Also wenn ich mich an unsere Wiederaufstiegssaison bei den Eispiraten vor zwei Jahren erinnere, hatten wir damals einen Oberligaetat von knapp an 600.000, und so schon einen richtig teuren Kader. Wäre dieses schief gegangen, wären die Eispiraten damals bestimmt gegen die Wand gefahren, war ja alles auf den sofortigen Wiederaufstieg ausgelegt. Gut dieses Jahr greift diese 60% Regelung in der zweiten und dritten Liga, vielleicht versuchen da Vereine schon etwas mehr auf einen starken Etat zu achten. Man kann bloß hoffen, das bei den einen oder anderen nicht die Lichter aus gehen. Ich erinnere da an die Fälle Essen, Regensburg, Landsberg, Oberhausen, Duisburg, Bad Tölz, Selb und so weiter. Seit 1995 gab es glaub ich in Deutschland kein Jahr wo so nicht irgend ein Verein irgend eine Insolvenz anmelden mußte. Kein Wunder also das man die Ligen immer wieder über den Haufen werfen muß.
Beiträge von SteffSn
-
-
Raphael Wagner wechselt vom Oberligisten Eisbären Juniors Berlin in die 2.Liga zu den Landshut Cannibals
-
Also du fährst gleich Geschütze auf :D.
In der LANXESS Arena (wie die Kölnarena seit letzten Jahr heißt) sind ein Zuschauerschnitt von 10.243 in der letzten Hauptrunde erreicht worden. Die Arena fasst aber zu Eishockeyveranstaltungen wie nächstes Jahr zur WM etwas mehr als 18.500 Zuschauer. Du siehst in Köln erlebte man so einen richtigen Zuschauereeinbruch aufgrund der schlechten Ergebnisse der letzten Saison. Nur ist das natürlich für die Verhältnisse aus den Alphenland richtig horrente Zahlen. Wie die Zuschauergunst in der DEL wirklich aussieht und wer in dieser Beziehung führt könnt ihr hier einsehen --> http://www.pointstreak.com/stats/pro/attendance.html?leagueid=487&seasonid=2976 . Der Zuschauerschnitt da bezieht sich in der Tat nur auf die Heimspiele.
In der 2. Liga Deutschlands führt da die Dresdner Eislöwen mit den Tower Stars Ravensburg die Statistik an. Im Falle Dresden erlebte man nach der Einweihung vorletzten Herbst der Freiberger Arena dabei einen regel gerechten Boum. In diese passen etwas mehr als 4.000 Zuschauer die man aber nur zu Derbys gegen Crimmitschau (100 km entfernt) und Weißwasser (120 km) erreichte - und natürlich zum DEL Allstar Spiel 2008. Wer die Zuschauerzahlen in Liga zwei einsehen möchte sei folgende Seite an das Herz gelegt --> http://www.pointstreak.com/prostats/attendance.html?leagueid=491&seasonid=3151 -
Was mich aber daran zur Zeit stört an der Aufführung da (aber das muß ja nichts heißen) das man die Steelers in Liga 2 zurück gestuft hat. Die wollen sich eindeutig trotz des Hallenproblems in der DEL bewerben, jedenfalls wenn man den eindeutigen Aussagen aus den Ellental glauben schenken kann. Die sportliche Quali haben sie ja und sie dürften ja auch das laut des Kooperationsvertrages von 2006 zwischen der DEL und der ESBG aufsteigen, wenn sie die Anforderungen erfüllen. Glaub mir da geht es wirklich bloß noch um die Halle zu finden die den 9000 Punkten der DEL ausreichend Genüge tut (Hauptsponsor Porche allein löst da das Problem des Geldes).
Duisburg wird in der Liste als OL-Nord Verein geführt, obwohl man da schon keine Zweifel mehr hat wenn BIBI das Problem in die DEL löst, nimmt man das Startrecht in Liga zwei wahr. Der Startplaz wird nämlich Duisburg genau im obengenannten Kooperationsvetrag zugesichert. Wenn man sich nun mehr mit der Materie Oberliga in Deutschland näher beschäftigt wird man sehr schnell fest stellen das diese von der ESBG favorisierte Lösung (2 Staffeln) gar nicht auf so sicheren Füssen steht. Gut die Elsche Dortmund erklärten vor Tagen ihren Aufstiegswillen, man hat da sogar schon die Unterlagen ab gegeben.In der Nordstaffel wurde in der vergangenen Saison schon im Fall Leipzig gemauschelt. Die ESBG versprach Leipzig einen sicheren Startplatz in der nächsten Saison zu wenn man auf die Teilnahme an den Playoffs verzichtet, was man auch tat von Vereinsseite nur steht man heute immernoch mit 500.000 in der Kreide und die Lizenz ist in akuter Gefahr (denn die musste von den 800.000 Etat abziehen). Wenn Leipzig zurück zieht ist Halle auch nicht mehr bereit Liga 3 zu finanzieren. Somit dürfte Rostock auch die Segel streichen müssen, weil die Anfahrtskosten in den Süden der Republik nicht mehr refinanzierbar wären, weil wenn drei Oberligisten aus den Norden in der Liste rausfallen sind wir uns bestimmt einig das die zweigeteilte Liga nicht mehr möglich ist. Im Süden fehlen zum Beispiel Bad Tölz noch knappe 800.000 Euro bis 15 Mai, sollte das nicht geschafft werden müsste man sich laut Tölzer Kurier in die Bezirksliga Bayern zurück ziehen. In diesen Fall ist auch Miesbach nicht mehr gewillt an dieser OL die dann auf jeden Fall eingleisig würde mit zu arbeiten (weil dann höchstens noch 14 Mannschaften stark).
Du siehst - abschließend gesagt - die Oberliga der kommenden Spielzeit ist bei weiten noch nicht gesichert, wieviele Vereine es auch werden - den Preussen bleibt zu wünschen das sie sich nicht so lang in der Pleiteliga aufhalten, der Etat lässt ja schon einiges erhoffen das man dieses auch nicht vor hat. -
Nürnberg Ice Tiger verpflichten Tölzer Talent Simon Fischhaber für 2 Jahre --> http://www.eishockeynews.de/nachricht.html?nachricht_id=7566
-
Ähnlich wie in der DEL fange ich mal einen Thread für die 2. Liga Deutschlands an
Die Quelle für die Wechsel bezieht sich eigentlich ausnahmslos hierbei auf http://www.hockeyweb.de/static/wechsel , wenn mal nicht dann schreib ich es dazu :D.Torwart Sebastian Staudt wechselt von den Blue Lions Leipzig (Oberliga) zu den Schwenningen Wild Wings
Kevin Saurette wechselt vom Aufsteiger ESV Kaufbeuren zu den Eispiraten Crimmitschau -
... Diese 5 Clubs wollen aus den schwedischen Elitserien, betrieben in der jetzigen Form, aussteigen und mit z.B. KHL-Teams eine eigene Liga gründen.
Ab der Saison 2010/11 beenden HV71, LHC, FBK, FHC & DIF die bestehende Vereinbarung mit der schwedischen Hockey League.
Das die Vertreter der anderen Clubs (Brynäs IF, MODO Hockey, Timrä NS, Södertälje SK, BK Rogla, Luleå HF-und Skellefteå AIK) natürlich von diesem Vorhaben vor den Kopf gestossen wurden ist klar, und die Kluft zwischen den zwei Ebenen wird dadurch sicher nicht kleiner werden ...Wie ich gehört habe geht es da mehr oder weniger um Fernsehgelder. Ist das der Untergang der ersten schwedischen Liga? Zumindestens gibt es da jetzt wie es aussieht tüchtigen Knatsch. Es bleibt zu hoffen das sich beide Parteien auf eine gütliche Lösung einigen können.
-
Mhm, was soll man dazu sagen, natürlich ist es eine Blamage, weit aus schlimmer wäre es wohl wenn man das Fiasko nächstes Jahr im eigenen Land erlebt, wo ich der Überzeugung bin, das man aufgrund des Heimvorteils schon mehr reisen kann. Man sieht es nicht zuletzt wieder an der Schweiz. Natürlich kann man als deutscher Fan nicht stolz sein auf die Abstiegsrunde aber alles gleich wieder als verkehrt ansehen. Nun in der Abstiegsrunde kann bis auf noch mehr Imageverlust wohl nichts passieren, der Druck liegt hier voll und ganz auf den anderen Mannschaften. Aus deutscher Sicht kann man so vielleicht Zünglein an der Waage spielen, denn man kann ja nicht absteigen, also kann die Devise auch heißen, lasst die Vorbereitung auf nächstes Jahr beginnen und zeigen das wir es wirklich besser können.
Ein heute abend enttäuchter deutscher Fan
-
der verein heist ECC Preussen nicht EHC Preussen und spielt nächste saison in der oberliga und nicht in der regionalliga!!!
Man wurde Regionalligameister Ost das ist richtig (durch ein 2:1 im Finale gegen den EHC Thüringen). Nur ist das eine (sportliche Quali) und das andere (finanziell) in Deutschland immer zwei paar verschiedene Sachen (leider). Auf der anderen Seite finde ich nichts darüber auf der offiziellen Hompage des Vereines http://www.eccpreussen.de/ das man das Aufstiegsrecht wahr nehmen möchte. Im Gegenteil man ist da wohl eher damit beschäftigt die Heimspielstätte, die gute alte Deutschlandhalle zu retten, wofür ich aus Sachsen viel Glück wünsche, schließlich war ich auch schon da.
-
spielt in der Landesliga Bayern (das ist die 5.Liga) und verpasste diese Saison den Aufstieg in die Bayernliga, weil man hinter den EV Regensburg "nur" zweiter in der Aufstiegsrunde wurde. Da aber niemand aus der Bayernliga seinen Aufstieg in die Oberliga wahr nimmt dürfte es auch nichts mit den Aufstieg Regensburgs in die Bayernliga werden.
-
Erst einmal schön das ihr in Austria euch auch für das deutsche Eishockey interessiert und es wie man hier sieht auch verfolgt.
Eine Kritik bleibt mir aber esrt einmal an meinen Vorschreiber ehe ich einige Worte dazu verliere. Wenn du wie ich annehme aus deinen Zeichen der Star Bulls entnehmen kann aus Deutschland stammst, sollte man schon ein wenig Nachsicht üben, wenn der eine oder andere Fehler sich einschleicht.
So jetzt erst einmal die kleine Berichtigung des ersten Beitrages. Es gibt in Deutschland 6 Ligen (aufgrund Bayern / BW) wovon außer die DEL und die 2.Bundesliga - also alle ab der Oberliga - in regionalle Gruppen unterteilt sind. Daher fein gemacht Fussl (auch wenn eben mit einen oder anderen Fehler, der aber hier keine Rolle spielen soll).
So jetzt aber zur Ligeneinteilung 2009/2010 wie es bis jetzt aussieht.Deutsche Eishockey Liga (DEL) - 1.Bundesliga
Teams: Adler Mannheim, Augsburger Panther, DEG Metro Stars (Düsseldorf), Eisbären Berlin (M), ERC Ingolstadt, Frankfurt Lions, Grizzly Adams Wolfsburg (P), Hamburg Freezers, Hannover Scorpions, Iserlohn Roosters, Kassel Huskies, Krefeld Pinguine, Kölner Haie, Straubing Tigers. Sinupret Ice Tigers Nürnberg, SC Bietigheim-Bissingen (N)
Hier muß man folgendes bemerken : In Nürnberg läuft noch ein schwebendes Verfahren über den Insolvenzantrag, das aber so gut wie abgeschlossen ist und zu einen positiven Ende führen wird. Bei den Hannover Scorpions könnten noch finanzielle Probleme aufgrund der Hallenanmietung auf treten. Bei den Neuling SC Bietigheim-Bissingen wird erst eine Entscheidung fallen ob die Anforderungen für die DEL erreicht werden. Diese haben gleich zwei Probleme. Man müsste aus den Ellentalstadion (was die 9000-Punkte Regel der DEL nicht schafft) ins ca.25 km Stuttgart umziehen (Scleyer-Halle). Diese letzte ist aber gut besucht so das man wohl etliche Spiele verlegen müsste. Man ist also weiter auf der Suche nach einer praktikaplen Lösung. Nachrücker wäre für den Fall der EHC München, den aber finanzielle Probleme (der Hauptsponsor sprang vor wenigen Wochen ab) wohl von diesen Schritt ab halten dürfte. Somit ist es als wahrscheinlich an zu sehen das man wohl mit 15 Mannschaften in die kommende Spielzeit startet.
2. Bundesliga
Teams: Füchse Duisburg (A), EHC München, Heilbronner Falken, Tower Stars Ravensburg, Landshut Cannibals, Lausitzer Füchse Weisswasser, Wölfe Freiburg, Schwenniningen Wild Wings, Fischtown Pinguins Bremerhaven, SC Riessersee, Dresdner Eislöwen, Eispiraten Crimmitschau (bin ich Fan davon :D), Hannover Indians (N), ESV Kaufbeuren (N)
Auch hier gibt es zur Zeit ungeklärte Verhältnisse. Der Füchse Duisburg dürften laut eines Kooperationsvertrages von 2007 zwischen der DEL und der ESBG (Verband der Zweit- und Drittligisten) eigentlich einen Startplatz in der 2.Liga beanspruchen. Ob dieses nach der Insolvenz finanziell möglich ist wird derzeit in Duisburg geprüft. Man ging nach deer Insolvenz eigentlich davon aus einen Startplatz in der Oberliga Nord zu ergattern. Da in Bietigheim (siehe DEL) auch ungeklärte Verhältnisse herrschen, schwanken hier die Möglichkeiten zwischen 14 und 15 Teams für die neue Spielzeit.
Oberliga (3. Liga) - unterteilt in Nord und Süd
Teams Oberliga Nord: Füchse Duisburg (siehe 2. Bundesliga), Rote Teufel Bad Nauheim, Rostock Piranhas, Herner EV, Saale Bulls Halle, Eisbären Berlin Juniors, Blue Lions Leipzig, EHC Dortmund (N)
Teams Oberliga Süd: Tölzer Löwen (A), EC Peiting, Starbulls Rosenheim, EV Füssen, Passau Black Hawks, EHC Klostersee, EV Landsberg 2000, Deggendorf Fire, TEV Miesbach
Die finanzielle Katastrophenliga Deutschlands. Hier gibt es hinter einigen Mannschaften haushohe Fragezeichen.
Die Füchse Duisburg habe ich in der 2.Bundesliga schon erklärt. In der Nordstaffel sind des weiteren die Saale Bulls Halle (finanziell) und der EHC Dortmund (dort prüft man derzeit ob man das Aufstiegsrecht wahrnimmt) noch nicht in trockenen Tüchern. Die Blue Lions Leipzig konnten bloß durch ein Deal zwischen ESBG und dem Verein die Liga vorerst finanziell halten um jetzt vielleicht doch ab zu schmieren.
In der Südstaffel sind die großen Fragezeichen derweil hinter Zweitligaabsteiger Bad Tölz, da droht in einigen Tagen der Absturz in die Bezirksliga, wenn die finanziellen Mittel bis dahin nicht stimmen sowie noch ein finanzielles Fragezeichen hinter den Passau Black Hawks.
Abschließend bleibt hier fest zu halten, wie eine 3.Liga Deutschlands in der nächsten Spielzeit aus sieht, steht wohl erst mit der Lizenzerteilung Mitte bis Ende Juni fest.Regionalliga - 4.Liga - unterteilt in 6 Landesverbände mit 7 Gruppen
Regionalliga West Teams: EHC Dortmund (wenn sie das Aufstiegsrecht nicht wahr nehmen), DEG Metro Stars 2 (Düsseldorf), ESC Moskitos Essen, EC Dinslaken Kobras, Ratinger Ice Aliens 97, Neusser EV, Königsborn Bulldogs, Lippe Hockey Hamm, Iserlohn Roosters 2, EHC Troisdorf Dynamite, Bergisch Land Raptors (Solingen), Herner EV 2
Regio Nord Teams: Harzer Wölfer Braunlage, EHC Timmendorfer Strand, Langenhagen Jets, Pferdeturm Towers (Hannover), Adendorfer EC, Hamburger SV, EHC Wolfsburg 2
Regio Ost Teams: EHC Preussen Berlin, Black Dragons Thüringen, ELV Tornado Niesky, Jonsdorf Falken, Wild Boys Chemnitz, FASS Berlin - der EHV Schönheide startet zur kommenden Spielzeit in der Sachsenliga (Insolvenzantrag)Gruppe A BW: ESV Hügelsheim Hornets (M, Aufstieg in die Oberliga wird nicht wahr genohmen), Mannheimer ERC, Schwenninger Wild Wings, ESC Bad Liebenzell, EV Ravensburg 2,
Gruppe B BW: EHC Eisbären Heilbronn, Stuttgart Rebels, EHC Freiburg 2, EHC Zweibrücken, EC Eisbären EppelheimRegio Hessen Teams: RSC Darmstadt Crocodiles, Young Lions Frankfurt, Rote Teufel Bad Nauheim 2, VERC Highlander Lauterbach, EV Wiesbaden Ice Tigers, Eintracht Frankfurt
Bayernliga : ERV Schweinfurt (M, Aufstiegsrecht zur Oberliga wird nicht wahr genommen), TSV Peißenberg (ebenfalls Aufstiegsrechtsverzicht erklärt), EHC Waldkraiburg, EV Dingolfing, TSV Erding, EV Pfronten, EC Pfaffenhofen, Wanderers Germering, ESV Königsbrunn, ERC Sonthofen, ECDC Memmingen, ESC Dorfen, EHC 80 Nürnberg, ESV Buchloe, Höchstadter EC, VER Selb
Ein Aufstiegsrecht in die Oberliga können Mannschaften bloß wahr nehmen, wenn der jeweilige Landesverband es vor der laufenden Spielzeit angemeldet hat. In der Regio Hessen beispielsweise verzichtet man da schon mehrere Jahre darauf.
Wie es in den verschiedenen Landesverbänden weiter geht muß ich mich auch in den kommenden Tagen erst schlau machen, ich weiß aber das sich die Landesverbände Bayern und BW noch einmal in zwei Ligen unterteilen. Ihr seht selbst für uns deutsche Eishockeyfans ist es eben nicht einfach den Überblick zu behalten.
-
beim sächsichen Rivalen in der Landeshauptstadt. Ich hoffe das dieses nicht in die Binzen geht und sie so das selbe Schicksal wie die Tölzer Löwen in der abgelaufenen Saison ereilt. In Deutschland wird zudem ab der nächsten Spielzeit in der 2.Liga eine Beschränkung geben. Man hat sich bei allen darauf geeinigt das man nur 60 % des Etat´s für Spielergehälter und Folgekosten ausgeben darf (Wohnung, Auto ect.). Sollte man diesen Rahmen sprengen droht im schlimmsten Fall der Lizenzentzug während der Saison.