weiß zufällig wer, was in den letzten Minuten der Verlängerung bei 3:3 passiert, wenn eine Strafe ausgesprochen wird ? wird dann 3:2 gespielt ??? oder bekommt die PP Mannschaft einen 4ten Spieler zurück auf´s Eis ?
Beiträge von Teamplayer
-
-
...und sehr positiv sollte man Zierer erwähnen. Jüngster Spieler im Team, erster Schuss der Mannschaft auf´s Tor von Zierer, zweiter Schuss nach Vorarbeit und Pass von ihm, gute Aktionen und dann der Anschlusstreffer zum 1:2 von ihm. Übrigens auch noch am Ende, trotz viel Eiszeit, mehr Luft als die meisten anderen ! Zu Petorvitz: sehr bezeichnend, dass er mehrmals (!) für den Spiel-Aufbau die Verantwortung übernehmen musste !
-
Wann ist in dieser LCH der "final Cut" ?
31.08. ? -
Ist zwar Tier3, hat aber letzte Saison mehr College Commits (NCAA I) als die NAHL (Tier2). Ich finde es nicht uninteressant - teuer, ja, aber sicher nicht "unterklassig".
-
Also Ljungby ist nicht wirklich "hoher Norden". Das zählt ja fast noch zu Norddeutschland
Aber mit 16/17 Jahren einziger Ausländer in einem schwedischen Team, da kann man sich schon sehr einsam fühlen.
Deshalb bin ich auch immer sehr skeptisch, wenn es gleich immer heißt "der Junge muss ins Ausland"....das kann eine große mentale/psychische Belastung sein. -
blacky3: Hast Recht, ich habe da schon einen Defender mit gerechnet, der angeblich kommen soll...aber anscheinend war der nur ein Gerücht !?
-
...oder man geht es mal entspannter an und gibt den Jungen mehr Vertrauen und Zeit !?
D braucht man aber definitiv noch mind. einen ! (komme momentan auf 6 inkl. Petrovitz und Konradsheim ??) -
Die Koopertion mit den Graz99ers und KAC ist aber wahrscheinlich nur in der INL sinnvoll.
-
Dieses Warten auf den ersten Schritt des anderen, dieses Schuld zu weisen zwischen den handelnden Parteien (EBEL, ÖEHV (und da noch verschiedene "Strömungen") , INL und mittlerer Weile auch das "Austrian Hockey Board"), bringt uns den von nordiques beschriebenen Stillstand. Ich persönlich würde aber gerne ein klare Entwicklung nach oben erkennen ! Solange aber nicht das Gemeinsame gesucht wird, sondern (wie auch hier) immer wieder das Trennende in den Vordergrund gerückt wird, kann es wahrscheinlich keine positive Entwicklung geben ?
-
@Rex: Wieder Mal ein: Ja, da hast Du recht. Dennoch wäre es einmal ein erster sinnvoller Schritt. Sooo schlecht ist die Nachwuchs-Arbeit in Ö nicht mehr. In den letzten Jahren hat sich viel bewegt,
Luft nach oben gibt es natürlich immer. Aber so lange der derzeitige Output nicht verwertet wird, ist es schwer Kinder und Jugendliche zu noch mehr Einsatz zu motivieren (in den Akademien in St.Pölten, Salzburg und Graz wird zur Zeit im Schnitt 6x pro Woche trainiert (10 Monate lang) plus 2 Matches pro Woche in der Saison = das ist ein Aufwand von fast 30 Stunden/Woche).In Graz spielen wir mit den "Dukes" ja bereits in der EUHL. Schöne Sache, aber leider noch weit entfernt als Bindeglied zwischen EBYSL und EBEL zu dienen. Wenn mit Vollgas daran gearbeitet wird, die Entwicklung total positiv ist und die österreichischen Universitäten Möglichkeiten für Leistungssportler finden ("KADA" ???), könnte die EUHL eventuell in 5-6 Jahren diese Lücke füllen....
Die INL als eine Art U24 ( "EBEL II" ) zu installieren, scheitert vor allem daran, dass die meisten INL Vereine nicht unter der (derzeitigen ??) EBEL Führung spielen möchten.
-
Das Geld für einen Österreicher-Topf ist sehr rasch da (vielleicht nicht in der Höhe wie Donald fordert, aber....). Ich glaube Deutschland hat(te) das System schon. Bei Anmeldung eines Imports sind nicht wie jetzt € 1.800.-- fällig sondern € 6.800.-- oder sogar € 11.800.--. Somit würden sich die Vereine vielleicht besser überlegen, welchen Import sie wirklich anmelden und auf der anderen Seite stehen pro Team durchschnittlich € 100.000.-- für den "Österreicher-Topf" zur Verfügung.
Punkto "die guten jungen werden sich schon durchsetzen": Ja, aber zuerst müssen sie eine realistische Chance erhalten ! Ich glaube nicht, dass Legionen von jungen Österreichern nachdrängen,
aber durchschnittlich gehen uns zur Zeit 5-6 Spieler pro Jahrgang österreichweit "verloren", weil sie keinen vernünftigen Übergang von U20 in die EBEL ermöglicht bekommen (mittrainieren mit dem EBEL-Team, Eiszeiten in der EBEL, gerechte Entlohnung....und das über einen Zeitraum von 2-3 Jahren). -
....und noch eine Ergänzung, warum ich gerne beim Verband anfangen würde:
Es gibt einen Verband, 8-10 Vereine mit einer funktionierenden NW-Arbeit (keine Ahnung wie man die Vorarlberger hier rechnen soll) und zig-Tausende Fans.
Also wäre es mMn halt leichter bei dem einen Verband zu beginnen. -
Ja, auch die Fans tragen mit Schuld.
Aber es hilft nichts, wenn der Ball immer weiter gespielt wird. Bringen wir in einer Sache mal die Füße auf den Boden.
Der Verband macht Testungen für die Auswahlspieler der Jahrgänge 1996 bis 2001 - sehr positiv.
Noch sinnvoller wäre es, wenn diese Spieler die ganze(n) Saison(en) in diese Richtung trainiert hätten (z.B. Schnellkraft).
Der Verband braucht nichts befehlen oder vorschreiben. Er könnte vorschlagen, evaluieren und belohnen....und dann auch zentral testen. -
Ja, das hast Du schön formuliert und im Prinzip die momentanen Situation gut beschrieben. Sprich auf der einen Seite das Produkt EBEL mit Vereinen, für die eine Nachwuchs-Arbeit nicht unbedingt im Vordergrund steht, auf der anderen Seite einen Verband, der meint, Nachwuchs-Arbeit sei nicht seine Sache.
Da dieser Fredl "Nationalmannschaft der Zukunft" heißt, möchte ich hier in den Vordergrund rücken, was der Verband für eine positive Entwicklung tun könnte. Denn einem EBEL-Verein interessiert die Nationalmannschaft leider nur peripher. -
Forumsregel Nr.1 - Der Verband ist Schuld,
WEIL es ihm seit Jahr(zehnten) egal ist, wie wo und wie oft trainiert wird. Ob eine U18 2x wöchentlich mit einem Pausen-Clown am Eis steht, oder zwei professionelle gut ausgebildete Trainer 6x wöchentlich mit dem Team trainiert, ob Goalie-Trainer vorhanden oder nicht, ob Off-Ice Training gemacht wird, Frühjahrs-Training, Sommer-Training,...dem Verband ist es so egal, dass er nicht mal weiß, wo was passiert !
Finanzielle Anreize für Trainings-Intensität, Einrichtungen, Umsetzungen, Erreichen von Ziele gibt es keine. Man bekommt immer € 0.-- !!!
Welche Erwartungen hat der Verband von der Vereins-Arbeit ? Warum wird die Arbeit der Vereine nicht regelmäßig evaluiert und honoriert !? -
In den meisten Vereinen wird das Off-Ice Training sowohl im Winter als auch im Frühjahr und im Sommer sehr ernst genommen und intensiv betrieben.
-
Ich vergönne es dem Lebler vom Herzen und auch jeder andere Eishockey-Spieler soll soviel wie möglich verdienen (im Gegensatz zu den Fußballern sind das ja alles "Peanuts").
Mein Eintrag hat sich eigentlich auf Wodde bezogen:Meines Wissens wird in der DEL tatsächlich nur für absolute Spitzenlegios mit dementsprechendem Lebenslauf (Haydar hat in München angeblich über 200.000 verdient) mehr gezahlt als in der EBEL, "Nonames" die man dort noch nicht ausreichend kennt (aktuelles Beispiel Piche, Lebler) werden hier in Ö wohl besser bezahlt.
-
Lebler haben die Ingolstädter wohl doch ein attraktives Angebot gemacht !?
-
Eva: sorry, war über´s Wochenende nicht im Lande. Finde ich toll, dass Du damals den Mut hattest auszuwandern. Aber gerade Du wirst es auch verstehen, wie schwer dieser Schritt ist und wahrscheinlich auch einige kennen, die daran gescheitert sind. Wenn ich also als 19järhiger/20jähriger beim Heim-Verein einen Vertrag erhalte, warum sollte ich diesen ablehnen ? Nehmen wir mal Heinrich Dominique - er hat erfolgreich auf die heimische Ausbildung gesetzt (und ich hoffe Du setzt den Umzug von Wien nach Salzburg nicht gleich mit einen Umzug in die USA ?
)
Weiters glaube ich, dass es zahlreiche Spieler geben würde, die gerne den Schritt in Richtung College-Hockey machen würden, wo es aber am Geld scheitert (und teilweise auch vielleicht an der Qualifikation im schulischen Bereich). Ich hoffe halt, dass wir auch in Österreich Strukturen forcieren, die es einem jungen Spieler mit der richtigen Einstellung und dem nötigen Skills ermöglichen, sich zu entwickeln und mit 23-24 Jahren ein Leistungsträger in seinem Verein und potentieller Kandidat für das National-Team zu sein....und zu den aktuellen Posts: Pallestrang war definitiv überfordert, leider war aber die Defensiv-Abteilung großteils die befürchtete Schwachstelle - hier müssen wir für die Zukunft auf Alternativen in den jüngeren Jahrgängen hoffen. Unsere Verteidiger sind leider zu langsam, zu unbeweglich, verlieren rasch die Übersicht und finden viel zu selten den schnellen Pass nach vorne (und das nicht nur gegen die "Top-Nationen").
-
The great Chris: ich wollte noch den
setzen, dachte aber es wäre so eindeutig....
Eva: Ich meine bei Dir herauszulesen, dass die Jungs selbst schuld sind, wären sie in die USA gegangen College Hockey spielen, könnten sie heute Profis sein.
Wo warst Du im Alter zwischen 20 und 24 ? Wer bezahlt das Abenteuer College ?
Das Ziel ist ja wohl nach dem College einen Vertrag in der EBEL bzw. in einer Profi-Liga zu bekommen. Wenn man diesen Vertrag schon 4 Jahre zuvor bekommt, denkt jeder 3x nach welchen
Weg er einschlagen soll...und ja, das soziale Umfeld ("Mamas Schweinsbraten") ist sicher ein Entscheidungsfaktor. -
Ich würde die Österreicher beschränken. Dann hätten wir pro Team mind. 17 außerordentlich starke Legionäre (siehe z.B. Graz oder Innsbruck) und die 2-3 Österreicher pro Team könnten unheimlich viel lernen (eventuell reicht auch schon das Zuschauen !?).
Eine Frage stellt sich noch: die eine Fraktion erklärt uns immer, dass Spieler über 20, die noch nicht kontinuierlich in der EBEL spielen, eh für nix sind, andere glauben durch die Punkte-Regel sieht man erst bei den 24Jährigen wer sich wirklich durchsetzt... sollte man also auch eine Altersbeschränkung für die max. 4 Österreicher einführen (danach müssen sie ja schon den Sprung ins Ausland schaffen, oder ?) !? -
Bin ganz bei Tine. Gute Momente gegen starke Gegner helfen uns nicht, hohe Ziele setzen (Einzug Viertel-Finale) gehen an der Realität vorbei. Man muss sich zu allererst auf die Spiele gegen die direkten Gegner um den Abstieg konzentrieren, danach (!) kann man zu träumen beginnen. Die heurige Auslosung und die Punkte gegen die Schweiz wären ideal gewesen um die Grundbedingung "Klassenerhalt" zu schaffen und dann eventuell für eine positive Überraschung zu sorgen. Leider hat unsere Mannschaft genau im Spiel gegen Frankreich die Leistung nicht abrufen können. Gegen Lettland sehe ich leider keine Chance, um dieses Spiel zu gewinnen, müssten die Letten einen schwarzen Tag und wir einen Sterntag haben. Ich denke, nach der WM wird kein EBEL-Land mehr erstklassig sein und die Nationen mit den schwächeren Ligen (Frankreich, Dänemark, Norwegen...) verbleiben in der A-Gruppe - aber das ist eine andere Baustelle
-
Verantwortliche des ÖEHV vielleicht schon, aber für Layne`s Ticket fehlt dann das Geld !
-
@Kronos .....und die Ball-Sporthalle im HIB-Liebenau....(wird z.B. auch für Volley-Ball BL Spiele verwendet).
Größtes Manko zur Zeit beim Eishallen-Umbau: es sind keine Flächen für Off Ice Training vorgesehen !! -
Ich bin mir sicher, dass ein solider WHL Spieler qualitativ über einige Spieler unseres Teams zu stellen ist. Ob die Spiel-Anlage von Layne uns aber zur Zeit weiterhelfen würde...? Uns fehlen wohl eher Defensiv-Verteidiger mit Spielverständnis, Skills und dem schnellen Pass nach vorne !