die kleine zeitung in einem oeffentlichen internet forum, in dem 1000% kleine-jounalisten mitlesen, mit dem stuermer zu vergleichen.
das steht jez da, bis an ende der zeit...
Beiträge von dooglrig
-
-
Ich finds beschämend, dass zB nur ein Spiel von Medvescak übertragen wurde. und das eine wurde wahrscheinlich auch nur übertragen weil es in der arena statt fand... Ich weiss, dass medvescak bestimmt nicht zu den spielattraktivsten mannschaften der ebel gehört, aber iletztendlich gehören wir zur EBEL.und wenn servus tv sagt, sie übertragen die EBEL, dann sollten sie allen teams zumindest die gleiche chance geben.
das liegt daran dass servustv generell nur die rechte an den heimspielen der oesterreichischen ebel mannschaften hat, zagreb kriegt auch nix vom fernsehgeld. medvescak vermarktet sich selbst und hat die rechte an hrt verkauft. will servustv ein zagreb-spiel uebertragen, muessen sie hrt rechte abkaufen und hrt muss die exklusivitaet aufgeben.
-
die regel heisst nur "fallen auf den puck":
557 - FALLING ON THE PUCK BY A PLAYER
b) If a defending player, other than the goalkeeper, deliberately falls on, holds or gathers
the puck into his body when the puck is in the goal crease of his team, the Referee
shall award to the non-offending team a:
> Penalty Shotfallen, halten, zu sich ziehen, wird alles mit der regel geahndet.
-
tja den puck blockieren is nunmal spielverzögerung...
nein, keine spielverzoegerung. auch die strafe wurde vom schiedsrichter falsch angesagt. "fallen auf den puck durch spieler" (iihf regel 557) ist ein eigener tatbestand und hat nichts mit spielverzoegerung (iihf regel 554) zu tun.
-
die haben halt ihr grossevent "handball wm 2010" intelligent und nachhaltig genuetzt. vergleiche mit unserer fussball em oder eishockey wm kann jeder selbst ziehen.
-
Zum Vorwurf, dass die Zagreb Spieler( z.b. AHL Spieler mit kroatischen Wurzeln) so niedrig bewertet wird, müssen sich die Ösi Klubs den Vorwurf gefallen lassen, dass sie diese Spieler eben zu niedrig bewerten. Zagreb bewertet diese Spieler ja nicht selber, sondern die restlichen EBEL Vereine bewerten (Höchste und niedrigste Bewertung wird gestrichen und der restliche Durchschnitt wird gewertet). Falls ich da falsch liege, bitte ich um Korrektur, aber mir wurde das Punktebewertungssystem von verschiedenster Seite immer wieder so erklärt. Dann müssen eben AHL Spieler eben auch 3,5 - 4 Punkte wert sein und das Thema ist gegessen.
nur wurden die spieler fuer diese saison schon im november 2009 von den clubs bewertet. die bewertung fuer die aktuelle saison findet immer irgendwann in der vorherigen spielzeit statt. neue ligaspieler werden in ihrer ersten saison von der "ebel-punkteregel-bewertungskommission" bewertet.
-
beim buffet neben dem gaestesektor werden euros akzeptiert, steht zumindest im kac forum.
-
für mich absolut, vergleiche die eisflächenteile recht und links mit jenem in der mitte.
alle 3 abschnitte sind genau gleich gross. habs vergroessert, ausgedruckt, abgemessen. also alles iihf-konform.
edit: stimmt ned, ich hab die abschnitte hinter der torlinie nicht beruecksichtig. mittelzone is tatsaechlich kleiner.
Laut einem User im KAC Forum soll das Eis um ca. 2 Meter kürzer sein, in der Breite allerdings gleich. So entstanden aufgrund von Platzproblemen in der Halle.
danke, er war jo immerhin schon unten. 2 meter kuerzer duerfte kein problem sein, da lassen jo auch die iihf regeln spielraum.
-
das foto schaut fuer mich aber nicht nach nhl eis aus, oder?
-
Ps: Was kann man dann in der Halle vom Kac empfehlen ?
daheim essen.
-
ganz allgemein zur zukunft punkte regel: wegweisend und praezedenzfall fuer den gesamten mannschaftssport der eu wird sicher die entscheidung zur geplanten fifa 6+5 regel werden.
zur jetzigen situation: wenn vereine mit 2-3 millionen budget gegen mannschaften mit der doppelten kohle antreten muessen, ist s nur allzu verstaendlich dass kein geld fuer "luxus" wie nachwuchs oder schiris da is. wenn man das problem ernsthaft anpacken will, hilft meiner meinung nach nur ein salary cap, der bei den jetzigen positionen in der liga sicher utopisch ist.
-
Und wie ist es in der tschechiscehn Republik oder in der Slowakei? Sind die nicht in der EU?
die uebergangsfrist zur arbeitnehmer freizuegigkeit läuft erst mit april aus, 7 jahre nach deren beitritt. die problematik wird dort erst aktuell.
und kein gentlemen-agreement, keine interne regelung oder freiwillige selbstbeschraenkung darf die arbeiternehmer freizuegigkeit unterlaufen, sowas wuerde auf eine kartellbildung hinauslaufen.
und so für meine freunde aus dem austrittslager, ich kenne 3 norweger (ja ich weiß keine große samplesize ggg) alle 3 sind sehr unglücklich darüber, weil sich die wirtschaftliche lage eher immer mehr verschlechtert...
budgetueberschuss 2008: 15,8%
budgetueberschuss 2009: 9,8%deren sorgen moechte ich haben

-
jo, glaub ich gern. aber solche selbstfahrer und -ticketkaeufer kann ja niemand in einer statistik erfassen.
-
und zum schnitt. also so arg unrealistisch ist das ned. weil da ja die finale und halbfinale miteinfließen und in salzburg waren doch immer so an die 800 linzer und in wien würd ichs mit 500 schätzen.
140 schnitt im grunddurchgang hats gheissen. [keks]
btw: in den wiener gaestesektor passen 220, in salzburg sicher nicht viel mehr rein. top-schaetzungen! -
ebel durchfuehrungsbestimmugen (link
ZitatAlles anzeigenSind Torkameras vorhanden, ist der Hauptschiedsrichter im Rahmen von
Torentscheidungen nach eigenem Ermessen berechtigt, die Videoaufzeichnung
der Übertorkameras einzusehen und auf deren Grundlage seine
Entscheidung zu treffen. Hierbei kommen in Anlehnung an die IIHFRegel
330 folgende Puntke zur Anwendung:1. Puck hat die Torlinie überquert
2. Puck gelangte ins Tor bevor der Torrahmen verschoben wurde
3. Puck wurde mit der Hand gespielt, oder mit dem Schlittschuh
gekickt, ins Tor geleitet
4. Puck wurde von einem Spieloffiziellen ins Tor abgelenkt
5. Puck wurde von einem angreifenden Spieler mit hohem Stock
(Stock über der Höhe der Querstange) berührt, bevor er ins Tor
gelangte
6. Zusätzlich kann der Hauptschiedsrichter das Vorliegen von Torraumabseits
gem. IIHF Regel 470 und 471 überprüfen. Bei Servus
TV Spielen können zusätzlich die verschiedenen Kameraperspektiven
aus der Übertragung genutzt werden.iihf regel 471 ("disallowing a goal") ermoeglicht wiederum strafen bei zurecht aberkannten toren.
-
-
meine zwischenbilanz:
die servustv live spiele sind gut produziert, fuer mich gibts da technisch keinen unterschied zu sky. erich weiss ist jedoch eine frechheit, auch die experten sind nur gesichter, es fehlen typen wie venner oder der 48er (dessen namen ich jetzt nicht googeln will)
das magazin ist besser als nichts, aber leider nicht mehr. das problem ist aber durch die strikte hd philosophie wahrscheinlich auch hausgemacht. wenn man bei jedem spiel selbst produzieren muss, geht sich finanziell wie logitisch nicht mehr als eine kamera pro spielort aus. und mit einer kamera kommt einfach nichts besseres dabei raus, die schwenks und die wilde zommerei sind nur allzu verstaendlich. zeitlupen aus der gleichen total-perspektive bringen gar nichts, ausser empoerung ueber die scheiss zeitlupe.ich glaube aber auch dass sich servustv der probleme mit dem magazin bewusst ist. ich hoffe sie geben die strikte hd politik auf und koopieren ( wie zumindest her im foru geruechteweise angekuendigt) mit den auslaendischen sendern, dort wird ja so gut wie jedes spiel privat und ordentlich produziert. auch der orf muss noch zumindest fuer die freitagsspiele in der halle sein, im orf eishockey magazin freitag nacht gibts jedenfalls orf intervews aus der halle und bilder sind auch nicht (immer) die gleichen wie bei der laola zusammenfassung. obendrein gibts in jeder halle zumindest torkameras auf die man vielleicht auch zurueckgreifen koennte. alles wahrscheinlich nicht hd, aber zugunsten einer ordentlicher zusammenfassungen wuerde wohl jeder hockeyfan gern drauf verzichten.
-
Can Olimpija appeal to this? It just doesn't make sense..
noaus den durchführungsbestimmungen:
c) Gegen den Beschluss des EBEL-Strafsenats ist kein Rechtsmittel zulässig
-
ZitatAlles anzeigen
OTS0131 5 SI 0457 SPM0002 MI Mo, 22.Nov 2010
Sport/Eishockey/Medien/Internet/Fernsehen/Unternehmen
the sportsman media group ist neuer Vermarktungspartner des ÖEHV - BILD
Utl.: Österreichischer Eishockeyverband vergibt Rechte bis 2015 =
Wien (OTS) - Der Österreichische Eishockeyverband hat die Vermarktung der Marketing- und Medienrechte (TV/Web/Mobile) für die nächsten 5 Saisonen an the sportsman media group vergeben.
The sportsman media group ist ab sofort offizieller Vermarktungspartner des Österreichischen Eishockey Verbands. Neben der klassischen Vermarktung (Sponsorenakquise) steht vor allem die nationale und internationale Verbreitung der Medienrechte im Mittelpunkt der langfristigen Kooperation.
Bereits im April dieses Jahres hat the sportsman media group die nationalen und internationalen medialen Rechte an der Erste Bank Eishockey Liga von 2010/11 bis 2012/13 erworben. Durch die Zusammenarbeit mit dem ÖEHV baut the sportsman nun sein Eishockey-Engagement weiter aus.
"Der Österreichische Eishockeyverband ist froh, dass er mit "the sportsman" eine Agentur für den ÖEHV begeistern konnte, von der er überzeugt ist, dass es zu einer erfolgreichen und für beide Teile sinnvollen und zukunftsorientierten Zusammenarbeit kommt. Die neuen in die Zukunft weisenden Medien betonen damit einen bedeutenden Stellenwert in der Weiterentwicklung unseres Sports", so Dr. Dieter Kalt, ÖEHV Präsident.
"Wir sind davon überzeugt, dass im gesamten österreichischen Eishockey noch sehr viel Potential steckt. Gemeinsam mit dem ÖEHV werden wir nun den langfristigen Markenaufbau gestalten und auch neue Wege in der Vermarktung und Verbreitung der Spiele der Österreichischen Nationalmannschaften gehen", so Karl Wieseneder, Geschäftsführer the sportsman media group.
Über the sportsman media group
the sportsman media group gmbh ist eine Sportrechte- und Sportmarketing-Agentur. Ihr Kerngeschäft ist die Akquisition und der Vertrieb von Medienrechten (TV-, Internet- und Mobile-Rechte) sowie die Vermarktung von Veranstaltungen, Verbänden und Vereinen.
Derzeit betreut the sportsman media group zahlreiche renommierte Projekte wie die Vermarktung und Distribution aller Medienrechte der Deutschen Fußball Bundesliga in ausgewählten Territorien außerhalb Deutschlands, der Erste Bank Eishockey Liga, der Österreichischen Fußball Bundesliga, der Europäischen Volleyball Champions League, der Europäischen Handball Champions League, der Deutschen Handball Bundesliga und die Gesamtvermarktung der Offenbacher Kickers. Weiters berät the sportsman media group Rechteinhaber wie Verbände, Clubs, Broadcaster und andere Organisationen bzw. Einzelpersonen beim Rechtehandel, um die jeweiligen Reichweiten und Einnahmen zu maximieren und so den Gesamtwert des Produkts zu steigern.
The sportsman media group ist gemeinsam mit LAOLA1.at, Österreichs größtem Sportportal, LAOLA1.tv, dem Sport-TV im Netz, und der Videoproduktionsfirma unas media productions ein Tochterunternehmen der "the sportsman media holding".
Über den Österreichischen Eishockeyverband
Der Österreichische Eishockeyverband (ÖEHV), gegründet 1912, ist ein gemeinnütziger, nicht gewinnorientierter Verein gemäß österreichischem Vereinsgesetz. Seine Mitglieder sind ebenfalls Vereine, der ÖEHV ist seinerseits Mitglied des Internationalen Eishockeyverbandes (IIHF) sowie des Dachverbandes BSO. Zweck ist es, Eishockey sowie InLine Hockey für Damen und Herren in Österreich zu regeln, zu entwickeln und zu fördern.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
~
Medienkontakt ÖEHV:
Florian Russmann
Pressemanagement
Österreichischer Eishockeyverband
Attemsgasse 7/D, 1.OG, A-1220 Wien
Tel. +43-1-20 200 20-11
Mail: russmann@eishockey.at
Web: https://www.eishockeyforum.at/www.eishockey.at
~ -
war bei mir auch so. zuerst 5:0.
beim 2. mal wieder ein fatales drittel von meinem goalie (langsam wird das zu gewohnheit) und 1:3 verloren. -
alle spiele sind gestern abend nochmal neu berechnet worden.
das neue bully-system hat arge probleme gemacht.
steht aber auch so in den news: http://ppm.powerplaymanager.com/de/ppm-neuigke…s-re-calculated -
bei dem thema haben schon ganz andere gestritten

lesenswert: http://www.turnitdown.de/161.html -
meine meinung: nach haerte, derbystimmung und emotionen verlangen aber sich ueber ein "fucking mongo" dermassen zu echauffieren > does not compute.
rantanplan: ich hoffe diese medizinischen lehrbuecher sind keine aktuellen. die rassentheorie gilt spaetestens seit dem aufkommen der genetik in den 90er als ueberholt.
-
es geht auch nicht im speziellen um die eishalle, sondern um sogenannte shareholder- und market-communications (ich kann nix dafuer, das heisst so). in der welt der hochfinanz (schweizer investorengruppe?) ist dieses vorgehen aber standard und auch sinnvoll.
-
wobei man beim ganzen hin/herschieben des präsentationstermines und bei der geheimnishaltung (warum eigentlich..zahlt der gönner nix mehr wenn sein name bekannt wird?) von seiten des ec kac schon ein wenig stutzig wird
bei einem börsennotiertem unternehmen ist es durchaus ueblich moegliche engagements so lang wie moeglich geheim zu halten. geruechte, geplatze deals etc. koennen den kurs schneller ruinieren als so manche wirtschaftskrise.
zur politik: da bin ich voll bei dir. ich traue der merkwuerdig zurueckhaltenden und wohlwollend stimmung der stadtpolitik auch nicht. kann mir gut vorstellen dass es hinter den kulissen heisser zugeht. aber vielleicht hat mit der finanziellen ebbe auch wirklich etwas zurueckhaltung einzug in die kaertner und klagenfurter politik gehalten.
ps.: @ rantanplan: auch das hallenbad soll privat gebaut und betrieben werden. moegliche investoren wie die raiffeisen oder g1 baedergruppe sind schon in einer stadtsenatsstitzung vorstellig geworden.