1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. chrisz

Beiträge von chrisz

  • Thomas Koch @ Luleå Bears +SEL

    • chrisz
    • 21. Dezember 2004 um 00:45

    Naslund, Theodore, werden auch nach Schweden wechseln nach Weihnachten..

    Naslund - Modo Hockey
    Theodore - Djugarden


    während Richard Park(Malmö) und Mike Comrie(Färjestad) ihre Klubs wieder verlassen.

    Antti Jokela(G) wechselt von Leksands zu Brynäs.

  • C. Brandner @ Houston Aeros

    • chrisz
    • 21. Dezember 2004 um 00:32
    Zitat

    Original von titus flavius - chuckw

    so machen wir das chrisz - gute idee. machen wir aus gründen der übersichtlichkeit und wertigkeit einen ahl-österreicher thread.

    ich werde diesen thread erst morgen abend schließen. vielleicht möchte noch wer was mitteilen.

    siehe: Österreicher in der AHL

    gut das wir eine Lösung gefunden haben.

    Vielleicht wären 3 Threads wirklich zuviel gewesen(wobei ich sogar Pöck noch vergessen hab) aber da zuerst der Vanek Thread für gut empfunden wurde.. naja blieb fast nix anderes übrig..

    aber ich denke der AHL Thread für alle Österreicher wird die beste Lösung sein!

  • C. Brandner @ Houston Aeros

    • chrisz
    • 20. Dezember 2004 um 20:41
    Zitat

    Original von Eiskalt
    Mußt ja net glei beleidigt sein, meine halt, daß ein AHL-Thread schon gereicht hätte,... so viel News wirds vom Brandner glaub ich nicht geben, und die Neuigkeit, daß er nicht gespielt hat oder keinen Punkt gemacht hat :(

    bin ja nicht beleidigt.. ;) nur dann sollts eben einen allgemeinen AHL Thread geben..und nicht nur einen von Vanek.. vielleicht lässt sich das ja einrichten..

  • C. Brandner @ Houston Aeros

    • chrisz
    • 20. Dezember 2004 um 20:16
    Zitat

    Original von Eiskalt
    Findest nicht, daß langsam a bissl übertreibst? Die Medienkompetenz der hier postenden Hockeyfreaks ist, denk ich, schon groß genug um die betreffenden HPs im Netz zu finden....

    wie du meinst...

    sollten mehrere dieser Meinung sein..

    @Mods..

    Brandner@Houston
    Lakos&Trattning@Syracuse
    Vanek@Rochester

    diese Threads bitte schliessen!

  • C. Brandner @ Houston Aeros

    • chrisz
    • 20. Dezember 2004 um 20:04

    Die Aeros gewannen gestern mit 4:3 gegen Norfolk(Chicago Blackhawks).

    Brandner war nicht im Einsatz.

  • A.Lakos & Tratting @ Syracuse Crunch

    • chrisz
    • 20. Dezember 2004 um 20:02

    Da Vanek ja nicht unser einziger Österreicher in der AHL ist...

    Beim Spiel gestern bei den Hershey Bears(Colorado Avalanche..) ging es im 2. Drittel schön zur Sache, auch Trattnig mischte kräftig mit.

    Zitat Syracuse HP:

    Zitat


    Mike Souza dropped his gloves with Matthias Trattnig, in an unsuccessful attempt to spark the Hershey team, as Trattnig skated away the victor in his first fight of the season.

    Trattnig fasste insgesamt 7 Strafminuten aus (5 Fighting Major, 2 Roughing)

    Lakos konnte das Spiel mit +/- 2 abschliessen..stand also bei zwei von drei Treffern am Eis..

    Syracuse gewann gegen Hershey mit 3:0.

    am Donnerstag kommt es zum Duell mit Vanek..!

  • 33. Runde: Caps - 99ers

    • chrisz
    • 20. Dezember 2004 um 19:21
    Zitat

    Original von waluliso1972

    Vienna Capitals 2 - KAC 5 !!!


    lg
    Walu

    ´

    :D :D :D

    guter Tipp, vor allem wenn's gegen Graz geht ! 8)

  • Österreicher in der AHL

    • chrisz
    • 20. Dezember 2004 um 14:38
    Zitat

    Original von Garnixweiß19
    ja aus amerikanischen interviews kam man hervorragend herauslesen was spieler von anderen halten :rolleyes:

    auf welchen Post beziehst du dich? Kann mich nicht erinnern das, das jemand gesagt hätte.. ?(

  • Österreich - Schweiz

    • chrisz
    • 19. Dezember 2004 um 21:47
    Zitat

    Original von brückler #32
    Wenn den Herren ein gewisser Curtis Joseph ein Begriff ist, glaube ich, dass diese Diskussionen irrelevant sind. .

    Ist den Joseph etwas ähnliches widerfahren.. oder was hat er mit Brückler zu tun?

    EDIT:

    ok habs gefunden, falls du das meinst:

    Der 23-jährige Senior ist in seinen letzten sieben Spielen ungeschlagen, feierte 6 Siege (1 Shutout) mit einer GAA von 1,37 und einer sagenhaften Fangquote von 94,5%. Der Nationalteamgoalie senkte aufgrund seiner zuletzt gezeigten Leistungen seine College-GAA auf 2,49 und überholte damit erstmals NHL-Goalie Curtis Joseph (88-89) um 0,008 Punkte.

  • Nach dem wenig erfolgreichen Lotto-Cup...

    • chrisz
    • 19. Dezember 2004 um 21:13

    findet eigentlich zwischen 9-25. Jänner wieder ein Turnier des Nationalteam's statt oder warum sind in der Zeit keine Erste Bank Ligaspiele vorgesehen?

    Das Olympia Qualifiktations-Turnier ist ja erst im Februar.

  • Österreicher in der AHL

    • chrisz
    • 19. Dezember 2004 um 17:26
    Zitat

    Original von titus flavius - chuckw
    gehassten offenisv-spieler der letzten beiden jahre im college die klinke in die hand geben.

    Hm, meinst du, die Fans der gegnerischen Mannschaften hassen sie ?, oder gar die beiden Spieler hassen sich ?(

    Interessant auch das Parise mit Albany derzeit noch am Tabellenende liegt, wobei Rochester mittlerweile zu den führenden Ihrer Division aufgeschlossen hat..

  • Österreicher in der AHL

    • chrisz
    • 19. Dezember 2004 um 16:34

    Damit nicht immer für jede Erfolgs/Negativ Meldung ein eigener Thread erföffnet werden muss.. eröffne ich mal diesen!

    Vanek liegt in der Rookie Wertung der Liga nun auch schon an 2. Stelle. 2 Punkte hinter Zach Parise.

    [Blockierte Grafik: http://members.chello.at/chrisz/Hockey/Rookiestats.JPG]
    "www.theahl.com"

  • Wild-West-Szenen beim Rosno Cup in Moskau

    • chrisz
    • 19. Dezember 2004 um 01:58

    Beim zur "Euro Hockey Tour" zählenden Rosno Cup in Moskau ist am Samstag die Partie zwischen Gastgeber Russland und Schweden (4:1) massiv ausgeartet.

    Allein in den letzten 55 Sekunden des Spiels mussten die finnischen Schiedsrichter nach einer Massenschlägerei 152 der insgesamt 220 Strafminuten aussprechen.

    Die Partie hatte aber bereits turbulent begonnen, als sich nach nur 33 Sekunden im ersten Drittel der russische Verteidiger Alexander Guskow und der schwedische Stürmer Mikael Samuelsson in die Haare geraten waren.

    Finnen bezwingen Tschechen in Verlängerung

    Im zweiten Spiel des Tages führte Tschechien gegen Finnland bis zur 53. Minute mit 4:1, ehe die Nordländer 65 Sekunden vor dem Ende den Ausgleich schafften und dann in der Verlängerung noch gewannen.

    Dreifacher Torschütze, darunter zum 5:4 nach 55 Sekunden der Overtime, war Olli Jokinen, seinem Namensvetter Jussi Jokinen gelangen zwei Tore und drei Assists.

  • Schweiz - Kanada

    • chrisz
    • 18. Dezember 2004 um 13:01
    Zitat

    Original von Oleg
    Somit ist der Gewinn aus Slowakei - Österreich um 33% geschmälert worden - aber naja - so einfach wie Bundesliga zu wetten ist es halt nicht.

    Hm..findest du den die Eishockey Bundesliga ist heuer leicht zu wetten..bei der Ausgeglichenheit?

  • Ende des Lockout whrscheinlich, daher.....

    • chrisz
    • 18. Dezember 2004 um 11:48
    Zitat

    Original von Tomasson
    Ich glaub da ist die Pause während der olympischen Spiele in Turin gemeint und nicht der Ausfall der heurigen Saison.

    [Blockierte Grafik: http://www.wettpoint-forum.de/wpf/www/images/kopfpatsch.gif] Ich glaub da hast du recht! Danke für den Hinweis ;)

  • Baumgartner nicht mehr bei den Bulls

    • chrisz
    • 18. Dezember 2004 um 11:19
    Zitat

    Original von Oleg
    d) Nebenbelastung Bundesheer

    Bis jetzt hat ja leider niemand gewusst was Baumgartner nun wirklich für einen Dienst hat. Aber sollten die Verantwortlichen nur ein bisschen dahinter sein, dürfte für Baumgartner das Bundesheer nur eine sehr kleine Nebenbelastung sein.

    Heutzutagen bekommen ja schon Regionalliga Kicker, alle Begünstigungen, sprich Freistellung zum Training, Dienst in der Stellungskommision..

  • Schweizer wollen Euroliga aufbauen!

    • chrisz
    • 18. Dezember 2004 um 11:06

    Wie die kanadische Zeitung "The Globe and Mail" in ihrer heutigen Printausgabe schreibt, wollen Schweizer Geschäftsmänner eine 10 Mannschaften umfassende Euroliga aufbauen und mit NHL-Spielern bestücken, welche in Nordamerika bekanntlich vom Spielbetrieb ausgeschlossen sind wegen dem Streit mit der Gewerkschaft NHLPA. Als Standorte sollen Stockholm, Helsinki und Prag sowie weitere in der Schweiz, Deutschland und Russland geplant sein. Sobald die NHL-Saison definitiv abgesagt ist, wolle man die Pläne aggressiv vorantreiben. Für die Franchisen werden nun Sponsoren gesucht, dazu sollen Fernsehverträge abgeschlossen werden. Doch auch in Nordamerika scheint die Idee einer Konkurrenzliga wie die WHA noch nicht ganz vom Tisch sein. Laut der Zeitung könnte gegen Frühling eine Konkurrenzliga mit Teams in Québec City, Mississauga, Toronto, Hamilton, Winnipeg, Saskatoon und Vancouver starten, falls die NHL-Saison ganz abgeblasen wird.

    Kommentar
    Die Idee einer Euroliga im Eishockey ist nichts Neues, nur verwirklicht wurde sie trotzdem nie. Der IIHF versuchte es früher mit der European Hockey League, einer Art Champions League des Eishockeys mit bis zu sechs Vierergruppen an europäischen Spitzenteams und einigen Underdogs aus kleineren Ligen. Doch einigen Clubs und Verbänden passten die vielen Spieltage nicht und so ging der Wettbewerb 2000 nach Boykottdrohungen vor allem aus Skandinavien ein. Nicht zuletzt, weil europäische Spiele sich im Gegensatz zum Fussball als weniger attraktiv im Vergleich zu den Landesmeisterschaften erwiesen. Das Eishockey in Europa hat einen sehr national und regional geprägten Ruf, der eine Erfolgsgeschichte wie die Champions League im Fussball verhindert. So hatte etwa Fribourg-Gottéron teils weniger als 1000 Fans an den EHL-Spielen gehabt, während andere Clubs ähnliche Zuschauerzahlen wie in der Meisterschaft vorwiesen. Mittlerweile backt man deshalb beim IIHF kleinere Brötchen und startet nächsten Monat in St. Petersburg nach fünf Jahren einen neuen Anlauf mit dem European Champions Cup, einem Turnier während vier Tagen und mit nur sechs Teams. So gehen den Verbänden und Clubs nur zwei Spieltage verloren statt rund zehn wie in der EHL. Der neue Wettbewerb wird jedoch bekanntlich ohne Schweizer Beteiligung stattfinden, weil die Ligen aus Russland, Tschechien, Schweden, Finnland, Deutschland und der Slowakei allesamt stärker als die NLA eingestuft werden, wohinter man bei zwei dieser Ligen nach den bisherigen Resultaten in europäischen Wettbewerben ein grosses Fragezeichen setzen darf. Doch da es im Eishockey im Vergleich zu anderen Sportarten keine Europacup-Rangliste gibt, wo die Schweiz wohl Platz 5 belegen würde - was wegen der Instabilität in diesem Bereich auch schwierig wäre - nimmt man beim IIHF einfach jene der Nationalmannschaften, wo die Schweiz Platz 7 der europäischen Nationen belegt. Um das Problem zu lösen ist deshalb eine Aufstockung auf die Meister der acht besten europäischen WM-Nationen ein Thema für 2006.
    Ein Thema war eine Euroliga nicht nur seitens des internationalen Eishockeyverbandes IIHF. Auch die NHL hatte bis vor einigen Jahren und vor der Einführung der EHL noch Pläne in der Schublade mit dem Titel "NHL Europe". Als Vorbild sollte dabei die "NFL Europe" gelten, die amerikanische Football-Liga legte in Europa so etwas wie eine Farmteam-Liga an, welche sich nach Franchise-Verschiebungen jedoch nur noch auf Teams in Deutschland sowie Amsterdam beschränkt, denn Franchisen aus London, Glasgow und Barcelona wurden allesamt nach Deutschland verlegt. Und in der Eishockey-Version sollten auch die Standorte nach NHL-Vorbild ausgesucht werden. So waren keine Eishockey-Dörfer oder -Kleinstädte gefragt, sondern Metropolen von Stockholm bis Barcelona, von Prag bis London - Traditionen hin oder her, gefragt sind schliesslich auch in der NHL Bevölkerungspotentiale und nicht traditionsreiche Städte. Entsprechend fand und findet immer noch eine schleichende Verschiebung von Standorten im wirtschaftlich schwächeren Kanada in US-Wüsten statt. Doch die Akte "NHL Europa" wurde ad acta gelegt, im Moment hat man in Nordamerika schliesslich andere Sorgen über die kommenden Jahre.
    Und ob eine kurzfristig einberufene europäische Superliga, wie diese laut kanadischen Quellen geplant sein soll, die Probleme eines starken europäischen Wettbewerbs auf einen Schlag wegfegen soll, bleibt abzuwarten, falls überhaupt etwas geschieht. Dank des NHL-Lockouts wäre die Gelegenheit aber gewiss günstiger denn je.

    Bericht&Kommentar von "www.hockeyfans.ch"!

  • Spengler CUP

    • chrisz
    • 18. Dezember 2004 um 11:03

    Das Kader des Team Canada

    Torhüter: Corey Hirsch (Kassel/DEL), Alex Auld (Manitoba/AHL).

    Verteidiger: Patrice Boileau (Lausanne), Jamie Heward (SCL Tigers), Jame Pollock (Kloten), Brendan Bell (St. John's/AHL), Mark Astley (SCL Tigers).

    Stürmer: Domenico Pittis (Kloten), Eric Landry (Lausanne), Jeff Shantz (SCL Tigers), Ryan Gardner (Lugano), Hnat Domenichelli (Ambrì), Stacey Roest (Rapperswil), Yves Sarault (Bern), Dale McTavish (Rapperswil), Jeff Toms (Ambrì), Randy Robitaille (ZSC Lions), Jan Alston (ZSC Lions), Jean-Guy Trudel (Ambrì).

    Voraussichtliche Lockout-Spieler bei den Klubs

    HC Davos: Joe Thornton (Boston), Rick Nash (Columbus), Niklas Hagman (Florida), Martin St. Louis (Tampa Bay).

    HIFK Helsinki: Lasse Pirjeta (Pittsburgh), Jarkko Ruutu (Vancouver), Marek Zidlicky (Nashville).

    Metallurg Magnitogorsk: Sergei Gonchar (Boston), Dmitri Kalinin (Buffalo), Evgeni Nabokov (San Jose), Petr Sykora (Anaheim), ev. Patrik Elias (New Jersey).

    Sparta Prag: Jan Hlavac (New York Rangers), Ivan Majesky (Atlanta), Josef Melichar (Pittsburgh), Petr Nedved (Phoenix), Karel Pilar (Toronto), David Vyborny (Columbus), David Aebischer (Colorado).

  • Ende des Lockout whrscheinlich, daher.....

    • chrisz
    • 18. Dezember 2004 um 10:58

    Kanada will Profi-Nationalmannschaft beschäftigen

    Eine kanadische Nationalmannschaft ohne Weltklasse-Spieler aus der NHL bis 2006? Offiziell ja, wie der kanadische Verband mitteilte. Am Deutschland-Cup spielten entsprechend vor allem Profis aus der Schweiz und Deutschland, am Loto-Cup gar Spieler aus Ligen mit dem Prädikat europäische Zweitklassigkeit und am Spengler-Cup werden fast ausschliesslich kanadische NLA-Stars (ohne Lockout-Spieler) für ihren Verband antreten. Dies als Vorbereitung für die Olympischen Winterspiele 2006.
    Doch laut dem "Blick" soll nach dem Spengler-Cup entschieden werden, wie man im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2006 definitiv vorgehen will. Sicher ist, dass man wie angekündigt auf Kontinuität setzt. Doch lässt man sich die Option eines professionellen Verbandsteams offen, wie sie bis 1994 durch die Welt tourte. Man würde also Spieler beschäftigen und auch entlöhnen wie ein professionelles Clubteam. Der Grund: Im Sommer 2005 werden zahlreiche NHL-Profis vertragslos, nämlich rund 200. Einige würden sehr gerne die Olympischen Winterspiele 2006 bestreiten, was Spielern mit NHL-Verträgen jedoch nicht möglich ist, da die NHL plant, im Gegensatz zu 1998 und 2002 während den Olympischen Winterspielen den eigenen Meisterschaftsbetrieb aufrecht zu erhalten. Nun will der kanadische Verband einige "Free Agents" aus der NHL selbst beschäftigen bis zu den Olympischen Winterspielen und diese könnten nach dem Turnier im italienischen Turin einen NHL-Vertrag unterzeichnen. Einige Spieler sollen bereits Interesse zeigen, darunter mit dem 30-jährigen Stürmer Paul Kariya (Olympia-Gold 2002, 8-mal im NHL-All-Star-Team) auch ein grosser Name. Ein nicht zu unterschätzendes Druckmittel, um die NHL doch noch zu einer Pause zu bewegen. Sollte das Vorhaben klappen, dürften bereits an der WM 2005 in Österreich einige NHL-Kandidaten dabei sein.

    Die NHL doch zu einer Pause zu zwingen? Tolle Idee.. :rolleyes: :rolleyes:

  • Slovakei - Österreich

    • chrisz
    • 17. Dezember 2004 um 19:28
    Zitat

    Original von avatar
    wenn man das Spiel auf einem kleinen Monitor kommentieren muss loooool

    sowie Weiss kommentiert dürfte der Monitor höchstens 10 x 10 cm haben :rolleyes: 8)

  • Schweiz - Kanada

    • chrisz
    • 17. Dezember 2004 um 14:09

    Der Kader der Schweizer:

    http://www.sehv.ch/platform/conte…0Cup%202004.pdf

    Nicht dabei(Vergleich zur WM:)

    Aebischer, Gerber, Bezina, Hirschi, Jenni, Forster, Paterlini, Keller, Cereda

    Würd mal sagen bis auf die Torwartposition sind sie eigentlich gut besetzt..

    Hm..darauf tippen, wär mir zu riskant ;) .. Aber 2.65 kann man immer small probieren ! Good Luck!

  • Nationalliga A

    • chrisz
    • 16. Dezember 2004 um 18:41

    Servette bald mit zwei NHL-Stars?

    Genf-Servette will laut der "Tribune de Genève" im Januar zwei prominente NHL-Stars verpflichten. Dafür wurden entsprechenden Reserven im Budget gebildet. Mats Sundin soll ein Kandidat sein, mit dem McSorley bekanntlich in Bern anlässlich des Worldstar-Spiels gesprochen haben soll und der zudem mit dem Servette-Stürmer Andreas Johansson befreundet ist. Auch Kris Draper bleibt ein Thema, er hatte sich ja geäussert, dass Servette nach Weihnachten ein Thema sein könnte, sollte der Lockout kein Ende finden in dieser Saison. Ein weiterer Kandidat ist Ray Whitney von den Detroit Red Wings.

  • Slovakia Cup

    • chrisz
    • 16. Dezember 2004 um 18:15
    Zitat

    Original von Eiskalt

    Naja, werden halt auf Sieg gespielt haben, was schlußendlich bei so am Vorbereitungsturnier a voll ok ist, und personell sind die canucks ja wohl auch besser besetzt gewesen...

    Stimmt, da kann man sicher auf Sieg spielen.. aber selbst dann sollte ein Treffer in Unterzahl nicht passieren, aber ist ja nicht umsonst der schnellste Mannschaftssport der Welt ;)

    übrigens..

    im ORF Teletext (278 ) werden Setzinger und Rai. Divis als Torschützen angegeben 8o

  • Slovakia Cup

    • chrisz
    • 16. Dezember 2004 um 17:52

    Aus...2:3 verloren..

    Anscheinend wieder mal zu dumm um das 2:2 zu halten, bzw. wenigstens im PP hätte man keinen Treffer kassieren sollen.. :(

  • Slovakia Cup

    • chrisz
    • 16. Dezember 2004 um 17:47
    Zitat

    Original von LINZAAAA
    hier klicken siklenka

    ?( was willst du uns damit sagen ??

    edit: wa... hab's schon überrissen :baby: :rolleyes:

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™