Solange es nicht der hier ist: STROMBERG
[Blockierte Grafik: http://felixander.files.wordpress.com/2007/04/christoph_maria_herbst_as_bernd_stromberg.jpg]
Solange es nicht der hier ist: STROMBERG
[Blockierte Grafik: http://felixander.files.wordpress.com/2007/04/christoph_maria_herbst_as_bernd_stromberg.jpg]
Auch Villach absolviert am Sonntag den ersten Test. Der EC VSV sparrt in Jesenice (bei freiem Eintritt, 19 Uhr). Neo-Trainer Johan Wahlström will die acht VSV-Vorbereitungsspiele nützen, um die "richtige Mischung" für die Punktejagd zu finden. "Im Moment haben wir noch keine Formationen", sagt der neue VSV-Coach. "Wir werden sehen, wer miteinander harmoniert". Beeindruckt von neuen Schweden-Stürmer ist Manager Giuseppe Mion: "Wahlberg ist eine echte Kampfmaschine". Zufrieden ist der VSV auch mit dem bisherigen Verlaufs des Abo-Verkaufs. 2500 Tickets wurden abgesetzt, bislang ein Plus von 170.000 Euro gegenüber dem Vorjahr erwirtschaftet.
Quelle: http://www.kleinezeitung.at/sport/eishocke…ergriffen.story
ZitatWahrlich eine "Erscheinung", ich glaube, der wird noch viel Freude in Villach machen!
So ist es. Der Highlander ist gelandet!
[Blockierte Grafik: http://www.player.de/wp-content/uploads/2009/06/highlander-00118x6.jpg]
scoville spielt zukünftig für die black wings linz.
quelle: online ausgabe des standard
David Slivnik spielt in der Saison 2009/10 wieder in seiner Heimat. Der HK Jesenice meldet die nächsten beiden Neuzugänge für die EBEL-Saison 2009/10.
Die Slowenen verpflichten den 22-jährigen Verteidiger David Slivnik vom VSV. Der gebürtige Slowene wurde mit den Adlern bereits in seiner ersten Saison in der Kampfmannschaft (2005/06) österreichischer Meister.
Wie schauts eigendlich mit Marc Brown aus? Hat der noch einen Vertrag bei den 99ers?
Nach den letztjährigen Wünschen vieler Fans und dem heurigen Villacher-Sparprogramm, könnte es doch ein ComeBack geben.
Quelle: https://www.hockeyfans.at/index.php?c=6&nid=24867
ZitatBeim ohnehin am Transfermarkt sehr zurückhaltenden VSV hofft man auf ein weiteres Jahr Kristlers im Adler Dress und beschwört die negativen Erfahrungen eines Thomas Raffl herauf. "Für Kristler wäre es besser, noch ein Jahr in Villach zu bleiben. Hier kann er gegen Erwachsene zeigen, was er kann," so VSV-Chef Giuseppe Mion.
Errinnert mich irgendwie an: Ihr habt euer Bestes gegeben und versagt. Daraus lernt man, es gar nicht erst versuchen. ( Homer Simpson)
Da ich grundsätzlich überhaupt keine Ahnung habe, wies hinter den Kulissen abläuft, hab ich auch nix dazu zu sagen. Hab nur gerade den Artikel gesehn und dachte mir der passt gut zu deinem Beitrag. Soll sich jeder seine eigene Meinung darüber bilden.
Ich hab das Angebot genützt, weil ich mir so oder so ein Abo gekauft hätte und so wars für mich also billiger. Solange der Verein nicht bis zum Saison beginn Pleite geht und kein Spielbetrieb stattfindet hats für mich also etwas positives.
Beim VSV läuft das anders ! Da mussten die Abobezieher für nächste Saison jetzt schon einzahlen, damit sie eine Garantie auf Ihre Aboplätze haben. Nach meiner Info haben aber nur 1000 Abobezieher davon Gebrauch gemacht.
Scheint so als ob der VSV ziemliche finanzielle Engpässe hat !!!
Diese Liga wird mit ihrer Politik die Eishockeyfans langsam aber sicher vergraulen
Riesiger Erfolg der Frühbucheraktion: 81% verlängern das Abo!
...
Nimmt man die Frühbucheraktion und kalkuliert man mit 27 Spielen die fix im Grunddurchgang gespielt werden, so zahlen z.B. erwachsene Abobesitzer beim VSV für einen Sitzplatz zwischen 11,50 € und 16,30 € für ein Spiel und zwischen 6 € und 10,40 € für einen Stehplatz. Dazu kommen noch Vorbereitungs- und Play Off Spiele. Das ist billiger als ins Kino zu gehen und von der Stimmung in der Eishalle ganz abgesehen immer ein Spitzenevent.
...
Quelle: http://www.ecvsv.at/de/news/newsde…esiger-erf.html
...und ich würde jetzt balt einmal nachdenken ob das jetzt noch Österreichische Bundesliga genannt werden kann würde den Namen ändern und jede Mannschaft kann Meister werden egal aus welchen Land.
Der name is doch eh Erste Bank Eishockey Liga! Und bei dieser kann auch ein nicht österreichischer Verein Meister werden. Und ich persönlich sehe dass auch als das Hauptziel jeder mannschaft! Weil nur dann bekommt man den Pokal, oder? Aus dem Titel "Österreichischer Meister" macht sich eh keiner etwas.
ZitatFür die nächste Eiszeit
Wer bei der Eishockey-Klausur im oststeirischen Anger eine Revolution erwartet, liegt aber wahrscheinlich falsch.Die Spitzenrepräsentanten der Bundesligaklubs treffen sich am Freitag in Anger bei Weiz. Eine wesentliche Frage wird dabei sein: Wo gibt es künftig Einsparungspotentiale, nachdem die Klubs unter der sich selbst auferlegten finanziellen Last ordentlich ächzen? Am ehesten ist da etwas beim Personal zu holen. Sowohl der KAC als auch der VSV werden deshalb ihre Ausländer-Kontingente reduzieren. Es gibt Rauchzeichen, dass auch die Konkurrenz in diesem Sinne tätig wird. Für VSV-Präsidenten Gilbert Isep würde auch eine Reduzierung des zuletzt überladenen Spielplanes dazu passen. Das würde weniger Reisespesen bedeuten und auch die Spielerkader bräuchten nicht so groß sein.
Wer spielt wann und wie? Der Auftakt sollte nicht zu früh und in der zweiten September-Hälfte erfolgen. Als Ersatz für die ausgestiegenen Innsbrucker "Haie" steht Medvescak Zagreb als zehnter Klub fest. Die Kroaten haben die nötige Bankgarantie bereits hinterlegt. Ein Einstieg von Bozen ist kein Thema, war von den Südtirolern nur ein Druckmittel gegen den eigenen Verband. Was Modus und Spielplan betrifft, gibt es verschiedene Ansichten. Während VSV für eine Verringerung der Spiele ist, würde der KAC am liebsten am status quo (54 Spiele im Grunddurchgang, Play-off) festhalten. Reichel: "Man kann den Leuten nicht wieder etwas Neues vorsetzen."
Bleibt das Punktesystem? Am Punktesystem hängt im Grunde genommen die ganze heimische Eishockey-Problematik. Für die kommende Saison bleibt es (leider) wie es ist: die Regelung mit 60 Punkten wurde bereits beschlossen. KAC-Vizepräsident Hellmuth Reichel, aus Gründen der Rechtssicherheit und Ausgeglichenheit ein Befürworter der umstrittenen Regelung, macht sich für eine Modifizierung stark. Durch eine niedrigere Bewertung der Österreicher würden die Heimischen mehr zum Einsatz kommen. Kollege Isep ist hingegen für eine Abschaffung der Punkteregel und für eine Ausländer-Limitierung. So wie es davor war. Das will Vienna Capitals-Chef Hans Schmid aber verhindern.
Quelle: http://www.kleinezeitung.at/sport/eishocke…965606/index.do
10. Team?
Was passiert mit den Gehältern?
Vorgezogener Ligastart
Dienstagsspiele
Punktesystem
...
Quelle: https://www.hockeyfans.at/index.php?c=6&nid=24844
ZitatEric Bertrand zum VSV?
Der kanadischer Stürmer war zuletzt in Dänemark bei Soenderjyske und vorher bei Kassel in der DEL tätig.
Zwei Ausländerplätze beim VSV sind noch zu vergeben.
Jung und Hungrig.
Ein Anwärter dafür soll Eric Bertrand, ein kanadischer Stürmer, der zuletzt in Dänemark bei Soenderjyske und vorher bei Kassel in der DEL tätig war, sein. Allerdings würde Bertrand mit seinen 34 Jahren nicht in das Anforderungsprofil des neuen Trainers Johan Strömwal passen, der eher auf junge und hungrige Legionäre setzt.
Quelle: http://www.kleinezeitung.at/sport/eishockey/1963134/index.do
Klingt für mich so als würde die Kleine Zeitung darüber schreiben wer eher nicht nach Villach kommt.
ZitatJohan Strömwall, Nachfolger von Lary Hurras, über seine erste und künftige Arbeit beim VSV.
Mit der österreichischen Eishockey-Nationalmannschaft am Montag abgestiegen, im Jahre 1990 im WM-Finale als Mitglied der schwedischen Auswahl im Finale gegen Russland verloren - mit Bern verbindet der neue VSV-Trainer, der in letzten zwei Jahren ÖEHV-Teamchef Lars Bergström assistierte, nicht gerade Erfreuliches.
Aufgaben. Das Kapital Nationalteam ist für Strömwall abgehakt, die Zukunft hat drei Buchstaben und heißt VSV. Die Vorbereitungen für den konditionellen Bereich wurden bereits aufgenommen. Das Trainers vordergründige Aufgabe ist es, zwei neue Legionäre, einen Verteidiger und Stürmer, zu finden. Ob Kanadier oder einer aus dem Norden - ein Schwede zum Beispiel - ist Strömwall egal. Mit persönlichen Kontakten läuft heutzutage ohnehin wenig, zumal jeder Spieler seinen eigenen Manager hat. Vom Anforderungsprofil her, sollen es eher junge, hungrige Legionäre sein.
Qualität. Ältere und erfahrene Leute hätte der VSV mit Lanzinger, Kromp, Stewart und Prohaska ohnehin. Außerdem plane er mit den Villachern modernes, intensives Eishockey mit viel Körperkontakt zu spielen. Strömwall gilt - wie viele Schweden - eher als ruhiger Typ, der auf Qualität fokusiert ist. Der 45jährige hat aber auch einen langen Atem, wirf die Flinte nicht so schnell ins Korn. Tugenden, die er als Finisher beim Ironman in Klagenfurt vor zwei Jahren in immerhin 9:36 Stunden bewiesen hat.
Quelle: http://www.kleinezeitung.at/sport/eishockey/1952144/index.do
und heute: HIGHLIGHTS EISHOCKEY WM KLEINES FINALE FINNLAND - SCHWEDEN um 20:15 Uhr
Im Vorjahr hat Teamchef Lars Bergström die österreichische Eishockey-Nationalmannschaft bei der B-WM in Innsbruck zum Sieg und damit zurück in die A-WM geführt. Ab Samstag geht es für den Schweden und das Team bei der WM in der Schweiz um den Klassenerhalt. Im Gespräch mit der APA - Austria Presse Agentur erklärte Bergström, wie er die Chancen sieht, worauf er Wert legt und warum das Auftaktspiel ein ganz besonderes für ihn ist.
APA: Mit welchen Erwartungen fahren Sie zur WM?
Bergström: "Wir sind neu in der A-Gruppe. Realistisch ist, und das Hauptziel muss sein, dass wir beweisen, dass wir in Österreich A-Klasse-Niveau haben, dass wir eine der 14 besten Mannschaften sind. Langfristig ist das Ziel, dass wir mit Stabilität in der A-Gruppe sind, dass wir in die Nähe der Top Ten kommen. Darauf kann man dann weiter bauen, dann hast du Chancen auf das Viertelfinale. Nicht nur einmal, das soll jedes Jahr sein. Das ist meine Perspektive."
...
APA: Sie kennen die Schweden bestens, wie werden Sie es anlegen?
Bergström: "Die ganze Welt erwartet, dass Schweden einfach gewinnt. Aber es ist auch für Schweden die erste Partie, sie sind nicht so zusammengespielt. Vielleicht ist das die Schwäche, man muss gewinnen. Wir wollen sie frustrieren, dann kommt vielleicht auch bei den Schweden ein bisschen Nervosität."
...
Kompletter Text: http://www.kleinezeitung.at/sport/eishocke…ndex.do?seite=2
welche Frisuren? Hat er in VIllacher-Dress jemals längere Haare als 1-2mm ? Damit man mich nit falsch versteht, ich spreche von Haupthaaren.
Aber natürlich! In der Meistersaison hatte er einen blauen Irokesenhaarschnitt.
[Blockierte Grafik: http://www.hockeyphotos.info/2006_04_04/VSV_Meisterfeier080.jpg]
Wahrscheinlich steht des eh schon irgendwo, aber ich frag nochmal.
Wieso ist Elick eigendlich nirgendwo erwähnt? Ist der noch immer verletzt?
Ich dachte die WM war einer der Gründe für seine Einbürgerung.
das Ranking ist quasi eine "5-Jahres-Wertung".
Je nach Abschneiden bei den Weltmeisterschaften bekommt man bis max 1.200 Punkte (Gold bei der A-WM), danach gibts absteigend weniger Punkte, der letzte Platz bei der A-Wm ist ~820 Punkte wert (genauen Wert hab ich nicht im Kopf), danach kommen die DivI-III
Die Punkte verlieren dann über die Jahre an Wert:
Jahr1: 100%
Jahr2: 75%
Jahr3: 50%
Jahr4: 25%
Jahr5: 0% -> fällt dann aus der Wertung raus
Aso is des!
Danke für die Antwort.
Die Weltrangliste vor der WM in der Schweiz: (http://www.kleinezeitung.at/sport/eishockey/1911102/index.do)
1. Kanada 3.410 Punkte
2. Russland 3.400
3. Schweden 3.400
4. Finnland 3.385
5. Tschechien 3.265
6. USA 3.105
7. Schweiz 3.020
8. Slowakei 2.955
9. Weißrussland 2.845
10. Deutschland 2.740
11. Lettland 2.740
12. Norwegen 2.735
13. Dänemark 2.660
14. Italien 2.580
15. Slowenien 2.460
16. Österreich 2.445
17. Ukraine 2.435
18. Frankreich 2.410
19. Kasachstan 2.405
20. Ungarn 2.220
...
Wie funktioniert das internationale Punktesystem?
15.04.09 08:01
VSV: Großteil der Verträge unter Dach und Fach!
Einige Zeit war es ruhig rund um den VSV, doch jetzt steht der Großteil der Mannschaft fest. Jedes Jahr gibt es bei jedem Verein Zu- und Abgänge. Beim VSV konnten die stärksten Spieler gehalten und bisher zwei ausgezeichnete neue Spieler geholt werden.
Drei junge Spieler werden den VSV zumindest für eine Saison verlassen. "Für heutige Verhältnisse ein normaler Weg. Wir würden das heute wahrscheinlich auch so machen, wenn wir noch ganz jung wären!" schmunzeln VSV Urgesteine Günther Lanzinger und Wolfi Kromp. Man möchte nicht immer im "Hotel Mama" leben, sondern auf eigenen Beinen stehen, einmal weg von zu Hause. Martin Oraze hatte beim VSV viele gute Saisonen, war zuletzt mit Thomas Raffl zum Try Out in Lulea, hat aber den Sprung ins Ausland noch nicht geschafft. Oraze möchte es trotzdem wissen und wechselt für ein Jahr nach Graz zu den 99ers um dort einmal Neuland zu betreten.
Thomas Raffl hat, wie schon länger bekannt ist, in Lulea unterzeichnet und geht damit in Schweden auf Puckjagd. Benjamin Petrik möchte es ein Jahr in Innsbruck, in der zweiten Liga, probieren. Sein Manager Herbert Hohenberger, der ebenfalls in Innsbruck spielt, lotste Benji mit einer eigenen Wohnung nach Tirol.
Für den VSV haben solche Transfers etwas positives. Die jungen Spieler müssen sich auch außerhalb der Heimat einmal Sporen verdienen. Die meisten kommen ohnehin meist besser wieder nach Villach zurück.
So wie Roland Kaspitz, den es damals nach Innsbruck zog, der aber auch in der neuen Saison wieder für den VSV stürmen wird. Zurückgeholt wurde auch Gerhard Unterluggauer und das sogar für drei Jahre. Neu dabei auch Philip Pinter, der in Salzburg sein Können enorm gesteigert hat.
Im Tor kann man wieder auf das sensationelle Duo Prohaska und Starkbaum bauen, beide trieben die Gegner oft zur Verzweiflung.
Verlängert wurden auch die Kontrakte von Mike Stewart und Mickey Elick, ersterer hält die Mannschaft als Kapitän zusammen und steht in der Verteidigung seinen Mann, Elick ist der gefürchtete Blueliner des VSV, bei dem es auch kaum ein Vorbeikommen gibt.
Auch in der neuen Saison auf Villacher Eis: Thomas Pfeffer, Niki Petrik, Michael Raffl, Nico Toff, Wolfgang Kromp und Günther Lanzinger.
Auch auf die jungen VSV Talente setzt man diese Saison: Bacher, Martinz und Kristler werden wieder die gegnerischen Reihen aufmischen, weitere junge Nachwuchscracks dürfen Bundesligaluft schnuppern.
Von den letztjährigen Legionären wurde Topscorer Dan Cavanaugh weiterverpflichtet und auch der beste Checker der Liga und Auswärtsscorer Jonathan Ferland.
Damit stehen 18 Mann des neuen Kaders fest, die Vereinsführung ist schon in Verhandlung mit weiteren sehr attraktiven Spielern. VSV Fans dürfen sich auf eine spannende neue Saison freuen!
Bis Freitag läuft übrigens noch die Frühlings Aboverlängerungsaktion des VSV. Zuschlagen lohnt sich!
Auch ein toller und bewegender Moment in Villach:
Nach dem letzten Heimspiel gegen Innsbruck, als der Steher-Sektor Greg Holst forderte und beinahe keiner der ca. 4000 Zuseher die Halle verlassen hat bis er sich am Eis zeigte.
Nicht nur 100% sondern 1000% agree!!!!!!!!1 Endlich spricht es jemand an!!!!! Verlangen kann der Verein schon aber dann muss auch die Leistung passen. Ansonsten geh ich gleich Jugend zuschaun und seh auch Essmann, Tschenutter und Co und is a bissi billiger.
DANKE AN EL COMPRENDE FÜR DIESEN POST!!!!!!!!!
weil wenn ich das sagen, bin ich wieder nur Schönwetterfan und hab eh ka Ahnung
Komisch, wie dieser verein mit "schon kost legionären" heuer 24 Heimsiege in 30 Heimspielen eingefahren hat. Also wo sind da die Besucher bitte zu kurz gekommen?
Peter Znenahlik (43), Ex-Eishockey-Profi und 93-facher Teamspieler, über die Situation der Eishockey-Liga.
Stundenlang sind die Präsidenten der Bundesliga-Klubs zusammengesessen, und was haben sie beschlossen, um das heimische Eishockey zu retten? Nicht sehr viel, außer mit Zagreb einen Ersatz für Innsbruck ins Boot zu holen. Andere wichtige Entscheidungen wurden bis auf Lippenbekenntnisse wieder hinausgeschoben.
Schritt wieder verpasst
Das ist symptomatisch. Ursachenforschung, warum schon wieder ein Verein aufhört, wurde scheinbar nicht betrieben. Es wird nur reagiert, Löcher gestopft. Der aktive Schritt hin zu einer abgespeckten, aber finanzierbaren Liga wurde wieder nicht getan. Man redet von einer Gehaltsobergrenze, die aber kaum halten wird, weil sie ja nicht zu kontrollieren ist. Zu einer Legionärsreduktion konnte man sich leider auch nicht durchringen, es bleibt vorerst bei 13, 14 Ausländern pro Team. Das hilft definitiv nicht weiter, denn finanzielle Konsolidierung und Nachwuchsförderung sollten Hand in Hand gehen.
Flickwerk
Damit bleibt alles Flickwerk, eine alljährliche Bastelei. Das Ziel sollte aber eine Liga sein, die auf Jahre stabile Rahmenbedingungen hat. Fixe Ausländerzahl, fixer Modus, Auf- und Absteiger - wie es in der Schweiz sehr wohl funktioniert. Jedes Jahr Neues einzuführen sollte gar nicht notwendig sein, denn es bedeutet nur, dass die Entscheidungen des Vorjahres wieder einmal falsch waren.
Quelle: http://www.kleinezeitung.at/sport/eishockey/1847488/index.do
hab i heut eigentlich schon OLE SUPER KAC geschrieben ? was die so alles richtig machen, sensationell.