Wisst ihr, was an der Umfrage wirklich vom Feinsten ist? Zählt mal die Prozentzahlen zusammen ... ![]()
Beiträge von KAC-Lennon
-
-
Ich fand das alte Logo auch besser. Das hier schaut ein bißchen so aus, als hätte die Sekretärin gestern MS Word 2010 bekommen und mal die Schriftarten ausprobiert. Kein sehr hoher Wiedererkennungswert mMn.

-
österreich ist seit 1995 mitglied der europäischen union und schön langsam sollte sich bis in die hintersten täler herumsprechen, dass die arbeitnehmerfreizügigkeit ein grundprinzip der europäischen union ist.
Aha ... die EU kostet uns also tatsächlich das letzte Hemd. Jetzt muss man als Angestellter schon nackt ins Büro gehen.

-
Das mit den Strafen die ablaufen wenn ein Tor bei angezeigter Strafe fällt wird wieder für Verwirrung sorgen auf den Rängen

Nicht nur auf den Rängen. Mir tut der (ohnehin schon komplett überforderte) Programmierer der Statistikdatenbank des ÖEHV jetzt schon leid. Die Powerplay-Statistik wird nämlich automatisch aus den eingegebenen Strafen berechnet. Wenn die Regeländerung tatsächlich so kommt, dann muss das System umprogrammiert werden. Oder die Statistik ist dann einfach noch falscher als sie es jetzt ohnehin schon ist. Andererseits ... vielleicht bügelt er dann ja endlich den leidigen Fehler beim Goalkeeping aus. -
Wieso erniedrigend? Selbst als glühendster Eishockeyfan muss und kann man nicht alles wissen. Und wenn es so eine Formel gäbe, dann gehörte sie sicher nicht zum Basiswissen des Eishockeys. Im Gegenteil: gerade das Lesen und Interpretieren von Statistiken erfordert eigentlich viel Erfahrung und Kenntnis des Spiels, wenn man einmal von solchen Binsenweisheiten wie "Viele Punkte - guter Stürmer" oder so absieht.
Und meines Wissens gibt es so eine Formel in einer halbwegs offiziellen Version tatsächlich nicht. Zumindest in den allgemein als Basis anerkannten Handbüchern zur Eishockeystatistik (z. B. jenes der NCAA) ist davon keine Rede. Ich kenne auch die gängigen Stats so ziemlich aller nordamerikanischen und europäischen Ligen (die untereinander oft sehr viele unterschiedliche Daten und Kombinationen von Daten bieten), und da wäre mir so etwas noch nie untergekommen.
Die einzige Formel, die eine absolute Zahl als Bewertung für einen Spieler ausspuckt und die ich kenne, ist der heute nicht mehr gebräuchliche "Goalkeeper-Koeffizient" (meist einfach coeff.), der mit einer ziemlich abstrusen Formel aus SVS% und GAA gebildet wurde. Man hat aber bald eingesehen, dass dieser Blödsinn keinen Mehrwert hat, und deshalb ist er Ende der 90er auch wieder verschwunden. (Nur in der EBEL gab es den noch bis 2004 oder 2005). -
Wenn man bedenkt, was für ein Haufen unglaublich dämliche oder hochnäsige Verbalflatulenzen während dieser WM sonst schon so bei allen möglichen Spielern von allen Teams in die Mikros abgegeben wurden, dann reiht sich da Schweinsteiger maximal ganz nett mit ein. Bei einigen Interviews muss man danach echt das Kinn vom Boden kratzen.
Hier im Forum ist es halt so, dass gut 70% der User Deutschland scheinbar sowas von nicht leiden können, dass jedes Derby dagegen ein Ponyhof ist. Mich persönlich interessiert Hufball ja ungefähr so viel, wie wenn in Peking ein Damenradl umfällt, aber genau von dem eigentlich distanzierten Standpunkt aus muss ich persönlich sagen gefällt mir die deutsche Mannschaft. Die Spiele sind meistens klasse, die Mannschaft ist jung, die Jungs sind schnell und haben einfach Freude am Spielen. Was irgendeine "Bild" schreibt oder irgendein Fan ins Mikro rülpst ist mir wurscht. Die Mannschaft ist einfach gut, da könnten sich einige Sportteams was davon abschneiden. Ich gönne ihnen jeden eventuell möglichen Erfolg. Und ich finde sie allemal sympathischer (und unterhaltsamer) als den laufenden Meter und Dauerknutscher Maradonna oder die ganzen hochnäsigen "Superstars", die bei dieser WM nur haufenweise leere Kilometer und langweiliges Gekicke produziert haben. -
Könnt aber auch sein, weil beim Fussball is es ja so mit de Karten das deswegen die gelben in der Brust san und die roten in der Hose
Und daher auch der Begriff: "Man hat die Arschkarte gezogen."
-
Weil es eine schöne falsche Fährte ist.
Was bedeutet "outshooting"? -
Nur der entscheidende Schuss. Aber stimmt, da muss man aber etwas ergänzen. Es gibt, was das Shootout angeht, kleine Unterschiede zwischen den amerikanischen und europäischen Statistiken.
In Nordamerika wird das Shootout-Goal generell nicht zu den herkömmlichen Stats gezählt. In Europa schon. Das heißt konkret: geht eine Partie z. B. 3:2 n.P. aus, dann werden in Übersee 1.) beiden Torhütern nur 2 GA angerechnet, 2.) der Schuss für den entscheidenden Penalty zählt nicht in der Torhüterstatistik, 3.) das Tor zählt für den Schützen nicht in der Punktestatistik und 4.) gibt es natürlich auch kein Plus für ihn.
In Europa werden dem Torhüter des unterlegenen Teams 3 GA und ein zusätzlicher Schuss für dieses Tor angerechnet (ungeachtet der tatsächlichen Zahl der Schützen und Tore, beim Siegergoalie gibt es keine Änderung), das Tor zählt in der Scorerstatistik und das Plus zählt in der Plusminusstatistik. Das ist in Europa in den meisten Ligen so und basiert auf den Regeln der IIHF, die das bei der WM etc. ebenso handhabt. Da haben die Amis ihr eigenes Süppchen gekocht.
-
Wieso so kompliziert? Für die +/- Wertung zählt alles außer Powerplaytoren. Das heißt, Even-Strength-Tore, Shorthander und auch Penaltyschüsse, letztere allerdings mit 2 Ausnahmen: 1.) Strafschuss für eine Mannschaft, die gerade in Überzahl ist (also dito wie beim normalen Powerplay) und 2.) beim Shootout wird nur der Gamewinning Shot gezählt. That's it.
Ach ja: und Empty Nets zählen sehr wohl in der Plusminus-Statistik, es sei denn ... erraten: es ist ein Powerplay-Tor (wobei natürlich das künstliche Powerplay durch einen zusätzlichen Feldspieler irrelevant ist - es geht rein darum, ob eine Mannschaft durch eine Strafe im numerischen Vorteil ist oder nicht).
-
Hier noch zur Ergänzung das Spielerprofil von Allmaier mit der kompletten Statistik inkl. aller Spiele.
-
Da hast du natürlich Recht. Eine Kooperation wäre sicher eine bessere Alternative als einfach so selber ein Farmteam aus dem Boden zu stampfen. Hätte fast nur positive Aspekte für beide Seiten.
Mir kommt die Sache generell irgendwie so vor, als wäre die Idee erst vor einer Woche bei einer Grillfeier entstanden. Es wirkt irgendwie nicht so, als wäre das schon länger geplant gewesen. Vielleicht hat auch der Verband kurzfristig bei allen Teams angefragt, nachdem der ATSE ausgestiegen ist und die Probleme mit Zeltweg offensichtlich wurden, um wenigstens eine Oberliga veranstalten zu können. Quasi: "Schau mer mol, donn seg ma schon." Mich würde es auch nicht überraschen, wenn sich beim Lineup noch einige Teams ändern würden.
Und zu den Kosten: korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber was ich weiß, haben die NaLi-Teams ein Gesamtbudget in der Größenordnung 5 - 700.000 Euro netto (ich kann mich dunkel erinnern, das mal irgendwo gehört zu haben). Das ist schon ein Batzen Geld und um einiges mehr als eine Oberliga-Mannschaft kosten dürfte. Ich glaube kaum, dass Weiz & Co auch nur annähernd in diesen Bereich kommen. Ich schätze, jenseits der 200 Riesen dürfte sich in der OL nichts abspielen (den ATSE mal ausgenommen). Kann auch sein, dass ich da komplett daneben liege, aber das Verhältnis sollte zumindest stimmen.
-
Wird wohl auch eine Kostenfrage gewesen sein. Mit einem auf der U20 basierenden Farmteam kommt man in der NaLi nicht durch, und jeder zusätzliche Spieler bedeutet eine Mehrbelastung für die EBEL-Clubs, die eben zu Lasten der Kampfmannschaft geht. Der Vorteil mit der Oberliga im Vergleich zur reinen U20-Liga ist aber immerhin der, dass man nicht an die U20-Regel gebunden ist und den Jungs durchaus ein paar ältere Semester zur Seite stellen kann (sofern verfügbar). Das dürfte wohl auch einer der Hauptgründe für die gewählte Variante sein.
Für die Oberliga ist das aber gut und schlecht gleichzeitig. Die Liga hat sich gerade mal so in den letzten Jahren als dritte Leistungsstufe etabliert. Einerseits soll sie ja auch dazu dienen, jungen Spielern den Weg nach oben zu erleichtern, andererseits wird sie so zu einem reinen Testgelände degradiert, das für die anderen Teams natürlich nicht sehr attraktiv ist. Mal schauen, wie sich die Saison entwickelt. Ich finde es wenigstens mal gut, dass es in der Oberliga im Gegensatz zur U20 auch Torhüterstats gibt.
-
Wobei die Preise der Sitzplatzkarten in Klagenfurt auch nur pro Forma erwähnenswert sind. Aufgrund der vielen Abos war in den letzten beiden Jahren nur eine niedrige zweistellige Zahl Sitzer im freien Verkauf. Wenn du wirklich für einen eventuellen Besuch beim KAC eine Sitzplatzkarte brauchst, dann hilft nur gutes Timing und viel Glück. Wie das bei den anderen Teams ist, kann ich dir leider nicht sagen.
-
Jolly Roger:
Das Problem dabei ist: du überschätzt die Anzahl der regelmäßigen Wikipedia-Autoren. Beim Portal Eishockey gibt es insgesamt wahrscheinlich etwa 30 Leute, die regelmäßig schreiben und alles aktuell halten. Dazu kommen einige Kurzzeit-Autoren, die hin und wieder etwas schreiben (das dann meist noch vom Layout her angepasst oder sonstwie überarbeitet werden muss). In der Qualitätssicherung landen haufenweise Spielerartikel, die irgendwer angelegt hat, und die meist nur aus einem Satz bestehen.Den österreichischen Bereich bearbeite im Wesentlichen ich allein mit zwei bis vier weiteren Autoren, je nachdem, wer gerade etwas Zeit hat. Dummerweise haben wir jedoch niemanden aus Westösterreich und damit auch kaum Leute, die wirkliche Fans der Nationalliga oder eines ihrer Vereine sind. D. h.: im vorliegenden Fall habe ich zwar alle mir bekannten Quellen durchsucht, aber leider nichts gefunden. Daher habe ich mich hier an euch gewandt, in der Hoffnung, dass jemand einen Tip oder vielleicht sogar die Lösung des Rätsels hat.
Darum: herzlichen Dank für die tolle, kompetente und schnelle Hilfe.
Ansonsten: es wäre toll, wenn sich jemand hin und wieder ein wenig um die Vorarlberger Vereine oder die Nationalliga kümmern würde. Denn grade in der Preseason und zu Saisonende ist das Aktuellhalten der Artikel aus den drei Ligen in AUT oft sehr mühsam. Erst recht, wenn man gleichzeitig in der schlecht dokumentierten Vergangenheit herumwühlen und die alten Saisonartikel mal auf Mindeststandard bringen will.

-
Was ist denn hier los? Reden wir hier vom Profieishockey oder vom Kasperltheater? Taschengeld ... klar. Einige von den Cracks verdienen wahrscheinlich mit 23 im Jahr schon mehr als beide Eltern zusammen, da kann der "Sprössling" (allein schon das Wort) locker dem Papa ein bißchen was zum Sparkonto für den Porsche Roadster dazuzahlen. Und überhaupt. 99% aller Studenten gehen mit 18 nach Wien, Graz oder sonstwohin, auch wenn sie aus dem letzten Kaff kommen. Ich kenne auch Leute, die mit 15 nach Wien aufs Theresianum gewechselt sind, und die haben auch nicht herumgesudert. Oder geht der Guiseppe in Villach jedes Jahr als Nikolaus verkleidet die Runde bei seinen lieben Kleinen, damit die sich auch alle schön geborgen und heimisch fühlen?
Wo leben wir denn? Das sind keine armen Waisenkinder, das sind spätestens nach der U20 ganz normale berufstätige Leute (und damit im Vergleich zu den Lehrlingen eh schon Spätzünder).
Man muss das Ganze schon mal relativieren. Ich bin ja auch für die Jugendförderung und hoffe jeden Tag, dass sich in nächster Zeit mal ordentlich was bewegt in Österreich. Aber dieses Geschwafel geht mir dann doch um einige Millionen Lichtjahre zu weit. Es wird wohl nicht zu viel verlangt sein, wenn jemand für seinen Traumjob auch ein paar Opfer bringt. Herrgott, da gibt es Leute, die kratzen ihre letzten Kröten zusammen, damit sie nach New York fliegen und dort in den schäbigsten Spelunken mit ihrer Band auftreten, damit sie mal entdeckt werden. Da gibt es Medizinstudenten, die acht Monate lang Tag ein Tag aus lernen, damit sie die Pathologie-Prüfung schaffen. Da gibt es Leute, die Auslandssemester an den abstrusesten Orten machen, um was im Lebenslauf stehen zu haben, und da gibt es 18-Jährige, die sogar gratis arbeiten, damit sie ein wenig Berufspraxis zusammenkriegen ... und jetzt soll man einen Eishackler bedauern, der 150 Kilometer nach Nordwesten geht, weil er in Salzburg bei guten Trainingsbedingungen einen nicht übel dotierten Vertrag unterschreibt und die Chance hat, sein liebstes Hobby zum Beruf zu machen? Also sorry, aber wenn ein Spieler damit Probleme hat und an solchen Kriterien seine Entscheidung festmacht, wo er sich ausbilden lässt, dann sollte er besser Hühnerzüchter werden, aber im Profieishockey hat er definitiv nichts verloren.
Es gibt da eigentlich nur ein Argument, das man nicht so leicht vom Tisch wischen kann: mMn fehlt es in Salzburg auch ein wenig an der individuellen Arbeit mit den Spielern - aber auf sportlicher Ebene. Dieses Random-System-Hin-und-Her-Schicken scheint ein wenig mehr Talente zu verheizen als es produziert, und gerade bei dem eh ein wenig beschränkten Pool in Österreich ist das kontraproduktiv. Aber man wird sehen. Das Werkl läuft ja eigentlich erst seit ein, zwei Jahren so richtig, und die Zeit, in der Spieler auch mal aus Salzburg zu den anderen Vereinen wechseln, scheint auch gerade erst begonnen zu haben. Ich glaube, an den Erfolgsquoten dieser Cracks wird man den Erfolg des Modells insgesamt messen können, aber dazu müssen wir wohl mindestens noch diese Saison abwarten.
-
Leute! Ihr seid wirklich der Hammer. Eine tiefe Verneigung und ein riesiges herzliches Danke an alle, die sich an der Aufklärung dieser Frage beteiligen.

-
@ Kac Lennon
Ich frage mal meinen VEU Opa, der geht schon 36 Jahre auf Spiele der VEU Feldkirch. Villeicht hat der was zu Hause oder ich finde das vorarlberger Sportbuch vom Jahr 1998.Das wäre Weltklasse!

-
Hi! Danke, da habe ich auch schon nachgesehen. Der Haken dran ist, dass das der VEU-Kader aus der Meisterschaft ist, der muss nicht unbedingt dem bei diesem Spiel entsprechen. Ich hab schon die IIHF-Seite durchforstet, aber dort sind nur noch die Sieger verzeichnet, und es gibt leider keinen Spielbericht mehr. Daher hab ich mir gedacht, vielleicht hat irgendein VEU-Fan damals einen Zeitungsartikel aufbewahrt oder so.
-
Hallo, Leute! Ich gebe mal eine Frage aus der Wiki-Redaktion Eishockey hier weiter. Es geht um die Austragung des IIHF Supercups aus dem Jahr 1998 (siehe Artikel in der Wikipedia). Die VEU gewann damals gegen den HC Košice mit 4:0. Gesucht wird der die Mannschaft, die bei diesem Spiel auflief (und zwar genau bei diesem Spiel). Hat jemand zufällig noch irgendeinen Bericht darüber (Zeitungsartikel, Web-Artikel oder sowas) oder kann sonst irgendwie etwas Licht ins Dunkel bringen? Hilfe ist willkommen!
Und Danke im Voraus.Ach, ja: bekannt sind Torschützen und Trainer: Verteidiger: Robert Nordmark, Angreifer: Rick Nasheim, Gerhard Puschnik, Nik Zupančič, Cheftrainer: Bengt-Åke Gustafsson
-
Weiß nicht, ob es schon vorkam, aber kennt den noch wer?
[Blockierte Grafik: http://www.epilog.de/Lexikon/C/_Bilder/Captain_Future.jpg] -
Na, wenn schon Zeichentrick, dann darf man den aber auch nicht vergessen:
[Blockierte Grafik: http://mklasing.files.wordpress.com/2008/01/wileecoyote.jpg] -
Ja, so eine Sauerei aber auch! Die KTZ-Mitarbeiter haben ja völlig den Verstand verloren. Wie konnte man nur das Risiko dermaßen unterschätzen, dass jemand eventuell den kompletten Artikel hier zitiert und damit News über den großen Villacher Wayne Grabner ausgerechnet in einem Thread über den KAC landen. Letzten Meldungen auf CNN zufolge hat sich sogar die NATO schon eingeschaltet, und der arme @König ist in Richtung Italien unterwegs auf der Flucht vor der Kärntner Mafia ... [kaffee]
-
Viele meiner persönlichen Favs wurden hier ja schon genannt, z. B. "Babylon 5" und "Married with children". Aber ein paar fehlen mir noch:
- "The X-Files" (war während meiner Gymnasiumszeit ein Fixpunkt, zumindest die ersten fünf Seasons)
- "Dark Skies" (wird keiner kennen, war aber so im Strudel der Mystery-Serien nach Akte X ein echtes Highlight, leider nur 20 Folgen)
- Und einen hab ich noch: kann sich noch einer daran erinnern?
[Blockierte Grafik: http://1.bp.blogspot.com/_hqT_jbi3Wm8/SmWt8UTs2cI/AAAAAAAADlQ/kM_R-6TFUJI/s400/ufo-series.jpg] -
Übrigens: irgendwer bei der IIHF hat sich die Mühe gemacht, ein Konzeptpapier zu entwickeln, das bauwilligen Städten quasi als Leitfaden dienen soll. Das Papier enthält recht gute Baubeschreibungen und Vorschläge und stellt quasi eine Art Prototyp vor. Wer sich mal genauer informieren will, findet den Link hier (das IIHF-Arena-Manual). Als Infopapier ist das recht interessant (und die Überschrift "... ever thought of building an ice rink?" find ich echt gut formuliert). Dabei muss allerdings klar sein, dass sich das Manual auf Trainingshallen mit einer Kapazität von 200 bis 500 Zuschauer bezieht, und dass die Kosten (natürlich) so knapp wie möglich kalkuliert sind. Ich schätze, für ein entsprechendes Projekt in Kärnten wird man ungefähr 25% draufschlagen müssen. Aber nichtsdestotrotz ist die Sache interessant für kleinere Städte.