Ich war Ende Oktober im Madison Square Garden und hab Rangers gegen Sharks gesehen (2:7 für die Sharks, nach 2:0 Führung der Rangers). Ich hab mir damals die Tickets über StubHub! bestellt, da ich somit bessere Sitzplätze bekommen habe. Die Kaufabwicklung mittels Print@Home war überhaupt kein Problem, diese Internetplattform ist sehr professionell geführt und man braucht sich keine Sorgen um die Gültigkeit oder den Erhalt der Tickets machen. Es war cool wiedermal ein NHL Spiel live vor Ort zu sehen, lediglich vom Madison Square Garden war ich echt enttäuscht, das ist echt nicht mehr Zeitgemäß, gehört eher ins Museum...
Beiträge von richienough
-
-
die hohe warte wird in der heutigen form nie ein eishockeyspiel sehen. so nett die naturtribüne im sommer auch ist, im winter wenn die bodenverhältnisse wir jetzt sind kannst dort maximal rodeln...
Leider ist das bestimmt so. Ich bin ein riesiger Vienna Fan seit schon ca. 25 Jahren (Gott bin ich alt). Unter anderem hab ich Mario Kempes dort spielen sehen (das ist so, wie wenn Gretzky in seinen letzten Profi-Jahren bei den Linzern unterschrieben hätte [Popcorn] ).
Jedenfalls, so gern ich dort so ein Spiel sehen würde, so unrealistisch ist es wegen des unzureichenden Zustandes des "Stadions", vor allem bei winterlichen Verhältnissen.
-
Auch wenn ich nicht darauf wetten würde, aber wenn der KAC sich nicht bald erfängt und Laibach auch ein bissl mehr Glück hat, bin ich mir nicht so sicher ob der KAC auf Platz 7 oder 8 landet. Noch ist es kein Problem, aber es kann noch locker zu einem werden.
-
@ Beri: das könnte von mir sein
@ hockey:
Ich würde mich freuen, wenn nächstes Jahr erneut ein Freiluft Spiel stattfindet, vorzugsweise eins mit Wiener Beteiligung. Sollte es wieder ein Kärntner Derby sein, ist das auch ok. Aber ich glaub man sollte es bei einem Spiel pro Jahr belassen. Mehrere solche Spiele würden das Event als solches abwerten, denn eigentlich eignen sich bis auf die Anzahl der möglichen Zuschauer unsere Eishallen besser für Eishockeyspiele und genau diese Anzahl würde bei zu vielen Wiederholungen dieser Veranstaltung in einem zu kurzem Zeitraum kleiner werden bzw. vielleicht zu klein werden. Dem kann man nur mit Exklusivität, moderaten Eintrittspreisen und entsprechendem Rahmenprogramm entgegenwirken. Da der Eintrittspreis normalerweise in einem bestimmten Verhältnis zum Rahmenprogramm steht, muss man also auf jeden Fall die Exklusivität wahren, denke ich.@ Thomas D:
Ok, hab etwas unterschätzt, dass in Salzburg nach dem EURO-Umbau beinahe 32.000 Leute reinpassen. Nichts desto trotz glaub ich, dass das Stadion gerade bei Red Bull nicht zwingend voll sein muss, da die finanzielle Lage eine andere als beim KAC ist und man zwecks optischen Gründen Teile der oberen Ränge z.B.: mit einem riesigen Red Bull Logo abhängen könnte. Die unteren Zuschauerbereiche mit einem Fassungsvermögen von 18.250 Zuschauern wären sicher ausverkauft.Man darf umgekehrt allerdings auch nicht vergessen, dass die Anreise der Auswärtsmannschaft egal wo ein solches Spiel wieder stattfinden soll natürlich (außer in Klagenfurt in Form eines Derbys) viel weiter als jene der VSV Fans sein würde. Um beim Beispiel zu bleiben: wieviele Wiener Fans würden zu einem Freiluftspiel nach Salzburg fahren? Ohne entsprechende Vermarktung und Werbung und Transportpackages für Fans aus ganz Österreich wird das sicher schwierig.
Aber nochmals: wer wenn nicht Red Bull Salzburg kann so etwas auf die Beine stellen, wenns kein Kärnter Derby sein soll? Und ich glaube, dass es wichtig wäre, um neue Fans für das Österreichische Eishockey zu gewinnen, dass es kein Kärntner Derby ist (das soll jetzt nichts gegen das Kärntner Derby an sich sein!).Was würde dagegen sprechen zuerst ein Spiel Red Bull Salzburg gegen Vienna Capitals und danach eine Kärnter Derby im Salzburger Stadion am selben Tag hintereinander spielen zu lassen (ich weiß das wiederspricht sich teilweise mit anderen Argumenten in diesem Posting)?
-
Ich bin sehr dafür so ein Event (mit besserem Rahmenprogramm) und eben nicht "nur" ein Eishockeymatch einmal im Jahr (und nicht seltener und nicht öfter) zu veranstalten. Ich finde auch, dass das im Sinne des Österreichischen Eishockeys nicht nur in Kärnten stattfinden soll. Meiner Meinung nach kommen folgende Austragungsorte in Frage:
- Wien: Hanappistadion (Happelstadion ist zu groß)
- Graz: UPC Arena
- Salzburg: Red Bull Arena
Ich glaube nicht, dass es ein Play Off Spiel sein muss bzw. finde ich aus sportlichen Gründen, dass es auf keinen Fall eines sein soll. Obwohl ich ein Wiener bin, wäre glaube ich Slazburg die beste Wahl, da Red Bull mit Sicherheit weiß wie man so etwas macht, am besten gegen die Caps. Das Stadion ist bei halbwegs moderaten Eintrittspreisen bestimmt voll (da lassen sich die Salzburger sicher nicht zweimal bitten).
Außerdem bin ich davon überzeugt, dass so ein Event einmal im Jahr die beste Werbung für den Eishockey Sport ist und daher auch von Verband und Liga unterstützt und auch mitfinanziert werden sollte. Dass der KAC das eigenständig auf die Beine gestellt hat, finde ich super, aber eigentlich sollte das viel mehr Sache von Liga und Verband sein. -
Na gut, dann halt Rheaume und Wren... [Popcorn]
-
Ohne Frage wäre es wohl das aller Beste Pat Lebeau würde es bald wieder gut gehen und er könnte zu alter Stärke zurückfinden. Da man noch nicht genau weiß was eigentlich los ist mit ihm, ist es auch noch viel zu früh darüber zu spekulieren, wer ihn ersetzen könnte. Dennoch macht es Spass ein bisschen "Amateur Scouting" zu betreiben (ist ja immerhin ein beliebter Offseason-Zeitvertreib), mein Vorschlag daher: Pascal Rheaume. Er spielt derzeit bei den Flint Generals in der IHL, die wenig Chancen aufs Playoff haben und hält bei 19 Assists und 3 Toren in 31 Spielen und kennt den Weg zur ASH.
Übrigens: der Leader in der Punktestatistik der IHL mit 26 Toren, 25 Assists und +24 ist ein gewisser Robin Bouchard geboren im Bundesstaat Quebec, dem selben kanadischen Bundesstaat in dem auch Francois Bouchard geboren wurde. Weiß jemand ob die 2 verwandt sind oder ist Bouchard dort ein Name wie bei uns Schmid
.
-
Danke für den Scan. Ist meiner Meinung nach ein gut recherchierter Bericht mit ganz interessanten und auch witzigen Vergleichen. Witzig, dass die 99ers im Schnitt zwar knapp größer, dennoch aber im Schnitt auch knapp leichter als die Caps sind. Also die Grazer Mannschaft wird wohl nicht die Schnitzelsemmeln essen
-
@ groulx:
Kann man den Artikel irgendwo im Internet finden? Auf der Website der Kleinen Zeitung fand ich nur ein paar wenige Zeilen. Bin ein großer Freund solcher Vergleiche und kann das heutige Spiel schon gar nicht mehr erwarten, obwohl ich es nur auf SKY sehen werde. Ich hoffe es wird ein kleiner Vorgeschmack auf die Playoffs.
-
Mike Craig darf, vorausgesetzt die Caps gewinnen und er zerstört damit kein Shut Out, ein Tor schießen [Popcorn] .
-
Freu mich auch auf einen Heimsieg und auf Fox. Bin gespannt ob der alte Herr langsam (schnell geht bei ihm nix mehr
)wieder zur alten Form zurückfindet.
-
Hab auf http://www.erstebankliga.at gerade festgestellt, dass die Caps seit heute auf Platz 2 in der Powerplay Statistik sind. So gefällt mir das.
-
Also, ich hab mir den Anfang des Videos jetzt ca. 20 Mal angeschaut. Ich bin keiner, der das Regelwerk auswendig kennt, eigentlich hab ich nicht einmal was davon gelesen, aber man sieht doch eindeutig, dass der Puck erst ins Tor fällt (und das relativ scharf), als Gratton schon am Boden liegt und der Schläger vom Puck weit entfernt ist. Man kann es aus dieser Perspektive nicht sehen, aber mir fällt beim besten Willen keine andere Möglichkeit ein, wie der Puck so ins Tor gehen hätte sollen, außer vom Schlittschuh oder Schienbein von Gratton. Aufgrund der Geschwindigkeit der Aktion würde ich allerdings nicht von Absicht sprechen, dennoch denke ich wäre das Tor nicht zu geben gewesen. Das war auch mein subjektiver Eindruck in der Halle, um so mehr hab ich mich gewundert und gefreut, als der Schiri das Tor gegeben hat.
-
Denke du hast die Zahlen gut gelesen, nur einen Punkt musst dir vor Augen führen.
Trotz Lazarett nur 2 Punkte hinter Platz 1. Da is das PP wohl eher nur ein kleiner Mosaikstein am Weg nach vornNatürlich ist die Verletztenliste im Moment das größte Problem der Caps. Gleichzeitig ist das auch ein Grund fürs schlechte Powerplay (zB.: Bjornlie und Lebeau). Aber man muss auch sagen, dass selbst mit Bjornlie und Lebeau am Anfang der Saison das Powerplay nicht gut war, wobei Lebeau offensichtlich nicht im Vollbesitz seiner Kräfte war. Auch ist klar, dass wie immer Statistiken nicht alles erfassen können und man daher auch nicht immer die, der Wahrheit entsprechenden Schlüsse daraus ziehen kann. Aber sie sind auf jeden Fall ein guter Anhaltspunkt. Natürlich gebe ich dir recht, wenn man sich überlegt, dass die Caps trotz dem schlechten Powerplay und der Verletztenliste auf Platz 3 stehen, ist das schon beeindruckend.
Aber eins ist klar: sind Bjornlie und Lebeau wieder 100% fit, muss das Powerplay besser werden. Aber das wird sicher noch dauern.
-
Das letzte Caps-Spiel, das ich gesehen habe ist schon etwas länger her (Caps vs. Graz 3:5), da ich danach auf Urlaub war. In dieser Zeit waren immerhin nur eine Niederlage auswärts gegen den VSV und nicht unbedingt vorhersehbare Siege wie auswärts gegen Salzburg und KAC. Daher habe ich mir gestern die EBEL Statistik näher zu Gemüte geführt und hier einige Fakten zusammengefasst:
Cassivi ist gemessen an der Menge seiner Einsätze und seiner Saves mittlerweile der Drittbeste Goalie der Liga und mit 91,5% hat er auch schon einen ganz guten Saves-Percentage
Die Caps sind zweitbestes Away-Team und nur 4. in der Heimtabelle
Die Caps haben nie mehr als 2 Spiele hintereinander verloren
Außerdem haben die Caps gemeinsam mit den Graz 99ers am wenigsten Tore kassiert
Und am drittmeisten Tore geschossen. Der beste Torschütze mit 9 Toren ist mit D-Rod allerdings nur 11. Im Liga-Ranking, was auf eine mannschaftlich sehr ausgeglichene Offensivleistung schließen lässt
Daniel Nageler ist gemeinsam mit D-Rod bester Caps Torschütze mit 9 Toren
Lakos ist für mich ein bissl unerwartet offensichtlich wieder böse geworden (4. In der EBEL Strafen Statistik mit 61 Minuten, davon allerdings 2 10-minütige und eine 5-minütige nach dem Motto: wenn schon, denn schon). Gratton hat am meisten 2-Minuten-Strafen und auch die zweitmeisten der Liga.
Bennoit Gratton führt die EBEL Punkte-Liste an
Das Caps Unterzahlspiel könnte bald das drittbeste der Liga sein
Marc Tropper hat erst 3 Tore geschossen, gleichzeitig aber +9. Daraus schließe ich aber eher, dass er in einer starken Linie spielt (meist mit Gratton), weil mir nämlich nicht aufgefallen wäre, dass er defensiv so stark ist
Darcy Werenka beweist eindeutig, dass er nicht zum alten Eisen gehört (19 Punkte/+9), was für mich eindeutig beweist, dass speziell bei ihm darauf geachtet werden sollte, dass er nicht zu viel Eiszeit bekommt, weil er war gegen Ende der letzten Saison eindeutig schlechter
Rafael Rotter hat schon 6 Tore geschossen. Die meisten offensichtlich in meiner Abwesenheit
Wie gesagt, das ist meiner Interpretation der aktuellen EBEL Statistik. Daraus wage ich jetzt einfach mal folgende Behauptung:
Würde das Caps Powerplay mehr dem Liga-Schnitt entsprechen, wären sie mit ihren restlichen sehr guten Werten Tabellen-Erster. Nachdem die Verletztenliste hoffentlich bald wieder schrumpfen wird (die Ligapause kommt gerade richtig) und dann wieder einige spielstarke Leistungsträger vor allem im Powerplay zur Verfügung stehen, könnte durch besseres Powerplay dieser Fall also bald eintreten.
Das ist meine zugegeben sehr optimistische Prognose für die restliche Spielzeit. Ich freu mich aufs nächste Spiel.
-
Kann mir jemand erklären, was im Zusammenhang "Hooligan-Gratton" wirklich passiert ist? Das kam doch hoffentlich nicht wie "Sir Darcy Werenka" über die Lautsprecher vom Hallensprecher, oder?
-
Kronos: +3 in "Gewonnene Bullies" vielleicht
-
Zitat
Das "Stimmung"-Erzwingen macht der DJ (zumindest in den ersten 4 Spielen) finde ich gar nicht so schlecht, es machen zumindest mehr leute mit, als beim Fred.
Das triffts zu 100%. Ich lass mich nicht dazu zwingen Stimmung zu machen. Entweder die Mannschaft bzw. das Spielgeschehen motiviert mich dazu oder nicht, was jetzt nicht so ausgelegt werden soll, dass ich nur dann anfeuere, wenn alles funktioniert und die Caps gewinnen. Aber ich mach das wann und wie ich will. Wenn ein Hallensprecher mich dazu auffordert, dann kann das schon mal funktionieren, aber sicher nicht so wie das in der bisherigen Saison der Fall war und sicher nicht wenn diese Variante derartig überstrapaziert wird.Man darf nicht vergessen: die Zuschauer zahlen für ein gutes Eishockeyspiel, bei dem der sprichwörtliche Funke von der Mannschaft aufs Publikum überspringen kann. Dieser Funke springt aber nicht vom Publikum auf die Mannschaft.
-
Ich war zwar schon bei einem NHL Game, aber was meinst du genau mit "Verhältnisse wie in Amerika"? Ich kann mich nicht mehr so richtig erinnern was die dort so anders gemacht haben (ich weiß schon, sie spielen besser, es steckt mehr Geld dahinter...), aber rein von der Musik und den Ansagen.
-
Genau das meinte ich ja auch im Prinzip. Ich hab nicht gesagt, dass wir nur wegen Eishockey in die ASH gehen, aber das ist natürlich der Hauptgrund dafür. Das der Radetzkymarsch nicht viel mit Eishockey zu tun hat brauch ich auch nicht erklären.
Diese Diskussion kann man glaub ich nur führen, wenn man seinen eigenen Musikgeschmack ausklammert und versucht sich vorzustellen welche Musik man in welcher Situation bei den Vienna Capitals in der ASH spielen kann und soll. Ich bin z.B.: kein Wolfgang Ambros Fan, aber "Ba Ba und foil net" kann man definitiv bei einer Strafe des Gegners spielen, das ist meiner Meinung nach voll ok. Dieses komische Flieger-Lied kann man vielleicht bei einer Caps Party spielen, aber sicher nicht bei einem Eishockey Match. Das ist meine Meinung und ich hoffe mich jetzt verständlich ausgedrückt zu haben.
-
Gehen wir nicht alle wegen des Sports in die ASH?
Ob einem die Musik gefällt oder nicht ist Geschmackssache. Ob man aber "Viva Colonia" oder das Zillertaler "Flieger" Lied oder den Radetzky-Marsch bei einem Eishockeyspiel wiedergeben soll, stell ich sehr in Frage, weils einfach nicht der richtige Ort dafür ist. Wir sind nämlich bei einem Eishockeyspiel und nicht bei einer Caps Party. Es hat mir vor dieser Saison auch nicht jedes Lied das gespielt wurde gefallen, aber heuer wurde definitiv eine Grenze überschritten, die ich sonst nur vom Musikantenstadl kenne. Wenn dann noch extrem peinliche Ansagen dazu kommen sitz ich bald mit meinem IPod in der ASH.
-
-
Ich muss mich der Meinung von Coldplayer anschließen. Trotzdem wir alle natürlich in erster Linie wegen des Spiels in die ASH gehen, sollte doch das "Rundherum" bewusst so eingesetzt werden, dem Zuschauer eine bessere Show zu bieten bzw. um mehr Unterhaltung zu bieten. Man könnte z.B.: ein Eishockeyspiel im TV auch ohne Kommentator übertragen (ich weiß manchmal wäre das auch besser
), aber es hat sich herausgestellt, dass es mit Kommentar besser ist und mehr Quote bringt. Ich glaube ähnliches gilt für einen Hallensprecher bzw. pausenfüllende Musik. Ich hab kein Problem wenn sich Hallensprecher aufs Nötigste beschränken. Natürlich kann man das ausbauen um den "Show-Faktor" etwas zu erhöhen, aber dann sollte das immer im Sinne Sports sein. Bei unserem Hallensprecher hab ich eher das Gefühl, dass ihm der Sport eher "wurscht" ist und das mehr mit Selbstverwirklichung zu tun hat.
Ich brauche von einem Hallensprecher kein Lob nach jeder kollektiven Anfeuerung der Fans. Das ist vor allem aufgrund der schlechten Zuschauerzahlen und der mässigen Stimmung eher peinlich und erhebt den Eindruck er wolle sich damit nur selbstbestätigen.
-
Laut offizieller Caps-Website ist auch Josi Riener verletzt:
"Auf die Caps-Verletztenliste gesellt sich neben Pat Lebeau, Dan Bjornlie und Christian Dolezal neuerlich Josi Riener. Der Verteidiger ist gegen Zagreb nicht dabei."
Wann und wo kann sich der verletzt haben? Beim Graz-Spiel hat er gespielt und unter Umständen eine spielentscheidende Strafe kassiert, nachdem er direkt von der Strafbank einen Grazer meiner Meinung nach behindert hat. Offiziel wars glaub ich "haken". Kanns sein, das er von KG aufgrund dieser zugegeben sau-dummen Aktion jetzt mal aufs Abstellgleis gestellt wurde.
-
Caps gewinnen 4:1. Das beste an dem Spiel war das Ergebnis, der Rest war zum Abgewöhnen. Würde jedes Eishockeyspiel so sein, würde es diesen Sport nicht geben, weil es keinen interessieren würde.
Negativ-Highlights:- Bourchard schießt einmal unbedrängt in Überzahl vom neutralen Drittel ins Angriffsdrittel direkt auf die Plexiglas-Tür der Caps Bench [kopf]
- Bourchard schießt einmal unbedrängt in Unterzahl aus dem eigenen Drittel ins Angriffdrittel über die Plexiglaswand ins Netz und kassiert damit eine Strafe wegen Spielverzögerung. :wall: In der folgenden 5:3 Unterzahl kassiert der ansonsten sehr sicher wirkende Cassivi das Gegentor und fällt um sein verdientes Shut Out
- Schiedsrichter gibt Strafen, wo jeder sich fragt was eigenlich war
- Musik schlimmer als auf Radio Arabella
Ich hoff es wird besser.