Überraschung auf Überraschung...
So nun soll es beim ATSE sehr heiß hergehen, vielleicht gibt es auch hier eine Überraschung, denn aus der Nationalliga hat man sich ja bereits zurückgezogen! Ob nun die Oberliga folgt?
Überraschung auf Überraschung...
So nun soll es beim ATSE sehr heiß hergehen, vielleicht gibt es auch hier eine Überraschung, denn aus der Nationalliga hat man sich ja bereits zurückgezogen! Ob nun die Oberliga folgt?
Was der in seinen sinnfreien "Expertenmeinungen" in der Kleinen Zeitung heuer schon für banales Zeug verzapft hat, ist gelinde gesagt eine Frechheit. Der hält wohl alle Hockeyfans für Analphabeten und Ignoranten? Der soll Rubriken in der praline oder der Gala verfassen, aber bitte Finger weg vom Eishockey.
HäHäHä, der Herbert hat nicht mehr als den damaligen B-Zug der Hauptschule in der Westschule mit Ach und Krach heruntergebogen und die Koch/Kellnerlehre am Mühlgang soll auch kein Glanzstück gewesen sein. Aber all dies, soll nicht als Wertmaßstab verstanden werden, denn Bildung kann man ein Leben lang erfahren.
Aber eines scheint evident zu sein: analytisches Denken hat er sich bis Heute nicht angeeignet, diese Beurteilung scheint nur ein weiterer Meilenstein bei seinen öffentlichen Auftritten zu sein.
Naja, es wird sicher bestimmte Sachen geben die er mehr als nur sehr gut machen kann??!!
Hehre Ziele und Vorhaben wurden in diesem Beitrag in Aussicht gestellt, nur die Realität spricht eine andere Sprache.
Das LLZ war und ist von Anfang an eine Dampfplauderei aus einer abgehobenen Dimension, die scheinbar die Vernichtung des Nachwuchses in der Steiermark zum geheimen Ziel hat. Und was ist besonders traurig daran, dass nämlich der Verband tatenlos zusieht und zudem die Realität verweigert, wie dies von Statten geht.
Warum stelle ich diese Diagnose, weil seit Einführung dieser Prachtidee folgendes in der Steiermark passiert:
1) alle Nachwuchsspieler der U17 trainieren seit Mitte August 2007.
2) bisher haben in der Steiermark an die 20 Spieler der U17 mehr oder weniger eine Spielpraxis aufzuweisen.
3) der Rest von ca. 60 Jugendlichen in der Steiermark darf zusehen und keine Spielpraxis sammeln.
4) Zu Beginn der Saison hat ein mutmaßlich zweifelhaft qualifizierter Trainer festgelegt, wer im LLZ spielen darf und seither hat niemand die Möglichkeit bekommen sich dafür zu qualifizieren.
5) der Grund ist relativ einfach: der "Rest" hat bisher keine nennenswerte Spielpraxis sammeln können.
6) Wie ist das nur möglich? Ganz einfach der Verband hat als Ersatz für den "Rest" eine steirische U17-Meisterschaft ausgelobt, damit sich auch aus dem "Rest" der Jugendlichen für das LLZ empfehlen kann. Nur hat der Verband es bis Dato (nämlich Heute) nicht etwas zustande gebracht, denn von den 4 Vereinen (Zeltweg, Graz, Kapfenberg und ATSE) haben einzig die Zeltweger 6 Spiele organisieren können, der Rest hat seit Beginn der Saison 2 Spiele in den Beinen und darauf darf der steirische Verband wirklich und vor allem redlich stolz sein.
7) Frage? Wie sollen sich die "Restlichen" für das LLZ unter diesen Voraussetzungen - dies wurde vor Beginn der Saison vollmundig versprochen - empfehlen oder qualifizieren. Speziell dieses Alter ist bei den Jugendlichen sehr problematisch, den neben Ausbildung, sei es in der Schule oder im Beruf, kommen noch entwicklungsbedingte Aspekte hinzu. Die erste Freundin, kennenlernen anderer Vergnügunsmöglichkeiten, etc, etc.
9) Nur trainieren und nicht spielen, wie kann ein Jugendlicher eine ganze Saison durchhalten ohne die Lust am Eishockeysport zu verlieren? Wie wird sich die Motivation entwickeln regelmäßig am Training teilzunehmen? Ich weiß, ich weiß, in Graz braucht der Trainer sowieso nur 2 Linien, aber die restliche Steiermark?
10) Der Verband und vor allem die Vereine werden mit den zukünftigen Konsequenzen leben müssen, dass die bereits jetzt zahlenmäßig recht bescheidene U20 noch weiter ausgedünnt wird und der Nachwuchs für die Kampfmannschaften nicht mehr vorhanden sein wird. In Graz ist das völlig egal, denn dort bedient man sich anderer Strategien und bedient sich im Ausland, aber was ist mit Zeltweg, Kapfenberg?
11) Wann gehen dem Verband endlich die Augen auf? Wann wird reagiert? Noch so ein Jahr und die Vereine werden ab der U14 zusperren können. In Kapfenberg sieht es nicht besonders gut aus, dort wurde die U11 so gut wie aufgelöst.
12) Ein weiteres Jahr LLZ und der Nachwuchs wird steiermarkweit sterben, jeder Verein wird 1-2 komplette Linien zur Verfügung haben, denn mehr werden eine Spielpraxis nicht in den Beinen haben.
13) Sollte der Verband nun die steirische mit Gewalt durchführen, so bleiben bis Saisonende noch 1,5 - 2 Monate, wie soll das gehen.
14) Eine ganze Saison verstreichen zu lassen und einen Zweiklassennachwuchs zu generieren ist normalerweise für den Verantwortlichen ein Grund für immer gefeuert zu werden, aber wahrscheinlich wird alles kalmiert und schön geredet. Für was gibt es einen Präsidenten, wenn dieser nur der Bezeichnung wegen dieses Amt ausübt? Wäre er kompetent und interessiert, hätte er nicht bis zum Saisonende dem Treiben zugesehen und sich im Lehnstuhl zurückgelehnt, sondern er hätte schon recht früh ein Machtwort gesprochen!
15) Wir haben jetzt insgesamt über 4 Monate gewartet bis etwas passiert, bis den anderen 60 Jugendlichen in der Steiermark eine adäquate Spielpraxis zu Teil wird, aber nichts geschieht.
16) Spiele werden angesetzt und so wie dies geschieht, werden diese flugs wieder abgesagt. Hier müsste der Verband tätig weden und den Vereinen entsprechende Auflagen setzen. Aber nein, ist halt abgesagt worden. Spätestens jetzt hätte der Verband reagieren müssen, denn die Erfahrungen der Vergangenheit bzgl. der "steirischen" Nachwuchsmeisterschaften haben gezeigt, dass ca. 2/3 der Spiele nie stattgefunden haben.
17) noch etwas für das Stammbuch: "WAHR ist, was wahrgenommen wird!!!!!!"
18) aus 17) den Umkehrschluß zu ziehen wäre nun für die Angesprochenent recht einfach, vor allem dann, wenn die Wahrnehmung der Verantwortlichen mit geschlossenen Augen passiert. Wahrheit wird aus der Mehrheit jener Personen generiert die diese Empfindungen teilen. Und noch etwas wir sind sehr viele und wünschen uns für 2008/2009, dass dieses Fehlkonstrukt LLZ dort hin verbannt wird wo es hingehört, nämlich in die Annalen einer unrühmlichen Vergangenheit.
So, nun bin ich auf die fadenscheinigen Gegenargument gespannt und in unseren Breiten üblichen Schönredereien die kommen werden, aber die Hoffnung stirbt zuletzt, dass das LLZ sich letztendlich selbst ad absurdum führen wird.