Und was ist mit den Fortgehlokalen, in denen die Belegschaft geschlossen raucht? Von denen kenne ich einige (nicht zuletzt das Lokal eines guten Freundes von mir). Er selbst plus sechs Kellner. Alle rauchen (und finden das Rauchverbot ziemlich überflüssig und sogar lästig). Wer von den Arbeitnehmern wird da genau geschützt? Ich bin bei einem Testlauf unter 26 Kellnern aus 6 Abendlokalen auf 4 Nichtraucher gestoßen, von denen 3 in einem Nichtraucherlokal arbeiten und es einem egal war. Wer soll da genau geschützt werden?
Wieso wird das nicht einfach so gelöst, wie es einem der gesunde Menschenverstand sagt: ein Nichtraucher macht sein Nichtraucherlokal, ein Raucher eben nicht: In meinem Lokal wird geraucht, wenn du hier arbeitest, dann nimmst du das Risiko in Kauf. Ist beim Job auf einer Ölbohrinsel oder bei den Wartungsmonteuren von Hängebrücken genau dasselbe. Oder bei Astronauten, Seeleuten, Stuntmen, Soldaten, Katastrophenschutztruppen, Bergleuten, Dachdeckern, Rennfahrern, Polizisten, Feuerwehrleuten,Agenten,... Und wenn fünf Raucher beschließen, das Risiko in Kauf zu nehmen und gemeinsam in einem Raucherlokal zu arbeiten, dann ist das deren Bier. Die Gäste zwingt niemand. Und wenn sich fünf Nichtraucher zusammenschließen, dann ist das auch deren Bier. Wenn das tatsächlich so sehr der Mehrheit entspricht, wie offenbar alle sagen, dann braucht den Nichtrauchern um ihren Umsatz ja nicht bange zu sein.