Die Antwort zur TOI der Goalies ist ganz einfach: erstebankliga.at und eishockey.at beziehen die Stats - wie laola1.at - aus derselben Datenbank, nämlich der des ÖEHV. Die Auswertungen der eingegebenen Daten enthalten jedoch einige Bugs. Der Fehler, dass bei einem in der Regulären entschiedenen Spiel der Goalie, der eigentlich am Schluss vom Eis ging, mehr als 60 Minuten gespielt hat, taucht immer wieder einmal auf und dürfte ein Fehler in der Berechnung sein, die den TOI-Wert aus den eingegebenen Daten für GK in und GK out errechnet.
Ähnliche Fehler gibt es überall in der Statistik. Vergleiche mal die Goalkeeping-Statistik auf eishockey.at mit den Torhütern (statt SOG = SVS + GA wird dort SOG = SVS - GA gerechnet, und die SVS% wird dann auch noch SOG / SVS statt umgekehrt gerechnet, daher die niedrigen %-Zahlen), oder rechne mal selbst die Zahl der Powerplays und Unterzahlspiele nach.
Beiträge von KAC-Lennon
-
-
Delayed Penalties (Goalie vom Eis) werden bei uns nicht in den Spielbericht eingetragen. Lediglich die Live-Scoring-Jungs bei Alba Volan geben dies hin und wieder an, es wird jedoch im offiziellen Spielbericht nicht berücksichtigt.
Für das Penaltyschießen wird keine Zeit eingetragen. Auch die Schüsse werden nicht berücksichtigt. Es wird pauschal für den unterlegenen Goalie 1 Schuss und 1 Tor eingetragen, beim siegrechen Goalie nichts. Das entspricht dem Modus, wie es auch beim IIHF gehandhabt wird. ZUSATZ: das steht im Gegensatz zu Nordamerika, wo das Shootout grundsätzlich keinen Eingang in die regulären Torhüterstats findet.
Das heißt zum Beispiel: ein Goalie erspielt in der regulären + Overtime: 65:00 Minuten, 30 Schüsse, 27 Saves und 3 Tore und verliert im Penaltyschießen, dann lautet das Endergebnis: 65:00 / 31 / 27 / 4.Edit: im Gegensatz zu den Delayed Penalties wird jedoch berücksichtigt, wenn ein Goalie am Ende des Spiels gegen einen 6. Feldspieler ersetzt wird. Der Grund dürfte Folgender sein: während einer Delayed Penalty hat die bestrafte Mannschaft ja keine Möglichkeit, ein Tor zu erzielen, daher ist der Goalie quasi "unnütz", und die Zeit wird nicht berücksichtigt - im Gegensatz zum anderen Fall.
-
Als Beitrag zur Fehlersammlung, weil ich es gerade bei der Hand habe (Saison 2006/07):
Alle Angaben basieren auf den offiziellen Spielberichten von https://www.eishockeyforum.at/www.eishockey.at, sowie einigen der Gamesheets, die ich habe.- Runde 12, Partie Innsbruck - Jesenice: Das Ergebnis lautete 0:3, das letzte Tor war ein Empty Net, als Gottardis bereits vom Eis war. Im offiziellen Spielbericht wurde trotzdem vermerkt: Fabio Gottardis, 60 Minuten, 33 Schüsse, 30 Saves, 3 Tore.
- Runde 26, Salzburg - Jesenice: beide Mannschaften ohne Torwart.
- Runde 27, Partie VSV - Jesenice: Ergebnis 5:3. Kotyk spielte die Partie durch (er ging erst knapp vor Schluss vom Eis), im offiziellen Spielbericht wird aber angegeben, er hätte nur 1 Minute gespielt, die Schüsse sind aber korrekt.
- Runde 41: sowohl bei VSV - Salzburg, als auch bei Linz - Innsbruck (beide Spiele zur gleichen Zeit) sind im Spielbericht Trilar, Hribar und Wohlmuth als Schiedsrichter angegeben
- Runde 44: Jesenice - KAC, Ergebnis 7:5. Jesenice erzielte am Ende ein Empty Net, die Statistik für Verner lautet trotzdem 60 Minuten, 29 Schüsse, 22 Saves, 7 Tore.
- Runde 46: 99ers - KAC - diesmal agierte der KAC sogar gänzlich ohne Torwart
- Runde 56: 99ers - Salzburg: diesmal die Grazer ohne Torwart.
- Runde 56: Jesenice - Capitals, Ergebnis 1:2 n.P. Interessanterweise aber Glavic mit nur 60 Minuten (Jesenice hat den Torwart am Ende der regulären nicht herausgenommen) - und Fankhouser überhaupt nur mit 2 Minuten.
- Runde 56: Innsbruck - VSV: diesmal Innsbruck ohne Torwart.Die Summe aller Torschützen aus Innsbruck ergab nach dem Grunddurchgang ein Tor mehr als Innsbruck geschossen hat.
- Halbfinale 2: Scott Fankhouser erneut nur 2 Minuten auf dem Eis.
Und heuer:
Der KAC hat bisher drei Partien gespielt, zwei Mal reguläre Spielzeit, einmal Penaltyschießen, macht genau 60 + 60 + 65 Minuten = 185.
Andy Chiodo hat bisher lt. offizieller Statistik auf https://www.eishockeyforum.at/www.erstebankliga.at genau 185:36 Minuten gespielt. Das nennt man wohl echten Einsatz...Und zu den Aufgaben der Schiris und Offiziellen:
Um das ein für alle Mal zu klären: in den ÖEHV-Durchführungsbestimmungen §12 bis §16 sind alle hier diskutierten Dinge geklärt. -
-
Weiß jemand, wer die Penalty-Schützen waren? Wäre toll, wenn es jemand posten könnte.

-
Probiert es mal mit Low Quality.
-
Als Kacler sollte man sich nicht zu weit hinauslehnen in Bezug auf Legiogoalies 8))
Stimmt, ja, mit Divis habt ihr ja damals einen Österreicher geholt, als Prohaska außer Form war ... [kaffee] -
Jeder, der mich kennt, weiß, dass ich normalerweise ziemlich kritisch bin, was die Caps und ihre Politik angeht.
Aber gerade in diesem speziellen Fall kann man ihnen mMn nicht wirklich etwas ankreiden. Hummel kann man nicht wirklich mit einem Swette, Starkbaum oder Weinhandl vergleichen. Erstens ist er doch, zwei, drei Lenze jünger, zweitens hatte er kaum Einsätze in der Bundesliga, und damit kommt er beispielsweise einem Lorenz Hirn oder einem Manuel Skacal schon viel näher. Und kein Mensch kann ernsthaft behaupten, dass z. B. Villach fünf Wochen mit Skacal oder Graz mit Goriupp oder Iberer gespielt hätte - erst recht, wenn danach überhaupt niemand mehr kommt. Was hätten die Wiener getan, wenn Hummel zwei, drei Spiele mit Grippe ausgefallen wäre? Und sorry, aber so ein Risiko kann sich keine professionelle Eishockeymannschaft leisten.
Dass die Sache mit Kassel und die Möglichkeit, Hauser zu verpflichten, da gerade recht kamen, ist halt ein Zufall.
Man muss da mMn schon ein wenig differenzieren. Gerade solche Transfers sind mMn eher verständlich als z.B. zwei Legios für die dritte Linie zu verpflichten, wenn daneben die Jungen die Bank durchsitzen.
Und zu Hummel als Spieler: klar wäre es toll gewesen, wenn er die Chance nutzen hätte können, aber es ist schon noch ein bißchen ein Unterschied, ob ein junger Goalie bei seinen ersten Einsätzen ein, zwei Mal patzt oder ob er 60 Minuten lang am Eis steht, dass die ganze Ausrüstung vor Nervosität klappert - und genau den Eindruck hat Hummel bei der TV-Übertragung über weite Strecken gemacht. Er ist halt noch nicht soweit, und einige technische Fehler gilt es auch auszumerzen. Wäre Penker gesund geblieben, hätte er schon seine zehn, zwölf Spiele bekommen, und da hätte er mit Penker auf der Bank auch befreit aufspielen können, aber das war - meiner Meinung nach und nur fußend auf dem, was ich im TV gesehen und wie ich es interpretiert habe - doch noch ein paar Schuhe zu groß für ihn.
FAZIT: klar könnte man in Wien immer noch einige Dinge kritisieren, aber im speziellen diesen Transfer - verbunden mit der Tatsache, dass es auch sonst genügend Präzedenzfälle in der Liga gibt, und dass jeder, der sich nicht selber aus irgendwelchen Prinzipien heraus oder aufgrund der "Villacher Doktrin" in den Sack lügt, zugeben muss, dass die meisten Vereine es nicht anders gemacht hätten - kann man mMn nicht so einfach als Vorwand dafür nehmen, die ganze Caps-Diskussion wieder von vorne auszurollen.
-
Kürzt man es nur WEV ab? War vor meiner Zeit, und überall, wo ich nachgesehen habe, wird es unterschiedlich gehandhabt. Sorry, wenn es falsch ist.
Edit: und nachdem es ja generell usus ist, Bindestriche wegzulassen und dafür überall Apostrophen einzusetzen, habe ich zumindest vermutet, dass die Schreibweise mit Bindestrich richtig ist.

-
Der WE-V hat 14 Titel und ist auf Rang 2. Dann kommt die VEU mit 9. Von den aktiven sind die Villacher am Besten.
Also: wenn der WE-V wiederkommt, dann dauert es mindestens 15 Jahre bis zum Gleichstand.
Allerdings: wenn man alle Wiener Clubs (WE-V, EK Engelmann (4), Wiener Eissport-Gemeinschaft (3) und Caps (1)) zusammenzählt, dann sind es auch 22 Titel.Edit: und 1 Titel landete noch in Pötzleinsdorf. Gehört das noch zu Wien oder ist das schon Niederösterreich?
-
Einfach auf https://www.eishockeyforum.at/www.erstebankliga.at nachschauen. Torhüterstatistik 2009/10. Da stehen die Zahlen.
Edit: bitte selber dem Menü folgen, der direkte Link funktioniert nicht.Und zur Erklärung: das, was hockeyfans.at bekommt, ist die offizielle Presseaussendung des ÖEHV, und die wird automatisch aus den eingegebenen Daten erstellt. Da wird gar nichts "per Hand" editiert. Schade, dass der offizielle Bericht auf https://www.eishockeyforum.at/www.eishockey.at nicht mehr zur Verfügung. steht. Ich hab alle Spielberichte der letzten Saison abgespeichert, aber ich kann die html-Datei leider nicht hier hochladen.
-
Eins nur: hab gerade nachgesehen, wie der Fehler letzte Saison bei Starkbaum entstanden ist. Also für die Interessierten:
Runde 6, Spiel Caps - VSV
Prohaska spielte das erste Drittel und kassierte dabei vier Tore. Ab dem zweiten Drittel spielte Starkbaum und erhielt noch ein weiteres Tor.
Im Livescoring war es richtig: dort wurden auf Prohaska 12 Schüsse abgefeuert (mit 8 Saves), und danach auf Starkbaum 5 im zweiten und 6 im dritten Drittel. Macht elf Schüsse und zehn Saves.
Im Spielbericht auf Eishockey.at stand: Prohaska, 20 Min., 23 Schüsse, 19 Saves, bei Starkbaum stand: 40 Min., 0 Schüsse, 0 Saves. Hier der Bericht auf hockeyfans.at (die Stats unten stammen aus der ÖEHV-Presseaussendung, dort sieht man es)
Anders ausgedrückt: alle 23 Schüsse (12 + 11) sind bei Prohaska gelandet, die vier Tore sind ihm geblieben, und bei Starkbaum blieben 1 Tor und kein Schuss (daher der Fehler)
Das ist schon ein recht gravierender Unterschied.Und hier geht es weniger um die Statistik an sich. Es geht einfach darum, dass man es wenigstens richtig macht, sonst ist der ganze Zirkus nämlich nutzlos.
Und @eisbärli: eher im Gegenteil: Stats richtig zu lesen und keine falschen Schlüsse daraus zu ziehen ist keineswegs leichter als ein Spiel zu lesen.
Die Statistik ist - wenn gut aufbereitet und korrekt gemacht - allerdings eine klasse Ergänzung zu dem, was man am Eis sieht. -
sicsche: danke, genau das habe ich gemeint.
@Pepi:
Liest du auch, oder schreibst du unabhängig vom Vorpost einfach alles, was dir so einfällt? Ich habe nirgends geschrieben, dass es ein Fehler ist, dass die Spielberichte nicht verändert werden dürfen - ich habe nur darauf hingewiesen, DASS es so ist. Der Fehler ist übrigens bei Weitem kein Einzelfall. In der letztjährigen Torhüterstatistik gab es unter den durch die 25%-Hürde qualifizierten Goalies genau zwei, deren Zahlen am Ende tatsächlich korrekt waren - und zwar nur mal in Bezug auf die Zuteilung der Schüsse betrachtet. Von der korrekten Zählweise einmal ganz abgesehen.
Darüberhinaus ist die Goalkeeping-Statistik seit Bestehen der eishockey.at-Seite falsch. Und zwar gravierend, denn dort werden von den Saves noch einmal die Tore abgezogen und daraus dann die SVS% errechnet. Der Unterschied beträgt nicht 10tel-Prozent sondern etwa drei bis fünf Prozent. Einen ähnlichen Fehler gibt es bei den Special-Team-Statistiken, da regelmäßig zu wenige Über- bzw. Unterzahlspiele erfasst werden (überlappende Strafen werden nämlich nur als ein Powerplay gewertet). Auch hier beträgt der Unterschied mehrere Prozent.
Dann wäre da noch die GAA: in den Spielerprofilen wird der Wert immer noch anhand der Spiele (und nicht mal der Einsätze, sondern aller Spiele, in denen der Goalie am Spielbericht stand) statt anhand der Spielminuten errechnet. Deshalb hat auch jeder dahergelaufene Goalie dort eine GAA von 1,00 und darunter. Wenigstens auf https://www.eishockeyforum.at/www.erstebankliga.at haben sie das inzwischen korrigiert, seit ich letzten Dezember mal ein Mail geschrieben habe.Der Punkt ist einfach der: wozu überhaupt der Aufwand, wenn am Ende kaum etwas korrekt ist? Die offiziellen Stats sind alles andere als akkurat und bestenfalls Richtwerte.
Und wo wir grade dabei sind: "Shots per player" ist Unsinn. In den einschlägigen Manuals taucht der Begriff 1.) nicht auf und 2.) wird dort klargestellt, dass das Wort "per" sich immer auf Durchschnittswerte bezieht. Oder anders ausgedrückt: "Shots per player" wäre in etwa sowas wie "durchschnittlich pro... (Spiel, Team, etc.) von einem Feldspieler abgefeuerte Schüsse". Also alles andere als ein abgezählter Wert. Deshalb tauchen die abgegebenen Schüsse auch bei den Feldspielern (wie bei den Goalies) entweder als "Shots on goal" oder schlicht als "Shots" auf und nicht als "SPP". Es heißt ja in der Punkteliste auch nicht "Goals per player", die Tore sind aber - wie die Schüsse - abgezählte Werte.
-
Das ist auch der Grund, wieso jeder noch so offensichtliche Fehler vom Gamesheet (so viele sind es GsD ja nicht), z. B. falscher Assistent etc., der nicht unmittelbar beim oder nach dem Spiel korrigiert wird, ehe der Schiri seine Unterschrift draufsetzt, später auch in den offiziellen Statistiken auftaucht. Die Statistik-Beauftragten dürfen weder was verändern noch etwas korrigieren oder ergänzen.
Deshalb hatte Starkbaum z. B. letzte Saison bei 578 Schüssen 524 Saves und 55 Tore. Die Schüsse auf ihn wurden bei einem Spiel am Gamesheet Prohaska angerechnet, daher damals 0 Schüsse, 0 Saves, 1 Tor für Starkbaum in diesem einen Spiel. Und so der offensichtliche Fehler. -
Richtig, in der EBEL hätte es schon letzte Saison eingeführt werden solle, wurde es jedoch nicht, da die Scorekeeper sich dagegen ausgesprochen haben. Deshalb wird auch nur die Zahl der Schüsse aufgezeichnet, und nicht die Schützen (auf den IIHF-Spielberichtsbögen, die in der EBEL verwendet werden, gibt es das Feld "SoG" für die Feldspieler zwar, aber es wird routinemäßig durchgestrichen). Das ist übrigens auch der Grund, wieso bei den Saisonabschluss-Statistiken auf www. eishockey.at in der Rubrik "Torschützenliste" zwar immer ganz toll SOG und SG% aufgeführt sind, aber bei allen Spielern nur 0 und 0,00 steht.
Kurz gesagt: sowas geht überall, nur in der EBEL nicht. Im Grunde ist es schon ein Wunder, dass die Schüsse überhaupt gezählt werden und es hier nicht nur eine GAA für die Goalies gibt.
Edit: so sollte das ausschauen:Beispiel DEL, ERC Ingolstadt: http://del.stats.pointstreak.com/teamplayerstats.html?teamid=92236&seasonid=5838, teaminterne Statistik. Inklusive PP- und SH-Assists (gibt es bei uns auch nicht), S (Schüsse), S% (Schusseffizienz) und FaceOffs.
-
Die Gesamtschüsse werden schon gezählt - aber die nicht, welcher Stürmer wie oft geschossen hat. DAS ist der Unterschied.
EDIT: Und gerade das ist ja mittlerweile schon in jeder Provinzliga üblich. Man kann praktisch überall nachschauen, wie oft ein Feldspieler in einem Spiel oder in einer Saison auf's Tor geschossen hat. So errechnet sich dann auch die individuelle Scoring Effizienz. -
Zur "Time on Ice"-Statistik: in Europa gibt es folgende Ligen, in denen die Time on Ice aufgezeichnet wird:
- Elitserien in Schweden (aber nur auf der Elitserien-HP http://www.hockeyligan.se ersichtlich, nicht auf swehockey.se - Link folgen, dann Statistik/Tabeller -> Spelarstatistik -> Istid)
- SM-liiga (z. B. hier für die letzte Saison, Grunddurchgang, siehe "Aika") und seit letzter Saison bei der zweiten Spielklasse Mestis (z. B. hier für die Regular Season 2009/10 unter "Peliaikaseuranta", das Letzte in der mittleren Spalte, V = Shifts, P = TOI, Aika = TOI/GP, die anderen beiden für Über- und Unterzahl)
- Natürlich in der KHL
- einige NL A-Teams führen eine eigene inoffizielle Statistik darüberIn Deutschland gab es das nie, in Österreich sowieso nicht. Hierzulande werden ja nicht einmal die Schüsse der Feldspieler und die Faceoffs gezählt, obwohl das eigentlich schon für die letzte EBEL-Saison geplant war (da haben sich die Scorekeeper quergestellt) - und das obwohl zumindest die Shots schon wirklich usus sind - siehe z. B. die ungarische Liga (hier am Beispiel der heurigen MOL-Liga, OK klicken -> "Löves" sind die Schüsse)
Im Übrigen: alle Ligen, die ihre Stats mit "Pointstreak" erfassen (DEL, Serie A1, GET-Ligaen z. B.) erfassen sicher keine Zeit, da dieses Feature bei Pointstreak meines Wissens nach nicht integriert ist.
-
Der einzige Vorteil den ich für Villach sehe, sind die Fans! Grundehrliche Pfundskerle, die sogar noch den letzten Tropfen Bier aus dem Becher lecken (wenn er nicht vorher in hohem Bogen aufs Eis fällt)
Übersetzung: intellektuell nicht ganz sattelfeste, übergewichtige Alkoholiker mit einem latenten Aggresionsproblem...
Sorry, nix für ungut, aber so schön wie Gord hat's noch keiner formuliert. -
Weiß nicht, ob es schon wo geschrieben wurde: aber die Caps haben bei den Spielerprofielen die Punkte der Spieler veröffentlicht. Finde ich gut.
Edit: Okay, nur bei einem Teil. Zu früh gefreut.
-
Sorry, aber das muss mir mal einer erklären. Was haben die Caps seit ihrer Gründung vollbracht, um sich international einen Namen gemacht zu haben? Salzburg ja, die VEU sofort, meinetwegen sogar der ATSE mit den Teilnahmen beim Europapokal der Landesmeister (detto KAC), aber die Caps? Na schön, sie sind der Hauptstadtclub, aber mehr auch nicht. Mir wäre international nicht aufgefallen, dass Hauptstadtclubs so viel bekannter sind als andere. Und wenn man sich in der Preseason durch die Homepages und Foren der ausländischen Testspielgegner liest, dann klingt das auch nicht sonderlich danach, als wären die Wiener so der Bringer, was die österreichischen Clubs angeht.
Nix für ungut, aber die Aussage halte ich für ziemlich gewagt.

-
Das Twitter-Dings von den Ice Tigers hat so eine Art Liveticker.
-
So wichtig ist es nicht, ich wollte nur vor kurzem mal was nachlesen.
Ein Beispiel ist das Uniqua-Liga-Viertelfinale von 2001-02, da ist eine Lücke zwischen dem 10. Februar 2002 und dem 3. März 2002 (da fand die 4. Runde des 4tel-Finales statt). Ich schätze aber, das dürfte tatsächlich eine Lücke sein, weil die News-ID 1292 vom 10. Februar und die ID 1293 vom 3. März ist. -
Btw.: wenn man sich durch ganz alte Artikel, so 2001 bis 2003, liest, dann fehlen da immer wieder mal einige Wochen dazwischen. Hat das einen Grund? Gab es damals keine Artikel oder sind die irgendwann mal verloren gegangen?
-
Erstens - worin besteht der Zusammenhang zwischen dem österreichischen U18/U20 Nationalteam und der Anzahl der Legios im RBS Nachwuchs? Richtig es gibt logischerweise keinen aber da hat jemand unbedingt müssen seinen Legioreflex in einem RBS-Thread unterbringen.
Sorry für OT, aber... ähem... guck mal nach oben auf den Thread-Titel... oder will der gute Didi jetzt sogar schon unsere neue Halle kaufen...?
-
Den Grazern habe ich auch meine Stimme gegebene, und zwar aus zwei Gründen (neben der obligaten Schnitzelsemmel):
1.) Die Jungs und Mädels, die mit den Bierhaltern vorbeikommen - das ist wirklich ein Klasse-Service.
2.) Ist zwar an der Bauweise der Halle gelegen, aber: durch den großen überdachten Vorplatz verteilen sich die Massen so gut, dass man eigentlich nirgends lange anstehen muss.
Das hat zwar beides nicht unmittelbar etwas mit der Qualität des Essens und der Getränke zu tun, aber es macht einen Besuch im Bunker immer wieder sehr angenehm. Finde ich gut.