1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. schreibfaul

Beiträge von schreibfaul

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • schreibfaul
    • 20. Juli 2011 um 16:12

    Feichtner in dornbirn hat mit der punkteregel aber genau gar nichts zu tun, wer sich trotz 0 Punkten nicht im Kader halten kann, bei dem hats andere Gründe.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • schreibfaul
    • 20. Juli 2011 um 15:09

    In Bezug auf den Nachwuchs hat Rex zu hundert Prozent recht, es fehlt einerseits schon die Breite (zu wenig Klubs mit Nachwuchsarbeit), andererseits auch die Qualität der Ausbildung, wodurch wir nicht allzuviele gute Eishackler generieren. Diese Basis wäre nötig, um sich ernsthaft auf lange Sicht an den Schweizern orientieren zu können, daher ist das Beispiel Schweiz nur bedingt brauchbar.

    Dennoch haben die Schweizer insofern das gleiche Problem, als ob der strengen Legiobeschränkung die Nachfrage nach den guten Schweizern so hoch ist, dass diese in der Schweiz eben um Längen besser verdienen als anderswo, für Legios ist die Schweiz ohnedies die wohl attraktivste Liga Europas, lässt man die KHL-Krösuse mal außen vor. Man könnte auch in der Schweiz mit einer Legiofreigabe die Preise drücken, machts aber trotzdem nicht, um eben sicherzustellen, dass möglichst viele Schweizer auf NLA-Niveau spielen können. Du kannst davon ausgehen, dass in der Schweiz ein durchschnittlicher einheimischer Spieler der dritten/vierten Linie immer noch ein Salär bezieht, für das 90% der in der EBEL herumtricksenden Legios noch heute in den Flieger steigen würden.

    Aber zurück zu Österreich. Ist es nicht fatal, wenn ich ohnehin schon keine Breite habe, das bisschen an vorhandener Breite dadurch zu zerstören, dass es nur mehr für absolute Top-Leute (offenbar reicht es nicht einmal mehr im weiteren Umfeld des Nationalteams zu sein) oder aus irgendwelchen Gründen niedrig bewertete Spieler möglich ist, im besten Alter Verträge zu bekommen????

    Sollte der politische Hintergrund der Unterscheidung in In- und Ausländer auf mich bezogen sein, dann weise ich das aufs schärfste zurück. Gerade der Sport ist meines Erachtens das beste Beispiel, dass Patriotismus auch in gesunder Weise im Sinne der Identifikation und verbunden mit positiven Emotionen funktionieren kann, ohne dabei Integration auszuschließen, sondern diese im Gegenteil gerade im Fußball vorzuleben und zu fördern. Das Messen der einzelnen Völker im Sport,das zwangsläufig nur durch Trennung in In- und Ausländer funktioniert übt seit jeher eine Faszination aus, die viel mehr zum Frieden und zur Völkerverständigung beiträgt, als dass sie Rassismus schüren würde (man denke an die immer friedlichen und fröhlichen Eishockey WMs, an olympische Spiele, auch an Fußballweltmeisterschaften) Und ich sehe als als ureigene Aufgabe eines nationalen Verbandes, der Teams für diese Bewerbe aufstellt an, eine möglichst hohe Wettbewerbsfähigkeit dieses Teams sicherzustellen. Das hat nichts mit irgendeinem rechten Gedankengut, von dem ich weit weit entfernt bin und das mich abstößt zu tun.

  • Transfergeflüster LIWEST Black Wings 2011/12

    • schreibfaul
    • 20. Juli 2011 um 11:22

    @rex

    Das kann man so stehen lassen, ja, das hab ich an anderer Stelle sinngemäß auch bereits so geschrieben und deckt sich mit meiner Meinung. Mir gehts halt gegen den Strich, wenn solche Spieler aus der Liga und in Richtung Karriereende gedrängt werden (bei Peintner ist es zumindest noch vorstellbar, dass er im Ausland unterklassig als Legio unterkommt, bei anderen stellt sich diese Frage nicht), und manche das dann mit dem freien Markt begründen, den wir eben genau durch die von dir angesprochenen Bewertungsmotive nicht haben.

  • Transfergeflüster LIWEST Black Wings 2011/12

    • schreibfaul
    • 20. Juli 2011 um 10:50
    Zitat von Goose

    Warum ist denn der peintner noch nirgendwo untergekommen?

    zu teuer?
    zu wenig leistung?


    Ja, er war sogar dermaßen schlecht, dass ihn der Teamtrainer mit zur WM genommen hat, also eindeutig zu schwach für unsere Liga, mit der Punktebewertung hat das alles natürlich nichts zu tun. *kopfschüttel*

    Wenns am Preis läge (daran liegts nicht) wäre es für den EBEL Manager, dem er zu teuer war, ein leichtes, die Kritik schnell verstummen zu lassen. Da dies aber nicht der Grund ist, wird man nichts hören.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • schreibfaul
    • 20. Juli 2011 um 07:39

    haggi


    Entsprechend der freien Marktlage zu verdienen wäre ja kein Problem, nur werden sie als Ü24 Spieler von einem reglementiertem Markt für ihr Alter und eine willkürliche Punktebewertung bestraft, also verdienen sie nicht marktgemäß, genau da liegt das Problem. Auf einem freien Markt hätten die drei genannten unter Garantie kein Problem, unterzukommen.

    Wenn sie weniger verdienen als ein Arbeiter, dann müsste ich ihnen jede Vernunft absprechen. Das kannst als Junger machen, aber nicht mit Ende 20, Anfang 30. Du wirst dir wohl auch denken können, wie gefragt man in der Privatwirtschaft mit 35/40 ohne Berufserfahrung ist und wie grandios man dann, in dem Alter, wo man normalerweise auch für Kinder sorgen soll, verdient. Beispiele für mehr als harte Landungen gibts zur Genüge. Wennst da im Profisport nicht genug verdienst, um zumindest ein paar Reserven anlegen zu können, wirst nach der Karriere ganz, ganz bitter landen. Für mich ist es ein Problem des österreichischen Eishockeys, wenn für Spieler dieser Klasse kein Platz in der Liga zu vernünftigen Konditionen ist. Und mangels Alternative sind sie bei weitem nicht teuer, nur aufgrund der Punkte-Überbewertung für die Vereine nicht interessant.

    siehe: http://www.laola1.at/de/wintersport…0-191-197-.html

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • schreibfaul
    • 15. Juli 2011 um 13:45

    sicsche

    also die Zahl die du in den Raum stellst entlockt mir nicht mehr als ein breites Grinsen, es gibt in Österreich nur 2 Vereinen, bei denen Gehälter in der Höhe überhaupt vorkommen und die auch nur für ganz ganz wenige Spieler. Peintner hat damals aber sehr gut verdient (auch sehr gut gespielt) und weiß selbst nur zu gut, dass die Zeit des damaligen stattlichen Gehalts (das sehr, sehr weit unter der Summe lag, die du genannt hast) längst vorbei ist

    Wie gesagt bei 2 von den 3 Spielern kenne ich Zahlen, beim anderen ist mir nicht einmal irgendein Angebot bekannt, von der von dir in den Raum gestellten Dimension sind wir Lichtjahre entfernt.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • schreibfaul
    • 15. Juli 2011 um 12:58

    Ist es wirklich ein Einstellungsproblem mit Ende 20/Anfang 30 zu entscheiden, dass es keinen Sinn macht, Profisport mit ziemlich hohem Verletzungsrisiko, der eine Nebenbeschäftigung nich zulässt, zum Gehalt eines Arbeiters auszuüben?

    Ich würde es eher als Intelligenzproblem einstufen, die gegenteilige Entscheidung zu treffen, wenn nicht ein halbwegs ansprechendes Angebot vorliegt, schließlich schafft man sich als Profieishackler nicht wirklich die allerbeste Basis für den Berufseinstieg danach.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • schreibfaul
    • 15. Juli 2011 um 11:50

    Nein, auch das stimmt nicht, schützen tun sich die vereine einzig und allein vor sich selbst. Leisten können sie es sich auch, die Budgets sind trotz dieser Regel die höchsten, die wir je hatten. Wer nützt ein System aus, wenn er das beste Angebot, das er bekommt annimmt?? Wenn aber trotz der wahrscheinlich besten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die die höchste österreichische Liga je hatte, nicht einmal Spieler der Kategorie Peintner, Herzog, Klimbacher, die allesamt zu den 50 besten Eishacklern dieses Landes gehören ein Angebot bekommen, das attraktiver als das Karriereende ist, dann stimmt etwas in dieser Liga ganz massiv nicht, und meiner Meinung nach ist das dieses komische Bewertungssystem mit der U24er Null Punkte-Bewertung

    Ich hoffe nach wie vor, dass sich an der Situation unter anderem dieser 3 Spieler noch was ändert, aber wenn man die Kader so ansieht, fehlt mir der Glaube

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • schreibfaul
    • 15. Juli 2011 um 11:29

    Was man erreichen will? Dass in der höchsten österreichischen Spielklasse die besten Österreicher, verstärkt durch einige Legionäre (wobei mir die derzeitige Anzahl eindeutig zu hoch ist) spielen, wurscht wie alt sie sind. Wieso ich in der höchsten Spielklasse einen jungen vorm älteren schützen muss, versthe ich überhaupt nicht, diese U24 de facto Kontingentplätze haben mit Jugendförderung nix zu tun wennst mich fragst

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • schreibfaul
    • 15. Juli 2011 um 10:56

    Naja, wenn ihr der Meinung seit, dass man Spieler dieser Kategorie in der EBEL nicht braucht, dann muss ich das auch akzeptieren. Ich sehe das anders und bin der Meinung, dass es nicht sein kann, dass solche Spieler keinen Platz mehr in der Liga haben und die wenn überhaupt vorhandenen Angebote dermaßen schlecht sind, dass das Karriereende attraktiver ist.

    Das liegt an der Punkteregel, mit der die Liga geschützte Werkstätte (oder Werkbank) für U24-Österreicher als Auffüller ist, die Ü24er sind die Deppen. Die drei genannten sind definitiv stärker als die meisten der U24er, die für die Vereine durch die Punkteregel attraktiver sind, kommen aber aufgrund ihres Punktewerts nicht unter, das ist doch idiotisch.

    Lakos habe ich bewusst nicht aufgezählt, weil da andere Komponenten mitspielen als die Punktebewertung

    edit: @elgreco

    ich habe zumindest einen ganz guten Überblick über 3 Vereine, Quelle kann und werde ich hier nicht nennen, mir stinkt nur, dass maßgebend für das Gehalt nicht in erster Linie die Leistung sondern die Punktebewertung ist, das ist doch idiotisch, auf eine deinem Preis schadende, zu hohe Bewertung hast als Spieler nämlich null Einfluss. Das perverse ist nämlich, dass die genannten besser dastehen und unterkommen würden, ween die Legios völlig freigegeben würden und die U24 Regel wegfällt

    Glaubst wirklich, dass die Angebote auch nur annähernd attraktiv sind, wenn die Spieler lieber die Karriere beenden?

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • schreibfaul
    • 15. Juli 2011 um 08:26

    @Fanatic01:

    Nein, ich weiß, du sagst jetzt sicher die sind alle viel zu schwach und kommen deshalb nicht unter (da ist immerhin ein aktueller Nationalspieler dabei und 2 die seit jahren im erweiterten Kader des NT stehen, wie die zu schwach für unsere Liga sein können, muss mir einer erklären)

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • schreibfaul
    • 15. Juli 2011 um 08:20

    Also heuer schlägt die Punkteregel, die dank grandioser U24 Regel nochmals in Richtung Legio-Freigabe aufgeweicht wurde, wieder einmal voll zu, wies derzeit aussieht kommen mit Peintner, Herzog und Klimbacher 3 durchaus gestandene und jedenfalls taugliche EBEL Hackler im besten Eishockeyalter nirgends zu annehmbaren Konditionen unter. Und nein, es liegt nicht an überhöhten Preisvorstellungen, keiner der Herren verlangt auch nur annähernd das, was ein Durchschnitts-EBEL Legio verdient.

  • Marco Arnautovic @ Stoke City

    • schreibfaul
    • 14. Juli 2011 um 17:25

    Nicht ganz ernst gemeint:

    Wahrscheinlich war die gute "Journalistin" tätowiert, schwarzhaarig und vollbusig, und der gute MA wollte einfach nur den Casanova geben, ohne zu überreissen dass sie ihn grad interiewt :)

  • Marco Arnautovic @ Stoke City

    • schreibfaul
    • 14. Juli 2011 um 09:36
    Zitat von sebold

    dass sie nicht abreiten und dgl. darf


    manchmal kann ein harmloser Tippfehler durchaus das Gemüt erheitern :)

    @Pasanen-Interview: Naja, glaubst der Pasanen wird in der Öffentlichkeit sagen was er sich denkt? An dessen Interview sieht man, dass er den Umgang mit Medien höchstprofessionell handhabt, etwas, dass MA trotz reichlich Erfahrung mit medialen Auswirkungen seiner Aussagen noch nicht einmal in Ansätzen gelernt hat.

    Dieses Interview ist zwar kein guter Anlass für eine Diskussion, weils tatsächlich null Auswirkungen auf seine Leistung hat, und wenn er nur auf Pornodarstellerinnen abfährt, wärs auch egal, zählen soll die Lesitung am Platz, das stimmt. Alleridngs macht es einen wahnsinnig, wenn man vom wahrscheinlich talentiertesten Kicker, den wir in den letzten jahren hatten, außer merkwürdigen Interviews und Berichten über mehr oder weniger glaubhafte Eskapaden, die ebenso wie der ihm offenbar unglaublich wichtige Fuhrpark ein wenig auf Größenwahn schließen lassen, kaum sportliche Schlagzeilen liest.

    Bei MA wirds Zeit, dass er mit 22 endlich Taten sprechen lässt, seine Autos in der Garage und sein Geld hat er bislang zu 99% seinem Talent zu verdanken und diejenigen, die ihm das bezahlt haben und auf ihn setzten sind mit Sicherheit (bislang)nicht der Meinung, dass es eine gute Investition war (Ausnahme Twente, die haben gutes Geld mit ihm verdient). Wenn er nicht bald kapiert, dass er in jetzt ein Alter kommt, in dem man nach der Leistung und nicht mehr nach dem Potential beurteilt wird, fährt der Zug ohne ihn ab.

    Mir fehlt einfach der Respekt vor Sportlern, die ihr offenkundig vorhandenes Potential verschleudern. Ich hab da, obwohl ich ihn nicht ausstehen kann, einfach mehr Respekt vor einem Maierhofer, der sich den Arsch aufreisst wie ein blöder und im Rahmen seiner Möglichkeiten alles abruft, was eben drin ist. Dass er nicht mit mehr Talent gesegnet wurde, kann man ihm nicht vorwerfen.

  • Marco Arnautovic @ Stoke City

    • schreibfaul
    • 13. Juli 2011 um 16:47

    sebold

    Ehrlich gesagt ist mir das auch ziemlich egal auf welchen typ Frau er steht, es geht um seine Außendarstellung und seine Geisteshaltung, die mich immer mehr amüsiert.

  • Marco Arnautovic @ Stoke City

    • schreibfaul
    • 13. Juli 2011 um 16:01

    Der Typ ist einfach zu blöd um wahr zu sein :)

    Sein neuestes Interview über seine "Traumfrau" http://sport.orf.at/#/stories/2068492/

    Man neigt ja fast schon dazu, ihn als Parodie von sich selbst wahrzunehmen, nur leider fehlt der Glaube daran, dass er das alles nicht ernst nimmt...

  • Oberliga 2011/12

    • schreibfaul
    • 6. Juli 2011 um 14:19

    Gerüchtehalber soll es zu einer Fusion mit der TEL kommen, wobei aus der ehemaligen Oberliga nur VSV II und die Oilers übrig blieben, dazu HCI II, Kitzbühel, Wattens, Zirl, Kufstein und Kundl. Unter Dach und Fach ist es noch nicht, aber wir haben ja auch erst Juli :)

  • Offseason 2011

    • schreibfaul
    • 4. Juli 2011 um 17:08

    @ sicsche

    Das sehe ich anders, wenn ich von All-Star Center spreche, dann ok, aber wenn ich sage NHL 1st-Line Center, dann ist das für mich einer der 30 besten Center mit Offensivqualitäten, es gibt schließlich und endlich 30 NHL-Mannschaften. Wenn ich daher von einem durchschnitllichen 1stLine Center spreche, dann ist das ein Center der irgendwo zwischen 10-20 ligaweit liegt, ein unterdurchschnittlicher liegt eben zwischen 20-30.

  • Offseason 2011

    • schreibfaul
    • 4. Juli 2011 um 16:01

    sedin stamkos thornton und getzlaf ziehe ich ihm auch vor, auch Kesler noch, aber bei den anderen wirds geschmackssache wennst mich fragst, für mich ist er was ein Ranking der Center der Liga betriftt irgendwo zwischen 10 und 20 einzureihen, also ein durchschnittlicher Erstliniencenter

  • Offseason 2011

    • schreibfaul
    • 4. Juli 2011 um 15:28

    Also ich finde dieses fehlender Nr 1 Center Gerede ziemlich überzogen, Roy ist ein First-Line Center, der in der Lage ist, um einen PPG herum zu scoren, zwar nicht einer der 5,6 besten der Liga (Kategorie Crosby, Datsyuk, Malkin, Toews, Richards) , aber danach fallen mir nicht mehr viele ein, die ich dem Roy vorziehen würde, schon gar nicht was Preis/Leistung betrifft. Wie man Richards nur als Durchschnittscenter einstufen kann ist mir ein Rätsel, für mich jedenfalls in den Top 10 der Liga.

    Wie sich Leino macht, wird man sehen, zuzutrauen ist es ihm durchaus, dass er als Center Erfolg hat, aber das muss man erst sehen.

  • Offseason 2011

    • schreibfaul
    • 1. Juli 2011 um 09:00

    Also wenn sie Richards bekommen wollen, wird das nicht gehen ohne Boyes/Hecht und wenn ihn wer nimmt Morisson wegzutraden, mit derzeit gut 7 Mille an Capspace und 17 Spielern unter Vertrag wird sich das sonst nicht ausgehen, die 7 wirst für Richards alleine brauchen (ich tippe mal, man wird einen 7/8 Jahresvertrag mit einem Caphit von ungefähr 7 Mille, front-loaded, brauchen, wenn man ernsthaft mitbieten will)

  • Transfergeflüster LIWEST Black Wings 2011/12

    • schreibfaul
    • 30. Juni 2011 um 09:38

    Da haben die Linzer wohl ihre selbst auferlegte Obergrenze beim Gehalt eines Spielers ein wenig gelockert, sonst kann ich mir die Verpflichtung nicht erklären. Aber für Murphy völlig zurecht.

    Sollte einer der Top-Verteidiger der Liga sein und gleichzeitig die in Linz dringend nötige Präsenz von der blauen Linie im Powerplay bieten.

  • Tennis

    • schreibfaul
    • 28. Juni 2011 um 21:35

    Also die Azarenka spielt das gerade dermaßen entschlossen, da sehe ich nicht viel Licht für Paszek, obwohl sie zeitweise wirklich toll die Ballwechsel aufbaut, sie kommt nur kaum dazu, einmal zu diktieren, weil diese Azarenka dermaßen aggresiv und gut draufgeht

    edit: Das wars dann auch schon wieder, Azarenka war eine Nummer zu groß, unheimlich aggresiv und machte kaum Fehler. Bei den Returns auf Paszeks zweiten Aufschlag musstest ja um die Bälle fürchten, so entschlossen hat die da draufgedroschen und gleichzeitig die große Schwäche von Paszek aufgezeigt. Von der Grundlinie spielt sie wirklich auf einem fantastischen Niveau, aber bei eigenem Aufschlag ist sie sehr verwundbar

  • Tennis

    • schreibfaul
    • 28. Juni 2011 um 19:49

    @Mac

    Nein, sie wären tatsächlich nach einem Jahr gleichauf, dazu musst dich mit dem Rankingsystem auseinandersetzen. Das Ranking spiegelt exakt die Ergebnisse der letzten 12 Monate wieder, mit der Einschränkung dass nur die besten 18 Turniere in die Wertung kommen (das ist etwas kompliziert, weil Grand Slams und Masters1000er auch dann zählen, wenn man qualifiziert wäre, aber nicht antritt). Wenn Nadal 12 Monate nicht spielen würde, dann hätte er 0 Punkte, also alle Punkte die er hat stammen aus den letzten 12 Monaten.

    Du darfst das ganz einfach nicht so sehen, dass man Punkte verliert. Es kommen eben nur die Punkte, die in den letzten 12 Monaten erspielt wurden, auch in die Wertung.

    Exakt erklät ist das Ranking hier: http://www.atpworldtour.com/Rankings/Rankings-FAQ.aspx

  • Tennis

    • schreibfaul
    • 28. Juni 2011 um 18:53

    Wenn die Nummer 15 und die Nummer eins ein jahr lang exakt gleich gut spielen dann stehen sie nach dem Jahr auf der exakt gleichen Position, die Nummer 15 kann die Nummer 1 aber dabei nicht überholen. weil einfach das Ranking System so ist, dass die besten 18 Turniere zählen, wobei die Grand Slam Turniere und Masters 1000 Turniere unabhängig vom Erfolg in der Wertung bleiben. Nach genau einem Jahr fällt das Vorjahresergebnis beim Turnier aus der Wertung. Daher sind das einfach alle Punkte aus den besten 18 Turnieren des letzten Jahres, unabhängig von den vorangegangenen Jahren

    Zwar fällt dem Nadal zB, wenn er jetzt in Wimbledon nicht mehr antreten könnte, sein Vorjahressieg aus der Wertung (=2000Punkte), aber es werden ihm genauso 360 Punkte gutgeschrieben fürs Viertelfinale wie dem Aussenseiter, der das Viertelfinale erreicht. Kurzfristig heißt das zwar, dass er im Vergleich zum Ranking unmittelbar vor Wimbledon 1640 Punkte weniger im Ranking hat und der Aussenseiter 360 abzüglich der Vorjahrespunkte mehr, aber unterm Strich haben beide in ihrem Punktekonto für genau ein Jahr lang aus Wimbledon 360 Punkte stehen

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™