1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Goisern

Beiträge von Goisern

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • Goisern
    • 18. Januar 2011 um 09:24

    Und wie ist es in der tschechiscehn Republik oder in der Slowakei? Sind die nicht in der EU?
    Wie ist es in Finnland? Ist Finnland nicht in der EU?

    Spielen dort auch soviele Imports wie bei uns? Oder etwa nicht??

    Was ist dort mit EU-Recht?


    Man könnte ja auch NUR die Österreicher und EU-Spieler bepunkten und beschränkt die Nicht-EU-Legionäre (vorallem die aus Nordamerika) und lässt von denen nur maximal 2 oder 3 zu (oder am besten noch weniger).

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • Goisern
    • 13. Januar 2011 um 08:33

    Na ja - ist halt die Frage was man will?

    Man kann auch mit hauptsächlich abgetakelten, unbekannten Legionären spielen, die man jede Saison austauscht..

    oder..

    man kann versuchen auch in ein paar Jahren noch ein einige Österreicher bei seinem Klub und in der Liga zu haben, damit man sich mit dem Klub identifizieren kann, weil man auch noch ein paar Spieler kennt..

    und nebenbei das österreichische Eishockey weiterentwickeln..

    man könnte ja auch die Nicht-EU-Ausländer beschränken - wie oben beschrieben - auf 1 oder 2 - und ein Punkteystem für Österreicher.
    (übrigens im fussball können kleinere vereine der 1. liga auch nicht mit salzburg, rapid, austria mithalten.. na und?)

    warum nicht? bitte argumente?

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • Goisern
    • 12. Januar 2011 um 14:58

    Ist aber mMn de fakto jetzt auch schon so. Koch, Welser, Trattnig und Co. haben diesen teuren Satus auch jetzt schon. Weil ganz ohne Österreicher will ja auch niemand spielen, oder?

    Mit einer Punkteregelung nur für Österreicher würden sie besser auf mehrere Klubs verteilt, wenn ein Klub nur max. 4-5 dieser teuersten Österreicher (Nationalspieler) haben könnte.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • Goisern
    • 12. Januar 2011 um 14:31

    Na ja funktionieren ist vielleicht etwas übertrieben - aber wenigstens bringens halbwegs die Klubs zusammen. Ist in dieser Semi-pro-Liga sicher nicht gerade einfach auf Dauer. Wird auch in Zukunft nicht einfacher werden. Denke die Schere zwischen den finanziell besseren Klubs wie Innsbruck, Dornbirn, RBS2, Feldkirch und dem Rest geht auch auseinander.


    Aber zurück zur Punkteregelung - habe über Weihnachten mit einem Alt-Internatinalen diskutiert, er hat folgenden Vorschlag zur Punkteregelung für die EBEL:
    Warum macht man nicht eine Ausländerbeschränkung (wie in der Schweiz z.b.) mit 4 oder 5 Legios und BEPUNKTET NUR DIE ÖSTERREICHER.

    Genaueres müsste man natürlich diskutieren und aushandeln aber man könnte z.B. für einen Nationalspieler (ab 3 WM-Teilnahmen) 6P oder jürngeren Nationalspieler 4P ansetzen.
    Für sonstige Österreicher z.b. 1 oder 2P und junge 0P.
    Es sollte halt dann so sein, dass kein Klub z.b. mehr als 4 oder 5 Nationalspieler beschäftigen kann! Dann sind die Österreicher auch nicht überteuerter als jetzt.

    Weil eigentlich will man ja mit dem Punktesystem nur erreichen, dass die Österreicher nicht zu teuer werden.
    WARUM ALSO DAS PUNKTESYSTEM NICHT NUR FÜR INLÄNDER ANWENDEN bei gleichzeitiger Legionärsbeschränkung??

    so was könnte der Entwicklung des ösi-hockeys gut tun und die finanzschwächeren klubs hätten nicht soviele probleme bzw. es könnten auf lange sicht vielleicht wieder mehr österreichische Klubs in der obersten Spielklasse mitmachen?

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • Goisern
    • 6. Dezember 2010 um 15:47

    Etwas würde mich einmal interessieren:

    In der Nationalliga gibts keine Punkteregelung sondern eine Legiobeschränkung (mit 3 pro Klub).

    Warum funktioniert das dort? Warum ist diese Liga nicht schon längs den Bach runter, obwohl diese Klubs doch noch viel weniger Geld haben als die EBEL-Klubs?

    Und genügend gutes - nationalligataugliches Spielermaterial (für 8 Klubs) gibts doch eigentlich für die Nationalliga auch nicht.


    Warum funktionierts trotzdem so halbwegs?

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • Goisern
    • 29. November 2010 um 09:56

    Am besten wäre halt immer noch, wenn jeder EBEL-Klub dem Ausbildsungsverein pro Saison was bezahlen müsste.

    So in Richtung 10% des Gehalts: Also zb. müsste RBS dem VSV diese Saison für den Raffl 12.000,-- zahlen. Wäre doch gerecht!
    Oder anders: Für einen 4 Punkte-Spieler ca. 10.000,-- pro Saison und für einen 1-Punkte-Spieler halt 2.500,-- zum Beispiel.
    (Analog müsste man sich natürlich auch was für die Legionäre überlegen.)

    Wetten dass sich dann Ausbilden wieder rentieren würde in Österreich?

  • Transfergeflüster EC Red Bull Salzburg 2010/2011

    • Goisern
    • 25. November 2010 um 16:24

    @ozzy74
    prinzipiell gebe ich Dir schon recht, dass das Umfeld in Salzburg das beste ist.

    Aber das mit dem fehlenden Blick für die Talente sehe ich auch so. Da werden Leute teilweise geholt und gefördert, die es nie und nimmer zu Leistungsträgern schaffen werden - nichtmal in der EBEL, nur weil sie es vielleicht mal z.b. ein paar monate im Ausland versucht haben und sich eh nicht durchgesetzt haben. Dafür finden sich dann andere wieder im Nationalliga-Farmteam wieder, die sich mehr verdient hätten und mal über eine halbe Saison die Chance auf EBEL-Einsätze verdient hätten. Und das nicht immer nur in der 4. Linie.

    Das Farmteam in der Nationalliga mag gut sein für Spieler bis 18. Für Spieler die älter sind (19-23), sollten aber mehr Plätze in der EBEL geschaffen werden, Da fehlt mMn ein missing-link. Warum kaufen sich die Redbuller nicht Zell am See und installieren dort ein weiteres "Farmteam" das aber in der EBEL MITSPIELT (!) (oder in einem weiteren Bundesland, z.b.Vorarlberg), wo 19 bis 22 jährige Verantwortung lernen können in einem EBEL-Team. Davon würde auch Hockey-Österreich und die EBEL insgesamt viel mehr profitieren, nicht nur Salzburg.

    Salzburg selbst hat ja auch immer den Anspruch Meister werden zu müssen. Da ist es für junge Spieler schwierig sich einen wirklichen Stammplatz zu erkämpfen, geschweige mal Über- oder Unterzahl spielen zu dürfen über einen längeren Zeitraum. Wo also sollen die künftigen Nataionalspieler herkommen? Aus Salzburg wahrscheinlich nicht... (oder nur fertige, gekaufte Spieler).

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • Goisern
    • 25. November 2010 um 15:38

    Schön wäre eine Liga mit folgenden Klubs:

    Ferhervar, Wien, Graz, Zagreb, Laibach, Jesenice, Linz, Klagenfurt, Villach, Salzburg

    plus Kandidaten wie

    Pontebba, Bozen, Ritten, Bruneck, Aisago, Innsbruck, Feldkirch, Dornbirn

    mit einer Schrittweisen Erhöhung der Teilnehmerzahlen.
    Vielleicht könnte man dann auch eine Ost- und Westdivision machen?

  • Thomas Raffl

    • Goisern
    • 25. November 2010 um 15:19

    Also tut mir leid, aber ehrlich gesagt, bei Herrn Page erkenne ich schon lange kein Konzept mehr!

    Auf der einen Seite holens jeden Österreich, der es im Ausland nicht geschafft hat sich durchzusetzen - Alter egal, wie man jetzt bei Raffl sieht.
    (Dass man damit auch den Markt für österreichische Spieler kaputt macht, ist nur ein weiterer negativer Seitenaspekt.)

    Auf den anderen Seite kaufens alle Nachwuchsspieler zusammen, die sie in Österreich bekommen können.

    Und dann fasels dauernd irgendwie von einem Ausbildungsmodell oder Salzburger Modell oder so was...
    mit hochtrabenden Zielen, dass man Leute in die NHL oder sonstwohin bringen will.

    Also was jetzt: Nachwuchsspieler (unter 20 jährige) an EBEL-Nievau heranführen oder fertige Spieler kaufen? Salzburg macht wahllos beides...

    Und wieviel Nationalspieler selbst habens schon herausgebracht? Wieviel junge Österreicher, die sie eine Zeit lang selbst ausgebildet haben, spielen in Linie 1 oder 2?
    Und wo sind die eigenen (Salzburger-)Spieler, die sie von klein auf selbst ausgebildet haben? Kommt da gar nichts?
    Ist das das erfolgreiche Salzburger Modell? Wo ist da eine Linie?

    Mir kommt das Page-Modell eher vor, wie beim Monpoly-spiel: Einfach alles zusammenkaufen was am Markt verfügbar ist. Dann bleibt denn anderen nichts mehr...
    Eine nachhaltige Entwicklung sehe ich da nicht.

  • Oberliga 2010/11

    • Goisern
    • 9. Juli 2010 um 08:41

    Wels und Zeltweg haben leider abgesagt. Zuwenig Kohle im moment - haben sich beide übernommen..

  • Unzufriedenheit mit der VEU Feldkirch?

    • Goisern
    • 9. Juli 2010 um 08:38

    Wenigstens kann der sportliche Leiter Lampert den Trainer Lampert entlassen. ;) :D

  • Oberliga 2010/11

    • Goisern
    • 9. Juli 2010 um 08:35

    Jetzt ist es klar:

    Kapfenberg
    Linz II
    Villach u20
    Klagenfurt u20
    Graz 99ers u20
    Weiz
    Salzburg OIlers
    Wien II

  • Oberliga 2010/11

    • Goisern
    • 6. Juli 2010 um 13:19

    Also das müssten jetzt sein:

    Linz II, Wels?, Oilers Salzburg, Kapfenberg, Graz 99ers II, KAC II, Villach II, Weiz, Eisenstadt, Stockerau und Jun.Caps/Wien

    Das gäbe sogar eine 10er oder 11er Liga.

  • Modus Nationalliga 2010 - 11

    • Goisern
    • 29. Juni 2010 um 08:34

    Sehe die sportmedizinische Betreuung nur als Kostenfaktor an - also eher nicht sinnvoll. Nehme an, das mach ja fast jeder Spieler eh im eigenen Verein -zumindest was ähnliches.

    U20-Nationalteam in der Nationalliga finde ich aber gut. Allerdings nachdem das ganz einfache Fans hier schon seit ca. 5 Jahren vorbringen, hat es beim Verband ein wenig länger gedauert bis dies zur Kenntnis genommen wurde. Ob es sich bewähren wird ist allerdings schwer zu sagen, da die Schweiz das z.B. mittlerweile eingestellt hat.

    Finde es aber gut, wenn mal etwas Neues ausprobiert wird.

  • Schaden die Red Bulls dem heimischen Eishockey?

    • Goisern
    • 28. Mai 2010 um 09:34

    Die Bullen zerstören das heimische Eishockey"

    Alleine diese Überschrift gefällt mir nicht.
    Denn das glaubt wohl keiner, dass dies so ist.
    Glaube es ist sehr gut, dass RBS mit jüngeren Spielern begonnen hat zu spielen und auch Nachahmer fanden. Auch so wurde indirekt KAC wieder animiert junge Spieler einzubauen andere folgten oder werden folgen.

    So wie es z.B. VSV macht, nur mit „eigenen“ jungen Spielern zu spielen ist ja auch nicht sehr sinnvoll, warum mal nicht 2-3 junge Talente aus Restösterreich dazukaufen? Nur damit den richtigen „Namen“ im VSV Sektor ein Platzerl reserviert bleibt ist auch nicht das gelbe vom Ei.
    Allerdings zu viele Talente zu holen ist auch nicht nur gut – denn es hat zwar den Vorteil von Konkurrenzdruck, allerdings ist es nicht so zielführend in Sachen Aufbau, da man zu wenig auf den einzelnen eingehen muss. Da könnte ev. weniger mehr sein.
    Wenn ein junger VSV Spieler in der 4. Linie spielt sieht man nicht so viel von ihm, da es halt schwer ist in der 4. zu glänzen, spielt er ev. mal (z.B. auch durch Umstellungen wegen Verletzungen) mit 2 Legios kann er sehr wohl glänzen – diesen Vorteil hat ein kleinerer Kader wie VSV schon.

    Für mich sehr gut macht dies auch KAC – holt wenige Talente und mit den eigenen Talenten und den geholten – die fast immer gute Eiszeiten haben kommen die kontinuierlich zum Spielen und können sich so sehr gut entwickeln.

    Wichtig ist auch den jungen Spielern gute Eiszeiten zu geben und nicht in einer 4. linie zusammenzustellen . sondern auf die linien zu verteilen . können dann mehr lernen und sich entwickeln, auch ein koch wäre sonst nicht soweit gekommen wenn er dazu in jungen jahren nicht die möglichkeiten gehabt hätte – da gab es aber halt noch nicht 8-12 legios pro team…….

    Linz macht es auch nicht so schlecht mit den Zukäufen – glaube haben mit Mairitsch, Schwab 2 günstige Spieler die nun zeigen können und werden was sie können dazugekauft – auch kein schlechter Weg.

  • 51.Runde HC TWK Innsbruck - EHC LIWEST Black Wings Linz 3:2

    • Goisern
    • 28. Januar 2009 um 07:44

    Boni gibt den einzigen Trumpf (und Vorteil den er gegenüber Innsbruck hat) aus der Hand!

    4 gleichwertige Linien...

    Platz 3 ist jetzt schon mal futsch...

  • Ausbau der Schultz-Halle

    • Goisern
    • 14. Januar 2009 um 10:09

    und so ein Nudelauge wählt man in Wien???

    Eigentlich eine Schande dass ein Millionenstadt wie Wien nicht schon längst ein reines Eissportstadion mit über 10.000 Zuschauern hat...

    Armutszeugnis

  • Bootland

    • Goisern
    • 8. Januar 2009 um 09:33
    Zitat

    Gestern, 20:20

    von: Fan_atic01
    kurz zu rac (ist ja hochgradig OT):
    mMn eine einzige vorgabe. nimmt blöde strafen, bringt kaum einen pass geschweige denn ein tor zusammen. (dabei gefällt mir sonst die junge linie mit oberkofler, maier sehr gut - da noch ibounig dazu - das wär was)

    Ist für mich ein sinnloser Spieler - siehe in Ungarn wieder mit Checkk gegen Kopf und Nackenbereich etc.


    Aber wer weiss - ev. profitiert er - da er ja nicht viel kosten wird - von der Wirtschaftskrise.

  • Gruppeneinteilung U20 WM 2010

    • Goisern
    • 7. Januar 2009 um 15:54

    Wichtig wäre mal, so eine U20-Mannschaft seriös auf eine WM vorzubereiten.

    Z.B. die Schweiz spielt heuer Ende Saison noch ein U-19-Turnier in Finnland (ident mit der nächstjährigen U20-Mannschaft)..

    In der Schweiz - aber auch in der Slowakei (immerhin im Halbfinale der U20-WM heuer!) spielen die U20-Natis sogar in der 2. Liga der Meisterschaft (für einen Durchgang) mit!

    Warum nicht in Österreich in der Nationalliga?

    Wäre ganz wichtig - aber am meisten bringt natürlich dass möglichst viele U20-Talente in der EBEL zum Einsatz kommen...

  • Bootland

    • Goisern
    • 7. Januar 2009 um 13:03

    Möchte für diesen „Menschen“ mal einen eigenen Thread eröffnen – abgesehen davon, dass er sich diese Aufmerksamkeit nicht verdient – aber im Sinne des österr. Eishockey mache ich dies einfach mal.

    Möchte dazu sagen, dass mir der Weg von RBS bisher eigentlich gut gefallen hat, ich dachte mir, das könnte wieder mal so ein Team wie früher KAC bzw. gar VEU werden, aber leider sind sie da „zumindest noch“ sehr weit entfernt.

    Dass ein Bootland spielt, der mehr Punkte kostet als Ulmer und Lindgren zusammen – dafür aber spielerisch Ulmer, Schwab nicht das Wasser reichen kann – da wären aber auch Feichtner, Draschkis etc. auch nicht schlechter als der Bootland, dafür aber Verteidiger mitgenommen werden die eh nicht spielen, dafür muss Welser hinten spielen ist mir unverständlich. Also den Plan verstehe ich nicht – aber ev. kann mir dies jemand erklären.

    Nein - ich kann mir absolut nicht vorstellen, dass Page einen solchen Spieler in seinen Reihen haben will. (Ev. dan Mangement?)

    Warum er geholt wurde wird sich aber sehr bald weisen. Seine Visistenkarte - o.k. damit mußte man rechnen dass er so ein "Typ" ist hat er klar und deutlich abgegeben.

    Es wird sich nun aber sehr bald weisen, was RBS wirklich will und zwar sofort.

    Sollte er wieder spielen ist alles klar – dann wollte man einen solchen Spieler – warum auch immer – ev. dass man einen „Cl…“ fürs Publikum hat, dem österr. Eishockey zu s…. oder was auch immer.

    Würde mich aber wundern, da ja RBS über gewisse Spieler aus Ungarn jammerte, welche aber nicht annähernd solche P.... sind wie Bootland. Von den anderen aber Dinge fordern die man selbst nicht einhält ist leider mit zu viel Arroganz verbunden – und dies könnte ich mich von RBS nicht vorstellen.

    Was mich aber enttäuscht ist, dass RBS ev. genug Geld hätte für gute, harte aber faire Legionäre zu holen – aber sie geben sich mit ca. 3. klassigen ala Foster etc. zufrieden. Dann noch 2-Punkte Legios, die nicht besser sind als die 1-2 Punkte Spieler aus Österreich.

  • Ligasitzung in Graz,für Saison 2009/10

    • Goisern
    • 22. Dezember 2008 um 08:40

    Ambri Piotta ist ein kleines Tessiner Bergdorf, aber die haben bei den Heimspielen Zuschauer aus der ganzen Schweiz. Die kommen sogar aus Basel oder Zürich runtergedüst und nehmen 2 Stunden Anfahrtszeit in Kauf.. (ist aber alles nicht so weit in der Schweiz).

  • Ligasitzung in Graz,für Saison 2009/10

    • Goisern
    • 15. Dezember 2008 um 14:15

    Im Prinzip wird der Druck auf "Mittelklasseösterreicher" über 24 Jahre noch stark erhöht. Außer den Nationalspielern, die wirklich gut sind, wirds fast keine Österreicher mehr geben. Der Rest darfs in der Nationalliga etwas billiger geben.

    Das bedeutet praktisch auch eine komplette Aufgabe der Legionärsbeschränkung - die Ersatzbänke werden von den jungen Talenten gewärmt werden. Viel mehr zum Spielen - vor allem in verantwortungsvollen Rollen - werden sie auch nicht kommen. Die wichtigsten Positionen werden nur mehr von Ausländern besetzt werden.

    Die Zeche wird in ca. 4-5 Jahren zu zahlen sein: Keine Spieler mehr fürs Nationalteam und im Prinzip auch kaum mehr gut Österreicher, die für die Liga in Frage kommen.
    Vorteil: Die Nationalliga und Bundesliga werden zu einer Amateurliga zusammengelegt und das wahre Niveau des "Breitensports" Eishockey wird in der rein österreichischen, höchsten Spielklasse wieder gezeigt. (Wahrscheinlich Niveau Division II)

  • Boni verlässt Black Wings mit Saisonende!

    • Goisern
    • 15. Dezember 2008 um 14:01

    Gibts eigentlich keine österreichischen Eishockeytrainer in Österreich?

    Warum müssen das immer Kandadier sein? (oder ab und zu mal vielleicht ein Schwede?)

  • Ligasitzung in Graz,für Saison 2009/10

    • Goisern
    • 10. Dezember 2008 um 09:35

    Eine Vergrösserung der Liga wäre super!

    Zagreb - würde bedeuten ein Land mehr in der EBEL! Das würde die Bedeutung der Liga international noch einmal steigern.

    Bozen, Mailand wären sowieso super - aber halt immer zu hinterfragen, wie lange das Engagement hält.

    Je mehr Klubs in der EBEL desto unwahrscheinlicher ein crash, oder wenn mal ein verein (kurzfristig) aussteigt.

    Und für TV-Stationen wäre die Liga viel interessanter wenn gleich 5 Länder dabei wären: Italien, Slowenien, Österreich, Ungarn, Kroatien - das ergäbe zusammen eine Einwohnerzahl von 85 Mio(!) - ein riesiger Markt, möglicher Eishockeyinteressenten!

  • 21. Runde: SC A. V. Székesfehérvár - EC Red Bull Salzburg 1:4

    • Goisern
    • 20. November 2008 um 15:51

    Aus den OÖ – Nachrichten: Auch Boni sagt seine Meinung dazu:   
    Harte Strafen für Szekesfehervar vor dem Spiel in Linz
    Die Strafbank beim Eishockey-Bundesligaspiel zwischen Szekesfehervar und Salzburg war über die 60 Minuten immer gut besucht. Den Höhepunkt bildeten aber zwei Matchstrafen gegen die Ungarn. Ryan Bonni wurde nach einem Kniecheck an Mike Siklenka für 16 Spiele gesperrt. Siklenka wird wohl mit einem Seitenbandriss zwei Monate ausfallen. Und Derek Couture fasste für einen Bandencheck an Jeremy Rebek zwölf Spiele Sperre aus.Morgen gastiert Szekesfehervar bereits ohne das Duo in der Keine-Sorgen-Arena in Linz. [b]„Ich finde es gut, wenn die Liga nach solchen Fouls so hart durchgreift“, sagte Black-Wings-Trainer Jim Boni. Für ihn kommt dieser Schritt allerdings einige Wochen zu spät. Denn Adrian Foster hatte beim Spiel der Linzer in Salzburg am 19. Oktober Patrick Meier ebenfalls mit einem Bandencheck für einige Wochen außer Gefecht gesetzt. Foster wurde in der Folge nicht mit einer Sperre belegt.[/b]Nach dem 4:2-Sieg am Dienstag über den KAC gehen die Black Wings Freitag auf den sechsten Sieg in Folge los. Boni: „Auch wenn sie jetzt zwei Spieler weniger haben, wird es nicht leicht für uns.“ (mad)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™