der Vezina Trophy.

    Unsere Europalegionäre erging es wiefolgt:

    Booth Seeley spielte eine gute Saison, trotzdem muss Huddinge den Gang in die 2. Schwedische Liga antreten. Er wechselt dafür zu Nordsjaelland Cobras nach Dänemark.

    King Christian gefällt es weiterhin in der Schweiz, er wechselt an seine alte Wirkungsstätte nach Fribourg.

    Zdeno Mlynarik wechselt nach frühen Playoff aus von Sparta Prag nach Plzen.

    Auch Brian Sugden wechselt innerhalb der Liga, nachdem Jokerit in Runde 1 aus den Playoffs flog. Er spielt kommende Saison bei Kärpät Oulu.

  • Saison 2010/11

    • Joey Fox
    • 10. Mai 2010 um 15:20

    Ich denke, dass Stafford sehr wohl das zeug hat eine Top 6 Rolle zu spielen, nur nicht in Buffalo. Der braucht mal nen Weckruf, dass nicht alles so als selbstverständlich hingenommen wird.
    Paille war den 3rd Round Pick wert....der war sicher nicht der Grund warum die Sabres rausgeflogen sind ;) Das ist ein Dime a Dozen player.

  • Create a star - Die Herausforderung

    • Joey Fox
    • 10. Mai 2010 um 12:22

    Stimmt, den hab ich doch glatt vergessen! Schon ausgebessert. (war aber nichts spannendes! ;))

  • Create a star - Die Herausforderung

    • Joey Fox
    • 10. Mai 2010 um 11:49

    Nein, is schon NLA. Aber Chyzowski würde schon passen....dein Gastspiel in Finland war aber nicht berühmt.

    MarkMessier: Wie üblich, PK wirst du wohl kaum Spielen. Dafür PP-1 und 1. Linie Center.
    Zusätzlich hast du mit Fox Joey einen Supergoalie im Team, sollte also allemal für die Playoffs reichen.

  • Create a star - Die Herausforderung

    • Joey Fox
    • 10. Mai 2010 um 11:39

    Sorry für den Delay, war ein recht beschäftigtes Wochenende.

    Saisonstartsupdate ist nun aber oben!

  • Saison 2010/11

    • Joey Fox
    • 10. Mai 2010 um 10:26

    mir würde ja ein Change of scenery einfallen, der mir gefallen würde.

    Kyle Turris gegen Drew Stafford.

  • Saison 2010/11

    • Joey Fox
    • 8. Mai 2010 um 10:18

    Marleau kriegst du wohl eher nicht. Das ist der einzige Big-Name Center (der schon etwas mehr gute Saisonen am Buckel hat). Den bidding war gewinnt Buffalo sicher nicht. Sharp wäre fein, ja. Spacek zu alt, da gibts andere Optionen. Lydman würde ich eher halten als Tallinder, wird billiger sein und ist physischer. Tallinder hat heuer stark durch Myers aufgelebt und das in einem Contract-year. Lydman hat zumindest seinen ganzen Vertrag solide gespielt und du weißt genau was du bei ihm bekommst, einen soliden #3 Defender.

  • Saison 2010/11

    • Joey Fox
    • 7. Mai 2010 um 10:25

    Ryder ist auch net unbedingt das, was Buffalo braucht ;)

  • Saison 2010/11

    • Joey Fox
    • 7. Mai 2010 um 09:57

    Naja, nur wenn man ramsch und ramsch zusammentut (Packages ala Pominville (der Spieler alleine ist in Ordnung, aber Pitts hat Cap Probleme und der Vertrag ist schlecht) + Sekera + Stafford) wirds leider nicht mehr wert. Du musst defintiv auch was zurücknehmen wenn du deinen Schrott eintauscht.

  • Saison 2010/11

    • Joey Fox
    • 7. Mai 2010 um 08:17

    Darcy hat angekündigt, dass man einen Torhüter Veteran verpflichten wird und noch evaluiert wird, ob Enroth besser Spielpraxis in der AHL kriegen soll oder der NHL Backup wird. Vom Gefühl her wird er wohl in der AHL bleiben ein weiteres Jahr und ein Backup ala Lalime verplichtet.

  • Create a star - Die Herausforderung

    • Joey Fox
    • 6. Mai 2010 um 15:54

    Ich schau mir das ganze mal an, du bist nämlich Free Agent. Mal sehen wo du hinwechselst!

  • Create a star - Die Herausforderung

    • Joey Fox
    • 6. Mai 2010 um 15:20

    Eine Überraschung! Steven Malone wechselt zu einem anderen Verein! ;) Und dort war er noch gar nicht bis dato.

  • Create a star - Die Herausforderung

    • Joey Fox
    • 6. Mai 2010 um 12:03

    Ja, das mit San Jose hat mich stark verwundert, das Brüderchen hätt ne bessere Leistung geboten. Deswegen schau ma mal wer der Sharks GM ist. Aha - Dean Lombardi.

  • Saison 2010/11

    • Joey Fox
    • 6. Mai 2010 um 11:58

    Grundsätzlich glaube ich, dass Jokinen sicher das Risiko wert wäre...wenn du ihn unter 3,5 Millionen kriegst. Aber ich hab das Gefühl, dass irgendein Team desperate sein wird und ihm wieder 4 Millionen oder mehr anbietet. Und das wäre zuviel für ihn mmn.

    Jokinen - Iginla klappt net, das sind beides shooter. Das hatten wir heuer in Calgary schon ;)
    Ennis - Jokinen wäre fein, auch Connolly/alternativer Playmaking Center - Iginla würd klappen.

  • Saison 2010/11

    • Joey Fox
    • 6. Mai 2010 um 11:41

    Iginla wäre schon sehr gut, aber wenn du Roy miteintauscht (was wahrscheinlich von nöten sein würde) bist du auf der Centerposition absolut unterbesetzt, quantitativ und qualtitativ. Da brauchst du zuvor schon nen Backupplan.

  • Create a star - Die Herausforderung

    • Joey Fox
    • 6. Mai 2010 um 11:18

    Saisonende - Update oben.

    Kurzinfos wie üblich:

    Im Western Conference Finale hätte alles gepasst für nen Showdown zwischen McPapers Predators und Frass' Blackhawks, leider war McPaper in den Playoffs verletzt und so hatten die Hawks wenig Mühe und sind ins Finale gekommen, dort verletzt sich der bis dorthin beste Scorer Frass und so schnappen sich die Senators den Stanleycup. Sie haben im Eastern Conference Finale auch die Canadiens mit Steven Malone und Michael Flaschberger rausgekickt.

    Stanleycupsieger: Ottawa Senators

    Die Worldchampionship sichern sich nach der Blamage bei Olympia die Kanadier, revanchieren sich mit einem 4:2 im Finale gegen die USA. Norbert Windpessl wird ins All-Star Team der WM gewählt.
    Bronze geht an die Slowakei, die Österreich im Spiel um Platz 3 bezwingt.

    Frass Benjamin & Matteo Lipton werden ins 2nd NHL All-Star Team gewählt.

    Fox Joey holt sich wie schon im Vorjahr den Roger Crozier Saving Grace Award.

    Frass Benjamin holt sich die Bill Masterton Trophy.

    Die Devils kopieren das Sabres Management von 2008/2009 (Connolly). Rene Wren erhält nach einer statistisch für ihn schlechten Saison und schwachen Playoff (Aus in Runde 1) einen längeren und besser dotierten Vertrag (7.500.000€/Jahr) als zuvor.

    Die Europalegionäre verfehlen allesamt die Playoffs bis auf unsere zwei Tschechenbrüder, die aber auch früh im Playoff scheitern.

    Christian King wechselt nach einer Horrorsaison wieder zurück in die Schweiz, zu Lugano.
    Kenneth Mlynarik schafft wieder den Sprung in die NHL - von Slavia Prag zu den Sharks nach San Jose.
    Zdeno Mlynarik wird kommende Saison für Sparta Prag das Tor hüten.
    Brian Sugden wechselt nach einem Jahr ohne Vertrag zu Jokerit Helsinki.
    Booth Seeley hängt ein weiteres Jahr bei Huddinge an.

    Trades hat es heuer nur wenige gegeben - einzig Janne Ojanperä wechselt von den Wild zu den Bruins.

  • Saison 2010/11

    • Joey Fox
    • 6. Mai 2010 um 10:35

    Wir sollten Mair gehen lassen, Goose spielt e ohne Edge in letzer Zeit. Den Trade ma für Neil und Ruutu!

    Orr - Neil - Kaleta
    Ruutu - Avery - Kassian

    Perfekt oder?

  • Create a star - Die Herausforderung

    • Joey Fox
    • 6. Mai 2010 um 10:23

    Ja, in 4 Jahren sollten einige der jungen AHL spieler weiter sein, vielleicht geht nochmal was. Dann wirds aber wohl vorbei sein für die goldene Generation ;) Und ewig können die Russe nicht von Ovechkin & Malkin leben! ;)

  • Create a star - Die Herausforderung

    • Joey Fox
    • 6. Mai 2010 um 10:07

    Olympiafinale

    Russland – Österreich 5:3 (0:0, 3:2, 2:1)
    Im Finale der Olympischen Spiele endet der Cindarellarun der Österreicher, auch wenn man sich gut verkaufte. Trotzdem musste man einsehen, dass die Russen noch eine Stufe stärker als die Österreicher waren. Nach einem torlosen Startdrittel drehten die Russen im 2. Spielabschnitt mächtig auf, binnen 5 Minuten schlug es 3 mal im Tor von Torhüter Flaschberger ein. Dass es nicht mehr war, verdankte man der schwachen Powerplayleistung der Russen, die aus 14 Überzahlspielen nur 2 Treffer erzielen konnten. (Österreich 0 aus 5). Trotzdem kämpften sich die Österreich zurück ins Spiel. Nach einem Bullygewinn von Norris im Angriffsdrittel knallte Lipton eine Schlagschussbombe von der Blauen in die Maschen. Kurz vor Drittelende kamen die Österreicher sogar auf 3:2 heran. McPaper schickte Fraß an der Bande entlang ins Angriffsdrittel, dieser sah Norris im Slot und diese Chance ließ sich Österreichs Topscorer nicht entgegen. Im Schlussdrittel konnten die Österreicher dann, auch aufgrund der vielen Strafen, nicht mehr mit den Russen mithalten. Zwei Treffer im Powerplay ließen sie auf 5:2 davonziehen, ehe Lipton mit seinem 2. Treffer(eine Kopie von seinem Ersten – Norris Bullygewinn, Lipton via Schlagschuss von der Blauen) noch Ergebniskosmetik betrieb. Man of the Match war Russlands Verteidiger Golts, der an allen 5!! Treffern der Russen beteiligt war. Flaschberger kam auf 29 Saves. Windpessl auf +1, Timoschenko punktelos auf -1, Towns & Eriksson blieben unauffällig.

    Detailinfos zum Finale:
    1:0 - 20:53, Uvarov (Alexandrov, Golts)
    2:0 - 21:20, Uvarov (Alexandrov, Golts)
    3:0 - 25:15, Malkin (Gubarev, Golts)
    3:1 - 30:32, Lipton (Norris)
    3:2 - 39:39, Norris (Frass, McPaper)
    4:2 - 48:05, Gubarev (Ovechkin, Golts); PP
    5:2 – 56:54, Gubarev (Golts), PP
    5:3 – 59:04, Lipton (Norris)

    Schüsse aufs Tor: 34 zu 28
    Geblockte Schüsse: 20 zu 19
    Powerplay: 2/14 zu 0/5
    Strafminuten: 10 zu 69
    Bodychecks: 19 zu 24
    Bullys: 48,9% zu 51,1%

    Sideinfos:
    Österreich hatte das beste Powerplay im Turnier mit 25,6%. Das beste Unterzahlspiel teilten sich Russland und Kanada mit 93,6%. Alex Norris wurde Topscorer des Turniers mit 17 Punkten vor Sidney Crosby (16 Punkten in nur 6 Spielen). Lipton war mit 10 Punkten punktebester Verteidiger. Die meisten Strafminuten holte sich Timoschenko mit 51 PIM.

  • Create a star - Die Herausforderung

    • Joey Fox
    • 6. Mai 2010 um 09:59

    Spiel um Platz 3

    Schweden – USA 2:3 n.P. (1:0, 0:1, 1:1, 0:0, PS: 1:2)
    In einem hochwertigen Spiel um Platz 3 haben die USA das bessere Ende für sich. In diesem von den Offensiven geprägten und hartem Spiel (Torschüsse 37:40, PIM 20:34) erzielten die Schweden den ersten Treffer im Powerplay nach einem schönen Pass vor das Tor von Fox. Mitte des 2. Drittels gelang den USA mit einem schnellen Break der Ausgleichstreffer. Im Schlussdrittel ging es sehr spannend zu, zunächst erzielt Linus Omark den 2:1 Führungstreffer, durch die Beine von Torhüter Fox. Doch 30 Sekunden vor Spielende gelang den Amerikanern der Ausgleich in einem 6:4 Überzahlspiel der glückliche Ausgleich nach einem Patzer von Torhüter Enroth. Da die anschließende Verlängerung keine Entscheidung brachte, musste das Penaltyschießen entscheiden. Dort behielten die US die Nerven, trafen die ersten beiden Penaltys. Die Schweden hingegen onnten Torhüter Fox Joey nur ein einziges Mal bei 5 Versuchen bezwingend, somit durfte CAS Goalie Fox sich über die Bronzemedaille freuen!

  • Create a star - Die Herausforderung

    • Joey Fox
    • 6. Mai 2010 um 09:18

    Finale + Spiel um Platz 3 werden um 10.00 Uhr veröffentlicht, muss mir das Spiel ja zuvor erst anschauen ;)

  • vs Chicago Blackhawks 05.05.2010 - SF Game 3

    • Joey Fox
    • 6. Mai 2010 um 08:32

    Hmm, ganz Ok hats net ausgeschaut, aber das ist jetzt subjektive Meinung von mir.
    Aber ist auch egal, mit so nem Luongo kannst kein Spiel gewinnen und vielleicht fangen jetzt auch andere an zu sehen, dass er ein sehr guter, aber kein clutch goalie ist.

  • Create a star - Die Herausforderung

    • Joey Fox
    • 6. Mai 2010 um 08:20

    Halbfinale

    Österreich – USA 3:2 nV. (1:1, 1:1, 0:0, 1:0)
    In einem packenden Halbfinale gelang Österreich die Sensation. Zwar gingen die USA früh im Spiel via Powerplay in Führung, doch Österreichs Powerplay, welches schon im ganzen Turnier eines der Besten war, brachte sie wieder zurück ins Spiel. Norris gewann den Bully, legte die Scheibe zurück auf Lipton, der Timoschenko via Querpass an der Blauen anspielte. Dessen Schuss fälschte Michael McPaper noch unhaltbar für Torhüter Fox Joey ab. In der 29. Spielminute ging Österreich sogar in Führung, John Eriksson erkämpfte sich die Scheibe im Angriffsdrittel und brachte den Puck nach einem schönen Haken via Backhand im Tor unter. Doch die USA steckte nicht auf, schon eine Minute später war das Spiel wieder ausgeglichen. Das Powerplay der USA war zum zweiten Mail zur Stelle. Ein schön aufgezogenes Überzahlspiel, in dem Kessel den Ausgleich aus kurzer Distanz erzielte. Im Schlussdrittel gab es Chancen hüben wie drüben -schlussendlich blieb es bei 2:2. In der Overtime dauerte es gut 5 Minuten, ehe man einen Sieger hatte. Fraß mit dem idealen Pass aus der eigenen Zone zu Norris, der kurz wartet, bis der heranstürmende Fraß im Slot auftaucht und diesen ideal bediente. Österreichs Kapitän ließ USA-Supergoalie Fox keine Chance. Ein äußerst ausgeglichenes Spiel (Schüsse 30:31, PIM 22:26), Norris, Fraß, Lipton & McPaper standen über 30 Minuten am Eis. Timoschenko (2 Assists) ebenfalls gut 25 Minuten. Windpessl 22 Minuten bei +- 0. Eriksson ebenfalls 22 Minuten, Towns ist nur im PP im Einsatz.

    Russland – Schweden 4:2 (0:1, 2:0, 2:1)
    Im zweiten Halbfinalspiel gab es eine ähnlich spannende Begegnung zweier Eishockeygroßmächte. Dass die Russen im Finale stehen liegt nur an der Kaltschnäuzigkeit ihrer Stürmer. Die Schweden schießen zwar 10 mal öfter aufs Tor (31 zu 21 Schussstatistik), doch die Russen gewinnen dieses Halbfinale. Schweden holt sich das Startdrittel, doch die Russen können das Spiel im Mitteldrittel auf 2:1 drehen. Der Ausgleich der Schweden bringt nochmals Spannung in diese Begegnung, auch als die Russen in der 45. Minute auf 3:2 stellen ist die Partie noch lange nicht entschieden. Erst Malkin fixiert in der 59 Minute via Empty net den Sieg der Russen. Die Russen haben zum wiederholten Male in diesem Turnier gezeigt, dass Sie eine Starlinie komplett aus dem Spiel nehmen können, wie auch hier gegen Schweden.

  • Saison 2010/11

    • Joey Fox
    • 6. Mai 2010 um 08:17

    Klar, und dann mach ma ne All-Hate Linie mit Kaleta - Avery - Orr?

  • Auflösung meiner NHL Trikotsammlung

    • Joey Fox
    • 5. Mai 2010 um 21:26

    Ich nehm eventuell das Vanek, aber auch mal die Fotos anschauen :)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™