Wirklich gutes Bier findest du in keiner Halle Österreichs.
Ah, aber das in der Rheinhalle ?
Wirklich gutes Bier findest du in keiner Halle Österreichs.
Ah, aber das in der Rheinhalle ?
Danke megatooth für die Info, werden sich wohl Lustenau, Zell am See, Jesenice um den Titel kämpfen, Felkdirch schreibe ich irgendwie nie ap und Kranj, Slavia und die Wälder mischen um die restlichen Plätze. Bin ja mal gespannt was das wird..
Du gehst mir ziemlich auf den Sa.. äh Geist, mit den ewigen Anti-VEU postings. Hast amal a schlechte Wurst oder a warmes Bier kriegt in der Halle?
Das Bier in der Salzburger Halle ist fü die Fisch, nix für useren Gaumen.
ja und wo ist das Problem?
andere Stadien fassen 3500 Leute und es waren auch nur 150 Zuschauer?
und wer sagt das die nicht in einer naderen halle spielen wenn es notwendig sein sollte?
Das sagt mir, dass da Eishockey keine Sau interessiert sowie wenn man dem KAC 2 zusehen würde. Die Wälder hatten einen Zuschauerschnitt von 418 in der letzten Saison, also mehr als Kranj.
Und zudem wurde die Halle erst 2007 neu gebaut !!!
Hier Bilder vom Stadion von Kranj:
http://www.hockeyarenas.net/index.php?page=3000&lcID=si&tmID=1003&arID=2094
Hier Bilder vom HK Slavija Ljubljana
http://www.hockeyarenas.net/index.php?page=3000&lcID=si&tmID=1002&arID=1150
Ein paar neue Canadier kommen ja noch, bald wissama mehr.
Ins Stadion von HK Slavija Ljubljana passen 800 Leute hinein und von Kranj 220 Zuschauer. Ohne Worte ...
Simon Hämmerle wechselt vom EHC Lustenau zu den Ravensburger Towerstars. Er wird zuerst in der Juniorenbundesliga spielen:
http://www.towerstars.de/news/towerstar…Btt_news%5D=219
MFG Eishockeyfreak
Die Ravensburger Towerstars verpflichten Simon Hämmerle vom EHC Lustenau:
Quelle: http://www.towerstars.de/news/towerstar…Btt_news%5D=219
Schmerzhafter und junger Abgang für Lustenau, wäre ein Spieler für die weitere Zukunft gewesen.
Der VEHV fest in Feldkircher Hand
(ob das gut tut?)
Ehrlich gesagt, ich habe so meine Zweifel. Werner Alfare muß auch mal los lassen, leider.
Eisbären wollen ins Semifinale!
ZitatAlles anzeigenSeit gestern Abend haben die Verantwortlichen der Zeller Eisbären endlich Gewissheit über die Zukunft der Liga. Mit der Inter-National-League“ gibt es für die Pinzgauer eine attraktive zweite Spielklasse, in der sich die Zeller Eisbären einiges vorgenommen haben!
Neben den vier österreichischen Klubs aus Feldkirch, Lustenau, Bregenzerwald und Zell am See, nehmen noch HK Jesenice, Slavija Ljubljana und Triglav Kranj an der neu gegründeten Liga teil. Der Grunddurchgang beginnt am 15.September 2012 und endet am 02.März 2013, ehe es mit dem Playoff Halbfinale weitergeht.Stichwort Halbfinale:
Das Ziel der Pinzgauer für die kommende Saison wurde bereits klar definiert und lautet Semifinale! „ Es ist sehr schwierig für uns die anderen Teams einzuschätzen, da keiner so ganz genau sagen kann wie stark die Slowenen sind und wie die Teams in Vorarlberg wirklich aussehen werden. Doch wir müssen uns aufs wesentliche konzentrieren und wollen auch in der kommenden Saison einen Schritt nach vorne machen. Es wird sicherlich kein Honiglecken in die Playoff´s zu kommen, doch nur wer sich Ziele steckt kann diese auch erreichen!“
Eisbären voll im Training:
Bereits seit Wochen bereiten sich die Cracks von Milan Mazanec auf die neue Saison vor. Anfang nächster Woche kommt der Headcoach wieder in die Bergstadt um sich von den Fortschritten seiner Jungs zu überzeugen und die Trainingspläne jedes einzelnen zu optimieren. Am Wochenende steht dann wieder Teambuilding auf dem Programm. Am Samstag geht es gemeinsam auf die Pinzgauer Hütte, ehe es am Sonntag um 15:00 Uhr auf dem Thumersbacher Sportplatz zum Revanche Match zwischen den Eisbären und dem FC Greens kommt.
4 bis 5 Leute sollen noch kommen!
Die Zeller Eisbären hoffen natürlich auch schnellst möglich die Kaderplanung abschließen zu können. „Wir wollen noch ca. 4-5 Spieler ans Ufer des Zeller Sees locken. Vor allem in der Verteidigung sehen wir noch Handlungsbedarf“, so der sportliche Leiter!
Quelle: Zell am See Homepage
Funktionärswechsel
Sehr geehrte Damen und Herren!
Sehr geehrte Vereinsfunktionäre!
ZitatHiermit erlauben wir mitzuteilen, dass es anlässlich der Verbandssitzung vom 10.07.2012 zu einem Funktionärswechsel im Vorstand des Vorarlberger Eishockeyverbandes kam. Nach erfolgreichem Abschluss und Erarbeitung des Liga-Konzeptes, in dem der Bereich „Hobby-Eishockey“ auf eine solide Basis gestellt wurde und 26 Vereine an den VEHV herangeführt werden konnten, ist durch Werner Alfare und Franz Allgäuer ein solides Grundkonzept erarbeitet und ein Fundament für den zukünftigen Hobby- Eishockeysport geschaffen worden.
Mit Abschluss dieses Grundkonzeptes hat Werner Alfare seine Funktion als Vizepräsident, Schriftführer und Sportkoordinator per 10.07.2012 zurückgelegt und ist somit aus dem Vorstand des VEHV ausgeschieden. Die weitere Detailplanung wird nunmehr durch Franz Allgäuer erfolgen.
Die Funktion des Schriftführers wurde vom bisherigen Vizepräsidenten Harald Zampedri übernommen. Werner Alfare hat nicht nur das neue Vorstandsteam mit seiner profunden Sachkenntnis unterstützt, sondern in den letzten Jahrzehnten auch maßgeblich zum Aufbau und Weiterentwicklung des Vorarlberger Eishockeysports in verschiedensten Funktionen beigetragen. Wenngleich seitens des Vorstandes der Rückzug aus offiziellen Funktionen sehr bedauert wird, ist die Entscheidung hinkünftig sich mehr familiärer und privater Dinge widmen zu können, natürlich zu akzeptieren.
Umso mehr freut es den VEHV und seine Funktionäre, dass Werner Alfare seine Bereitschaft erklärt hat, auch außerhalb offizieller Funktionen dem VEHV und dem Vorarlberger Eishockey als Konsulent und erfahrener Berater zur Verfügung zu stehen.
Quelle: VEHV
aber nicht freiwillig sage ich jetzt einmal
Feldkirch muß mal irgendwann auf die Jugend umstellen und jetzt muß mans, ob man will oder nicht, es gibts kein zurück mehr. Lustenau hingegen hats die letzten 2 Saisonen schon getan.
Dornbirn schwebt auf der canadischen Welle, hat was.
Der Dornbirner Eishockey Club sichert sich die Dienste von Stürmer Luciano Aquino. Der 27-jährige Italo-Kanadier ging zuletzt für den ERC Ingolstadt in der DEL auf Punktejagd.
Ryan Foster beendet seine Eishockeykarriere mit sofortiger Wirkung. Schade und ich hatte gehofft er hängt noch 1-2 Jahre dran. Seis drum, er war einer der besten Spieler in der Nationalliga und wirds auch immer bleiben. Alles Gute für die Zukunft Fossy.
P.S.: Eishockeyfreak, Lustenau braucht die VEU mehr als zuvor, genauso wie die VEU Lustenau braucht in solchen Zeiten
Stimmen tut es schon, aber den ein oder anderen Spieler bekommt jeder von Dornbirn ap. Seies Feldkirch, Lustenau, die Wälder oder sonst wer. Ist doch immer wieder das gleiche und ohne Hauptsponsor wie Feldkirch gehts hald schwer, den Bau junger Spieler endlich mal vorantreiben wie es Lustenau die letzten 2 Jahre gemacht und es wird irgendwann mal wieder hinauen. Nicht jeder will EBEL Profihockeyspieler werden, siehe Thomas Auer. Entweder wandert er Lustenau oder Feldkirch, obwohl das Gerücht zu Lustenau zuwechseln gibts schon länger.
Und auf längere Sicht gesehen, glaube ich mal nicht, dass die Lösung mit den Slowenen hinaut. Villeicht klappt es doch, wer weiß aber unser Verband tja dazu muß ich nix sagen.
Ich werde mit Sicherheit das ein oder andere Spiel der Dornbirner in der EBEL angucken, die Farben zu einem anderen Verein werde ich sicherlich nicht wechseln. Ich bleib Luschnoua treu, aber mal dazwischen EBEL gucken wenn KAC und ect, spielt hat was.
Wir wollen ja die junge Linie weiterausbauen. Auer ist ja noch im guten Alter.
Vanek nach Colorado?
Ist "nur" aus dem Bleacher Report, daher wenig glaubwürdig:
Nachdem die Minesota connection voll eingeschlagen ist, könnte ich mir TV auch bei den WIld vorstellen ...
Hier erscheint er auch auf:
Thomas Auer verlässt Dornbirn, wohin es den 29 jährigen Stürmer zieht weiß man nicht. Gerüchten zufolge soll er zu Lustenau zurückkehren, wo 1999 begann.
Gerüchten zufolgen soll Thomas Auer von Dornbirn zu Lustenau wechseln, fix ist noch nix.
Empty Net kommt wieder aus dem letzten Loch gekrochen daher, du lernst es wohl nie. Die glorreichen Zeiten von damals, Europaligasieger bla bla bla, dieses Geschwafel kann kein Mensch mehr hören. Lass dem ECD die Freude, ist doch mal wieder gut EBEL Hockey zusehen, wer braucht da schon die VEU. Wir begnügen uns hald mit den Teams aus Slowenien.
Bei den Slowenen gibt es ja auch das Problem das hier noch garnichts fix zu sein scheint, sprich auch die 2.Liga ist irgendwie noch immer in der Luft. Wenn keine Freigabe kommt, oder weitere Vereine nicht einsteigen, dann haben die österreichischen Vereine doch ein großes Problem.
Laut EHC Lustenau Homepage heißt es wie folgt:
Wir gehen derzeit davon aus, dass die Nationalliga 2012/13 mit 7-8 Teams gespielt wird. Neben den österreichischen Mannschaften EHC Bregenzerwald, VEU Feldkirch, EK Zell am See und EHC Lustenau werden mit HDD Bled, Triglav Kranj und HDK Maribor zumindest drei, mit HK Jesenice ein möglicher Vierter Slowene, an der Liga teilnehmen.
In der neuen Nationalliga darf man 2 Legionäre plus 2 U21 Söldner laut VN verpflichten.
Andreas Judex kehrt an seine alte Wirkungsstätte EHC Lustenau zurück. 8)) Kommt von der VEU Feldkirch zu Lustenau laut VN. Zudem Tobias Schwendinger aus Dornbirn, soll von RBSalzburg nach Lustenau wechseln.
50.000 € vom Verband gibts zusammen für Zell am See, Luschnoua, Feldkirch und die Wälder. Also jeder kriegt 12.500 € und wie oft spielt man gegen jeden Gegner ? 4,5 oder 6 mal ? Dann wären es 24, 30 oder 36 Spiele. Davon 12, 15 oder 18 Heimspiele. Obwohl 36 Spiele für jeden zutreffen wird. 6 Mal den gleichen Gegner, vorallem 6 mal gegen die Wälder spielen und 18 Spiele gegen die Slowenischen Teams, klingt ja sehr lukrativ. Es hat schon gereicht, wenn man 4 mal den gleichen Gegner hatte.
9 Stunden mit Zug nach Bled, 3 mal umsteigen.
10,5 Stunden mit dem Zug nach Maribor und 2 mal umsteigen.
In 8 Stunden mit dem Zug nach Kranj und 1 mal umsteigen.
Fanfahrten heuer Mangelware, bleibt nur Zell am See und Kranj am ehesten.