Ich hörte gerade,das der EVZ ohne Michael Mayer, Gerhard Göttfried, Stefan Pölzl, Patrick Albl und Yuri Tsurenkov unter die Räder kommt. Zurzeit steht es 6 zu 1 für Weiz
Beiträge von noste84
-
-
Testspiele des HC Bozen :
Sonstiges: [/b]
17 Septemebr 2009 Finale Supercup, Ritten Sport Renault Trucks - HCB Interspar
Wird der Supercup auch im TV oder im Internet übertragen? -
Wollte nur mal fragen, ob die Schweizer Nationalliga A auch im TV übertragen wird, und wenn ja auf welchen Sender? Denn ich bekomme SF1 und SF2 auf meinen Fernseher rein.
-
Gibt es eigentlich schon einen Spiielplan für die neue Saison? Auf der Kärntner Eishockeyhomepage steht noch nichts
-
Wie schauts eigentlich aus? wird das Red Bull Salute im TV übertragen? wenn ja auf welchen Sender?
-
Ich tippe mal, das es nächstes Jahr eine Starke Nationalliga geben wird. Mit Ost und West Gruppen. Und der Umbau wird ja von der Stadt vorgenommen. Weil das kommplette Sportzentrum umgebaut wird.
-
Hoffentlich wird jetzt aufgehört zu jammern. Hier habe ich die Gesammten Premierespiele der Letzten beiden Saisonen. Nur der Grunddurchgang und Zwischenrunde(Vorige Saison). Dann seht ihr mal wer am meisten gezeigt wurde.
2007/2008
Team Heim Auswärts Gesammt
VSV 6 6 12
Linz 6 5 11
Caps 5 6 11
KAC 6 3 9
Salzb. 4 5 9
G99 4 5 9
HCI 4 5 9
Alba V. 1 2 3
Laibach 1 1 2
Jesenice 1 0 12008/20009
Team Heim Auswärts Gesammt
Salzburg 5 8 13
VSV 7 5 12
KAC 5 6 11
Caps 3 7 10
Linz 5 4 9
G99 5 2 7
HCI 5 2 7
Laibach 1 2 3
Jesenice 1 2 3
Alba 1 0 1Gesammt
Team Heim Auswärts Gesammt
VSV 13 11 24
Salzburg 9 13 22
Caps 8 13 21
Linz 11 9 20
KAC 11 9 20
HCI 9 7 16
G99 9 7 16
Laibach 2 3 5
Jesenice 2 2 4
Alba 2 2 4Ich muß mal schauen, ob ich die von der Saison 2006/07 auch bekomme. Ich wäre ja dafür das auf Premiere, sorry Sky auch mal das Slowenien Derby gezeigt wird. Das ist auch sicher ein super Match, und die Slowenen und die Ungarn gehören öfter gezeigt.
-
Ich war gestern in der Halle und hab das Training des EVZ etwas angeschaut, und muß sagen, das die Halle von innen jetzt gar nicht mal so schlecht ausschaut. Sie ist zwar noch eine Baustelle, aber sie wirkt jetzt innen etwas größer. Und bei den Sitzern ist die Mittlere Reihe jetzt kommplett mit Schalensitze. Und der VIP Club wird ausgebaut. Aber ein Problem gibt es. Sie haben die Erhöhungen für die Kammeras abgerissen. Wo wird jetzt Kanal3 und das Web TV ihre Kammeras hinstellen?
-
Caps
KAC
Linz
Zagreb
Salzburg
VSV
Laibach
Graz
Jesenice
Alba Volan -
Mit den Wienern an sich hat das Ganze nichts zu tun, das ist eher eine Grundsatzfrage.
Ich nehme jetzt mal den KAC her: von den 4.000 Leuten in der Halle haben locker einige Hundert z. B. ihre Kinder in den Jugendmannschaften, und ein paar hundert haben selber mal gespielt. Jeder zweite hat Freunde, die auf die eine oder andere Art direkt was mit dem KAC zu tun haben. Die sind alle auf persönlicher Ebene mit dem Verein verbunden. Es läßt sich gar nicht vermeiden, dass in Klagenfurt eine familiäre Atmosphäre entsteht, und das ist auch gut so. Auch für den Verein, weil die Zeiten noch so dreckig sein können, und es werden immer noch 3.000 Leute in der Halle sein - so wie in unserer Seuchenzeit.
In Klagenfurt würde es gar nichts bringen, wenn der KAC plötzlich mit der gelackten Marketingstrategie eines amerikanischen Franchise auftreten würde (außer dass der Kern der Zuschauer wirklich sauer wäre). Das heißt aber umgekehrt nicht, dass der Verein an sich nicht professionell arbeiten kann. Es wird professionell gearbeitet, und das ist auch gut so. Aber Professionalität muss nicht gleichzeitig Gesichtslosigkeit sein.
Und zur Liga: das, von dem du sprichst, kann erst der übernächste Schritt sein (und auch dann nur, wenn sich genug Umsatz machen läßt). Da hakt es vorher noch an ganz anderen Stellen wie der Gesprächskultur zwischen den Vereinen und der Jugendarbeit. Solange nicht alle ihren Beitrag leisten, werden nie grade Verhältnisse herrschen, weil sich immer irgendwer benachteiligt fühlen wird - entweder, weil er keine Österreicher hat oder weil er für Nachwuchsarbeit bestraft wird, indem man ihm Teams mit 15 Legios vor die Nase setzt. Viele sprechen immer davon, das Niveau zu heben. Aber dazu muss man erst einmal einen Pool an Österreichern schaffen, der das Niveau tragen kann, sonst ist das nix weiter als ein Künstliches Aufblasen, das keinem einen Nutzen bringt. Dem Nationalteam nicht und den Nachwuchsspielern auch nicht.
Und genau aus dem Grund ist die EBEL vorläufig noch eine reine Provinzliga. Alle erfolgreichen Ligen haben einen breiten Unterbau, der die Liga trägt - nur die EBEL nicht. Da wollen einige mit dem Kopf durch die Wand. Erst mal muss im eigenen Haus professionell gearbeitet werden, und das heißt nicht einen Jagerhofer zu engagieren, sondern das heißt, ein gesundes Fundament für den eigenen Verein schaffen. Nachwuchs aufzuziehen (und irgendwie findet man immer einen Weg, auch wenn man irgendwo in Meidling trainieren und meinetwegen einen Bus kaufen muss) und Leute an den Verein zu binden. Was glaubst du, wieviele Leute sich ein Deo kaufen, weil sie einen Spot im Fernsehen sehen? Einer von hundert? Und genauso ist das auch mit dem Marketing bei der EBEL. Von vielleicht gerade mal 20.000 potentiellen Zuschauern fühlen sich vielleicht 200 dadurch berufen in die Halle zu kommen. Also rein logisch betrachtet, haben KAC und VSV da schon wesentlich mehr erreicht. Und langfristigenErfolg zu haben, das muss das Ziel sein, nicht "Little NHL" zu spielen.
Das könnte ich nicht besser formulieren. Ich wäre sowieso dafür, nach dem Schweizer Prinzip, das jeder Verein, der nicht eine gewisse Summe für die Jugend in ihrem Budget hat keine Lizenz bekommt. Und nur mit 3 höchstens 4 Legios pro Verein. Denn mann sieht ja, wo unser Eishockey ist, und wo das der Schweizer. Vieleicht sinkt das Niveau ja. Aber in ein paar Jahren sieht die Sache dann schon ganz anders aus. Denn wenn mann das Österreichische Eishockey anschaut, sieht mann das es eine Großbaustelle ist. Wenn sogar in der Nationalliga die Vereine Kapput gehen und die Liga jetzt nur mehr aus 7 Vereine besteht. Aber wie es ausschaut muß es wieder mal einen großen Knall machen wie ende der Neunziger bis die Verantwortlichen mal nachzudenken beginnen.
-
KAC-Präsident Egbert Frimmel tritt zurück
Eishockey-Rekordmeister KAC hat einen neuen Chef. Egbert Frimmel "wurde zurückgetreten", KAC-Urgestein Karl Nedwed (66) ist seit Mittwoch Präsident.Karl Nedwed wurde unmittelbar nach seiner Geburt beim KAC angemeldet. Er bezeichnet sich als "ältestes KAC-Mitglied" und wäre demnach alleine schon in der Hierarchie der logische KAC-Präsident. "Präsident hätte ich schon vor 20 Jahren werden können. Jetzt habe ich eigentlich anders geplant gehabt", sagt Nedwed.
Rücktritt aus Frust
Dennoch ist Karl Nedwed seit Mittwoch neuer Präsident des KAC. Nach einer überraschend einberufenen Generalversammlung, die allerdings bereits im Vorfeld nach so etwas wie einer Palast-Revolution geklungen hat. Egbert Frimmel, vor knapp zwei Jahren quasi aus dem Nichts und als Nachfolger von Karl Safron zum Präsidenten gekürt, hat am Mittwoch seinen Rücktritt erklärt. "Weil ich die Lust und Freude verloren habe", so Frimmel. Es sei "ein zu hoher Pegel der Frustration" erreicht.Man habe ihm den Rücktritt intern zwar nahe gelegt, bestätigt Frimmel. Aber es habe "keinen driftigen Grund dafür gegeben", so Frimmel, der von einem massiven Mobbing gegen seine Person spricht.
Neo-Präsident Karl Nedwed sieht die Dinge naturgemäß anders. "Herr Doktor Frimmel hat seinen Job einfach nicht gut gemacht", sagt Nedwed offen. "Er hat nichts gestohlen und nichts angestellt" (Nedwed). Aber jede Kritik sei an Frimmel abgeprallt. Er habe einen neuen Sponsor angekündigt und nie gebracht und er habe innerhalb des KAC kein Vertrauen gehabt.
Präsident auf Zeit
"Stimmt nicht", kontert Frimmel. Es sei nie Auflage gewesen, einen Sponsor zu bringen. Das wirtschaftliche Umfeld sei ein sehr schwieriges geworden, innerhalb des dreiköpfigen Vorstandes habe es auch ein "friktionsfreies Verhältnis" gegeben.Karl Nedwed sagt, er habe das Präsidenten-Amt "aus einer Not" übernommen. Er möchte es nur "eine Zeit lang", allerhöchstens vier Jahre, machen, bis ein neuerlich neuer Präsident gefunden ist. Aber wie sagt Nedwed so schön? "Der KAC ist der KAC. Da herrschen eigene Gesetze."
GERALD POTOTSCHNIG (Kleine Zeitung)
-
Und wer ist schuld an den allen? Ich sage die Bundesliga! Denn anstatt der besch.... Punkteregel, gehört eine Ausländerregelung her. Ich würde sagen 3 Legios sind genug. Denn die Österreicher die in der EBEL keinen Vertrag mehr bekommen wollen in der Nationalliga für das selbe Geld spielen. Die Vereine sind eh selber schuld wenn sie den Spielern das Geld geben. Aber genau durch das werden wir bald wieder so einen zusammenbruch im Österreichischen Eishockey haben, wie ende der Neunziger als nur mehr KAC und VSV übrig waren, und Bundes und Nationalliga zusammengeschlossen würden. Jetzt müssten alle (Verband und Vereine) einmal an einen Strang ziehen, und endlich dafür sorgen, das das Österreichissche Eishockey wieder auf die richtige Spur kommt. Ich würde mir eine reine Österreichische Bundesliga wünschen. Da ist zwar das Niveau nicht so gut, aber es ist wenigstens interressanter. und es wären auch mehr Vereine in der Nationalliga und keiner hätte Geldprobleme. Und es gäbe kein Streit. Also bitte Rauft euch endlich zusammen.
-
ja hab auch gerade erst entdeckt!
gibts da schon neuen erkenntnisse, wo er nächste saison spielen wird?
EV Zeltweg
-
Sehr gute Idee mit der Aufstellung, das gleiche wollte ich auch schon mal machen.Zu den VSV-Auswärtsspielen muss dann dazu noch sagen das Premiere meistens immer nur das Derby gegen den KAC zeigt. Da die meisten Fans dann Klagenfurt zuschauen gehen ist es eigentlich auch kein richtiges Auswärtsspiel. Sozusagen hatten wir bisher nur ein schwaches Auswärtsspiel gegen Innsbruck zu sehen bekommen.
Interressant wäre vieleicht auch diese Auswertung mit den Übertragungen von letzter Saison (natürlich ohne Play-Off Partien) zu kombinieren. Da würde man noch besser sehen, das einzelne Teams bevorzugt werden.
Hier habe ich die Gesammten Premierespiele der Letzten beiden Saisonen. Nur der Grunddurchgang und Zwischenrunde(Vorige Saison).
2007/2008
Team Heim Auswärts Gesammt
VSV 6 6 12
Linz 6 5 11
Caps 5 6 11
KAC 6 3 9
Salzb. 4 5 9
G99 4 5 9
HCI 4 5 9
Alba V. 1 2 3
Laibach 1 1 2
Jesenice 1 0 12008/20009
Team Heim Auswärts Gesammt
Salzburg 5 8 13
VSV 7 5 12
KAC 5 6 11
Caps 3 7 10
Linz 5 4 9
G99 5 2 7
HCI 5 2 7
Laibach 1 2 3
Jesenice 1 2 3
Alba 1 0 1Gesammt
Team Heim Auswärts Gesammt
VSV 13 11 24
Salzburg 9 13 22
Caps 8 13 21
Linz 11 9 20
KAC 11 9 20
HCI 9 7 16
G99 9 7 16
Laibach 2 3 5
Jesenice 2 2 4
Alba 2 2 4So. Ich hoffe das jetzt keiner Jammert, Obwohl die Villacher heuer nicht so gut waren, sind sie noch immer vorne. Ich muß mal schauen, ob ich die von der Saison 2006/07 auch bekomme. Ich wäre ja dafür das auf Premiere, sorry Sky auch mal das Slowenien Derby gezeigt wird. Das ist auch sicher ein super Match, und die Slowenen und die Ungarn gehören öfter gezeigt.
-
Laut Eurohockey.net hat die EC KAC Jugend einen neuen Spieler bekommen. Der Junge Kroate Marko Sakc ist der neue Stürmer. Er erziehlte in der Croatian Junior League für den KHL Zagreb in 10 Spiele 5 Tore und bereitete 5 Assist.
Daten:
Geb: 13.04.1994
173cm, 64 kg
Schießt RechtsHerzlich Wllkommen in Klagenfurt
-
Zukunftshoffnung schwitzt für große Ziele
Eishockey-Goalie Andreas Brenkusch (17) will
innerhalb von zwei Jahren einen KAC-Profivertrag.
KLAGENFURT. Nach seiner bisher erfolgreichsten Saison als Eishockeygoalie bereitet sich Andreas Brenkusch bereits intensiv auf die nächste Saison vor. „Ich möchte im Dezember unbedingt mit dem U20-Nationalteam bei der A-WM in Kanada dabei sein“, erzählt der 17-Jährige, der momentan beim Ausdauer-Grundlagentraining schwitzt.
Vor drei Jahren ist der talentierte Goalie vom EV Zeltweg in Richtung KAC-Nachwuchsabteilung nach Klagenfurt abgewandert. „Seit zwei Jahren gehöre ich dem U20-Team an. Heuer sind wir österreichischer Meister geworden“, freut sich der Möbersdorfer, der jetzt beim österreichischen Rekordmeister zu den Zukunftshoffnungen zählt.
Das bestätigt auch die Tatsache, dass der Sporthandelsschüler mit der Kampfmannschaft trainiert und in der abgelaufenen Saison bei drei Bundesligapartien als Back-Up-Goalie bei den Profis im Einsatz war. International setzte sich Brenkusch kürzlich bei der U18-WM in Italien im österreichischen Nationalteam sehr gut in Szene. „Leider haben wir die Goldmedaille knapp verpasst“, ärgert sich der Jungspund noch über die Niederlage gegen Dänemark, die der rot-weiß-roten Auswahl anstatt des Aufstiegs in die A-Gruppe Platz drei bescherte.
Seine unmittelbare Zukunft sieht Brenkusch beim KAC, wo er hofft, innerhalb von zwei Jahren einen Profivertrag unterschreiben zu können. „Mit meinen Trainer Michael Suttnig arbeite ich intensiv daran“, sagt Brenkusch, der trotz Russland-Engagements auch auf Tipps seines Vorbildes und Freundes Bernd Brückler bauen kann.
Murtaler Kleine Zeitung: ALFRED TAUCHER -
Jeder der jett sagt, daas der ATSE Graz nicht Meister werden will, schwindelt sich selber an. Was da bis jetzt verpflichtet wurde, ist für die Nationalliga Top. Aber was ist jetzt mit den Jungen einheimischen Grazern, die in der Nationalliga spielen sollten, wie es von der Vorstandseite kam?
-
Na bidde. meine Schweden habens geschafft. war zwar nicht Gold, aber Bronze is auch was.
-
Zitat
Der Nachbar setzt sich ab
Während sich heute Österreich und Deutschland bei der Eishockey-WM nur in
der Abstiegsrunde duellieren, ist die Schweiz eine Top-7-Nation geworden.HEINZ TRASCHITZGER, BERN
Gut, Eishockey hat in der Schweiz einen ganz anderen Stellenwert als in Österreich oder in Deutschland. „Wir stehen da gleich auf mit dem Fußball“, sagt einer, der es wissen muss: Ralph Krueger, seit gut zehn Jahren Teamtrainer der Schweiz. Krueger kennt auch die Verhältnisse bei den Nachbarn, arbeitete der Deutsch-Kanadier schließlich nicht ganz unerfolgreich in Österreich, wo er mit Feldkirch vier Mal Meister und sogar Sieger der Euro-Liga war.
Die Schweizer als Siebente im Weltranking haben sich in den letzten Jahren enorm entwickelt, orientieren sich an den besten Nationen und spielen bei der WM um den Einzug ins Viertelfinale. Wo bleiben da die Nachbarn? Deutschland nimmt Platz 13 ein, Österreich ist die Nummer 16. Die beiden mussten in die Relegationsrunde . . .
Das war aber nicht immer so. Bis 1997 maß sich das Trio auf Augenhöhe. Nicht nur das: Bei der WM 1995 in Schweden ließen die Österreicher die Schweizer einmal ganz schön ausrutschen, gewannen 4:0. Seither checkten die Eidgenossen die Deutschen und Österreicher durch umfangreiche und konsequente Reformen, vor allem im Nachwuchsbereich, aus dem Eisrink.
So verpflichtete der Schweizer Verband seine Vereine in der Elite-Liga jeweils 400.000 Euro jährlich in die Arbeit mit Talenten zu investieren. Wer dazu nicht bereit ist, erhält keine Lizenz. Jeder Klub beschäftigt zwischen drei und sechs hauptamtliche Nachwuchs-Trainer. Das wirkt sich auch in den Nachwuchs-Titelkämpfen aus, wo die Schweizer ganz vorne mitmischen.
Zum Erfolgsrezept gehört auch die Bestimmung, dass ein Spieler für seine ganze Karriere seinem Stammverein gehört. Spielt er bei einem anderen Klub, muss dieser eine jährliche Ausbildungsentschädigung (46.000 Euro) berappen.
Ideal ist die Struktur im Oberhaus. Während in der Schweiz nur vier Ausländer pro Team auf dem Eis stehen dürfen, sind es in Deutschland zehn und in Österreich durch die kuriose Punkteregelung noch mehr. Die dadurch gewonnene Spielpraxis der Schweizer wirkt sich natürlich auch auf die Nationalmannschaft aus. Wie falsch die These ist, dass Konkurrenz von außerhalb das heimische Personal weiterbringt, lässt sich heute aktuell beobachten, wenn sich Österreich und Deutschland in der Abstiegsrunde begegnen. Zuletzt, bei der Olympia-Ausscheidung in Hannover, hatten die Deutschen mit 2:1 gewonnen. Weil die Deutschen für die nächste Weltmeisterschaft im eigenen Land aber ohnehin gesetzt sind, fällt die Entscheidung, ob Österreich den A-Status behält, jedoch erst morgen gegen Dänemark.
Quelle: Kleinezeitung von 3.5.09
-
zu Vanek sag i besser nix mehr
Bleib ma beim Thema = AUT und WM:
Die Relegation wird hart. Glaub zu hart. B wir kommen...wieder. Da gehörn wir derzeit a hin.Das problem bei uns ist ja, das wir für die B-WM zu stark sind und für die A-WM zu schwach.
-
A-WM tschüß. Das wars. Heute wr Vanek leider sehr schwach. Glaube nicht, das wir die Relegation schaffen, wenn wir weiter so spielen. Lassen wir und eines besseres belehren.
-
Bin heute mal bei der Aichfeldhalle vorbeigefahren, und sieh da, Die Westseite der Halle gibt es nicht mehr, Und die Stehplätze sind auch schon weg. Bin mal gespannt, wie es aussehen wird, wenn die fertig ist. Da werden sie wohl beim eröffnungsspiel eine Österreichische Top Manschaft zur vorbereitung für die neue Saison holen. Hoffen wirs. Der KAC mit den Geiers, oder die 99ers wären interressant. Hoffentlich werden jetzt auch so wie in jeder Halle in Österreich nummerierte Sitzplätze gemacht, das auch jeder der eine Sitzplatzkarte kauft auch einen Sitzplatz bekommt. Der Gästesektor bräuchte auch ein eigenes WC, und eine Bierbudl. Denn sowas gibt es in jeder Halle, wo die Gäste sowas haben. Dann müssen sie nicht immer bei den EVZ Fans vorbei.
-
im dezember kommt eh ein goalie [Popcorn]
Ja, wenn sich der Enze verletzt.
-
Habs ihr um die Zeit nichts besseres zu tun, als im Forum zu schreiben?
-
Wie schauts bei uns jetzt eigentlich aus? Bei jeden anderen Verein höst, das sie nacheinander Spieler kaufen. Und was ist bei uns? außer das der Kalt bei uns ist, und dafür Harand, Pelegrims, Scott, Norris und warscheinlich Quantschnig weg sind passiert bei und gar nichts. Hat der Herr Frimmel nicht gesagt, das noch ein hochkarätiger Spieler kommt? Und wann?