1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Goisern

Beiträge von Goisern

  • Nationalliga 2011/2012

    • Goisern
    • 20. Juni 2011 um 11:09

    Seltsamerweise befindet sich das Eishockey-"Niemandsland" in österreich ausgerechnet in den großen Bundesländern Ober- und Niederösterreich, wo mit Ausnahme von Linz und Wien (inmitten NÖ) eben nur die punktuellen Standorte sind.

    Aber ansosnten gibts den großen weißen Fleck (ohne Spitzenhockey) auf der Ö-Hockey-Landkarte ausgerechnet dort, wo wir an absolute Eishockeyländer - Tschechei und Slowakei - grenzen. Kann mir das mal jemand erklären?

  • Nationalliga 2011/2012

    • Goisern
    • 18. Juni 2011 um 11:51

    Das mit dem Randsport kann man so sehen aber auch nicht...

    Denke Eishockey ist mit Abstand der zweitbeliebteste Mannschaftssport nach Fussball.
    (und was außer 2 schirennen in kitzbühel und schladming und 2 schispringen (= einzelereignisse) zieht mehr Zusachauer an???
    sowieso ist der flächendeckende schisport die grösste sinnlose vergeudung an sportlichem talent in österreich - was macht man als nicht weltcuptalentierter nachwuchsschifahrer im alter von 14? nichts mehr...
    und davon gibts tausende in Österreich)

    Eishockey ist im Hallensport sowieso absolute Nummer 1, was Zuschauer anbelangt.

    Wenn man von den Zuschauerzahlen in der EBEL augeht oder gar ein Zweitligafinale über 6000 Zuschauer anzieht, muss man mir erst eine Sportart zeigen, wo's das einmal gab.
    Ist schon eher mehr als eine Randsportart.

    Warum aber fehlt die mediale und gesellschaftspolitische Rsonanz?

    Das Problem liegt meiner Meinung nach in der fehlenden Vernetzung der Spitzenfunktionäre und fehlenden Vermarktung und Anerkennung in der "gebhobenen" Gesellschaftsschicht.
    Während hier der Fussball deutliche Fortschritte gemacht hat, steht Eishockey hier noch zimelich am Anfang.

    Die Übertragungen und Berichterstattung von Servus TV sind hier ein absoluter Glücksfall für Hockey-Österreich und stellen erstmals seit Jahrzehnten eine Chance dar, Eishockey in Österreich besser zu positionieren.

    Dann könnte es auch mehr Unterstützung durch Politiker in infrastruktuer etc. geben.
    (momentan wollens von Vorarlberg bis Wien noch lieber Sprungschanezen bauen (was für ein schwachsinn? [kopf] ) statt hockey-rinks...
    (sorry der seitenhieb als hockeyfan musste sein! ;) )

    Denke langfristig geht eine Verbesserung nur über noch mehr und bessere Infrastruktur und einer breiteren Basis - sprich mehr Hockeystandorte.

    Kurzfristig wären mehr Hockeystandorte in der höchsten Liga wünschenswert... aber hier beisst sich die Katze momentan noch in den Schwanz.

  • Nationalliga 2011/2012

    • Goisern
    • 17. Juni 2011 um 09:12

    Modus dürfte so aussehen:

    GRUNDDURCHGANG:

    1. Gruppenspiele (jeweils Ost und West): je 10 Spiele
    2. Überkreuzspiele (Gegner aus der anderen Gruppe): 12 Spiele (hier könnten auch Doppelrunden Samstag+Sonntagspiel stattfinden)
    3. Gruppenspiele: wieder 10 Spiele (gegen Gegner aus der eigenen Gruppe)

    = 32 Runden (16 Heimspiele im Grunddurchgang)

    Tabelle wird entweder gesamt geführt oder nach Gruppeneinteilung (was ich bevorzugen würde)


    PLAY-OFF:
    je nach Tabellenart, 1.-8. (best of 5)
    oder
    1. West - 4. Ost u.s.w. (überkreuz-Play-Off)
    oder
    1. West - 4. West und 1. Ost - 4. Ost (zuerst Divisionsplay-off nach NHL-Vorbild danach Ligafinale; was ich bevorzugen würde > Derbies im Play-Off !)

  • Nationalliga 2011/2012

    • Goisern
    • 16. Juni 2011 um 13:04

    Also sind derzeit 6 Vereine fix dabei.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • Goisern
    • 16. Juni 2011 um 13:02

    Ich verstehe weder Feldkirch noch Dornbirn.

    Wenn man bedenkt, dass die mit der Mitgift sicher locker auf 2 Mio Budget (mit den jetzigen Mitteln) kommen könnten (zusammen auf fast 3 Mio) und circa 20 Vorarlberger in der letzten Saison in der EBEL tätig waren, wovon sicher einige zurückkommen würden, dann ist das eine sportliche Bankrotterklärung dieser Klubs.

    Aber wahrscheinlich fällt ihnen ihre Kurzsichtigkeit in einer 7er-Nationalliga ohne Zukunft eh bald auf den Kopf...

  • European Trophy - Die Zukunft

    • Goisern
    • 14. Juni 2011 um 13:03

    Na bin ja gespannt ob's den "big bang" einmal geben wird..

    Wäre vielleicht gar nicht schlecht, wenn die großen 3 in Österreich da mitspielen würden.. (die scheinbar schon im gespräch stehenden neuen Hallen dazu wären nicht schlecht..)

    und darunter eine starke österreichische nationalliga wäre sicher auch sehr interessant (mit legiobeschränkung natürlich)

  • Nationalliga 2011/2012

    • Goisern
    • 14. Juni 2011 um 13:00

    steht auch auf HN..

    und dass ein 12. Klub eventuell mitspielt... wer? Kapfenberg? (in Kooperation mit G99ers?)

  • Transfergeflüster EC Red Bull Salzburg 2011/2012

    • Goisern
    • 14. Juni 2011 um 12:59

    das ist wieder typisch für PP und Co.. kaufens 21 jährige für ein u20-team... [keks] [kopf]

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • Goisern
    • 9. Juni 2011 um 13:59

    Also die Ungarn, Slowenen, Kroaten und auch Tschechen nützen die EBEL, um Nachwuchsspieler zu entwickeln auf hohem Niveau.

    So schlau ist in Österreich niemand... bzw. die einzigen die dazu die Mittel gehabt hätten, waren zu blöd dazu.

  • Nationalliga 2011/2012

    • Goisern
    • 8. Juni 2011 um 22:07

    jetzt muss es nur noch PP befürworten.. und schon haben wir plastik statt eis in salzburg... :D
    und alle fremden waren immer schon dafür und fordern plastik für ganz österreich. 8o

  • Nationalliga 2011/2012

    • Goisern
    • 8. Juni 2011 um 16:37

    @ Fremder

    Habe ich mir gedacht, dass manch einer, der selbst keine meinung hat nicht mal ironie versteht.
    Wenn einer, den du magst, sagt, die eisfläche muss aus kunstoff sein…dann bist du der erste, der sagt, logisch muss sie aus kunststoff sein - ist klar besser! hat ja da p…. gsagt

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • Goisern
    • 8. Juni 2011 um 07:39

    Ist schon traurig was die Vorarlberger aufführen. Neben Kärnten das Eishockeyland in Österreich mit den meisten Talenten und suhlen sich weiter in ihrem warmen Derby-Nationalliga-Tümpel...
    Null sportliche Ambitionen - nur Ausreden.
    Klar könnte da einer die in ganz österreich verstreuten talente zurückholen und sich in der EBEL etablieren versuchen - dafür würde das Geld auch reichen. Locker sogar, wenn sie über den eigenen Kirchturm hinausschauen würden und zusammen kooperieren. Die jetzigen Mannschaften mit ein paar satten Altstars sind auch nicht billiger.

    Aber die wollen ganz einfach nicht.

  • Nationalliga 2011/2012

    • Goisern
    • 8. Juni 2011 um 07:33

    Man sieht schon, wie viel RBS für das ÖSTERREICHISCHE Eishockey macht – wir sollten noch mehr Pages nach Österreich holen.

  • Nationalliga 2011/2012

    • Goisern
    • 7. Juni 2011 um 13:40

    Hallo????

    RBS steigt aus der Nationalliga aus und keiner bemerkt es?

    Der Vorzeigeverein ist jetzt offiziell nicht mehr in der NL!

    Schade – aber ev. treten sie ja mit einem 2. Verein in der EBEL an?.

    Verwunderlich, dass nicht mal Hockeyfans.at noch Eishockey.at davon berichten!

  • Nationalliga 2011/2012

    • Goisern
    • 7. Juni 2011 um 10:18

    ah - habe gerade irgendwo gelesen Caps II (Silver Caps?) sind auch dabei..

    also dürfte es eine Ost- und Westteilung geben, die so ausschauen könnte:

    WEST
    Feldkirch
    Dornbirn
    Innsbruck
    Lustenau
    Zell am See
    Bregenzerwald?

    OST
    ATSE Graz
    Klagenfurt II
    Linz II
    Vienna II
    Alba II
    Dunajvaros
    Zagreb II
    Kapfenberg ??

    d.h. eventuell müsste Linz II sogar in der Westgruppe spielen, wenn der Bregenzerwald nicht mitspielt.

  • Trainingsbeginn der EBEL-Vereine

    • Goisern
    • 7. Juni 2011 um 08:36

    cinderella

    Da das Eishockey ja ein Ganzjahressport ist, nehme ich an, dass das Eistraining gemeint ist.

    Die Legionäre kommen ja - mit Ausnahme von RBS - meist eh ein wenig später (Anfang - Mitte August).

    Meinst aber echt, dass die Caps schon Anfang/Mitte Juli mit Teilen der Mannschaft mit dem Eistraining beginnen??

  • Nationalliga 2011/2012

    • Goisern
    • 7. Juni 2011 um 08:28

    Also..

    gemeldet haben:
    Lustenau, Innsbruck, Zell am See, ATSE Graz

    wahrscheinlich gemeldet:
    Alba II, Dunafer, Zagreb II

    mit Vorbehalt gemeldet:
    Feldkirch, Dornbirn, KAC II, Linz II

    unbekannt:
    Bregenzerwald, Vienna Silver Caps, Kapfenberg ?

    Abgemeldet:
    Salzburg II

    ..könnte also eine Liga geben mit ungefähr 10 - 12 Vereinen

    also, eine Teilung in Ost und West gibts erst ab 12 Teams - hats mal geheißen.
    d.h. ein ungarisches Team fährt im schlimmsten Fall die 1000 km nach Vorarlberg und zurück 34x..
    und ein Vorarlberger Team fährt nach Ungarn und Zagreb im schlimmsten Fall auch 30x...

    Daher sehe ich die Beteiligung von ungarischen (oder generell ausländischen) Teams an der Nationalliga (Name?) als sehr problematisch.
    Und wozu auch?
    Wenn (im besten Fall) allein schon 10 oder 11 österreichische Teams teilnehmen könnten...

  • Nationalliga 2011/2012

    • Goisern
    • 1. Juni 2011 um 14:16

    Der Schramm ist ein "Steinzeitfunktionär"... Wie lange noch müssen wir diese Kalts, Mions und co. noch ertragen???

    Laut Schramm-Interview in HN ist die Anmeldefrist abgelaufen.. aber vielleicht doch nicht... jedenfalls noch nicht verlängert..
    könnte aber noch verlängert werden.... ???

    hallo ??

    na bravo!

    und offene Kommunikation ist sowieso ein Fremdwort.
    Zuerst schicken's die Ausschreibung zu spät raus und jetzt wieder keine Info.
    So vergraulen sie einem noch den letzten Fan oder Interessierten!

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • Goisern
    • 31. Mai 2011 um 15:26

    Jawohl! Endlich zeigt uns wieder jemand dass er der weltbeste ist und nichts und niemand ihm das wasser reichen kann. Ein Weltmeister in seinem Fach - Gratulation!
    Durch nichts und niemanden zu ersetzen.

    Schade dass er kein 20 jähriger Eishockeyspieler ist... er würde es allen (diesen faulen und verwöhnten österreichsichen Nachwuchsspielern und Möchtegerntalenten) zeigen (wie man sich gegen 10 oder mehr gestandenen Kanadiern und gegen einen kanadischen Trainer im Team durchsetzt!) Jawohl!

    Hätten wir nur mehr von diser Sorte....

  • Nationalliga 2011/2012

    • Goisern
    • 31. Mai 2011 um 15:23

    Weiß jemand wer sich jetzt fix angemeldet hat oder wer sich unter vorbehalt angemeldet hat? oder ob sich jemand abgemeldet hat?

    Gibts Infos? Vielleicht sogar mal zeitnah vom Verband?

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • Goisern
    • 27. Mai 2011 um 12:37

    @lieber könig,

    ad 1.) ich wünsche Ihnen, dass sie bald (sofern sie einen haben) von einem chinesen oder Inder oder bulgaren oder egal von ihrem arbeitsplatz verdrängt werden, weil diese ihren job um ein zehntel ihres einkommens sicher genauso gut machen. ich bin überzeugt, dass es genug menschen aus solchen ländern gibt, die ihren job viel billieger und mindestens genauso gut machen. dann wünsche ich ihren nachkommen, dass sie gar nie die chance erhalten so einen job zu machen, weil dann schon viel billigere arbeitskräfte aus noch mehr ländern nachstossen...

    es geht hier nicht um politik oder ausländerfeindlichkeit oder arbeitsmarktbeschränkung. es geht rein um eine sport-eishockeydiskussion. junge österreicher sollte mMn auch die gleichen Chancen haben und noch irgendwo die möglichkeit profi zu werden und besser zu werden. ihr denkfehler ist, dass sie denken ein junger österreich könnte in einem ebel klub (sofern er eingebaut wird) nicht mehr besser werden.

    ad 2.) ok.

    ad 3.) österreichische klubs gingen in der vergangenheit ja scheinbar darum konkurs, weil für sie die österreicher aufgrund der legiobeschränkung zu teuer wurden > darum jetzt punkteregelung
    aber damit löst man das problem nicht - es braucht eine punkteregelung nur für österreicher, genau damit diese nicht zu teuer werden... logisch?

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • Goisern
    • 26. Mai 2011 um 21:06

    Da Klubs - wie schon erwähnt - wie Feldkirch, Innsbruck oder Dornbirn eine sehr gute Eigenbauquote aufweisen (sicher keine schlechtere als Linz oder Graz oder Wien) wäre die Chancengleichheit bei weniger Imports viel höher.

    Oder anders gefragt: Wie wäre es wenn man EBEL 1.-4. nur 1 nordamerikanischen Import zubilligt, EBEL 5.-8. 2 und allfälligen Nali-Einsteiger 3 oder 4.? Denke dann wäre die Chancengleichheit mit einer geringfügien Importanzahl erreichbar.

    Und wenn man befürchtet, dass zuviel Österreicher von den ärmeren zu den reicheren Klubs abwandern könnten (auf Dauer), dann müsste man doch nur ein Punktesystem für die Österreicher machen (inklusive der Legionärsbeschränkung). Oder man müsste jährlich eine Ausbildungsentschädigung an den Ausbildungsklub leisten für jeden Spieler der Bundesliga spielt und nicht vom eigenen Verein kommt. Das würde für einen finanziellen Ausgleich sorgen.

    Wäre doch sehr einfach das eine (Punktesystem) oder andere (jährliche Ausbildungsentschädigung) umzusetzen!

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • Goisern
    • 26. Mai 2011 um 17:11

    manchmal ist es mühsam..

    warum sind denn vorher nur 2 vereine übriggeblieben, wenn davor unbeschränkt (so wie jetzt) Imports zugelassen waren?

    schon mal darüber nachgedacht?


    Dass man nicht einfach 3-4 Profivereine mit der gesamten Nationalliga zusammenlegen kann ist doch auch logisch und dass das Probleme gibt.
    Nimm mal an Linz und Graz wären pleite: Wenn man jetzt sagt Zell am See, Lustenau etc. spielen heuer in einer Liga mit RB Salzburg, Caps und KAC würde das mit Sicherheit auch schiefgehen und Zell, Lustenau nach maximal 1 Saison wieder aussteigen. Das ist unabhängig von der Zahl der Imports.

    Dazumal blieb aber nichts anderes übrig und alle Nali-Klubs wurden zwangsverpflichtet.

  • Vorbereitungen der EBEL 2011/2012

    • Goisern
    • 26. Mai 2011 um 08:03

    Die meisten Nali Vereine beginnen ja meist erst so um ca. 10.-15. August mit dem Eistraining.

    Wer weiss, wann „sein“ Verein mit dem Eistraining beginnt? EBEL Teams werden ja schon früher auf das Eis gehen – vor allem vermutlich RBS und CAPS wegen der Teilnahme an der European Trophy...

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • Goisern
    • 26. Mai 2011 um 08:01

    Denke, so lange in der EBEL mehr als 3-4 Legionäre zugelassen sind, wird kein Nationalligaverein aufsteigen.

    Denn - wie man sieht haben Klubs wie Innsbruck, Feldkirch oder Dornbirn eine hohe Zahl an Eigenbauspielern - im Gegensatz zu manchem EBEL-Klub.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™