1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Teamplayer

Beiträge von Teamplayer

  • Eishockey-WM 2015 Österreich-Schweden

    • Teamplayer
    • 4. Mai 2015 um 11:54

    Das wir den Schweizern zwei Punkte abgenommen haben, ist schön. Das wir gegen die Schweden 15 gute Minuten gehabt haben, ist auch ganz nett. Welcher Spieler wann gepatzt hat, ist Nebensache. Das einzige was jetzt zählt ist das Spiel gg Frankreich - auf dieses Match muss sich das ganze Team fokussieren, hier muss jeder Spieler alles geben. Zum Klassenerhalt muss ein Sieg her. Danach gehen wir in die Kür und können gg Deutschland (oder Lettland ?) vielleicht noch ein paar Bonus-Punkte holen...

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • Teamplayer
    • 23. April 2015 um 13:12

    Mit 21 Toren und 31 Assits in der NHL (in dieser Saison) bist sicher keine Verstärkung für unser National-Team. Ich hoffe, dass keinem einfällt den Tom nach zu nominieren ! ;)

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • Teamplayer
    • 22. April 2015 um 13:45

    Apropos sudern....sehr überraschend für mich ist, dass Richter trotz guter Leistung bei den "Vorbereitungsspielen" Platz machen muss für z.B. Cijan !?

  • IIHF ICE HOCKEY U18 WORLD CHAMPIONSHIP DIV I GROUP B

    • Teamplayer
    • 16. April 2015 um 08:54

    Souveräne Leistung - Gratulation an unsere U18. Jetzt machen sie hoffentlich den Sack zu und fixieren den Aufstieg !

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • Teamplayer
    • 15. April 2015 um 12:14
    Zitat

    Ich glaub, in der DEL 9 am Spieltag-Roster, 11 im Kader, oder? In Österreich werden's wohl durchschnittlich 10 oder so sein. Reicht das für gefühlt weniger? Seh das auch wie der Sniper, dass die Qualität und das Niveau der Imports und auch der Spiele in der DEL im Durchschnitt höher ist als bei uns.


    Naja, 14 Teams mit mind. 11 deutschen Spielern = 154 Profis in der DEL , ich habe auf die schnelle leider keine genaue Zahl der Legios der AT Vereine gefunden, möchte aber behaupten es sind im Schnitt sicher 11, somit 9 AT Spieler bei 8 Vereinen = 72 Profis. Das sind also keine 50%.

    Zitat

    Das gesagt, klar haben die Deutschen eine viel größere Breite an leistungssportlichen Eishockeyspielern. Aus dieser größeren Breite kommt mMn auch, dass die DEB Uxx Teams konsistent deutlich besser sind als die des OEHV (grad bei der auf gut 2 Jahrgänge reduzierten Spielerbasis schlagenGrößeneffekte viel mehr durch als bei den Senioren). Bei den Erwachsenen setzt sich das fort (etwas abgeschwächt). Aber in der Ausbildung von internationalen Spitzenspielern sit D maximal proportional erfolgreicher als Ö (eventuell sogar verhältnißmässig schlechter). Die Germanen haben schon auch ein Qualitätsproblem aber dank größerer Breite fällt das nicht so auf wie bei uns.


    In relativen Zahlen finde ich Dich die Ausbeute in Österreich bemerkenswert gut, aber im Nationalteam zählt halt leider nur die absolute Stärke und da muss man akzeptieren, dass wir hinterher hinken. DESHALB ist die Forderung "nur gegen den Abstieg zu spielen, ist zu wenig" für mich nicht sinnvoll, sondern die (unangenehme) Realität ist eben: "wir spielen gegen den Abstieg".

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • Teamplayer
    • 14. April 2015 um 14:03

    Naja, zum Einen haben die Deutschen fast 3x so viele Spieler wie Österreich, zum anderen eine gute Liga, mit deutlich geringeren Legionärs-Anteil, in der die deutschen Spieler auch durch die Bank Führungsspieler sind. Und zu Deinem Ziel VF: dieses Ziel wurde doch vor dem letzten Abstieg auch rausposaunt, um der Mittelmäßigkeit zu entfliehen, aber nur weil man sich ein unrealistisches Ziel setzt, wird man nicht besser.

  • IIHF ICE HOCKEY U18 WORLD CHAMPIONSHIP DIV I GROUP B

    • Teamplayer
    • 14. April 2015 um 09:07

    Super Leistung von den Burschen. Morgen gegen Slowenien das Entscheidungsspiel. Die Slowenen mit einem starken Team und dem Publikum im Rücken (ist ja morgen das Abendspiel, oder ?).
    Vielleicht auch ein Vorteil für Österreich, da die Slowenen mehr Druck haben. Egal, Simsic durfte heuer auch schon einige Male mit der Kampfmannschaft von Södertälje mit trainieren und dürfte ein ganz Guter sein. Celje und Krajn hatten auch gute Teams, gute Spieler. Lassen wir uns überraschen, ich drück` die Daumen. Stream läuft bei mir leider nie, auch der live-ticker hat große Verzögerungen :thumbdown: - wahrscheinlich ist es besser, man fährt als Grazer gleich nach Marburg !

  • IIHF ICE HOCKEY U18 WORLD CHAMPIONSHIP DIV I GROUP B

    • Teamplayer
    • 13. April 2015 um 08:19

    Der Großteil unserer Verteidiger ist leider ein bisserl langsam/behebig und die Japaner gewohnt schnelle Eisläufer. Aber der Start hat mal gepasst. Jetzt vor allem gegen die Ukraine hochkonzentriert und diszipliniert spielen (ist wahrscheinlich das schwerste Match), am Mittwoch noch ein hartes Spiel gegen die Slowenien. Wenn die Mannschaft unsere Offensive-Stärke ausnutzen kann und die beiden Teams biegt, dann sollte einem Aufstieg nichts mehr im Wege stehen. :thumbup:

  • IIHF ICE HOCKEY U18 WORLD CHAMPIONSHIP DIV I GROUP B

    • Teamplayer
    • 12. April 2015 um 21:24

    Der betroffene Spieler war Bernd Wolf. Angeblich "irgendetwas beim Kehlkopf" !??

  • IIHF ICE HOCKEY U18 WORLD CHAMPIONSHIP DIV I GROUP B

    • Teamplayer
    • 12. April 2015 um 14:37

    Läuft das Spiel schon wieder ? Am live-ticker ist noch keine Strafe gegen einen Japaner angezeigt, somit wird es wohl stimmen, dass es ohne Fremdeinwirkung war. Wie ich noch Bild hatte, war die Atmung unseres Spielers nicht OK (hyperventilierend).

  • IIHF ICE HOCKEY U18 WORLD CHAMPIONSHIP DIV I GROUP B

    • Teamplayer
    • 12. April 2015 um 14:24

    Kurz hat es bei mir funktioniert. Leider hat es einen unserer Spieler gerade böse erwischt. Hoffe es ist nicht so schlimm, wie es im ersten Moment ausgesehen hat, (unsere beiden Teamärzte + Sani neben dem Spieler), dann ist leider auch meine Verbindung zusammen gebrochen.

  • ÖEHV

    • Teamplayer
    • 11. April 2015 um 15:45

    weile19: Der ÖEHV erhält eine knappe Million an Subventionen aus dem Sportministerium.

  • Diskussionsthema Ausbildungsentschädigung

    • Teamplayer
    • 9. April 2015 um 09:48

    Anscheinend ist dieses Thema Allen egal !? Dabei ist es für die Nachwuchsarbeit sehr wichtig und wie Du schon schreibst, aus jeder Sicht sehr konträr zu betrachten. Wenn ein 16jähriger wechseln will, sind für die Eltern € 4.000.-- fällig und sollte er schon U18 National-Team gespielt haben, noch deutlich mehr. Andererseits, kostet die Nachwuchsarbeit dem Verein einen Haufen Geld und ist nur zu einem geringen Teil durch die Unkosten-Beiträge der Eltern gedeckt - eine "Ausbildungsentschädigung" ist also sehr willkommen. In der Schweiz gibt es übrigens eine Art Lizenz-System, bei dem jeder Verein, wo ein Spieler im Nachwuchs gespielt hat, anteilsmäßig "Tantiemen" erhält. Da gibt es ein paar kleinere Vereine, die sich damit ein schönes Geld verdienen. Nicht zu vergessen ist ja auch noch die Ablöse-Vereinbarung zwischen EBEL-Vereinen für U24 (?) Spieler in Höhe von € 30.000.--, die aber kaum jemals bezahlt wird (es gab ja schon Spieler, die für 2 Monate ins Ausland gegangen sind und dann "gratis" zu einem anderen Verein zurückgekehrt sind). Damit habe ich einige Gedanken ins Forum geworfen - schau´ma was passiert ! :kaffee:

  • Transfergeflüster: Graz 99ers 2015/16

    • Teamplayer
    • 1. April 2015 um 11:17

    Der Trainer hat in Graz definitiv alle Entscheidungen bezüglich Spieler alleine getroffen.

  • European Rookie Cup (U16)

    • Teamplayer
    • 31. März 2015 um 14:50

    Naja, ein wenig kommen wir uns näher ! :) Verdienstmöglichkeit oder besser "Investitions-Bedarf" und "Gewinn-Chancen" sind leider ein großes Problem bei Eltern ! Ein 8-10järiger macht sich darüber keine Gedanken. Die Kids dürfen zwar viel entscheiden, aber nicht alles und ohne Mama-Taxi kommst halt nicht zum Training.
    Kein 19-20järhiger kann seinem Team weiterhelfen ohne vorher zumindest eine Saison auf diesem Niveau gespielt zu haben. Da wäre ja der Rest komplette Stümper !

    Natürlich gibt es immer Verbesserungs-Potential in der Qualität, aber wie Du auch richtig schreibst ist vor allem Konkurrenz, ein wichtiges Element. Wenn wir alle Nachwuchs-Trainer von Frölunda zu einem Ö-Verein holen würden, würde sich die Qualität der Spieler nicht deutlich erhöhen. Der große Unterschied ist, in Ö muss man jeden Spieler den man bekommt ausbilden. Wenn ein 10jähriger anmarschiert und zumindest zu 2/3 der Trainings kommt, wird er schlussendlich auch im Kader der U20 stehen - weil Du ihn brauchst, um eine Mannschaft zu stellen. In Eishockey-Großnationen ist das undenkbar. Hier wird spätestens ab der U15/U16 nicht mehr ausgebildet, sondern aussortiert.

    Kooperationen mit Schulen gibt es in Salzburg, St.Pölten und Graz bereits, mit Abstrichen auch in Linz, Wien und Kärnten.
    Das unsere U20 in der 2.Leistungsstufe hängt, ist so, weil wir wahrscheinlich auch da hingehören. Nehmen wir wieder Schweden. Die SuperElit ist eine Liga wo kaum ein Österreicher mehr mitspielen kann, da kommen nur talentierte Jungs mit super Einstellung und Spiel-Verständnis rein. Aus der SuperElit kannst fast direkt in die EBEL marschieren (große Hilfe bist keine, aber auch keine Last). In der schwedischen U20 National-Mannschaft spielen aber kaum SuperElit-Spieler. Da sind nur die außergewöhnlichen Talente (1 außer 5.000 ?) der bereits fix in einem SHL Team oder auf ähnlichem Niveau spielt.
    Wobei in unseren National-Teams ja auch noch die lustige Kultur herrscht, dass man immer wieder mit einigen jüngeren "Spielern mit Potential" aufläuft. Diese "Entwicklungs-Arbeit" im National-Team Bereich kann ich nicht nach vollziehen.

  • European Rookie Cup (U16)

    • Teamplayer
    • 31. März 2015 um 11:20

    Wie schon gesagt, wir zwei werden da nicht auf einen Nenner kommen. Das junge Spieler aufgrund der Punkteregel vermehrt am Spielbericht stehen ist richtig. Aber zu 90% sitzen sie auf der Bank und dürfen sich nicht mal beweisen, geschweige denn in Ruhe in die Mannschaft/Liga spielen. Das ganze dann für ca. € 800.-- bis € 1.000.-- 8x im Jahr und spätestens mit 24Jahren verschwinden sie in der Versenkung, wenn sie nicht schon zuvor einen Lohn verlangen, von dem sie auch wirklich eigenständig leben können.

    Ich hoffe doch, dass auch in Linz die Trainings von einem ausgebildeten Trainer geleitet werden und "Amateure" maximal als Hilfstrainer am Eis stehen !?
    ...und Ö-Vereine mit Frölunda zu vergleichen ist natürlich absurd. Frölunda ist DIE Adresse für Nachwuchs-Arbeit und gehört weltweit zu den Top-Nachwuchs-Adressen. Hier ist aber auch ein Vielfaches an Budget vorhanden. Fakt ist auch, das in der J20 SuperElit Mannschaft von Frölunda nur 4 Spieler aus dem "eigenen" Nachwuchs sind, der Rest kommt von anderen (kleinen) schwedischen Vereinen - http://www.eliteprospects.com/team.php?team=468 (für Schweden absolut typisch) ....und da kommen wir wieder zum Problem "mangelnde Breite".
    Wobei noch zu sagen ist, von Frölunda aus stehen die Chancen gedraftet zu werden bei ungefähr 10:1 - die EBYSL wird nicht mal beobachtet - Perspektive !??
    Ich weiß schon, dann schick`ma die Jungs doch mit 15 oder 16 nach Schweden oder Kanada. Aber 1.) wer kann sich das leisten 2.) wer will sein Kind schon in diesem Alter in die Fremde schicken 3.) was ist mit der schulischen Ausbildung.... Ein paar wenige nehmen alles auf sich und schaffen es dann vielleicht (z.B. Haudum? Cijan Alex oder natürlich Vanek) - aber das sehe ich nicht als Perspektive für die Allgemeinheit, wenn das Kind mit 8 Jahren einen Sport beginnt. Abschließend muss ich noch festhalten, dass ist die Zahl der Ö-"Talente" die im Ausland "untergehen" sehr hoch ist !

  • European Rookie Cup (U16)

    • Teamplayer
    • 30. März 2015 um 15:51

    Da gehen wir mit den Meinungen auseinander.
    Geld: In Kanada habe ich aber die Aussicht damit Geld zu verdienen - zum Teil sehr viel. Das es bei vielen Spielern nix wird, steht auf einem anderen Papier.
    Ich spreche ja auch von "Perspektive"!
    Bei Randsportarten kommt man zum Teil mit weit weniger Trainingsaufwand aus. Hut ab vor Schwimmern, Geräteturnern, Leichtathleten, etc. Aber hier brauche ich pro Jahrgang
    auch "nur" 2-3 "Wahnsinnige", die sich das "antun" !

    Qualität der Ausbildung in der frühen Phase und Länder wie Norwegen (Dänemark kenne ich nicht so genau, aber dafür z.B. Schweden) passen nicht zusammen. In Norwegen und Schweden übernehmen das Anfängertraining bzw. Trainings bis zur U10 (teilweise bis zu U14 (!) ) ambitionierte Eltern - unbezahlt. In Österreich arbeiten die großen Vereine (und andere gibt´s leider eh nicht mehr viel) großteils ausgebildete Trainer, oft mit A-Lizenz ! (Muss nicht immer besser sein, aber im Schnitt bedeutet eine Trainer-Ausbildung doch know-how und somit bessere Qualität).

  • European Rookie Cup (U16)

    • Teamplayer
    • 30. März 2015 um 13:24

    Mangelnde Breite ist ein Riesenproblem, aber erklärbar. Relativ frühes Einstiegsalter (ab 10/11 ist es zu spät - im Gegensatz zu Volleyball, Football etc.) Außerdem immer mehr Konkurrenz von durchaus attraktiven "Rand-Sportarten" oder "neuen Sportarten". Weiters ein hoher zeitlicher Aufwand (ab 15Jahre sollte man schon 20 Stunden Trainingszeit plus 1-2 Matches pro Woche rechnen), Zusätzlich natürlich ein hoher finanzieller Aufwand (trifft zwar mehr die Eltern, aber...). Und nicht zu vergessen: "mangelnde Perspektiven" - da es nur sehr wenige in eine Profi-Liga schaffen und auch dann nicht unbedingt zu den Großverdienern gehören. Sollte man es nicht in die EBEL oder eine ausländische Profi-Liga schaffen, ist eigentlich gar kein Verdienst möglich. Im Gegensatz zum Fußball, wo man in der 3ten / 4ten Liga schon Geld verdienen kann bzw. als Bundes-Liga-Spieler eklatant höhere Verdienst-Möglichkeiten hat (also 19jährige im erweiterten Kader mit € 5.000.-- pro Monat ist nichts Außergewöhnliches).
    Als Verein kann man nur aktiv Kinder in Schulen und Kindergärten anwerben, versuchen "attraktiv" zu sein und jeden Spieler so lange wie möglich beim Eishockey zu halten.
    In Relation "aktive Nachwuchsspieler : Output" schneiden wir übrigens eigentlich ganz gut ab. Aber wenn es in Österreich insgesamt nur so viele Nachwuchs-Spieler gibt wie z.B. in der Slowakei im Jahrgang 1997....

  • European Rookie Cup (U16)

    • Teamplayer
    • 30. März 2015 um 11:41

    Es wurden zwar alle Spiel-Zeiten für das Turnier ausgesandt, aber kein Kader !??

    Großbaustelle Nachwuchsarbeit würde ich nicht sagen, aber wenn Du im Schnitt nur 10-12 Spieler/Jahrgang hast, darf man sich nicht wundern, wenn es max. 3-4 Spieler mit internationaler Klasse pro Jahrgang gibt....und wenn da ein Teil ausfällt, schaut es meist trist aus. Zagreb kommt mit einer Stadt-Auswahl aus drei Vereinen, die Slowenen helfen sich meist gegenseitig (ist auch gut so).
    Aber stell Dir vor, wenn Graz ein paar KACler mitnehmen würde....

  • European Rookie Cup (U16)

    • Teamplayer
    • 30. März 2015 um 11:14

    Graz musste nach dem PO-Match am Mittwoch bereits am Donnerstag nach Laibach fahren. Es fehlten 6 Leistungsträger (verletzt, krank und Schularbeiten). Auch der Rest der Mannschaft war "leer" und konnte die guten Leistungen aus den 3 Wochen PO nicht mehr abrufen. Ähnlich war es vielleicht bei den Salzburgern !?

  • Transfergeflüster: Graz 99ers 2015/16

    • Teamplayer
    • 18. März 2015 um 09:50

    Kevin ist vor allem Grazer, der immer mit Herz spielt und mehr als 100% gibt. Er macht seinen Job in der vierten Reihe mit jungen Spielern, er macht seinen Job in der zweiten Reihe. Er war bei allen Trainern ein wichtiger Spieler im PK. Er hat heuer auch als Verteidiger mehr als ausgeholfen, macht jede Drecksarbeit und wenn es sein muss (bzw.der Trainer ihn lässt) scheut er auch keinen Fight.
    Er ist mir 10x lieber als ein technisch stärkerer Zagrapan, oder Überraschungen wie Petruska.
    Mein Vorschlag: Nach Zagreb fahren, gutes KHL Eishockey anschauen und emotionslos wieder nach Hause kommen.

  • Div. Prospects in ausländischen Ligen

    • Teamplayer
    • 16. März 2015 um 13:58

    Der schwedische Kooperations-Verein der Grazer, Nynäshamns IF HC, konnte das J20 Elit Play Off der Region Ost gegen Huddinge IK (semi) und Almtuna IS (final) gewinnen und spielt jetzt gegen den Sieger der Region Süd - Mariestad BoIS HC. Der Sieger aus dieser Begegnung (Best of three) spielt um den Aufstieg in die SuperElit. Leider alles ohne Grazer Beteiligung. Zierer Nikolaus wurde von der Kampfmannschaft zurückgeholt und spielte auch ein Match in der EBEL Platzierungsrunde, Soritz Nikolai fehlt aufgrund einer Gehirnerschütterung nach einem Check gegen den Kopf.
    Aufsteigen wird aufgrund der weit höheren Kosten in der SuperElit wohl weder Mariestad noch Nynäshamn.

  • Linz erobert österreichischen U20 Titel

    • Teamplayer
    • 16. März 2015 um 11:19

    Gratulation nach Linz !
    Das es jetzt wieder heißt:"...aber in der EBYSL war man nicht unter den Top 4...." schmälert den Erfolg keineswegs. Die österreichischen Mannschaften müssen in U18/U20 mit viel weniger Spielern auskommen, jüngere Spieler müssen hoch spielen und der Altersdurchschnitt ist deutlich niedriger. Wenn dann Leistungsträger endlich (!!) mal im EBEL Team spielen dürfen, schwächt das die U20 merklich. Die Ungarn, Tschechen, Slowenen und RBS können da aus dem Vollen schöpfen. Würde Österreich nur zwei U20 Teams in der EBYSL stellen.... Sinnvoll ?

  • European Rookie Cup (U16)

    • Teamplayer
    • 13. März 2015 um 15:22

    That´s (Austrian) Hockey ! ;)

  • Transfergeflüster: Graz 99ers 2015/16

    • Teamplayer
    • 12. März 2015 um 14:18

    gretzky: und dann übernehmen Erfolgsgaranten a la "Steelers" oder "ATSE - Maier" das Ruder ? Es passieren sicher viele Fehler, aber leider haben einige andere in den letzten 20 (!) Jahren gezeigt, wie man es noch viel schlechter machen kann !

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™