1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Fan.At

Beiträge von Fan.At

  • Österreicher im Draft 2006

    • Fan.At
    • 25. Juni 2006 um 11:35

    Noch mal zur NHL-Situation der beiden:

    Grabner:
    Darf erst ab 20 in der AHL spielen (Möglicherweise (kann mich nicht an das Cutoff-Date erinnern) könnte er schön nächste Saison AHL spielen), dh. falls er vorher nicht fix in der NHL spielt, wird er noch 2 Jahre in Spokane spielen. Dazu kommt, dass Vancouver ein starkes Team mit guten Stürmern ist und sie es nicht riskieren werden einen Jungen zu verheizen. Daher meine Meinung: 2 Jahre WHL, danach mind. 1 Jahr AHL mit gelegentlichem "Schnuppern" in der NHL.

    Zur Info: Nachwuchsspieler aus der CHL dürfen erst ab 20 Jahren in der AHL spielen, damit den CHL (WHL, OHL, QMJHL) Teams nicht die guten Spieler abgenommen werden und damit die Zuschauer ausbleiben. (Ausnahme: ein Europäer, der die erste Saison in der CHL spielen WÜRDE, darf auch schon früher. Beispiel: Nicklas Bergfors, gehört St. Johns, spielte aber bereits mit 18 in der AHL für Albany). Eine weitere Ausnahme ist, dass CHL Spieler NACHDEM Ihre Junioren-Saison vorbei ist, einen ATO (Amateur Try-Out) Contract unterzeichnen dürfen und dann in der AHL/NHL spielen könne (zb für die AHL Playoffs).

    Nödl: Grundsätzlich ist er jetzt mal 4 Jahre am College. College Spieler dürften auch schon früher in der AHL spielen, verlieren aber sobald sie einen Profi-Vertrag unterschreiben (dh Geld fürs spielen bekommen) die Erlaubnis in der NCAA spielen zu dürfen. Die Flyers sind bekannt dafür, dass sie ihre Spieler sehr gerne bald in der AHL haben, dh. wenn Nödl eine gute Saison in St. Cloud State spielt, könnte er nächsten Sommer durchaus einen Profivertrag angeboten bekommen und in der AHL spielen. Denke aber, dass er dann zumindest eine volle Saison bei den Philadelphia Phantoms spielen wird, bevor er bei den Flyers zum Zug kommt.

    Also es geht nicht nur um Qualität des Spielers, sondern es sind auch gewisse Regeln zu beachten. Dazu kommt, dass es SEHR SEHR wenige 18-20 jährige gibt, die in der NHL spielen, da es doch einen wesentlichen körperlichen Unterschied zwischen den Juniorenligen und der NHL gibt. Gerade Spieler die einen Großteil ihrer Ausbildung in Europa absolviert haben, haben da oft noch einiges nachzuholen, darum denke ich, dass meine Einschätzungen für unsere 2 Nachwuchsstars durchaus realistisch sind.

  • Österreicher im Draft 2006

    • Fan.At
    • 25. Juni 2006 um 10:07
    Zitat

    Original von Linch

    wie man in nordamerikanischen foren so liest wird er fix noch 2 jahre in spokane bzw. in irgendwelchen minor leagues spielen.


    Meiner Meinung nach keine Chance für nächstes Jahr. Ich glaube nicht, dass Grabner schon so weit ist, in der NHL zu spielen. Und dazu sind die Canucks nicht bekannt dafür Spieler direkt aus den Junior-Leagues in die NHL zu nehmen. Ich denke, dass Grabner noch 1-2 Jahre in Spokane spielen wird und dann noch 1 Jahr in der AHL, zumindest teilweise.

  • Österreicher im Draft 2006

    • Fan.At
    • 24. Juni 2006 um 15:18
    Zitat

    Original von ksportler
    Ich würd den heurigen Draft für die Österreicher eher wiefolgt sehen:

    Michael Grabner
    Draftwahrscheinlichkeit: 90 %
    Runde: 1 – 2

    Für mich ist Tampa ein heißer Tipp. Wenn Grabner jedoch schon als 15. gezogen wird ist das sicherlich eine der größten Überraschungen des heurigen Drafts!


    Andreas Nödl
    Drafwahrscheinlichkeit: 75 %
    Runde: 3

    Bei Nödl glaub ich an den Vanek-Weg. Buffalo könnte sich erneut ein österreichisches Talent aus den US-Ligen schnappen und sich damit vielleicht einen nicht ganz so torgefährlichen, dafür wesentlich fleißigeren Forward sichern.


    Rafael Rotter
    Draftwahrscheinlichkeit: 30 %
    Runde: 6

    Wenn er sich ein weiters Jahr in Amerika antut, dann wird er sich sicher was beim Draft ausrechnen. Welcher Verein in zieht ist schwer abzuschätzen, aber ich würd ihn St. Louis gönnen, bei dem Totalumbau in der Mannschaft könnte er schneller im Kader sein als er sich vorstellen kann.


    Martin Ulmer
    Draftwahrscheinlichkeit: 5 %
    Runde: XX

    Ich glaub nicht, daß er als 14. oder 15.-bester Schweizer ein Chance im Draft hat.


    Als Kärntner würde ich mich jedoch über einen anderen Draftkandidaten freuen. Thomas Koch wäre für mich ein Spieler der zumindest noch vor Ulmer in Frage kommt. Die WM hat gezeigt, daß er der beste Österreicher in Europa ist und vielleicht ist ja sein Vertrags-hick-hack mit Lulea nur ein Vorzeichen für einen möglichen Wechsel nach Nordamerika (hoffen darf man ja ;)). In der sogenannten neuen NHL sind gerade Spieler wie Koch (und auch Rotter) gefragter denn je. Das Spieler mit der gleichen und ähnlichen Körpergröße durchaus auch in der NHL bestehen können zeigen ja Spieler wie: Kapanen, Samsonov, Roy, Recchi, Cammallari und St. Louis. Auch im CSB-Ranking sind einige Spieler mit 5’8’’ und 5’9’’ gelistet. Am meisten Hoffnung für unsere Kleinen macht jedoch Barrie Spieler Vladimir Nikiforov der ist mit 5’5,5’’ gerade mal 166 cm groß und liegt auch noch auf Platz 206!

    Also deshalb:

    Thomas Koch
    Draftwahrscheinlichkeit: 15 %
    Runde: 7

    Alles anzeigen

    Ich würde die Wahrscheinlichkeit, dass Grabner und Nödl gedraftet werden bei 100% sehen.
    Thomas Koch muss nicht mehr gedraftet werden um einen NHL Vertrag unterzeichnen zu können. "Overage Europeans" können einfach ohne Draft unter Vertag genommen werden, wie zb Vitali Kolesnik von Colorado oder Nicklas Backstrom (der finnische Goalie) von Minnesota.

  • Temuu Selanne bleibt ein Duck!

    • Fan.At
    • 16. Juni 2006 um 09:08
    Zitat

    Original von alex20ander

    Ist zwar ein bissl übertrieben, aber er ist ein sehr guter Spieler. Selanne und die Ducks, das scheint zu passen.

    Hat eigentlich der Scott Niedermayer auch noch Vertrag in Anaheim?

    Alex

    Nieds hat letzten Sommer einen Vertrag über 4 Jahre unterschrieben.

  • Offseason 2006

    • Fan.At
    • 13. Juni 2006 um 11:04
    Zitat

    Original von flame
    Ich kann das nicht nachvollziehen. 38 Siege bei 7 Niederlagen, dazu 7 Shutouts. Ich als bekennender Wings Fan, kann da nur den Kopf schütteln. Aber dafür Cheilos noch Jahrzehte lang Verträge geben.


    hm, guckst du dir legace's playoff statistiken an, dann weißt du, warum.

  • Offseason 2006

    • Fan.At
    • 11. Juni 2006 um 13:12

    Nachdem es momentan einen Trade-Freeze gibt und die UFAs erst ab 1. Juli unter Vertrag genommen werden können, wird es noch 2 Wochen keine namhaften Zugänge geben.

    Ich könnte mir vorstellen, dass die Ducks versuchen Tony Martensson zurückzuholen, aber mehr wird sich momentan nicht tun.

  • Mighty Ducks nächstes Jahr nur mehr Ducks

    • Fan.At
    • 11. Juni 2006 um 13:08
    Zitat

    Original von Schörgi
    Auf der Ducks-HP wird der Countdown für den Namenswechsel angezeigt. In 11 Tagen 5 Stunden und 48 Minuten werden die Mighty Ducks of Anaheim Ducks of Anaheim heißen und mit orange schwarzen Trikots spielen.


    Nicht Ducks of Anaheim sondern Anaheim Ducks. :rolleyes:

  • EBEL auf nhl.com

    • Fan.At
    • 9. Juni 2006 um 20:09
    Zitat

    Original von Fan.At

    schaut aus als hätte der autor meine liste der auslandsösterreicher von hfboards.com als quelle genommen :)

    http://hfboards.com/showthread.php?t=83729


    Hat er tatächlich: http://hfboards.com/showthread.php?p=5705857#post5705857

  • EBEL auf nhl.com

    • Fan.At
    • 9. Juni 2006 um 11:02
    Zitat

    Original von goldengopher
    Related Links:
    Across the Pond archive
    Austrians abroad
    Many of the best Austrian hockey players ply their trade in other hockey countries rather than the seven-team Erste Bank Liga at home. Here is a partial directory of Austrian players in various foreign-based hockey leagues in 2005-2006.

    NHL
    Thomas Vanek LW Buffalo Sabres
    Thomas Pöck D New York Rangers
    (and Hartford Wolfpack of the AHL)
    Reinhard Divis G St. Louis Blues
    (and Peoria Rivermen of the AHL)

    North American Minor Leagues
    (non-AHL)
    Florian Iberer D Elmira Jackals (UHL)
    Matthias Iberer F Fairbanks Ice Dogs (NAHL)

    CHL
    (OHL, QMJHL, WHL)
    Michael Grabner F Spokane Chiefs/WHL
    Raffael Rotter F Guelph Storm/OHL

    NCAA/USHL/other U.S.
    college-track programs
    Andreas Nödl F Sioux Falls Stampede (USHL)
    Matthias Lange G RPI (NCAA)
    Lukas Friedl D Hobart College
    Taylor Holst F Okanagan Hockey Academy

    Finland
    Bernd Bruckler G Espoo Blues
    (SM-Liiga)
    Mario Fischer F Lukko Rauma Jrs.
    (SM-Liiga track)

    Sweden
    Thomas Koch F Luleå Bears (Elitserien)
    Daniel Welser F Skellefteå (Elitserien)
    Michael Schiechl F Leksands IF Jrs.
    (now Allsvenskan track)

    Germany
    Christoph Brandner F Hamburg Freezers (DEL)

    Switzerland
    Martin Ulmer F ZSG Z?rich
    (National League)
    Matthias Fussenegger D HC Lugano
    (National League)

    Alles anzeigen


    schaut aus als hätte der autor meine liste der auslandsösterreicher von hfboards.com als quelle genommen :)

    http://hfboards.com/showthread.php?t=83729

  • Österreicher im Draft 2006

    • Fan.At
    • 9. Juni 2006 um 10:18
    Zitat

    Original von Powerhockey
    Frage an die Nordamerika_experten:
    Raffi Rotter ist vollkommen aus dem Rennen,weil nix über ihn zu lesen ist??
    Ich hoffe nicht...


    Definitiv nicht. Es gibt zwar keine Garantie, aber nachdem dieser Draft nicht sehr "tief" ist, werden viele NHL Teams ein bißchen gamblen und in den späteren runden Boom-or-Bust Spieler draften und Rotter ist sicher einer von denen. Spieler wie Azevedo, McInerney, Marchand oder eben auch Rotter sind zu klein nach NHL-Standards, haben aber andere Vorzüge und ich denke, dass es der eine oder andere "kleine" durch die neuen NHL Regeln schaffen wird.

  • Österreicher im Draft 2006

    • Fan.At
    • 8. Juni 2006 um 20:48
    Zitat

    Original von Linch

    ja, sind beide 87er baujahr. nödl im frühjahr - grabner im herbst.


    Nödl war letztes Jahr bereits draft-eligible, Grabner nicht. Das Cut-Off date ist genau zwischen ihren Geburtstagen. Das macht den Unterschied in diesem Fall.

  • Österreicher im Draft 2006

    • Fan.At
    • 8. Juni 2006 um 11:17

    Das bezweifle ich. Grabner hat sicher gute Chancen, aber Nödl kaum, einfach, weil er auch schon älter ist. Nödl wird Ende Zweite Runde oder Dritte Runde gezogen, denk ich. Ändert aber nichts an der qualität der Spieler.

  • Setzinger bleibt in Wien !?

    • Fan.At
    • 8. Juni 2006 um 08:07
    Zitat

    Original von HAWK

    Schade um den Setzinger!

    Aber noch eine Saison in Österreich und es wird nur mehr maximal die DEL.


    Bei solchen Reports wie sie aus Nashville kommen, ist es für einen Spieler vielleicht noch "beschämender", als wenn er vergleichsweise nie gedraftet worden wäre. Ich möchte Setzinger nicht abwerten, denn es ist sicher seine eigene Entscheidung in Europa bleiben zu wollen, jedoch sollte er nie mehr die Option NHL erwähnen.


    Vorsicht, dieser Report kommt nicht von den Nashville Predators, sondern von Hockey's Future, das sind meist Fans, mit eher wenig Einblick in die wirklichen NHL Organisationen.

    Zu den "schwer zu überzeugenden" Predators: Wenn man in Wien ist, in der österreichischen Liga spielt, ohne jemals ein Bewerbsspiel auf Nordamerikanischem Eis (AHL, Junior Leagues) gespielt hat und von den Predators einen One-Way-Vertrag verlangt, dann hat es ein NHL Team bestimmt schwer, in Begeisterungsstürme auszubrechen...

  • Österreicher im Draft 2006

    • Fan.At
    • 7. Juni 2006 um 15:07

    Im draft-preview von ISS werden Nödl als drittbester Skater und Grabner als drittbester Scorer im GESAMTEN Draft 2006 geführt. Für weitere (interessante) Details über die 3 österreichischen Hoffnungen eine PM/E-Mail an mich :)

  • Greiss zieht es nach Amerika

    • Fan.At
    • 5. Juni 2006 um 17:54
    Zitat

    Original von flame
    Ich glaube, dass er fast nie zum Einsatz kommen wird. Toskala und Nabokov haben noch längerfristige Verträge.


    Natürlich nicht. Wenn die Sharks schlau sind, spielt er erstmal eine Saison als Starting goalie in der AHL.

  • Österreicher zu Anaheim?

    • Fan.At
    • 5. Juni 2006 um 11:13
    Zitat

    Original von Schörgi
    Grabner wird sicher seine Chance bekommen und wird sie hoffentlich nützen!


    Bestimmt wird er seine Chance bekommen. Aber nicht nächste Saison und wahrscheinlich auch nicht übernächste.

  • Österreicher zu Anaheim?

    • Fan.At
    • 3. Juni 2006 um 20:49
    Zitat

    Original von flame

    Warum nicht, Crosby ging mit 17 in die NHL. Zwar ein blöder Vergleich, aber wenn einer ganz vorne gezogen wird, warum nicht?


    Grabner spielte nichtmal bei der B-WM, wie kann er dann nächste Saison in der NHL spielen????

    Aus diesem Draft könnten vorraussichtlich maximal 2 Spieler (Kessel und Bäckström) sofort in der NHL spielen, wahrscheinlich ist das aber nicht.

  • Österreicher im Draft 2006

    • Fan.At
    • 3. Juni 2006 um 19:04

    Weiß nicht obs untergegangen ist, aber Andreas Nödl ist auch zum NHL Draft Combine eingeladen :)

  • Österreicher zu Anaheim?

    • Fan.At
    • 3. Juni 2006 um 18:58
    Zitat

    Original von flame
    Ich denke, dass die Frage von Chistov nur hypothetisch gestellt wurde. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Öst. in Anheim spielt. Es sei denn im Draft wird einer von ihnen ausgesucht.


    Und auch dann wird derjenige kaum innerhalb von 2-4 Jahren dort spielen...

  • Thomas Vanek Saison 2019/20

    • Fan.At
    • 1. Juni 2006 um 13:59
    Zitat


    EDIT: Ad Verteidiger Diskussion: Es würde mich sehr überraschen wenn Buffalo einen dieser grossen Namen verpflichten würde. Das haben sie in den letzten Jahren nie getan. Mir kommt vor die Sabres sind ein Verein wo gute Spieler erst zu sehr guten werden.


    Möglich, ich wollte damit nur sagen, dass es keinen Sinn macht, Vanek für einen Verteidiger zu traden.
    Allerdings werden die Sabres wahrscheinlich dieses Jahr Jay McKee verlieren (der auch UFA ist) und werden dafür aber schon einen halbwegs brauchbaren Ersatz suchen müssen.

    Nachwuchs steht auch wieder bereit, mit Andrej Sekera (dem besten Offensiv-Verteidiger der OHL) und Michael Funk werden die Sabres vorraussichtlich wieder 2 sehr solide junge Verteidiger unter Vertrag nehmen.

  • Thomas Vanek Saison 2019/20

    • Fan.At
    • 1. Juni 2006 um 13:01
    Zitat

    Original von Schörgi

    Zum Beispiel? Von wo hast du diese info?


    Potentielle UFA-Verteidiger sind zb: Rob Blake, Nicklas Lidström, Zdeno Chara, Wade Redden, Ed Jovanovski, Pavel Kubina, Ruslan Salei, Keith Carney, Willie Mitchell, Frantisek Kaberle, Filip Kuba, Danny Markov, Kim Johnsson, Francois Boullion, Brendan Witt, Joe Corvo, Jaroslav Spacek....

    Genug?

    Quelle: http://www.tsn.ca/nhl/news_story/?ID=160531&hubname=nhl

  • Thomas Vanek Saison 2019/20

    • Fan.At
    • 1. Juni 2006 um 11:50

    MrRuin: Sehr guter Beitrag, kann nur zustimmen.

    @pippop:
    Vanek hat sich das aufgrund seiner Spielanlage (Offense pur) teilweise selbst zuzuschreiben. Und in den Playoffs zählt harte Arbeit sehr viel, vor allem wenn man es nicht schafft, konditionell Top 6 Minuten durchzustehen. Man kann nur hoffen, dass er es als Wink mit dem Zaunpfahl versteht, härter zu arbeiten und nicht wechseln will...

    Zu dieser "Trade" Idee: 2 Verteidiger, die ned verteidigen können/wollen... wenn dieser Trade passiert, fress ich einen Besen. Ausserdem können die Sabres für die Playoffs keine Spieler mehr holen (weiß nicht, ob das nicht teilweise angenommen wurde) und dieses Jahr gibts eine Menge guter UFA Verteidiger, die man im Sommer holen kann, OHNE ein Talent wie Vanek herzugeben.

    Der Draft 2006 IST schwächer als die letzten und die nächsten. 2003 hat Anaheim an 19. Stelle Ryan Getzlaf bekommen, ein Spieler wie er würde heuer an den Top 5 kratzen. Sicher kann man immer gut draften aber die allgemeine Breite und Qualität ist in diesem draft bei weitem nicht so gut und damit wird automatisch die Wahrscheinlichkeit höher, Pech zu haben.

  • Patrick Thoresen zu Edmonton

    • Fan.At
    • 1. Juni 2006 um 08:10

    http://tsn.ca/nhl/news_story/?ID=167512&hubname=nhl

  • Stanislav Chistov

    • Fan.At
    • 1. Juni 2006 um 06:35
    Zitat

    Original von Chistov
    Wo spielt Stanislav Chistov nächstes Jahr?
    Hat er eine Chance wieder in die NHL zu kommen?


    Laut Brian Burke (Anaheim GM) wollen ihn die Ducks zum Training Camp einladen.

    Also die Chance ist sicher da, Frage ist, ober auch will, oder lieber daheim bleibt.

  • Thomas Vanek Saison 2019/20

    • Fan.At
    • 1. Juni 2006 um 06:22
    Zitat

    Original von eisbaerli

    mich wundert jetzt dass du von spieler redest


    wie erwähnt wäre ozo eine alternative

    mher verwundert mich dass du nicht an draftrechte denkst ;)


    mach einen vorschlag, wie so ein tausch aussehen könnte

    mit ozolinsh und pöck bekommt KEINE defensive mehr dichte :). scherz beiseite, ozolinsh ist alkoholiker (leider), der deswegen mehr als die halbe saison verpasst hat. ausserdem ist sein gehalt sehr hoch dafür, dass er als 4. stürmer spielt und er wird im august bereits 34 jahre.
    ich denke nicht, dass man die sabres mit einem package von ozolinsh + pöck + 1st (der wär heuer etwa an 20. stelle in einem schwachen draft) auch nur zum überlegen bringen könnte, den vanek herzugeben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™