wenns nach der alten eishockey-logik geht, und alles immer ganz anders kommt wies ausschaut, dann würden die momentanen seuchen-teams aus villach und innsbruck im PO sein.
[QUOTE]Zitat (geri @ Feb. 26 2004,12:30) Auf alle Fälle sind Farmteams nur für diejenigen gut die auch nicht gerne Eintritt für die Nationalliga bezahlen und nur in der BL schauen wie zb. "Mister kenner". Leider wird es auch seinen Verein betreffen wenn das Farmteam nur Geld kostet und fast nichts bringt ausser einer Bindung an den eigenen Verein.
Soll doch jeder selbst schauen wie er weiter kommt. Wie halt immer im Österreichischen Eishockey. Stimmt`s "Mister Kenner"?[/QUOTE] @ geri
he du vogel!
du kritisierst mich für irgendwelche hirngespinnste, die mit sicherheit nicht von mir stammen.
[QUOTE]Zitat (KAC8 @ Feb. 25 2004,19:34) Also der Nachwuchs kostet ca 600.000€ pro Kärntner Verein! Die Förderung beträgt 245000€![/QUOTE] das kann ich jetzt beim besten willen nicht glauben. ich weiß das innsbruck in etwa 150.000€ insgesamt für den nachwuchs zur verfügung hat.
Ich halte die Farmteams für eine sehr gute Idee. Ich denke dass vorallem ein team "kärnten" (kac und vsv) sportlich mithalten könnte. Die kritik daran, dass dieses team dann in klagenfurt oder villach spielt ist berechtigt. es währe viel sinnvoller einen anderen ort in kärnten zu finden andem dieses team spielen könnte, weil es wohl nicht genug verrückte gibt die nationalliga schaun (und eintritt bezahlen)wenn sie auch bundesliga sehen können. es würde sich auch für die bundesliga auszahlen eishockey "flächendeckend" populär zu machen denn, könnte man auch besucher aus entfernteren orten "rekrutieren".
ich hab mir die frage gestellt wem diese regelung zu gute kommt und wem nicht.
gewinner:
salzburg wien graz feldkirch
verlierer:
villach klagenfurt innsbruck linz
wien profitiert weil die österreicher schwach sind. graz profitiert weil die österreicher schwach sind und sie kein geld haben. feldkirch profitiert weil einige spieler zu ersetzen sind und finanziel siehts auch nicht so rosig aus. salzburg ist mit 7 legionären auch ganz gut bedient. villach ist der looser der nation, finanzielle sorgen und geringen bedarf an ausländern. klagenfurt hat auch keinen bedarf. innsbruck hat viel geld in die österreicher investiert und wäre mit weniger auslädern glücklicher. obwohl linz für diese regelung wahr mussman sie zu den verlieren zählen denn, der bedarf an 5 ausländern ist für mich nicht gegeben.
[QUOTE]Zitat (geri @ Jan. 29 2004,15:44) KONKURS HC Salzburg, Salzburger EC, Grazer SV, ATSE Graz, Wiener EV, HC Innsbruck, Innsbrucker EV, Gösser EV, VEU Feldkirch, WAT Stadlau, EC Zell am See, EHC Niederösterreich[/QUOTE] der HC Innsbruck spielt derzeit in der Bundesliega, folge dessen kann er nicht in konkurs gegangen sein.
[QUOTE]Zitat (Webmaster @ Jan. 31 2004,19:31) Es ist dieses kurzfristige "ich muss Erfolg haben" Denken, dass dieses Spirale in Gang setzt. Bestes Beispiel aktuell: der HCI. Die Innsbrucker haben nächste Saison wegen der WM potente Zusatzsponsoren, können sich also mehr leisten als die anderen. Anstatt jetzt aber zu sagen: was nützt es mir, wenn ich alle guten Spieler habe und der Rest keine Chance hat, wird geboten, geboten, geboten. Selbst laufende Verträge sind kein Tabu, nur um kurzfristig Erfolg zu haben. In zwei Jahren interessiert die WM keinen Menschen mehr, der HCI ist vielleicht Meister, die Liga aber vermutlich noch kaputter als jetzt.[/QUOTE]
was soll mann den sonst mit dem geld machen? freien eintritt?
damit ihr mich nicht falsch versteht. ihr habt natürlich recht, dass es nicht gut ist wenn einer viel mehr geld hat als alle anderen. aber ein verein wird wohl nicht zu einem sponsor sagen: "nein, wir wolen dein geld nicht, sonst werden wir zu reich".
wen so tollen haben wir denn gekauft, den ihr auch haben wolltet? was soll man mit sponsorgeldern machen, wenn man nach eurer Ansicht keine spieler kaufen darf?
zu eurer information: lindner ist nicht mehr in innsbruck weil er zu teuer für uns bösen preistreier ist.
nächtes jahr wird der sponsorbeitrag der tiwag nochmals erhöht.
das hauptargument ist immer die kosten reduzierung. wenn ich mir aber diese antis (jasko ausgenommen) ansehe, kann man statt dessen auch einen judendspieler spielen lassen. auf diesem niveau wird jeder verein einen aus den eigenen reihen finden. dieser kostet viel weniger als ein u21 legionär dem man gehalt auto und wohnung bezahlen muss. ------------------------------------------------------
bei diesem großen budgetloch in feldkirch kann ich nicht verstehen mit wie vielen besuchern man im schnitt kalkuliert hat. 4500 ? und bei den vielen niederlagen müsste man sich doch einiges an prämien sparen. wenn die opas so klug waren und keinem leistungsorienteirten vertrag zugestimmt haben (wie es wahrscheindlich auch sein wird) sieds natürlich böse aus.
zum thema feldkircher machen bessere stimmung in innsbruck: ich bin ziehmlich in der mitte gesessen und muss sagen, dass ich nicht viel von den feldkirchern gehört habe.
[QUOTE]Zitat (wertzu @ Jan. 24 2004,15:51) [/QUOTE] [QUOTE]Zitat p.s. morgen spielt die linzer u20 gegen den kac. da können sich ja alle schon mal einbild der mannschaft machen.[/QUOTE]
und zu welchem schluss soll man dann kommen? dass eine U20 mannschaft die vom kac 2 stellig abgeschossen wird, nicht nationalliega tauglich ist?
ich möchte nur nochmal betonen dass die oberliega nicht für ein bundesliega-farmteam geeignet ist, da dort das niveau niedriger als in der U20-Bundesliega (Obere Gruppe natürluich) ist.