Stylaz, dein weiser Vorschlag wird wohl auf taube Ohren stoßen leider.
Zumindest bleiben die Mods auf Trab, wenn sie den selbstdisqualifizierenden Stumpfsinn einer Userin ständig entfernen müssen.
Stylaz, dein weiser Vorschlag wird wohl auf taube Ohren stoßen leider.
Zumindest bleiben die Mods auf Trab, wenn sie den selbstdisqualifizierenden Stumpfsinn einer Userin ständig entfernen müssen.
Zitat
Auch ein interessantes Interview.
@die betrogene Radsportnation
Wen in Österreich hat die TdF in den letzten Jahren denn vor Kohl und vor Totschnigs Etappensieg interessiert. Der ORF ist eh nur im Erfolgsfalle ein zwei Etappen dabei. Was bitte ist ein Luttenberger, Eisel, Haselbacher, Kohl oder Totschnig einem VeuNostalgiger, Seniorcrack oder oder WP14 schuldig?
Wer diesen Sport nicht nur im österreichischen Erfolgsfalle verfolgt und ein wenig Ahnung von Ausdauersport hat kann sich ausrechnen wie diese sportliche Leistung aller Teilnehmer möglich ist. Und den wird es auch nicht wundern warum Boonen oder Simoni und früher der unvergessliche Pirat mal ne Nase nehmen.
Wenn man weiß, welchen gesundheitlichen Preis Profiradfahrer für diesen Sport zahlen, dann sollte man als "Betrogener", der nicht wahrhaben will, daß bei diesem Sport alle schlucken und spritzen, mal schön leise und weit weniger selbstgerecht sein. Herzstillstände sind auch abgesehen von EPO nicht unwahrscheinlich, viele Profis schlafen mit Pulsuhr und können sich mitten in der Nacht aufs Rad setzen, damits in der früh wieder aufwachen.
Wer mal kneißt, daß man mit einem Beutel Eigenblut und einer Ampulle EPO noch lang keine Garantie hat bei einem Bewerb wie der TdF vorne dabei zu sein, wird die Leistungen von Riis, Landis, Pantani, Garzelli, Simoni, Hamilton, Heraz, Beloki, Basso, Ullrich, Rasmussen, Winokurow, Armstrong, Mancebo, Mayo, Petacchi, Virenque, Moreau, Klöden, Sinkewitz, Rumsas und Kohl etwas anders einschätzen.
Denis Mentschow, der Sieger des heurigen Giro wird wegen der Humanplasmaaffäre auch rein zufällig verhört werden. Es gilt die Unschuldsvermutung.
Ich werd mir die TdF jedenfalls auch heuer wieder ansehen, tolle Landschaften und spannende Bergetappen verlieren so schnell nicht an Reiz, auch ohne starke Österreicher und mit dem Wissen, daß nachgeholfen wird, wo es auch immer nur geht.
Kohl zeigt eigentlich nur welch miesen Charakter er hat. Ich glaube auch nicht, dass er wegen des ewigen Lügnens aufhören muss. Ich glaube eher, dass er in diesem Sport total verschissen hat und ihn keiner mehr will. Aus welchen Gründen auch immer. Eigentlich redet er holes Zeugs daher. Kurse bezüglich Dopingaufklärung will er machen. Das ich nicht lache [kopf] .
Wieso?
Es ist ein offenes Geheimnis, daß ohne verbotene Substanzen bei den Großen Rundfahrten nicht mitfahren kannst, und schon gar nicht gewinnen kannst, ohne die richtigen Mittelchen. Das systematische Doping zieht sich durch alle erfolgreichen Rennställe. Der letzte TdF Sieger der eindeutig sauber war und in seiner ganzen Karriere nichts mit Dopeing zu tun hatte?? Bei den Bergfahrern ists auch nicht viel anders.
Ich liebe diesen Sport, aber wenn man nicht ganz blind ist, sieht man, daß Doping Faktum ist. Das wissen die Fahrer, die diesen Sport lieben, das wissen die Rennställe, die Erfolg wollen, und das wissen die Sponsoren, die ein sauberes Image wollen und möglichst viel Werbezeit. Und da ist der Haken. Jeder weiß davon, keiner darf es aber zugeben, weil sonst die Sponsoren weg sind, denen die Gesundheit der Sportler zwar egal ist, aber wegen denen zumindest ein sauberer Sport verkauft werden muss.
Eine partielle Freigabe des nicht gesundheitsgefährdenden Dopings würde für mehr Chancengleichheit sorgen, und verhindern, daß Rennställe wie US Postal früher aufgrund des Geldes die besten und dopingerfahrensten Ärzte, die neueste EPO-Generation und damit einen großen Wettbewerbsvorteil haben.
Wer glaubt, daß es in der NHL oder auch im spanischen Fussball viel besser ist, glaubt noch an den Weihnachtsmann. Die spanischen Fussballer kamen bei den Fuentes-Ermittelung wohl kaum davon, weil sie sauber sind. Das war reines Politikum.
Was Kohl nun zugibt, spricht weder für noch gegen ihn. Er gibt nur das zu was, er nicht zugeben könnte, wenn er weiterfahren wollen würde. Die Heuchelei seh ich allerdings nicht bei den Fahrern, die riskieren ihre Gesundheit, und hoffen, daß gleich geschickt dopen wie die Konkurrenz, die nicht erwischt wird.
Das er nun der Buhmann der Nation ist, ist halt typisch österreichisch. Ich wünsch ihm viel Glück und hoffe er wird den Radsport nicht zu sehr vermissen.
Das Spiegelinterview ist wirklich ein Gutes. Wer das liest, weiß eigentlich was es geschlagen hat.
Ban ein junger, hungriger Legio, den Villachs Speckbrote locken
Viveiros und Ban konnten nicht miteinander, an der Leistung lag es weniger.
Die Eisgenossen hätten wohl lieber die echten Hanseaten in der Gruppe, denn die Letten können im Gegensatz zu den Deutschen Eishockey spielen.
Trostpflaster: Dafür sind die Lettinnen weit attraktiver als die deutschen Weiber.
cool, dann sind wir eh wieder dort das vermutlich 95% sauber sind...
...denn bis auf die superstars verdient sichs nicht soooo gut im radsport.....ausnahmen wirds immer geben.....
aber hauptsache zustimmen.......
Oder auch Teams, die es sich leisten können.
Meine Zustimmung basiert auf einigen Aussagen von Dopingsündern, Dopedealern und Exprofis über die Medikamente und Ärztekosten. Radfahrer die nicht so gut verdienen werden mit billigeren Mitteln nachhelfen anstatt mit Designercocktails. Wo ist das Problem?
sehr viele vorfälle in den letzten jahren. dazu die aussagen vieler beteiligter personen. und nicht zuletzt persönliche (private) informationen aus dem amateurbereich, welche einem sowieso jede illusion eines sauberen radsports (allerdings bei weitem nicht nur radsport) nehmen.
wer glaubt, dass die tourhelden clean sind, oder je waren, der kann auch gern ans christkind glauben.
die dopinghexenjagd ist ein unwürdiges schauspiel. das dopingregulativ gehört von grundauf überdacht und angepasst. das wird aber so schnell nicht passieren. das dopingwesen an sich ist ein riesengeschäft, und die dopingjagd ebenso. unterstützt werden beide seiten von der pharmaindustrie. erwischt wird wer erwischt werden soll, beschützt wird wer beschützt werden soll. das ganze ist eine farce.
aber wems spaß macht, der soll sich daran beteiligen.
für mich sind profisportler die chancengleichheit suchen jedenfalls keine verbrecher.
Dem ist zuzustimmen. Vermutlich werden aber die Doper erwischt, die nicht den Schotter für die neuesten Präparate haben, oder die Doper die sich nicht die besten Ärzte leisten können.
sorry, lieber theo
du redest von dingen von denen scheinbar auch dein bekannter keine ahnung hat
Das ist richtig, Theo vergaß in diesem Forum gibt es nur einen, der sich auskennt.
Zitatbzw. ist er einer der wenigen die gegen diese projekt sind.
Ist das eine Einschätzung aufgrund einer Umfrage am KAC-Stammtisch?
Zitatdir fehlt das hintergrundwissen zu diesem vorhaben und vor allem zu dem was bereits (konstenunendgeldlich) passiert ist.
Du als Experte kannst sicher Auskunft darüber geben in welchem Promillebereich sich das Kostenunentgeltliche in Relation zu den Gesamtkosten bewegen wird und zu welchem Prozentsatz das Kostenunentgeltiche für ein nach EU-Richtlinien ausgeschriebenes Großprojekt nutzbar sein wird.