Steht wo? Quelle?
Beiträge von backgammon
-
-
Im September 2015 gibt es in der Steiermark ein neues Festival, Location wird noch bekannt gegeben.
https://www.eishockeyforum.at/www.ring-festival.com
Facebook-Link: https://www.facebook.com/pages/Ring-Fes…7233152?fref=ts -
laut HN Forum nicht fix.
-
Wo steht das in der Kleinen das Ouellette kommen soll? Im Printbereich? Online finde ich nichts.
-
Kaum ist die Trainerkatze aus dem Sack werden wieder neue Rätselspiel-Gerüchte von dieser Verbotenen Seite importiert.
Nervt.Du musst ja das Forum der Seite nicht lesen. Außerdem gibt es über alle Vereine Gerüchte, ist ja völlig normal. Deine Aussagen zu lesen nerven langsam auch muss ich sagen.
-
Ich denke das hier die Medien zu voreilig etwas rausgegeben haben. Weiß ja keiner ob es nicht doch eine Sperre gab....
-
keine ahnung wieviel zeitaufwand lyle seitz wirklich in schirischulungen steckt. fortschritt kann ich bis jetzt keinen erkennen. auf jeden fall soll er ja eine menge geld kosten, 100.000 euro pro saison wurde einmal kolportiert. um ein video irgenwo hinzuschicken brauchen wir diesen herrn glaube ich nicht unbedingt.
dops/psc möchte ich keine neutralität absprechen, sie handeln scheinbar auch nach internationalen standards. wenn diese grösstententeils milden sperren für schwere vergehen international so ausgesprochen werden dann kann ich jedoch gerne auf dops/psc verzichten und versuche ein anderes gremium zu installieren/finden.
wir müssen nicht alles aus der nhl übernehmen.
vom dops geschützt wurden bislang nur die "übeltäter" vor zu langen sperren und sonst nix.
Ich würde empfehlen das HN Magazin zu lesen, hier ist ein dreiseitiger Bericht drinnen was alles dieses Jahr gemacht wird . Weiterbildungen etc. Da tut sich schon etwas im Schiedsrichter Bereich.
-
-
Wenn man auf eine diverse andere Hockeyseite geht sieht man das schon mehrere Spieler vor der Vertragsverlängerung stehen und auch mögliche Neuzgänge.
-
Laut HN war der Anmeldeschluss bereits am 17. , wie auch der Vertreter aus Bozen bestätigt hat. Jesenice hat NICHT genannt.
-
Dann hat Sport10 von Laola geklaut oder die Kleine von der APA etc. Es ist doch völlig legitim das es noch andere Eishockeyportale und Foren gibt, siehe Schweiz oder Deutschland. Ausserdem seh ich uwischen beiden größere Unterschiede aber lassen wir es.
-
Naja die "verbotene Seite" hat vorhin ein paar Infos gegeben
Kinasewich TOP, Sertich TOP. Noch ein Goalie und mit Graz ist zu rechnen.
-
habe mir den neuen "wurf" des verbandes (und eigennützigen einflüsterern?!) von einem letztens anwesenden näher bringen lassen.
eine transparenz der endgültigen entscheidungsfindung (ob variante I oder variante II - kärntner liga - gruppen ost, mitte, west - mit jeweils 2 divisionen mit je 4 teams), nach entsprechender meldung der betreffenden clubs bis morgen, ist nicht gegeben und scheinbar wiederum mit absicht nicht vorgesehen. jedenfalls lässt dieser hinkünftige weg erahnen, dass man sich nach wenigen saisonen wiederum um eine neue lösung bemühen wird müssen. nachhaltig ist etwas anderes, man wird´s auch hinkünftig an der akzeptanz der zuseher, sponsoren u. der eltern unseres nachwuchses messen können ...
- nach variante I werden den kunsteisvereinen, meist finanziell chronisch krank, (division I) vier natureisvereine (division II) quasi als lückenbüßer für d. grunddurchgang zugeteilt. interessant/irre ist, dass kein kunsteisverein absteigen kann, jedoch d. grunddurchgang-bestplatzierte in d. division II schon.
- die variante II ist bei d. kunsteisvereinen wiederum nur eine elite- bzw. chl-liga. man erspart sich ein wenig fahrtkosten und die kosten des legionärs (für beide varianten keiner mehr vorgesehen). man kann davon ausgehen, dass diese frei gewordenen mittel nicht in die nachwuchsarbeit gehen, sondern dass weiterhin die kaderoptimierung der 1. mannschaft im vordergrund steht. bei d. natureisvereinen (division II) stellt sich bei 5 teilnehmenden teams die frage, ob eine meisterschaft unter berücksichtigung d. finanziellen u. zeitlichen aufwandes u.a. für die eigene infrastruktur sowie d. unattraktivität für die zuseher (siehe chl 2012/2013) überhaupt sinnvoll ist. für natureismannschaften sollte ein liga mit 6 (mit playoff) oder 8 (ohne playoff) für eine nachhaltige entwicklung bzw. den fortbestand selbst, ein muss sein.
da nach dem restart der eliteliga mittels chl wenig bis gar kein lernprozess statt fand, bin ich auch für diesen neustart mit diesen lösungsansätzen u. rahmenbedingungen wenig optimistisch. wir werden sein ableben binnen 5 bis 6 saisonen miterleben [kaffee] ... wieder ein meilenstein im versäumnis den eishockeysport als breitensport nachhaltig zu positionieren
... die ego-trips von gewissen verantwortlichen mit zusätzlichen Reglementierungen (kader-punkteliste, ...) darnieder halten?
... oder denen einfach nur die finanz in die vereins-bude lotsen?
... mit der bitte um agieren anstatt dem bisherigen reagiern, liebe verantwortungsträger des kehv
laut diversen Vereinen sollen einige Klubs bereits bei der NAHL angeklopft haben.
-
Gerd Gruber von der VEU hat auf dem Fanstammtisch gesagt, dass der Niveauunterschied sehr gross sei. Besseres Landesliganiveau. Selber einschätzen kann das ein Fan wohl kaum, da der Vergleich fehlt. Aber glauben wir mal dem Gruber.Gegen Kapfenberg und Co. kommen auch nicht mehr Zuschauer in die Hallen. Ich persönlich habe den gleichen Bezug zu den NAHL Vereinen wie zu den slowenischen Vereinen. Nämlich fast keinen. Die NAHL mag ein schönes Projekt sein, aber sie wird sich nie zu der zweiten Kraft in Österreich entwickeln. Sobald die Spielstärke wieder anzieht, der eine oder andere ehemalige Bulispieler kommt, dann springen sowieso wieder Vereine ab und das Ganze beginnt von neuen. In den letzten Jahren immer wieder erlebt. Traurig, traurig, dass wir in Österreich es nicht schaffen eine fixe zweite Leistungsstufe zu organisieren, die über Jahre hinaus funktioniert. Und wir schimpfen uns Olympiateilnehmer.
Wer sagt das gegen österreichische Teams nicht mehr Fans kommen? Ich behaupte das Gegenteil. Und weil ein Spieler sagt das Niveau soll sooo viel schlechter sein glauben das die anderen Klubs? Wahrscheinlich hat er sich Kufstein angesehen, es gibt aber in jeder liga auch schlechtere Teams. Und warum bleiben Kitzbühel, Kapfenberg etc. In der Liga? Weil sie vielleicht besser geführt wird als die INL und ich kann mir durchaus vorstellen das diese Liga auch eine sehr gute Zukunft hat. Ja vielleicht werden die Spiele ja wirklich gestreamt, wäre sicher für einige Interessant.
-
Zitat
NAHL Ligasitzung zur Planung der Zukunft
DetailsErstellt Am Mittwoch, 05. Dezember 2012 17:20Halbzeit im Grunddurchgang der ersten NAHL-Saison, doch dies ist keinesfalls ein Grund um sich zurück zu lehnen, dachten die Verantwortlichen der vier Bundesländer übergreifenden Liga, die vom steirischen Eishockeyverband durchgeführt wird. Deshalb lud dieser bereits jetzt zu einer Ligasitzung in das Hotel "roomz" in Graz um ein erstes Feedback zum bisherigen Verlauf der Liga zu erhalten, aber auch bereits die ersten Gespräche für die kommende Saison zu führen.
Durchwegs positives Feedback
Mit Wortmeldungen der teilnehmenden Teams begann das Meeting und schnell wurde klar, dass der Start in diese Liga durchwegs glückte. Die steirischen Vereine sind sich was das sportliche betrifft nicht ganz einig, lediglich Weiz steht dort wo man sich selbst sah, Zeltweg rechnete nicht damit ganz vorne mitzuspielen und in Kapfenberg steht man etwas hinter den sportlichen Erwartungen, was aber in erster Linie mit dem Verletzungspech zu tun haben dürfte. Völlig zufrieden ist man naturgemäß in Kitzbühel und zwar sowohl sportlich als auch was das Zuschauerinteresse betrifft. Der Zuschauerschnitt ist im Vergleich zu den letzten Jahren gestiegen und auch das mediale Interesse an Eishockey in der Gamsstadt ist erhöht. Auch in Salzburg herrscht positive Stimmung, genauso wie in Zeltweg hat sich nun sogar ein neuer Fanklub gegründet. Kufstein freut sich dass man langsam auch sportlich die ersten Erfolge einfährt und zeigt sich mit der Entwicklung ebenso sehr zufrieden. Einig waren sich aber alle Teams in einem Punkt, nämlich dass die Liga in ihrer ersten Saison die in sie gesetzten Erwartungen voll und ganz erfüllt, wofür auch den Organisatoren ein Lob ausgesprochen wurde.
Liga soll kontinuierlich ausgebaut werden
Ziel der Verantwortlichen ist es natürlich die Liga zu vergrößern, wobei eine Anzahl der teilnehmenden Teams von mindestens Acht oberste Priorität habe um eine von allen Seiten gewünschte Ost-/Westteilung zu ermöglichen. Diesbezüglich gibt es bereits aus mehreren Bundesländern anfragen, weitere Gespräche folgen in den nächsten Wochen. Die aktuellen Teilnehmer sind allesamt gewillt auch in der kommenden Saison an der NAHL teilzunehmen! Abwanderungsgerüchte bezüglich der Teams aus Zeltweg, Kapfenberg und Kitzbühel, welche mit der INL in Verbindung gebracht wurden, sind von den Vertretern der besagten Teams gleich eingangs dementiert worden.
„Wir sind keine Konkurrenz zur INL“
Ganz wichtig ist es dem STEHV klarzustellen, dass man mit der Liga keinesfalls der INL konkurrieren möchte, man sich vielmehr als dritte Leistungsstufe in Österreich sieht, die vom Amateurstatus (wie von den Teams gewünscht) auf keinen Fall abweichen möchte. „Wenn die passenden Rahmenbedingungen vorhanden sind, denken wir schon dass es ein Auf-und Abstiegssystem zwischen der 2.Liga und der NAHL geben könnte. Aber eben nur wenn die Bedingungen für die Teams stimmen und eine adäquate zweite Liga steht. Wir brauchen in Zukunft unbedingt einen funktionierenden Unterbau, vor allem um die Jugend zu fördern“, so STEHV-Präsident Kurt Eschenberger, der die höchste rein österreichische Spielklasse weiter forcieren will.
Konzept zur Vermarktung der Liga vorgestellt
Von STEHV-Vorstandsmitglied Philipp Hofer wurde ein Konzept zur Vermarktung der NAHL vorgestellt, an dem auch alle teilnehmenden Vereine beteiligt werden: „Unser Ziel muss es sein, die Liga gut zu vermarkten. Es laufen bereits etliche Gespräche mit interessierten Partnern und ich bin zuversichtlich bald erste Erfolge vermelden zu können“, so Hofer. Zudem wurden bereits einige weitere Termine fixiert. Für den Abschluss der ersten NAHL-Saison ist eine große Abschlussgala im Casino Graz in Planung, welche mit einem Rahmenprogramm und den Ehrungen die erste Spielzeit abrunden soll. Bis dahin sollen aber bereits die Weichen für die Saison 2013/14 gestellt sein, die nächsten intensiven Gespräche wird es vor den Playoffs geben, wenn sich die Ligaverantwortlichen erneut mit den Vereinsvertretern zusammensetzen werden.
Bericht: Hn
Foto: NAHL
-
Scheint so als wenn man diese Liga wirklich gut und professionell aufzieht.
ZitatBereits im Dezember hat die NAHL die nächste Ligasitzung einberufen, dabei geht es bereits um die Saison 2013/2014. Einem Verwirrspiel wie im Sommer 2012 will man so frühzeitig entgehen.
Die Planungen für die NAHL Saison 2013/2014 laufen im Hintergrund bereits auf Hochtouren und der steirische Eishockeyverband hat für den 2.Dezember um 12:00 Uhr in Graz die nächste Ligasitzung angesetzt. Hier sollen die Weichen für die kommende Saison gestellt werden, dabei soll auch eine mögliche Ligaerweiterung thematisiert und die Liga selbst weiterentwickelt werden (Pressearbeit/Statistik). Zurzeit besteht die NAHL mit dem EV Zeltweg, den Adlern aus Kitzbühel, den Dragons aus Kufstein, den Bulls Weiz, ece Bulls Kapfenberg, den Tarco Wölfen und den Salzburg Oilers aus 7 Teams, 2013/2014 könnte die Liga aufgestockt werden.
-
Die NAHL-Vereine haben sich bereits gegen die INL ausgesprochen. Die neue Liga funktioniert sehr gut, auch rundherum, warum sollte man ein Risiko nehmen und in die INL gehen? Mit dem Verband ist das einfach nicht möglich und ich bin mir sicher das sich die NAHL im Laufe der Zeit durchsetzen wird und die weitaus bessere Liga für österreichische Klubs ist als eine INL.
-
Ist Dieter Kalt beim KAC jetzt eigentlich wirklich endgültig Geschichte? Hat irgendwer Infos jetzt dazu?
-
Man spricht mit beiden Seiten Herr Malone, so einfach ist das.
-
und zu den leuten, die die hintergründe jetzt gern wissen wollen:
weder user noch moderatoren (die ja auch nur user sind) noch die betreiber ziehen über die angesprochene seite her, dabei soll es auch bleiben und daher lass ma das thema )[kopf] für mich sieht es so aus das man keine Hintergründe hat, Punkt.
-
hahaha backgammon
als jemand, der immer wieder die best. seite verlinkt, sprichst du natürlich die vollkommene objektive wahrheit
glaub mir nordiques, da gibts hintergründe...Hmm, weil ich Sachen von anderen Seiten verlinke bin ich nicht objektiv? Dann leg die Hintergründe einfach auf den Tisch, das würde sicher einige interessieren...
-
Also bei h-n.info muss es schon irgendeinen Hintergrund geben, denn nur aus Konkurrenz die Verlinkung zu einer Seite zu zensieren, kann's ja auch nicht sein.
Mir wurde zuletzt bestätigt das es hier rein nur um Konkurrenz geht,....sonst gibt es keinen anderen Hintergrund...
-
Ich glaube das der Modus auch noch nicht zu 100% durchgesprochen ist, aber andererseits spielt man ja auch das Viertelfinale extra, sind wieder 2 Spiele mehr.
-
Zitat
Die Entscheidung ist gefallen. Die österreichweite Eishockeyliga wird mit sieben Teams aus 4 Bundesländern in die erste Saison starten. Die Tarco Wölfe Klagenfurt gaben heute ihre Teilnahme bekannt.
Damit gibt es Vertreter aus der Steiermark (Kapfenberg,Weiz,Zeltweg), Kärnten (Tarco Wölfe), Salzburg (Salzburg Oilers) und Tirol (Kitzbühel,Kufstein) die sich in der ersten Saison duellieren werden. "Wir freuen uns sehr das Tarco dabei ist und einer spannenden Liga steht nichts mehr im Weg", so Philipp Hofer vom STEHV.Der Modus für die Saison 2012/2013 sieht wie folgt aus: 20 Spiele werden im GD gespielt, der Sieger ist fix für das Halbfinale qualifiziert, die restlichen Teams spielen in einer Best of Three Serie um die restlichen 3 Halbfinalplätze. Das Semifinale wird in einem Best of 5 Modus gespielt, wie auch das anschließende Finale. Somit kommen alle Klubs auf mindestens 22 Saisonspiele (Grunddurchgang + Viertelfinale - das entspricht 11 Heimspielen pro Team). Da Tarco nun in der neu gegründeten Liga mitspielt, haben die Wölfe ihre Nennung, laut HN-Informationen, von der EBEL Youngstar League zurückgezogen. Man wird mit einer jungen Mannschaft zusätzlich an der CHL teilnehmen.
HN wird den medialen Bereich abdecken. Neben der kompletten Pressearbeit wird es auch pro Runde ein Spiel live im Internet zu sehen geben. Die Firma Hockeydata kümmert sich im die statistischen Komponenten, der steirische Eishockeyverband ist Organisator und wird sich auch um das Marketing kümmern.Heute werden noch die letzten Details mit ÖEHV-Präsident Kalt geklärt.
-
Der hat dir das heute gesagt oder wie? Wie siehts mit Tarco aus?