1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Teamplayer

Beiträge von Teamplayer

  • Erste Bank Young Stars League 2012/13

    • Teamplayer
    • 1. Oktober 2012 um 08:42

    WiPe / Almöhi: Eine Diskussion mit Euch ist schwierig, da ihr alles durch die Salzburger Vereinsbrille seht. Ist ja auch gut so, Vereine brauchen überzeugte Fans. Ich möchte aber nochmals festhalten, dass ich zwar die Salzburger Initiativen der letzten Jahre großteils begrüsse, aber sehr enttäuscht darüber bin, dass wenn im österr. Nachwuchs-Eishockey einmal ein neuer vernünftiger Weg eingeschlagen wird (und die Umwandlung einer dahin siechenden U20 in die EBYSL ist ein solcher) dieser von Salzburg quasi "boykotiert" wird !

  • Erste Bank Young Stars League 2012/13

    • Teamplayer
    • 28. September 2012 um 15:44
    Zitat von Jürgen63

    @ Teamplayer: Overage-Spieler machen für mich nur in der U20 Sinn, darunter nicht. Und Underage-Spieler sollten nur eingesetzt werden, wenn sie so gut sind, dass sie in ihrer eigenen Klasse nicht mehr genug gefordert werden. Ganze Underage-Mannschaften aufzubieten - naja, ist auch ne Variante ...

    Die Gründung der EBYSL war ein Schritt in die richtige Richtung. Aber es ist schon verständlich, dass Red Bull das Hauptaugenmerk (vorläufig) weiter auf Tschechien legt. Dort ist das Niveau sicher noch höher. Man muss erst abwarten, wie sich die EBYSL weiter entwickelt. Da wurden ja nicht nur internationale Mannschaften dazugeholt, sondern auch die Strukturen geändert.

    Genau das habe ich auch gemeint und die Tatsache das teilweise Vereine mit "underager-Teams" an Meisterschaftsspielen teilnehmen und die österr. Liga somit "mißbrauchen" angeprangert !!

    Zum Thema Salzburger U18 und U20 "muss" in Tschechien spielen und das Niveau da wäre besser, möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass die tschechischen Mannschaften sich auf die tschechische Meisterschaft konzentrieren und Sparta Prag zum Beispiel in der U18 mit 97er und 98er (!) gespielt hat. Da es eine von Salzburg initierte Liga ist, sollten auch Spielverschiebungen zu Gunsten der EBYSL möglich sein.
    ...und das man in der EBYSL nur mit 3 TK Spielern spielen darf, ist falsch. Salzburg und St.Pölten (auch andere) dürfen mit so vielen TK-Spielern spielen wie sie wollen. Wenn man aber mehr als drei TK-Spieler während der Meisterschaft einsetzt kann man nicht Meister werden ! (wie übriges auch in den unteren Altersklassen der österr. Bundesliga).

  • Erste Bank Young Stars League 2012/13

    • Teamplayer
    • 27. September 2012 um 08:18

    Das Problem ist eben, dass viel zu viel mit underage und overage Spielern gespielt wird und somit die Ligen "verwaschen" werden. Underage Spieler sollten die absolute Ausnahme sein. Overager verstehe ich (außer eventuell in der U20) sowieso nicht. Zum Thema Salzburg: auch ich begrüße die Initiativen der letzten Jahre, aber eine dermaßen blamable Spielabsage geht gar nicht...und nur auf seine Ausbildungsstätte zu achten und auf den Rest der österr. Nachwuchs-Arbeit zu "sch..." ist nicht OK. Denn das bringt das österr. Eishockey nicht wirklich weiter. Wenn an einem Standort vorangig ausländische Spieler ausgebildet werden und die österr. Liga nur für "Trainingsmatches" (?) von underage Spieler mißbraucht wird, sehe ich für die Entwicklung des österr. Eishockey nicht wirklich einen großen Nutzen. Damit wir international mit unserer U20 besser werden, ist eine internationale Liga (EBYSL) sicherlich ein guter Weg. Und das die Mannschaften aus Slowenien, Zagreb, Fehervar (!) und Znaim das Niveau der Liga heben, ist denke ich unbestritten. Warum Salzburg hier nicht voll mitzieht verstehe ich definitiv nicht. ?( (...und das lass ich mir auch nicht schön reden.)

  • Erste Bank Young Stars League 2012/13

    • Teamplayer
    • 26. September 2012 um 15:48

    weil der grundgedanke dabei war STÄNDIG gegen besser gegener zu spielen. Nur weil man dem Kind einen anderen Namen gibt wird das spielermaterial ja nicht besser - deshalb die Konzentration Richtung Tschechien. Und weil man mit dem IIDM in der österr. Meisterschaft ja sowieso nicht mitspielen darf

    Die sbger spielen in de Österr. UXX auch mit Unteragern grossteils[/quote]


    WiPe: Du hast meinen Eintrag nicht wirklich gelesen, oder ? Durch Ausweitung der Liga auf die Teams aus Slowenien, Zagreb, Fehervar und Znaim HAT man STÄNDIG gute Gegner. (Was ja auch die 0:11 Schlappe der Salzburger in Fehervar beweist). Das die Salzburger in den österr Uxx meistens mit underagern spielen, ist ja auch nicht zu begrüßen, denn die anderen Teams haben ein Recht auf einen starken Gegner !!!

  • Erste Bank Young Stars League 2012/13

    • Teamplayer
    • 25. September 2012 um 15:50

    @valentin / WiPe - Ja diese Liga wird gepusht, aber es ist auch ein guter Weg. Es sind zwar teilweise dieselben Spieler wie "normalerweise" in der U20, aber durch die Teilnahme der Teams aus Slowenien, Zagreb, Znaim und Fehervar (= ungar. U20 NationalTeam) ist die Qualität deutlich gestiegen und es werden auch wesentlich mehr Spiele gespielt. Ich sehe keinen Grund diese Liga schlecht zu reden. Salzburg konzentriert sich tatsächlich auf ihren Rookies Cup, nur leider ist für die tschechischen Teams wiederum die tschechische Meisterschaft wichtiger. Zu einem U18 Spiel von Sparta Prag sind z.B. hauptsächlich Spieler Jahrgang 1997 / 1998 angetreten ( = U16 / U15 !!!). Warum gerade Salzburg, die lange das Fehlen einer ordentlichen österr. Liga in diesem Bereich bekrittelt haben, nun diesen innovativen und guten Weg nicht mit vollem Ernst mit beschreiten will, verstehe ich nicht. :?:

  • Transfergeflüster: Graz 99ers 2012/13

    • Teamplayer
    • 29. Mai 2012 um 10:51

    Die "4te" Linie sollte in der kommenden Saison aus den Spielern Zusevics - Konecny - Strohmeier gebildet werden. Sozusagen zwei echte Grazer und mit Zusevics ein Lette der sich schon früh (mit 15Jahren) für die Ausbildung in Graz entschieden hat. Wobei natürlich eine so junge Linie ( 18 - 19 - 21 ) sich nur schwer durchsetzen wird können und die Spieler eher auf die Linien aufgeteilt werden sollten. Das aber wird der Trainer entscheiden und (auch) ich hoffe, dass ein 4-Linien System gespielt wird und junge Spieler eben ihre echten Chancen erhalten. Vielleicht taucht neben einem Wren plötzlich ein Zusevics auf ? (uupps zuviel geträumt - :sleeping: )

  • Transfergeflüster: Graz 99ers 2012/13

    • Teamplayer
    • 26. Mai 2012 um 17:08

    Stas: ich weiß nicht warum Dir Wilfan, Maier und Dinhopel so am Herzen liegen. Sind zwar nette Burschen, aber bei Wilfan und Dinhopel hat es keine Entwicklung gegeben und Maier hat in dieser einen Saiosn in Graz auch keine Bäume ausgerissen (oder Punkte gemacht). Meine Begeisterung hält sich zwar auch bei Holst in Grenzen, aber wenigstens wurde die Anzahl der potentiellen 4-Linien Spieler verringert und die Mini-Chance für ein paar Einsätze von echten Eigenbau-Spielern ist somit ein wenig gestiegen...und das freut mich !

  • Final: New York Rangers vs New Jersey Devils

    • Teamplayer
    • 26. Mai 2012 um 16:53

    Wäre ich mir nicht so sicher. Die Kings sind heuer verdammt stark. Aber im Prinzip ist es mir egal. Was mich am meisten freut ist, dass ich den heurigen Stanley-Cup Sieger mit Sicherheit live spielen gesehen habe !!! :D Die Kings in Berlin gegen Buffalo und die Devils vergangenen Mittwoch gegen die Rangers in der 2ten PO Partie. Musste ich hier einfach mal loswerden ! :P

  • Neue Eishalle für Graz

    • Teamplayer
    • 25. April 2012 um 17:09

    nörgel,nörgel, nörgel, graz braucht eine neue eishalle, nörgel, nörgel, graz bekomt eine neue eishalle, nörgel, nörgel, zuviel geld, zuwenig geld, falscher standort, nörgel, nörgel, ...

  • Transfergeflüster: Graz 99ers 2012/13

    • Teamplayer
    • 15. März 2012 um 15:44

    Wieviel Punkte hat Woger in den letzten zwei Saisonen beigesteuert ?

  • YOG-Auswahl

    • Teamplayer
    • 18. Januar 2012 um 13:12

    nik: stimme mit Dir großteils überein. Folgende Anmerkungen: Wenn der Klassenunterschied zu groß wird, fallen Einige ab, die bei Gegnern auf Augenhöhe oder etwas stärkeren Gegnern ihre Leistung bringen. Sich mit RUS, USA, Kanada...messen zu wollen ist doch verwegen.
    "Wegräumen der Gegner" - 100% Übereinstimmung. Das habe ich aber schon im Vorfeld beim line up befürchtet, dass da einige Spieler dabei sind, die das nicht umsetzen können. Hier wäre mehr Potential vorhanden gewesen.
    "Körperliche Unterlegenheit" ist nicht "biologisches Alter". Hier konnten unsere Gegner doch durch die Bank "reifere" Spieler einsetzen. Auch wenn das off ice Training im österr. Nachwuchs oft sträflich vernachlässigt wird, wenn ein 15 jähriger nicht so weit ist, kannst ihn 10 Stunden am Tag Eisen biegen lassen und er wird trotzdem einem "reiferen" Spieler körperlich unterlegen sein. (siehe z.B. Huber und Jakubitzka - beide HCI Nachwuchs, beide gleiche Trainingsbedingungen, dennoch ein deutlicher Unterschied).
    Das man die Teams von RUS, CAN, USA und mit kleinen Abstrichen FIN 1:1 in die NALI stellen kann und sie sich dort im Mittelfeld bewegen würden, unterschreibe ich. Bei diesem Tempo diese Qualität und auch (fast) immer die richtigen Entscheidungen treffen...Hut ab !

  • YOG-Auswahl

    • Teamplayer
    • 18. Januar 2012 um 09:14

    Aufgrund des Klassenunterschiedes ist schwer zu beurteilen, wer sich empfohlen hat. Der Unterschied war vor allem auch im "biologischen" Alter der Gegner.
    Die haben 10 "Hubers" im Team. Natürlich auch, da diese Länder ihre 17 Burschen aus Tausend(en) aussortieren und wir vielleicht aus 100 !? Hier auch meine Kritik am ÖEHV, der diese Auswahl mit der Nennung des Grundkaders vor 1,5 Jahren noch zusätzlich frühzeitig künstlich eingeengt hat. Der Fokus auf das "Teambuilding" hat leider nichts gebracht. Die Vorbereitung wurde auch mehr in Hinblick auf PR, denn auf Inhalte konzipiert ( Camp in Finland, "Motivations-Camp", Headcoach mit klingenden Namen...). Ideen wurden nur halbherzig umgesetzt (z.B. "IMSB" - Testung). Also: unser Potential ist aufgrund der geringen Spielerzahl eingeschränkt; das vorhandene Potential wurde leider nicht voll ausgenützt. Verbesserung könnte die Vorgabe von Zielen in der Nachwuchs-Arbeit bringen. "Wunschrahmenbedingungen" wie Qualifikation der Nachwuchs-Trainer, Umfang und Inhalt der on-ice und off-ice Trainings,...Wer sollte das machen ausser der Verband. Die EBEL Ausländerregelung und die Nachwuchs-Arbeit der Vereine zu kritisieren ist leider zu wenig. Ein österreichweites Nachwuchs-Konzept mit finanziellen Anreizen wäre sinnvoll. (siehe ÖFB) Zu den Spielern möchte ich meinen, dass Huber sicher mithalten konnte, auch die Torhüter konnten sich profilieren. Bei den restlichen Spielern muss man (vor allem die körperliche) Entwicklung abwarten, aber ich denke, dass da noch einige dabei sind, die uns in zwei Jahren bei der U18-WM Freude bereiten werden.

  • YOG-Auswahl

    • Teamplayer
    • 30. Dezember 2011 um 08:44

    Danke für die Infos ! Ich habe ausser der Ankündigugn auf der HP von "sparta-tournament" nichts gefunden.

  • YOG-Auswahl

    • Teamplayer
    • 29. Dezember 2011 um 08:10

    Findet man irgendwo Ergebnisse vom Turnier im Prag (26.12. - 30.12.) ?

  • Verlorene Generation?

    • Teamplayer
    • 28. Dezember 2011 um 17:05

    donald: aber geh, das braucht doch niemand. Jetzt kommen dann die 95er, da sind ein paar recht passable Spieler dabei, dann ist wieder alles in Ordnung. "Business as usual" kann fortgesetzet werden, Veränderungen sind nicht notwendig, ÖEHV und (einige) Vereine können in Ruhe weiter schlafen - Schuld ist sowieso die EBEL und die vielen Legionäre. "österreichweite Förderprogramme, Nachwuchs-zentren, Unterstützung der Vereinsarbeit"....so ein Schwachsinn. Vielleicht willst Du auch noch ein langfristiges Nachwuschskonzept? Für so einen Blödsinn hat ja wirklich keiner Zeit! Jetzt sind einmal alle bei diversen Nachwuchs-Turnieren, dann kommen die YOG, dann kommt die WM, dann kommt der Sommer,..... :P

  • eishockeyexperten.at: Eine Bewertung von Spannring, Lebler, Reinthaler und Pirmann

    • Teamplayer
    • 28. Dezember 2011 um 16:51

    Sehr schöne Analyse. Auch die Tatsache, dass es nicht nur an den Kampfammnschaften liegt, wenn junge Spieler nicht so sehr zum Zug kommen, finde ich treffend. Konsequentes Off Ice Training wird in Österreich zur Zeit leider nur von den wenigsten Vereinen betrieben. In Graz hat sich die Situation in den letzten drei Jahren um 180° gedreht und die Jungs trainieren nicht nur den ganzen Winter sehr hart im Off Ice Bereich, sondern auch im restlichen Jahr (nur im April und zwei Wochen im Juli wird pausiert). Natürlich wird auch in Salzburg oder St.Pölten das ganze Jahr über gut trainiert, aber einige "Traditions-Vereine" verlassen sich anscheinend auf die gute Ernährung und das Ergebnis sind halbe Portionen, die international, aber auch in der EBEL "untergehen". Zur Kritik, dass keine Verantwortlichen der EBEL-Vereine zugegen waren, möchte ich anmerken, dass dies zwar enttäuschend ist, aber man muss auch anmerken, dass Verantwortliche der Nationalteams wiederum kaum bei Meisterschaftsspielen anwesend sind. Einberufungen erfolgen leider größtenteils aufgrund von Gewohnheit.

  • YOG-Auswahl

    • Teamplayer
    • 20. Dezember 2011 um 10:09

    Weil der Grundkader bereits vor fast 1,5 Jahren fixiert wurde und aus diesem Grundkader der jetzige Kader erstellt wurde. Somit ist nicht unbedingt auf jeder Position der aktuell stärkste Spieler zu finden, aber zu gut 80% passt das schon. Es wurde bei dem YOG Team vor allem darauf Wert gelegt, dass eine "eingespielte Truppe" entsteht, dehalb wurde der Kader schon früh ausgewählt und zu vielen Turnieren geschickt.

  • ET- Finaltunier in Salzburg/Wien vom 16.-18.12.2011

    • Teamplayer
    • 19. Dezember 2011 um 14:50

    Vielen Dank an Salzburg - ohne wenn und aber ! Die Vision des "Salute" in wenigen Jahren so umzusetzen und alles mit privaten Geld zu finanzieren ist einfach hervorragend...und natürlich positiv für das österreichische Eishockey. Zum einen international eine gute PR zum anderen können viele junge Eishockey-Talente davon träumen in so einem Turnier gegen internationale Top-Mannschaften zu spielen und werden dafür härter trainieren bzw. ist es vielleicht für ein paar Kinder mehr die Initial-Zündung mit dem Eishockey zu beginnen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der Spengler-Cup dem Schweizer Eishockey schadet !? Mit Neid, Kurzsichtigkeit und engstirniger Argumentation wurde dem österreichischen Eishockey in den letzten Jahren schon genug geschadet. Nochmals Danke für diese großartigen Spiele und Gratulation an RBS ! (...und es haben "leider" mehr junge österreichische Talente in der Salzburger Mannschaft eine Chance bekommen als bei anderen Vereinen in der EBEL)

  • YOG-Auswahl

    • Teamplayer
    • 15. November 2011 um 10:41

    @eisbarli: Habe die Spiele nicht gesehen und vertraue auf Deine Ausführungen...und auf deutsch "fordere" ich, dass das oberste Ziel des ÖEHV sein sollte für eine Großveranstaltung (WM, Olympische Spiele...) den aktuell besten Kader zu finden und das wäre mit Beobachten der Bundesligaspiele, Rücksprache mit Trainern und Einberufung eines möglichst großen Testkaders relativ einfach und rasch umzusetzen. Aber aus Bequemlichkeit (?) wird einfach immer mit dem gleichen Kader gearbeitet und mäßige Ergenisse schön geredet. (Ketzler ist übrigens deutscher Staatsbürger und wurde vom deutschen Team zu einem "Sichtungstraining" eingeladen.)

  • YOG-Auswahl

    • Teamplayer
    • 14. November 2011 um 09:05

    @eisbaerli: bin kein Freund von konkreten Namen in die Öffentlichkeit posaunen, aber wenn Du z.B. die Defense als Großbaustelle bezeichnest, möchte ich hier ein kleines Beispiel nennen: in der Woche vor dem YOG Teamcamp/Turnier hat Graz gegen die Caps 2x gespielt und einmal 8:0 und einmal 9:1 gewonnen. Interessanterweise sind 2 Verteidiger der Caps im Team und einer auf Abruf, aber kein einziger Grazer Verteidiger. Wenn also eine Defense in der Meisterschaft schon völlig überfordert ist, wie soll sie internatonal bestehen ? (und nein, Graz spielt nicht nur mit 95ern; erste Linie besteht aus vier 96ern und hat in einem Spiel 5 Tore gemacht; in der Defense spielen in den beiden ersten Linien drei 96er).

  • YOG-Auswahl

    • Teamplayer
    • 13. November 2011 um 15:22

    Meine Euphorie hält sich leider in Grenzen. Italien und Frankreich liegen weit weg von unseren Gegnern bei den Olympischen Spielen. Meiner Meinung hätte man zu diesem Zeitpunkt mindetstens 40 Spieler einladen und nochmals mit richtig Druck die zur Zeit besten 20 Spieler für die nächste Vorbereitung im Dezember aussortieren müssen. Leider wird ja seit 3 Jahren mit dem gleichem Pool gearbeitet und auf aktuelle Entwicklungen nicht Rücksicht genommen. Meisterschaftsspiele werden von den Verantwortlichen nicht beobachtet. Mit den Trainern der Vereine wird keine Rücksprache gehalten. Man versucht jetzt aus den 30 Spielern die vor 2 (!) Jahren die Spitze gebildet haben (!?) ein Team für Jänner zu formen und schränkt sich somit stark ein. Natürlich haben sich Viele ihren Platz verdient, aber Einige konnten sich nicht weiterentwickeln und werden "aus Tradtition" einfach weiter geführt. Als Gegner wären Teams wie Tschechien und die Slowakei (geographisch nicht weiter entfernt wie Italien und Frankreich) für eine "Generalprobe" auch ausagekräftiger gewesen.

  • Bundesliga 2011/12

    • Teamplayer
    • 11. November 2011 um 16:26

    Deine letzte Aussage bestreite ich ja auch nicht und wir gehen mMn großteils konform. Wir liegen "nur" beim Zeitpunkt um etwa 2 Jahre auseinander. Für mich wäre es für die meisten 95er (von den Wenigen die überhaupt in Frage kommen) in dieser Saiosn einfach zu früh. Sollte aber jeder für sich entscheiden.

  • Bundesliga 2011/12

    • Teamplayer
    • 8. November 2011 um 16:53

    Bißl spät meine Antwort, aber ich war ein paar Tage im Ausland! Mehr Professionalität, Intensität & Dichte - JA. aber die Entwicklung im österreichischen Nachwuchs ist nicht schlecht. Die Akademien in Salzburg, St.Pölten, Graz,.... arbeiten auf hohen Niveau. Es gibt bis zur U20 eine dürchgängig funktionierende Liga (im Gegensatz zu Slowenien, Kroatien, Ungarn,...). Auch wenn der ÖEHV mit viel Kraft versucht das Niveau möglichst nieder zu halten und die Unterstützung für die (Qualität) der Nachwuchsarbeit durch den Verband gleich null ist, bin ich der Meinung, dass gute/sehr gute Spieler ausreichend Entwicklungsmöglichkeiten bis zum Beginn der U20 in Österreich haben. Ein guter bis sehr guter U17 Spieler kann noch sehr viel Erfahrung sammlen und lernen indem er in der U20 eingesetzt wird. Für Spieler ab 18J. wird es schon problematischer und ein Wechsel ins Ausland kann vernünftig sein, wenn sein Verein jungen Spielern wenig Chancen in der Kampfmannschaft gibt. In den unteren Jahrgängen ist ein Wechsel eigentlich nur für echte Jahrhundert-Talente empfehlenswert, natürlich haben wir hier das Problem, dass viele Eltern in ihrem Sprössling ein solches "Jahrhundert-Talent" erkennen und meinen, dass dessen Entwicklung in Österreich behindert wird.... Zu Deinen Beispielen: Vanek - Ja; ist mit 14 Jahren weg; aber Nödl und Grabner sind "erst" mit 17 Jahren ins Ausland gegangen und bestätigen (fast) meine Theorie. :rolleyes: Leider sind in "diesem Zeitraum" (also in den letzten 7-8 Jahren) aber sicher an die 100 (talentierte) Spieler ins Ausland gegangen und....verschwunden !?

  • Bundesliga 2011/12

    • Teamplayer
    • 31. Oktober 2011 um 16:31

    @ Stickoxydal Keine Ahnung warum Du sämtliche einigermaßen talentierten Eishockey-Spieler ins Ausland schicken möchtest. Ein Spieler Jahrgang 95 mit sehr guten Niveau hat sicher ausreichend Entwicklungsmöglichekiten, wenn er in der heimischen U20 kontinuierlich zum Eisnatz kommt. Du meinst auch Kreuzer und Viveiros tun sich schwer (beide körperlich gut entwickelt und auch ziemlich "komplette" Eishockey-Spieler). Man darf nicht unterschätzen, dass da auf einen 15-16 jähigen recht viel zukommt - defacto eine Auswanderung und das völlig alleine (Sprache, Schule, Verein, Alltag... Weihanchten und/oder Silvester gibt es im Normalfall keinen "Heimaturlaub" bzw kann sich den Flug kaum einer leisten...). Die Freude der Spieler in USA oder Kanada über einen Ausländer hält sich auch sehr in Grenzen und dann muss man sich auch noch bei den fast 30 Nachwuchsligen gut auskennen und das richtige Team finden. Meines Wissens haben Kreuzer und Viveiros da ja eine recht gute Wahl getroffen; mehrheitlich kommen aber österreichische Nachwuchs-Spieler in sehr fragwürdigen Vereinen/Ligen unter und die Entwicklung im Ausland ist oft schlechter als "zu Hause". Also hier kann man ruhig dem österreichischen Weg ein wenig vertrauen. Wenn Du meinst mit 18/19Jahren (nach der Matura oder Lehre) sollte es der eine oder andere probieren, da viele Kampfmannschaften Probleme damit haben junge Spieler zu integrieren, tja da könnte ich mich mit Dir einigen. ;)

  • Bundesliga 2011/12

    • Teamplayer
    • 7. September 2011 um 12:52

    Wann das Spiel gegen Graz statt finden soll, würde mich vor allem interessieren. Das Spiel für vergangenen Sonntag in Graz wurde von Seiten der LA Stars abgesagt, weil die Spieler noch nicht da wären. Aber dann wurde in St.Pölten LA Stars I gg LA Stars II gespielt....!?!? :?:

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™