Die IIHF hat auf ihrer Webseite auf ihre eigene unterhaltsame Art die Goalies aller bei Olympia antretenden Teams unter die Lupe genommen.
Interessanter letzter Satz im Bezug auf Österreich...
Beiträge von Kronos
-
-
Na wenn das nicht mein gutes altes Lieblingthema ist! Diese Kleine Zeitung weiß auch ganz genau, wo sie mit der Nadel reinstechen muss, um wieder für Gerede zu sorgen. Interessanter Artikel finde ich, ein paar Dinge stehen nun in anderem Licht da.
Zitat Artikel zu 99ers-KAC: "Und die Stimmung im "Bunker" wird fantastisch, wie in kaum einer anderen Halle der Eishockey-Liga, sein."
Sie beziehen sich offenbar auf laut singende Fans. Der Grundtenor wird jedoch anders sein als in allen anderen Hallen, es ist grau, Betoncharme, eiskalt, wahnsinnig verdreckt, es werden fremde auf deinem Sitzplatzstehen und dich anpöbeln, wenn du auf diesen bestehst, es ist dunkel, die Gastrostationen draussen sind provisorisch wie bei einem Pfadfinderfest, drinnen wie in den 50er Jahren, die Toiletten sind verstaut, man muss dafür zahlen, dass sie erst nicht sonderlich sauber oder wohlriechend sind plus eiskalt, es wird sich am Eingang wieder stauen, die Parkplatzsituation und die Stadionanlage bleiben zum Kopfschütteln etc.
Finde nicht, dass ein paar singende Fans das kompensieren können.
Zitat Artikel: "Wir haben uns arrangiert und gelernt, aus dem, was zur Verfügung steht, das Beste zu machen", sagt Vorstand Silvia Priversek bei einem
Eishallen-Rundgang. "Was würde eine supermoderne, neue Eishalle helfen, wenn wir sie uns dann nicht leisten können", sagt Priversek weiter."
Aha - also wenn es andere vielleicht schon wussten, ich höre hier zum allerersten Mal seitens der 99ers ein klares Bekenntnis dazu, sich eine neue Halle gar nicht leisten zu können und daher wohl auch nicht interessiert zu sein. Bislang wurde ja eher auf andere hingepoltert, dass nichts weitergehe. Das ist enttarnend. Somit gibt es also (und gab wohl schon länger) nie wirklich jemanden, der das Projekt vorangetrieben sehen wollte.
Zitat Artikel: "Weshalb Egger [Armin Egger, Geschäftsführer der Stadion Liebenau Gmbh] auch klar für eine Generalsanierung plädiert, bei der die Eishalle bis auf Betonwände und Dach völlig ausgehöhlt und erneuert würde."
Sodale, jaja jetzt wird das Umgehen der eigentlich einzigen Lösung - Neubau - schnell noch anderen in die Schuhe geschoben. Es ist natürlich die Schuld des Denkmalschutzes. Man kann ja gar nicht anders. Also wird man total super - alles aushöhlen und neu reinbauen. Was super Vorteile hat, weil man dann das Eisstaion und das Fußballstadion - achtung - "weiterhin gemeinsam verwalten kann. Hey, das wäre sonst sicher total ausgeschlossen! [kopf]Dieser Artikel zeigt einiges klar auf:
1) Es wird nie und nimmer ein neues Eisstadion in Graz geben, obwohl dies von Politikern versprochen wurde, als man sich unter Vortäuschung eines Neubaus erfolgreich um die Special Olympics bewarb. Wie herablassend! Als ob man hinter verschlossener Türe gesagt hätte: "Sind ja nur ein paar Behinderte, ist eh wurscht, die können sicher im Altbeton auch spielen." Bravo Graz. Ich hoffe ihr könnt gut schlafen.
2) Es hatte eh keiner Kohle für das Projekt. Die Stadt putzt sich ab, eh schon jetzt so viel reinzubuttern (schöne Wortkreation, eine schwarze Null schreiben), die 99ers geben in einem kleinlauten Nebensatz bekannt, sich eh nie und nimmer echte Mieten für ein neues Stadion leisten zu können. Das muss man ja schon von Anfang an gewusst haben.
3) Wer hat kassiert? Nun, zumindest wurde für dieses abgekartete Spiel eine Studie zur Machbarkeit durchgeführt, um den Anschein zu wahren. Waren das nicht kolportierte 200.000 Euro? Bravo Österreich.4) Die Kleine Zeitung steckt mittendrin. Warum muss ich hier im Forum als Laie auf solche Mißstände hinweisen? In einer normalen Gesellschaft wäre dies die Aufgabe der unabhängigen Medien. Die gibt es aber in Graz nicht, das Gegenteil ist der Fall. Offiziell unter dem Deckmantel der "Medienpartnerschaft" druckt die KZ als verlängertes Sprachrohr in Absprache brav alle offiziellen Sichtweisen ab, rechtfertigt somit diese Mißstände einfach. Dafür belohnen sie sich mit einer praktischen Nähe zum Verein, wenn es mal drum geht Exklusiv einen Transfer einen Tag früher gesteckt zu bekommen.
Dabei müsste ein normaler Journalist mit ebensolchen Instinkten doch hier irgendwie agieren! So viele Fragen, denen man nachgehen kann.
- Warum hat das Bundesdenkmalamt inkl. Denkmalbeirat das Stadion geschützt? Kann man das aufheben? Was sagen die dazu?
- Was sagen die Macher der Special Olympics eigentlich dazu, dass sie betrogen wurden?
- Wer ist eigentlich noch für eine neue Halle (ausser den Fans)? Stadt nicht, Betreiber-GmbH nicht, 99ers nicht. Bedeutet das, das solange die Leute am Sagen sind wird sich nie mehr was tun?
- Wie rechtfertigt man, dass eine teure Aushöhlung, und Neuauffüllung des Bunker-Betonskelettes billiger käme? Wo doch permanent Mängel entstehen (Eisgeneratoren etc). Würden nicht die Mieten einer Runderneuerten Halle auch steigen und die 99ers Mehrbelasten?Ich pausiere hier mal und lasse andere zu Wort. Eins steht fest, die Sache stinkt zum Himmel, man hat sich aber darauf geeinigt, dass man darauf nicht eingehen wird.
-
@BigBert: in der Verbindung wäre es denkbar, dass ausgerechnet Kalt sen. Mennel in die Liga pusht. Warum sollten dann aber gerade Caps und Salzburg für Mennel sein, der KAC allerdings nicht?
-
Tatsache ist, dass weder Wien noch Salzburg ohne ihre Gönner das aktuelle Level halten könnten.
Korrekt, aber eigentlich nicht mehr als logisch. Wer in welcher Liga könnte das je?
Am besten wäre es, Salzburg und Wien streben nach "Höherem"
Das tun sie doch bereits, siehe ET-Teilnahme und Aufbau internationaler Kontakte zu Vereinen, die mehr als eine Busreise entfernt sind. Ich persönlich verstehe nicht, warum das viele als verwerflich ansehen? Eigentlich sollte es uns Fans freuen, wenn das mehr als zwei österreichische Vereine tun würden, unabhängig vom Tagesgeschäft EBEL.
Dann hätten zwei Vereine intern zwei Klassen und keine ganze Liga eine Zweiklassengesellschaft.
Es ist ja nicht gerade so, als würden Salzburg und die Caps eine eigene Klasse bilden und alle anderen folgen weit dahinter. Stattdessen ist die Linie zwischen den zwei Klassen so ab Rang 8 zu ziehen. Das Abwandern der Caps und der Bullen und ihre Farmteams in der EBEL würden das Gefüge anderwertig verändern.
Es sei dir vergönnt, die beiden einfach nicht zu mögen, aber die Entwicklung der Liga betrifft uns alle. Da ist ein stereotypes "Alle Fremden* raus und die Probleme sind gelöst" wohl mehr Ausrede als Lösung. Auch wenn die Grazer noch in 100 Jahren keinen Meistertitel erspielen werden, so bin ich immer noch daran interessiert, das Produkt EBEL zu verfolgen.
*ungewohntes, ohne "Tradition"
-
Es besteht ein Unterschied zwischen einem Verband und einer Liga. Ich sehe es nicht als verpflichtend, dass ein Ligapräsident sich je Eislaufschuhe geschnürt hat. Die Liga organisiert den Spielbetrieb und entwickelt sich kommerziell, was größtenteils über den Hauptsponsor sowie über TV- und Medienrechte läuft. Gerade Klubs neuer Länder sind in dem Zusammenhang ein heikles Thema.
Ich habe den Eindruck, als würden die Erste Bank und die Vertreter jener Clubs, die als einzige internationalen Bewerben teilnehmen, eine andere Einstellung haben als der jetzige Präsident.
Ich kennen die Beteiligten allesamt nicht, aber ich erlaube mir zu fragen, ob nicht die vorwärtsstrebenden Klubs (Sbg, Caps) eine im Gesamtbild zeitgemäßere Lösung im Schilde führen als das jetzige Präsidium, welches mit Kärntner/Grazer (Safron/Priversek) way of life eher das "Hammaimmerschosogmacht" zur Religion erhoben haben.Ein interessanter Machtkampf allemal. Fraglich auch, was im Falle der "niedergeschlagenen Revolution" mit einer Bestätigung des momentanen Präsidiums die beiden genannten Vereine noch in der EBEL hält - wo sie doch beide nur einige Autobahnkilometer weg eine viel spannendere Liga haben.
Just saying.
-
Bevor die Diskussion zu einseitig weitergeht so stelle ich mal die Frage aus der anderen Richtung: Ist/war Safron tatsächlich der richtige Mann? Warum ist ein Verbleib Safrons besser? Was bringt Safron? Was könnte Mennel bringen?
-
Der arme Wiedergut verletzt sich ja ständig, das ist schon fast schlimmer als Janko!
Da allerdings seine Familie historisch betrachtet irgendwann mal den Namen "Wiedergut" bekam, so deutet einiges auf eine Geschichte gefüllt mit reichliche Verletzungen hin, und nach einiger Zeit war es halt "wieder gut".
In diesem Sinne gute Besserung, Andi, aber wir erwarten uns von deinen Genen eh nichts anderes.
-
Die beiden Gerüchte - Pinter und Kaspitz - sind für mich höchst anzweifelbar, aus drei Gründen:
1) Das Gerücht kommt vom Eiskalt-Blüg. (Nein, kein Vertipper.) Ihre tollen Exklusivmeldungen sind leider zu oft peinliche Totalenten.
2) Pinter und Kaspitz sind (teure) Österreicher. Die Graz 99ers denken bei Transfers meist nur in Gehaltszahlen. Schwer zu vereinen.
3) Alle schreiben hier seitenweise, dass Graz mit Matikainen endlich "ganz andere haben kann". Wie sinnlos wäre es dann einen von Ligagegnern aussortierten zu holen?[kaffee]
-
Man darf gespannt sein! Ich erhoffe mir einen +2 Heimsieg.
-
Frei nach House of Pain: "Möchten Sie noch eine heiße Apfelbacke?"
-
Sabourin-Verlängerung: Sehr geniale Sache!
Was waren seine Beweggründe für die Verlängerung? Sind Kinder im Spiel? Oder war es gar tatsächlich das gute Kernöl? -
Generell richtig.
Bei Vereinsmannschaften ist es ja mittlerweile schon üblich, nicht nur Design sondern eben auch Farben der Auswärtstrikots zu wechseln und manchmal auch der Heimtrikots. Bei Nationalmannschaften jedoch muss ich mich erst daran gewöhnen und bin ein wenig unwillig.
-
Natürlich war mein Beitrag voller Ironie. Ich finde nicht nachvollziehbare neue Farben störend, und die deutschen Trikots stellen das für mich dar.
-
Das Design der Dressen der deutschen Nationalmannschaft für die Fußball WM 2014 sind in die Medien geleaked. Und ich kapier das nicht.
Spaß ist Spaß, und nebst Erneuerungswunsch/druck stecken natürlich auch Adidas Promotiongründe sowie Merchandiseumsatzziele dahinter. Jo eh. Aber das hier wird mir schon zu bunt. Nenn mich vom alten Schlag - aber Deutschland in weiß mit rot, orange und rosalila? Auswärts in rotschwarz-rotschwarz-rotschwarz-rotschwarz-rotschwarz? Das hat mit Nationalfarben genau gar nichts mehr zu tun.
Ach, die Zeiten ändern sich. Gestern spielte Real Madrid in Orange, in der Liga spielen sie auswärts (im Vorbericht gesehen) in himmelblau. Barcelona spielt in knallrot und gelb. Warum spielen nicht die Österreicher in lila-grün? Es scheint keine Style Police zu geben, die hier Einhalt gebietet.
Diese ganzen Farbauswahlen wirkt an den Haaren herbeigezogen und erfunden. Und jetzt stell dir einfach mal vor, dass es in 15 Jahren ganz normal wäre, nicht nur die Farben frei zu kombinieren sondern auch den Teamnamen zu erfinden. Warum auch immer die langweiligen alten Namen der Nationen nehmen?
Im TV spielt dann Tivalus (braun/gelb) gegen Hellflames (grün). Kein Wunder dass immer mehr Biermarken den Sport sponsorn. Bier wird zum einzigen Fixpunkt für die Fans.
Mir egal, ich mag Bier. Auf geht's Tivalus!
-
Ich glaube jetzt reden wir aneinander vorbei. Ich beschreibe hier vor allem die im 1. Drittel großartigerweise vorherrschende Konzentration und Abstimmung - alles mit einem klaren Kopf und daher extrem präzise und diszipliniert.
Dass die Grazer im letzten Drittel nocheinmal alles nach vorne schmeissen und ein paar Tore gemacht haben ist eh bekannt.
Mit ist halt nur vorgekommen, als treten sie im ersten Drittel - also wenn sie frisch sind - so viel cleverer auf. Danach werden sie müder, der Kopf lässt nach, sie reduzieren auf Kämpfen, was manchmal aber eh reichte.
Und ich stellte mal in die Luft, dass mit Fitness wie unter einem Felix Magath womöglich drei Drittel clever gespielt werden könnten, sodass das Aufbäumen in den Schlussminuten einer knappen Partie oft nicht mehr notwendig wäre, da es nicht mehr knapp ist...
-
Interessant!
Mich würde auch interessieren, ob auch anderen hier der Unterschied der Leistun im ersten Drittel und im Rest des Spiels aufgefallen ist. -
Du hast natürlich recht, es muss irgendwas dahinterstecken, warum sollte sonst jemand nach Villach fahren.
Realistisch betrachtet muss es sich so zugetragen haben: Matikainen hat ein paar 99ers-Spieler, mit denen er nicht zufrieden war, nach Villach gebracht, und sagte zu ihnen: "Wenn ihr nicht sofort in jedem Training oder Match Gas gebt, und die Leistung rausholt, die in euch und in eurem Preiszettel steckt, so werde ich euch nach Villach verkaufen. Seht ihr diese Lacke da drüben? Das sind Jarretts Tränen. Und los geht's!"
Angeblich hat er diese menschenrechtsverachtende Praktik in seiner KAC-Zeit kennengelernt.
Ich erhöhe auf drei
und ein frisches [keks] aus der frankokanadischen Backstube Maison Du Pain.
-
Nein im Ernst, ich habe mir gedacht vielleicht weiß jemand von euch ob Wiedergut einen roten Polo fährt.
Sollte der rote Polo noch immer dort stehen, dann hat Antti Pusa diesmal wohl ein Graz-Auto gestohlen. -
manuel ganahl nur auf abruf? ein witz oder......
Absolut! Mit den gezeigten Leistungen dieser Saison eigentlich ein Fixstarter. Auch Woger könnte im Team mMn eine tragendere Rolle einnehmen als so manch einer im fixen Line-Up. Schade. -
Eine Beobachtung von mir ist, dass die 99ers (vor allem in den letzten 10 Spielen) ein blitzsauberes erstes Drittel spielen. Damit meine ich gar nicht, dass sie danach klar führen, vielmehr geht es um ein Leistungsniveau.
Im ersten Drittel - vor allem gegen starke Teams - ist das Tempo unheimlich hoch, es wird nicht groß gejammert oder gerauft, sondern vielmehr konsequent die bissige Linie durchgezogen. Im Forechecking sind stets mehrere Leute involviert, die extrem aktiv und mit viel Bewegung den Gegner stören, und das ganz erfolgreich. Bei Scheibengewinn wird sofort ein strukturierter Laufweg eingenommen (klassisch zuerst kurz denken, dann lossprinten). Die Defender sind gut platziert und nehmen dem Goalie viel Arbeit ab. Dazu werden kaum Strafen genommen.
Kurzum: das erste Drittel der 99ers ist nicht weit weg von europäischem Spitzenhockey oder es versucht zumindest sich daran zu orientieren. Mir taugt das übrigens extrem, und das erste Drittel vergeht auch dementsprechend wie im Flug.
Drittel zwei und drei sind danach aber einfach wieder EBELig, nämlich in gemäßigtem Tempo und von sehr vielen Spielunterbrechungen durchzogen. Neben ungenauen Pässen kommt es auf einmal auch zu uneingespielt wirkenden Linien mit komischen technischen Fehlern, Hilflosigkeiten wie vorne Scheibe reinschiessen und nur halbherzig nachfahren, die üblichen Ruppigkeiten, Defender schlafen oder stehen blöd und nehmen als Konsequenz unnötige Strafen. Et cetera.
Warum ist das so? Meine Theorie dazu ist simpel: Kann es sein, dass die 99ers konditionell nicht ausreichend fit sind, das Hochtempospiel des ersten Drittels durchzuhalten? Da das Spiel ja so begonnen wird, gehe ich davon aus, dass dies ja der ursprüngliche Game Plan ist...
-
-
Und da ist er schon, der mehrfach geforderte Thread, zu befüllen mit den aktuellen Stärken und Schwächen der Graz 99ers, allgemeinen Kommentaren zur Saison sowie den üblichen Weisheiten.
-
Haben wir eingentlich auch einen "Generelle Leistungen der Saison diskutieren"-Thread? In den einzelnen Spielethreads geht das ja alles unter.
-
Der logische Schritt nach Sertich Abgang. Freut mich sehr - bin ein großer Fan von ihm. Er bereichert das Grazer Offensivspiel unheimlich, da er es meisterhaft versteht die Scheibe vorzutragen. Super Deal!
-