1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. richienough

Beiträge von richienough

  • ORF und der Eishockeysport

    • richienough
    • 9. Februar 2010 um 16:45

    @ morti: Du kennst offensichtlich sehr viele "Vollkoffer" der ORF Sport Redaktion persönlich um so etwas zu behaupten. Vielleicht solltest du sie dann mal zum Thema Eishockey befragen und uns nachher Bericht erstatten. Ansonsten solltest du von solchen unnötigen Bemerkungen Abstand nehmen.

  • EBEL + DEL live auf "Servus TV"

    • richienough
    • 4. Februar 2010 um 14:22

    Natürlich hätte er das Geld, aber er setzt es lieber wo anders ein. Es liegen die Prioritäten einfach wo anders - eben leider nicht bei Eishockey.

  • Verletztenliste 09/10 Caps

    • richienough
    • 4. Februar 2010 um 14:18

    http://www.vienna-capitals.at/pages/posts/ca…ay-offs1260.php

    Also, der Darcy ist zumindest auf der Bank in den Play Offs :thumbup:

    Und Bourchard wird morgen gegen Alba auch spielen :thumbup: :thumbup:

  • Fussball ink. Bundesliga ÖFB Cup Nationalteam

    • richienough
    • 3. Februar 2010 um 22:42

    Da wären mir die Rumänen lieber als die Tschechen. Die haben auch schon bessere Zeiten erlebt und mit einem Sieg zu Hause und einem Remis auswärts war das nicht so schlecht in der WM Quali. Dazu noch ein Sieg zu Hause gegen den Gegner des 1. Topfes (aus Tradition Frankreich) und vor allem endlich mal keine Aussetzer bei den vermeintlich schwächeren Gegnern und wir sind zum 2. Mal bei einer EURO. Man wird ja noch träumen dürfen..... :sleeping:

    Fazit: Frankreich, Rumänien, Weißrussland, Liechtenstein, San Marino

    Würd aber auch gern gegen die Deutschen spielen...

  • EBEL + DEL live auf "Servus TV"

    • richienough
    • 2. Februar 2010 um 23:09

    @ sicsche + marksoft:

    • Dass eine Live-Sendung in HD produziert wird, hängt nicht nur von den Kameras und dem Fernseher zu Hause ab. Die ganze Übertragungskette von Kameras, über Ü-Wagen bis Uplink (Satelitenübertragung) und Sendestrecke muss HD tauglich sein.
    • Die größe eines U-Wagens sagt gar nichts darüber aus, ob er HD Qualität produzieren kann oder nicht. Die notwendigen Änderungen bzw. Komponenten wirken sich nur unwesentlich bis gar nicht auf das nötige Volumen eines Ü-Wagens aus.
    • Ob eine Sendung in HD produziert wird, ist unterm Strich eine reine Geldfrage, vor allem wenn man auf externe Produktionsfirmen angewiesen ist, wie SKY Austria. Auch Servus TV ist nach meinem Wissensstand auf solche Firmen noch angewiesen, aber das kann sich rasch ändern...
  • EBEL + DEL live auf "Servus TV"

    • richienough
    • 2. Februar 2010 um 16:27

    sicsche:

    Geb dir recht, aber vielleicht erleben wir mal einen Super Sunday!

  • EBEL + DEL live auf "Servus TV"

    • richienough
    • 2. Februar 2010 um 15:36

    Ich vermute:

    • Servus TV wird vorwiegend Spiele der Red Bulls zeigen, ist ja logisch
    • Wird dieses Spiel von SKY schon übertragen werden sie die Übertragung übernehmen und ihren eigenen Kommentar und ihre eigenen Interviews etc. hinzufügen
    • Wird es nicht von SKY übertragen, kanns schon sein, dass sie es selber produzieren
    • gesetzten Fall es werden 2 unterschiedliche Spiele einer Runde übertragen, würden beide gut daran tun sie nicht zeitgleich zu senden (hoffe ich)


    Das alles ist eine reine Vermutung und beruht auf keinerlei Insider Information oder Ähnlichem!

  • EBEL + DEL live auf "Servus TV"

    • richienough
    • 2. Februar 2010 um 15:00

    Konferenzschaltung beim Eishockey halte ich für eine schlechte Kombination. Da versäumt man wahrscheinlich mehr als man mitbekommt. Halbfinale wäre doch eher was für einen klassischen Doubleheader, sprich beide Spiele live hintereinander. Allerdings werden wir auf solche Zeiten sicher noch etwas länger warten müssen, falls sowas überhaupt jemals passierne soll. Sind wir doch froh über diesen Fortschritt. [Popcorn]

  • Transfergeflüster: Vienna Capitals 2009/2010

    • richienough
    • 1. Februar 2010 um 17:20

    Ich verstehe ja, wenn sich eigene Fans über die Einkaufspolitik der Caps beschweren, weil sie möglicherweise den Bezug bzw. das Vertrauen verlieren. Würden die Caps im Vollbesitz ihrer Kräfte und ohne Verletzte spielen können, glaub ich nicht, dass es zu diesen beiden Neuverpflichtungen gekommen wäre. Ob das jetzt zum Meistertitel führt, werden wir ja sehen.

    Warum sich allerdings derart viele Leute aus anderen Fanlagern darüber so beschweren, kann ich nicht nachvollziehen. Mir ist eigentlich relativ egal wer bei anderen Vereinen wie oft spielt und wo er herkommt. Außerdem gibt es, wenn die Caps mehr Legionäre spielen lassen bzw. keine Österreicher mehr bei den Caps spielen wollen (was vielleicht für einzelne Spieler, aber sicher nicht für alle zutrifft), mehr Österreicher am Markt, die dann bei den anderen Vereinen spielen können. Also sollten sich alle, die nur Österreicher spielen sehen wollen, und keine Caps Fans sind freuen.

    Außer Red Bull Salzburg würde sich wohl kein anderer Verein der EBEL einen rein Österreichischen Kader leisten können und Meister würdens damit auch nicht werden, um das andere Extrem auch mal darzustellen (es sei denn sie kaufen auch diverse Österreicher, die im Ausland spielen).

    Hätten die Caps statt den beiden neuen Legionären 2 gleichwertige Österreicher zum selben Preis bekommen, hätten sie sicher die Österreicher genommen. Das Problem ist aber, die beiden Österreicher gibt's am Markt nicht und teurer wären sie wahrscheinlich auch gewesen. Was hätten die Caps also machen sollen, wenn ihnen so kurz vor den Playoffs ein Verteidiger und ein Center (von dem man vielleicht nicht weiß, ob er in den PO spielen kann), die beide absolute Leistungsträger sind, ausfallen? In Wien hat man schließlich den Anspruch zumindest ins Finale zu kommen.

  • 45.R.: Vienna Capitals-HK Acroni Jesenice

    • richienough
    • 20. Januar 2010 um 14:52
    Zitat von tiKi.taKa

    Sarault gehört in eine Checking-Line. Wenn Werenka und Kranjc wieder da sind, würd ich Bouchard in die Offense stellen.


    Prinzipiell bin ich ja der Meinung, dass Bouchard bis jetzt der Caps-Spieler der Saison ist. Nicht nur, weil er ein wirklich guter Defender mit einem ausgezeichneten Schuss von der blauen Linie ist, sondern weil er bisher auch unverletzt blieb und gerade in der Phase, wo am meisten Verletzte zu beklagen waren als zusätzliche Offensivkraft erneut überzeugen konnte. Trotzdem glaube ich, das er als Verteidiger für uns wertvoller ist, da wir da nicht so zahlreich bestückt sind. Ich glaube nicht, dass Riener und Schweda in den Playoffs Eiszeit bekommen.

    Ich teile ebenfalls die Meinung, dass Sarault das Spiel der Caps bisher nicht verbessern konnte, glaube aber, dass man ihn vor allem als Goone zum Schutz von Lebeau geholt hat, weil Gratton zu wertvoll ist um das auch noch zu machen und Lakos seine Zähne verloren hat :baby: :P ;( . Trotzdem erwarte ich mir mehr von ihm.

  • 45.R.: Vienna Capitals-HK Acroni Jesenice

    • richienough
    • 20. Januar 2010 um 12:03
    Zitat von ofiskaa

    A bit OT maybe, but since you are talking about good old days:

    How was Jonathan Zion in Capitals?

    He got signed during a tough time for the caps, fighting for the playoffs. In his first homegame the caps came back after a bad first period and it seemed that they could turn the game, but in the third period Zion unfortunately played the puck in our own goal which was the end of all hopes. It was very bad luck because he chased the puck which I think got off the post and then was deflected by him into the caps goal. I cannot remeber who we played but I can remember how bad I felt for him since everybody in the crowd hated him after that. I liked his technical skills but with this start, there was nothing left to win for him.

  • Verletztenliste 09/10 Caps

    • richienough
    • 18. Januar 2010 um 15:21

    Im Vorbericht zum Spiel gegen Jesenice auf
    http://www.vienna-capitals.at/pages/posts/vi…olge-an1233.php
    wird nichts von einer Verletzung Rotters erwähnt, obwohl alle Verletzungssorgen aufgelistet sind. Daher wird er wohl morgen spielen.

  • ORF und der Eishockeysport

    • richienough
    • 18. Januar 2010 um 14:44

    Ich glaube ihr habt mich missverstanden:
    Ich bin der Erste der sich super freuen würde, würde der ORF die EBEL öfter und besser übertragen oder zumindest besser und öfter zusammenfassend zeigen. Warum es in der momentanen Form überhaupt passiert und man es dann nicht lieber lässt, versteh ich auch nicht.
    Auch, wenn die Produktionskosten nicht so hoch wären (@ zerenato76: wie hoch sind sie denn pro Spiel?), geht's auch um die TV-Rechte und alles in allem ist das immer noch Geld, dass man dafür bezahlen muss. Offensichtlich sieht der ORF im Moment die EBEL somit als "Luxus" und will sie sich nicht leisten, egal zu welchem Preis. Das ist eine Vermutung und auf keinen Fall, meine Meinung!

    sicsche: Ich vermute, dass die Quote bei Fussballübertragungen im ORF sicher höher ist, als sie bei Eishockey wäre. Es wird schon einen Grund haben, warum die Eishockeyländerspiele meist auf Sport Plus gezeigt werden.

  • ORF und der Eishockeysport

    • richienough
    • 18. Januar 2010 um 00:16

    @ zerenato76:

    Ich würde auch gerne am besten jedes Auswärtsspiel der Capitals in ORF1 gemütlich zu Hause im Wohnzimmer sehen können. Warum der ORF die EBEL derart stiefmütterlich behandelt ist mir auch ein Rätsel. Die einzige Erklärung könnte sein, dass der Sportanteil ohnehin schon zu hoch in ORF1 ist, vor allem am Wochenende (Skifahren, Skispringen, Nordisch, Biathlon, Fussball, Formel 1,...) und auch ein Eishockey Magazin Geld kostet. Keine Ahnung auch, warum der ORF das Freiluft-Derby nicht gezeigt hat.
    Einer der wichtigsten Ansätze von Seiten der Österreichischen Eishockey Funktionäre wäre aus meiner Sicht allerdings auch, dass Österreich fixer Bestandteil von A-WMs wird und dort auch zumindest eine Underdog Rolle spielen kann. Ich weiß, das ist leicht gesagt, aber würde dieser Fall eintreten, könnte der ORF nicht so leicht über die EBEL hinwegschauen. Weiterhin ansteigende Zuschauerzahlen in den Hallen würde dem Ganzen auch nicht schaden und mit Innsbruck und einer Vorarlberger Mannschaften eine echte Österreichische Liga. Die Vorarlberger haben sich ja ohnehin unlängst über zu wenig Präsenz im ORF beschwert.
    Aber, das soll alles keine Ausrede sein, denn wenn der ORF wirklich wollte, glaub ich schon, dass er die EBEL zeigen könnte. Wenn er aber nicht mal die Rechte für Fussball in einem bestimmten Maße erlangen kann oder will, warum soll es mit Eishockey anders sein.

    Die Sache mit den GIS-Gebühren ist ein leidiges Thema, dass ich auch nicht ganz nachvollziehen kann. Aber natürlich wird der ORF nicht freiwillig etwas daran ändern, das ist Sache der Politik.

  • 44.R.: Villacher SV-Vienna Capitals

    • richienough
    • 17. Januar 2010 um 22:44
    Zitat von gino44

    Mich hätten so viele andere Details an diesem Spiel interessiert, das geht offensichtlich den meisten hier am A.... vorbei. Wenn ich in den ORF - Teletext schaue, krieg ich wohl offensichtlich mehr Infos als hier.

    Endlich mal was positives über den ORF :D

  • ORF und der Eishockeysport

    • richienough
    • 17. Januar 2010 um 04:28
    Zitat von sicsche

    Du vergissst nur das auch die Rechte etc wesentlich teurer sind als hier. Ergo ist dieses teurer verkaufen auch in Relation zu den Mehraufwand zu setzen. Dieser Mehraufwand geht vorallem soweit das ein deutscher Sender beim Erwerb der Rechte für einen FIlm gleich mal die Rechte für Schweiz und Österreich quasi dazu geschenkt wird. Du kannst dir also vorstellen wieviel mehr da an Geld fliessen muss das sich die Vermarkter des Zuckerl leisten.

    Ich hab das nicht vergessen, aber ich glaube, so wie du es hier eigentlich auch schreibst, dass der ORF effektiv pro Zuseher mehr zahlen muss als z.B.: ARD/ZDF für die gleichen Filmrechte.

    Zitat von sicsche

    Fakt ist halt das der ORF durch die gesetzlichen Rahmenbedingungen (Werbung und Zugriff auf den Selbstbedienungsladen GIS, fängt ja damit an das es doch nich sein kann das der ORF ohne ok der Politik hergehen kann und verlangen was er will) in Österreich doch einen Status hat in dem er quasi unantastbar ist und es für private kaum eine reele Chance gibt derzeit. Und das ganze wird halt durch einen Bildungsauftrag abgerundet der de fakto derzeit nicht erfüllt wird.

    Wieviel % des Programms müssen denn den Bildungsauftrag erfüllen?

    Nochmals, das ist Sache der Politik diese Rahmenbedingungen zu adaptieren und sie zeitgemäß zu machen. Das ist nicht am Mist des ORF gewachsen.

    Ja, private TV Sender habens sicher nicht leicht in Österreich so lange sich rechtlich nichts ändert, aber mir ist ehrlich gesagt das Österreichische Fernsehen wichtiger, als das "Deutsche".

    Prinzipiell glaub ich auch, dass die Rahmenbedingungen von der Politik geändert gehören, allerdings sollte in jedem Fall der ORF nicht "abgerissen" (dein Zitat) werden. Ich halte den ORF grundsätzlich für unendbehrlich in Österreich. Das er deswegen auch aus meiner Sicht nicht machen kann was er will und ein ordentliches Programm zeigen soll, setze ich voraus. Die Kompomisse, die er dabei machen muss sollten aber genauso hinterfragt werden, wie jeder Vorwurf eines Privatsenders gegen ihn. Sich jedoch nur auf den ORF einzuschießen ist nicht fair. Es soll sich jeder Österreicher mal vorstellen, es würde den ORF nicht mehr geben.

  • ORF und der Eishockeysport

    • richienough
    • 17. Januar 2010 um 03:24
    Zitat von sicsche

    richienough
    Zum einen bin ich genug in der Branche bewandert um mir dieses Urteil zu erlauben, zum anderen zeigt das Mail das Mibal bekommen hat doch deutlich wie das der ORF selber sieht. Weil der Bildungsauftrag schwammig formuliert ist (übrigens auch heftig kritisiert von der EU und noch immer nicht im Gesetz geändert) sieht er das als Freibrief tun und lassen zu dürfen was sie wollen.

    Zitat von sicsche

    Gut dann Vergleichen wir von mir aus ORF und die Sevenonemedia. Die beiden Sender haben nämlich einen ähnlich grossen Personalstand nur das komischerweise der eine Europaweit agiert insgesamt ~30 TV Stationen betreibt, sowie knapp ~20 Radiosender.

    Du kannst den ORF nicht mit einer privaten, europaweit agierenden TV-Gruppe vergleichen. Die kaufen TV Rechte im Paket für ihre verschiedenen Kanäle und geben regionale Formate dazu. Sie haben keine eigene Technik Abteilung sondern beauftragen Produktionsfirmen und können ohne Einschränkung nach dem Gestz des freien Marktes wirtschaften.

    Zitat von sicsche

    Aber wenn wir mit Deutschland vergleichen wollen, hier wurden 2009 "nur" 7 Milliarden Euro an die GEZ gezahlt. Und das teilen wir jetzt auf ARD/ZDF, die ganzen Dritten und ÖR Radiosender in De auf. Sagen wir also der Einfachkeit halber das ARD/ZDF gemeinsam einen 3 Mrd Brocken bekommen. Somit also das 6fache der ORF Gebühren und lediglich das knapp 4fache der GIS+Werbeeinahmen. Bei einer EInwohnerrelation von 1:10 (und damit verbundenen entsprechend teureren Lizenzrechten)

    Je mehr Einwohner ein Land hat, desto mehr potentielle TV Zuseher hat es, desto höher ist die Quote und desto teurer wird die Werbung verkauft. ARD/ZDF können natürlich ihre Werbefenster teurer verkaufen, weil sie mehr Menschen erreichen und brauchen daher vergleichbar weniger Gebühren. Sollten deine Zahlen stimmen, wird das wohl der Grund dafür sein.

    Zitat von sicsche

    Oder auf dem Punkt gebracht wie kann es sein das in vielen Ländern es die grossen ÖR TV Stationen schaffen hochwertiges Programm nur mit Gebühren finanzieren. Aber ein maroder Sender im Alpenland schafft es nichtmal mit Werbung und regelmässigen Verstössen gegen das ihm auferlegte Gesetz (die natrl ausser mit einer öden ihr müssts das vorlesen lassen und Ministrafe die unterm Strich fürn Sender ein Plus übrig lässt) nichtmal mit einer 0 am Ende des Jahres zu bilanzieren.

    Natürlich versucht der ORF im Rahmen des Möglichen das Maximum vor allem bei Werbeeinnahmen zu holen, ist ja logisch. Kann schon sein, dass er dabei manchmal übers Ziel hinausschießt, allerdings wäre mir das als Zuseher noch nicht aufgefallen bzw. hab ich darüber keine Informationen. Sollte es dennoch so sein, ist es natürlich nicht ok, da er sich dadurch in Kombination mit den Gebühren einen Vorteil gegenüber den Privatsendern verschafft.

  • ORF und der Eishockeysport

    • richienough
    • 17. Januar 2010 um 02:36

    Ich finde 32% Information auf ORF 2 nicht zu wenig.
    Mag schon sein, dass die Quote bei der ZIB1 auf ORF1 und ORF2 besser war, aber sollen ORF1 und ORF2 jetzt immer das selbe ausstrahlen, weil die Quote ansonsten schlechter sein könnte?

  • ORF und der Eishockeysport

    • richienough
    • 17. Januar 2010 um 01:34
    Zitat von Büffel

    Zitat von »mibal«


    Zitat von »sicsche«

    Zu jenen Sendungen, mit denen der ORF seinen öffentlich-rechtlichen Programmauftrag erfüllt, gehören alle Informations-, Kultur- und Wissenschaftssendungen wie die "ZiB", "Report", "Am Schauplatz", "Treffpunkt Kultur" oder "Modern Times" – um nur einige zu nennen.
    Für mich klingt das, als hätte der ORF einen Sender nur um die Gebühren zu kassieren, deren Geld dann hauptsächlich in einen anderen Sender "gepumpt" werden.
    [kaffee]

    Ziel jedes TV-Senders ist es eine möglichst hohe Quote zu haben, sprich viele Zuschauer zu erreichen. Die Quote hängt von der Sendezeit ab und davon was zur selben Zeit auf anderen Sendern angeboten wird. Sie hängt natürlich auch vom Inhalt der Sendung ab, da die Zuseher unterschiedliche Interessen haben. Man versucht daher ein bestimmtes Zielpublikum zu erreichen, von dem man sich eine bestimmte Quote erwartet. Je höher die Quote, desto besser und teurer kann man diverse Werbefenster verkaufen. Jede Sendung verursacht Kosten (Produktionskosten, TV-Rechte, Leitungskosten,...), die natürlich in einem bestimmten Verhältnis zur erwartenden Quote stehen müssen.

    Der ORF wird in seinen Möglichkeiten Werbung zu verkaufen beschränkt und muss einen Informations- und Bildungsauftrag erfüllen, dafür bekommt er die GIS Gebühren. Daher muss der ORF bestimmte Sendungen zeigen um diesem Auftrag zu entsprechen. Diese Sendungen müssen finanziert werden, da sie ja auch was kosten und nehmen gleichzeitig anderen Sendungen mit möglicher höherer Quote einen besseren Sendeplatz weg. Unterm Strich kann dem ORF eine vermeintlich günstige Informationssendung effektiv gleich viel oder mehr kosten, als zum Beispiel ein teuer eingekaufter Spielfilm. Es ist alles nur eine Frage vom Verhältnis Kosten zur Quote bzw. den daraus resultierenden Werbeeinnahmen.

    Ich würde daher eher sagen: Der ORF finanziert mit den GIS-Gebühren den Informations- und Bildungsauftrag (dafür sind sie ja auch da). Diese Idee hat sich allerdings nicht der ORF einfallen lassen, um von den Zusehern auch Geld zu bekommen, nein, das ist alles Sache der Politik, die in Wirklichkeit das Problem ist.

  • ORF und der Eishockeysport

    • richienough
    • 16. Januar 2010 um 23:39
    Zitat von sicsche


    Zum Thema finanzielle "Abhängigkeit" des ORF gebe ich dir folgendes zu bedenken:
    Einnahmen durch die GIS: ~500 Millionen
    Einnahmen durch Werbung 2009: ~290 Millionen

    Im Vergleich haben ALLE Privaten in Österreich (inkl. der Werbefenster Pro7 & co): 314 Millionen gemacht
    Zum ganz krassen Vergleich ATV 2009 -> 40 Millionen

    Und zum drüberstreuen hat der ORF voriges Jahr mehr miese gemacht als ATV insgesamt lukrieren konnte. Das ganze kann man drehen und wenden wie man will, was der ORF aufführt ist mitnichten nachvollziehbar und eine Frechheit. Anders kann man zB nicht beschreiben das man fast so viele Mitarbeiter angestellt hat wie zB eine sevenone oder RTL in ganz Europa. Der Laden gehört in Wahrhheit "niedergerissen" von null weg neugestartet und von vornherein auf die Gebühren kastriert,

    1. Man kann ATV sicher nicht mit ORF vergleichen. Du kannst auch nicht die Washington Capitals mit den Vienna Capitals vergleichen, nur weil sie gleich heißen und beide Eishockey spielen.
    2. Dass es noch immer einiges beim ORF gibt, das nicht mehr ganz zeitgemäß ist und reformiert gehört steht außer Frage, aber als außenstehender Konsument derartig über dieses Unternehmen zu urteilen und es sogar abreißen zu wollen entbehrt doch jeglichem Niveau. Man als braver GIS-Gebührenzahler sicher einiges dafür verlangen, aber der ORF kann es trotzdem nicht jedem recht machen. Man darf auch nicht vergessen, dass der ORF aufgrund der GIS-Gebühren sowohl den öffentlichrechtlichen Auftrag als auch diverse Auflagen zB.: im Bezug auf Werbung erfüllen muss. Leider wird der ORF solange die Politik nichts Grundsätzliches im ORF-Recht ändert immer ein Kompromiss sein.
    3. Der ORF nicht 100% der GIS-Gebühren, sondern nur 67%. Die restlichen 33% gehen an die Länder und den Bund. Das heißt durch die GIS-Gebühren finanzieren sich auch noch Länder und Bund still und heimlich, nur weiß das fast niemand. Warum soll ich nur weil ich fernschauen will (muss ja nicht mal ORF sein), zusätzlich zu allen Steuern, die ich zahlen muss nochmal "heimlich" Steuern zahlen?

    Also: Klar gehört innerhalb des ORF einiges geändert, aber die Rahmenbedingungen, die dem ORF geschaffen wurden sind auch schon lange nicht mehr Zeitgemäß. Fernsehen ist teuer, vor allem für so ein kleines Land wie Österreich.

  • ORF und der Eishockeysport

    • richienough
    • 16. Januar 2010 um 23:07
    Zitat von Weinbeisser

    Zum Bildungs- und Informationsauftrag des ORF kann man eh nur lachen (wenn's nicht so teuer wäre): Sogar Puls 4 hat mehr Information als ORF 1. Und wenn ARD und ZDF mit ORF1 + 2 vergleichst - na prost!

    Prinzipiell ist das ja eine ganz gute und aufschlussreiche Statistik, doch deine Schlussfolgerung ist meiner Meinung nach falsch, weil:
    Du kannst ORF 1 und 2 nicht mit ARD und ZDF vergleichen. ARD und ZDF werden teilweise wie 2 eigenständige Sender geführt und programmiert. Die haben beide ihre eigenen Informationssendungen mit 2 eigenständigen Redaktionen, was sich der ORF im kleinen Österreich natürlich nicht leisten soll und auch nicht kann. ORF 1 wird ja bewußt anders und konträr zu ORF 2 aufgestellt, weil alles andere auch nicht besonders schlau wäre und schlechtere Quoten bringen würde. Was hat es denn zum Beispiel für einen Sinn gemacht auf beiden Kanälen gleichzeitig, noch dazu zu sehr guten Sendezeiten die ZIB 1 zu bringen? Natürlich ist da der Informationanteil auf ORF 1 bis auf ein Minimum geschrumpft, is aber auch ok, weil der Anteil auf ORF 2 in Ordnung ist.

  • Der grosse NFL/AFL/ELF Thread inkl. Super Bowl

    • richienough
    • 14. Januar 2010 um 17:30

    Auf http://www.sport.orf.at/ steht schon, dass die TV-Rechte neu ausgeschrieben werden. Das heißt, Rapid hat sich durchgesetzt und alles beginnt wieder von vorne. [Popcorn]

  • Der grosse NFL/AFL/ELF Thread inkl. Super Bowl

    • richienough
    • 14. Januar 2010 um 14:51
    Zitat von Elbart

    Buffalo Wings

    :D , Weltklasse!

  • Der grosse NFL/AFL/ELF Thread inkl. Super Bowl

    • richienough
    • 14. Januar 2010 um 13:12

    Die Hintergrundinformation über Rapid in Bezug zu den TV Rechten hatte ich bisher nicht. Sollte das wirklich so stimmen und Rapid durchkommen, sprich sich selbst vermarkten können, glaub ich nicht, dass der ORF nur Rapid-Heimspiele zeigen kann. Das wäre aus meiner Sicht überhaupt nicht mit dem öffentlichrechtlichen Sendeauftrag vereinbar. Selbst alle Rapid-Heimspiele (immerhin 18 Spiele) plus die genannten 12 von Sky sind doch viel zu "grün", unabhängig davon ob man Rapidfan ist oder nicht.

    @ caps53: Das mit den Formel 1 Rechten kann ich auch nicht ganz nachvollziehen, wobei ich nicht weiß was die Rechte kosten und wie hoch die Quoten sind. Ich tu mir schwer die Formel 1 im ORF aufgrund der 2 "pseudo"-Österreichischen Rennställe zu rechtfertigen. Da zahlt eben ein reicher Österreicher, dass 2 Teams jeweils 2 Autos im kreisfahren lassen und weder diese Autos, noch deren Fahrer haben irgendwas mit Österreich zu tun. Würde Herr Mateschitz die Buffalo Sabres kaufen, würden wir trotzdem keine NHL Spiele der Regular Season im ORF sehen.

  • Der grosse NFL/AFL/ELF Thread inkl. Super Bowl

    • richienough
    • 13. Januar 2010 um 15:33
    Zitat von Weinbeisser

    Zitat von »Linzer88« aber hauptsache der ORF überträgt von jedem skirennen 5stunden.(mit vor und nachberichten)

    Naja, da klüngeln ja der Oberhauser und Schröcksnadel, damit ihnen ja niemand die Rechte wegschnappt. Klar, dass sie das dann bis zum Ende strapazieren. Prinzipiell bin ich froh, wenn interessante Sportereignisse vom ORF wegfallen und bei Privaten landen. Es wird höchste Zeit, dass sich die Medienlandschaft vom Pseudo-Monopol des ORF wegentwickelt.

    Das Football-Interesse kann ich für mich auch nicht nachvollziehen. Wenn ich das z.B. mit Rugby vergleiche, dann ist das wesentlich schneller und mit viel weniger Unterbrechungen.


    Ich bin sicher nicht mit allem einverstanden was der ORF macht, aber möchte hier ein paar Dinge zu bedenken geben (ich bin auch kein ÖSV Fan oder dergleichen):

    • Der ORF versucht, wie jeder andere Fernsehsender auch, möglichst das zu zeigen, was die meisten Leute interessiert und somit die meiste Quote bringt, sofern er damit seine Pflichten als öffentlichrechtlicher Sender erfüllen kann und die Kosten/Nutzenrechnung stimmt. Dadurch kann er seine Werbefenster zu einem dementsprechend hohen Preis verkaufen. Es gibt in Österreich wohl nur sehr wenige TV-Sport Ereignisse, die eine bessere Quote als Ski-Events bringen.
    • Speziell Alpines Schifahren ist in Österreich ein extrem wichtiger Wirtschaftsfaktor, vor allem, aber nicht ausschließlich für den Tourismus. Es gibt wohl kaum ein anderes Land mit einer ähnlich hohen Dichte an alpinen Schisportmöglichkeiten. Zum Eislaufen muss ein Norddeutscher nicht nach Österreich fahren.
    • Aus Kostengründen und aufgrund des öffentlichrechtlichen Auftrages kann der ORF nicht jede Sportart übertragen, da ja auch genügend Platz für anderes, unsportliches Programm vorhanden sein muss. Schließlich ist ORF 1 kein Sportkanal, obwohl man zugegeben, manchmal fast den Eindruck hat.
    • Daran kann man ableiten, dass der ORF es nie zu 100% jedem Recht machen kann, da er aufgrund des öffentlichrechtlichen Auftrages zu Kompromissen geradezu gezwungen wird. Dass genau diese Kompromisse bei jedem braven Gebührenzahler zu Unmut führen, ist auch verständlich.
    • Vergleicht man die Gesamtleistung des ORF mit anderen TV Sendern und bedenkt dabei wie viele Menschen der ORF erreichen kann (z.B.: Einwohneranzahl Österreichs), so meine ich ist das Ergebnis nicht so schlecht.
    • Ich glaube das der ORF der wichtigste Bestandteil der Österreichischen Medienlandschaft ist und unbedingt in seiner Form erhalten bleiben muss. Das Hauptproblem liegt aber eher daran, dass sich die Politik viel zu sehr beim ORF einmischt, er aber keine politische Interessensvertretung ist bzw. sein darf.


    Abschließend möchte ich noch ewähnen, dass ich prinzipiell die Eishockey-Übertragungen von SKY sehr gelungen finde, vor allem was sportliche Berichterstattung und Grafik betrifft. Technisch wäre natürlich noch einiges möglich. Das eigentliche Problem ist doch viel eher, dass man als Österreichischer Eishockeyfan GIS-Gebühren und teures SKY-Abo bezahlen muss, um schlussendlich ca. 4 bis 8 Auswärtsspiele pro Saison sehen zu können, weil zu den Heimspielen geht man ohnehin in die Halle und das übrige Programmangebot von SKY ist entbehrlich bzw. durch andere Medien und TV Sender ohnehin ausreichend abgedeckt.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™