Der Markt scheint derzeit wohl nicht viel herzugeben, wenn man den Neo-Grazer und Neo Klagenfurter mal rein an der Statistik misst.....
Beiträge von schreibfaul
-
-
Ein allzu gutes Zeichen ist es nicht, dass er erst 1 mal eingesetzt wurde, während sein wohl direkter Kokurrent um einen Platz in den Top 9(Read) offenbar voll überzeugt hat. Mal schauen, vielleicht hat er auch einfach nur Leistenprobleme oder irgend so etwas ähnliches und wird geschont, genausogut kanns aber sein, dass die Flyers vor einem Trade keine Verletzung riskieren wollen...
-
Das ist ja kaum zu glauben! Man verlangt dort nicht allen Ernstes einen Ausbildungskostenbeitrag für Nationalligaspieler? Ich mein, wenn die Burschen noch nichts verdienen, ist das ja ok, aber im Seniorenbereich in der 2.Liga Ausbildungskostenbeiträge zu verlangen ist dem Rekordmeister und Budgetkrösus nicht würdig. Wenn man kein Geld investieren will, soll man nicht Alibimäßig in der zweiten Liga spielen, da hat man mit dieser Herangehensweise nichts verloren!
-
Du weißt aber schon, dass die Liste aus dem Jahre 2002 stammt, von daher wenig Aussagekraft hat. Ansonsten ist auch nicht ersichtlich ob es sich um Brutto/Netto Beträge handelt, für welchen Zeitraum die bezahlt werden sollen etc.
edit: Weils mir grade aufgefallen ist, der schwedische Fußballnationalstürmer Markus Allbäck, der damals mit 29 Jahren bei Heerenveen kickte, soll nach dieser Liste 143.600 SEK, also nicht ganz 16.000 € verdient haben. Wenn das Jahresgehälter sind, fress ich einen Besen... Da hätt er beim Sk Sport Hintertupfing in der 2.Klasse Ost mehr verdienen Können
-
@ Wipe:
Naja, das kann ich dir schon sagen, wenns einen Ralph Krüger willst, wird er wahrscheinlich auch bei 1 Million € (Dienstgeberkosten, nicht Nettogehalt) noch nicht ja sagen, wennst einen jungen Trainer ohne große Meriten nimmst, kannst vielleicht auch schon mit 50.000€ auskommen, nur wird das halt auch nix bringen...
Ernsthaft, einen halbwegs angesehenen, anerkannten Full-Time Coach, der auch was bewirken kann wirst aber unter Kosten von rund € 200.000 nicht bekommen, und da spreche ich jetzt noch nicht von den absoluten Kapazundern.
-
Ich bin mit der Qualität der Live-Berichterstattung eigentlich durchwegs zufrieden, am wichtigsten ist für mich da die Bildqualität, die top ist, über Fehler mit den Spielernamen kann ich da noch eher problemlos hinwegsehen, das passiert live vor allem am Saisonbeginn halt einmal, aber die Simultanübersetzungen sind wirklich ein Traum, oft wirkts so, als würde der "Übersetzer" einfach probieren, sich in den Trainer /Spieler hineinzuversetzen und das sagen, was er halt in etwa sagen wird, so weit fehlts da oft. Natürlich ist Simultanübersetzung sehr schwierig, daher sollte man dieses Metier auch einem Dolmetsch überlassen bzw wenn ein solcher nicht verfügbar ist lieber die englische Version abspielen und das Interview nachher resümierend für den kleinen Anteil an Sehern, die nicht so gut englisch sprechen, wiedergeben.
-
dann bin ich also nicht der einzige, dem das mit dem Logo in den Bullykreisen aufgefallen ist..
ansonsten finde ich diese Einbindung in den Talk zwar grundsätzlich positiv, weilst damit mehr als nur Eishockeyfans erreichst und vielleicht einigen neue Fans generieren kannst, als Ersatz fürs Magazin finde ich es aber nicht gelungen, da war mir das alte Magazin lieber, jetzt gibts ja nicht einmal mehr die Zusammenfassungen
-
Also Einbürgerungen zu verhindern ist einfach: Wenn der Verband über die BSO gegenüber dem Ministerrat kein positives Statement abgibt, dass die Einbürgerung im besonderen Interesse Österreichs ist, dann gibts auch keine Einbürgerung, außer jene auf ganz normalem Wege, also mehr als 10-jähriger unuterbrochener Aufenthalt, ausreichende Duetschkenntnisse usw bzw. mehr als 6 Jahre Aufenthalt und zumindest 5 Jahre Ehe mit einer Österreicherin.
Das hat also der Verband in der Hand, da hast halt immer wieder Interessenskollisionen bei den Funktionären...Wenn einer nicht im Schnellverfahren Österreicher wird, spricht wohl auch nichts dagegen, ihn wie einen solchen zu behandeln
-
Also mit 6 Trattnigs in der Verteidigung wäre mit nicht bange, auch wenn er natürlich ein Offensivverteidiger ist (genau dafür wird er ja auch eingesetzt) und keine gute WM gespielt hat, Trattnig kann eisläuferisch und körperlich als wohl einziger Österreicher auch auf A-WM Niveau problemlos mithalten, hat zwar nicht immer das allerbeste defensive Stellungsspiel, ist aber in den Zweikämpfen dank seiner unglaublichen Physis enorm präsent und besteht auch gegen die Stürmer auf diesem Niveau an der Bande. Gewisse Defizite im Stellungsspiel macht er durch seine Schnelligkeit im Vergleich zu anderen österreichischen Verteidigern wett. Ich gehe sogar so weit, dass Trattnig bei einer etwas früheren "Umschulung" wohl ernsthafter Kanditat für eine große internationale Karriere als Verteidiger gewesen wäre.
Es fällt mir zwar schwer, Pagé recht zu geben, aber bei Trattnig ist das Experiment tatsächlich gelungen.
-
@ Rex
Das sehe ich nicht so, ich glaube das Verhältnis tauglicher Jugendspieler zu Profi-Kaderplatz hält sich in etwa die Waage, Profibetrieb gibts bei uns in 6 Vereinen mit durchschnittlich 8-9 Legios, bleiben pro Verein 12-14 österreichische Spieler, mal 6, hast ca. 75-80 Plätze
In der Schweiz hingegen hast zwar eine weit größeren Pool an tauglichen Jugendspielern, aber auch 22 Profiklubs mit jeweils 18-20 Plätzen für Schweizer, das sind rund 400 schweizer Profis
Ich glaube die Anzahl der Profis in der Nationalliga hält sich in etwa die Waage mit jenen in der Division I in der Schweiz, ohne das näher zu prüfen, jedenfalls verweigere ich mich dagegen, diese Plätze ernsthaft miteinzubeziehen, weil einfach der Trainingsumfang etc nicht wirklich Profisport darstellt
Das Problem der Nachfrage nach den Top-Schweizern ist im Übrigen auch dasselbe, obwohl das Leistungsgefälle innerhalb der Schweizer dank des Nachwuchses und der Breite nicht ganz so steil wie bei uns ist. Das Problem der Ausgeglichenheit hastz aber in der Schweiz schon auch, tatsächlich kommen für den Meistertitel nicht mehr als 4-5 Mannschaften ernsthaft in Frage, das selbe gilt für die Play-Outs
-
Salzburg hat über weite Strecken wirklich gut gespielt, allerdings war Tordjman gestern alles andere als ein Rückhalt, offenbar kann er Spiele in beide Richtungen entscheiden. Wenn ich ihn nur an dem messe, was ich gesehen habe, bin ich auch nicht überzeugt von ihm, da klingen halt immer noch die Berichte von den Glanztaten in Berlin und Schweden in den Ohren, die Hoffnung geben.
Die positive Erscheinung bisher ist für mich Thomas Raffl, der die letzten Spiele nicht nur mit seinem Schuss und der Athletik, die man ohnehin kennt, aber auch spielerisch wirklich überzeugt hat, da könnte sich ein Leistungssprung andeuten. Abid fällt zwar nicht so sehr auf, spielt aber clever und hat momentan auch einen Lauf, dass auch aus weniger brillianten Pässen immer wieder ein Assist für ihn abfällt. Earl hatte anfangs die Seuche am Schläger und sich dann allzu bald damit abgefunden, dass das nicht sein Tag ist. Lawrence gefällt mir nach wie vor überhaupt nicht, das ist zu wenig für einen Import, da drängt sich sogar der kleine Erlich noch eher auf, gestern hat er zumindest einen traumhaft schönen Spinorama, behind the back querpass vorm Tor gespielt, der leider versemmelt wurde. Reitz ist überraschend agil auf den Eisen, zumindest wenn man ihn in voller Pracht abseits des Eises vor Augen hat, aber der könnte ein richtig unangenehmer Gegenspieler werden, spielerisch war er allerdings etwas unsicher. Lynch gefällt mir heuer besser, wirkt spritziger als im Vorjahr. Mit Schlacher als Verteidiger kann ich eher wenig anfangen, obwohl er die Sache besser macht, als erwartet.
Insgesamt war Salzburg gestern spielbestimmend, aber gewohnt konteranfällig, wenn dann der Goalie nicht wirklich was hält, reichts eben nicht
-
ich versteh halt nicht, dass man das nicht einsieht, wie logisch es ist dass diese österreicher sich über die regelung aufregen.Naja, das würde ich gelten lassen, wenn sich nur jene darüber aufgeregt hätten, die eigene wirtschaftliche Interessen an einer Legiobeschränkung haben, aber das kann man den Herren Vanek, Pöck, Setzinger, Dalpiaz oder Vereinsfunktionären, die eigentlich ja glücklich darüber sein müssten, wirklich nicht unterstellen
-
Naja, die Diskussion dreht sich ohnehin seit Jahren im Kreis, warum misst man die Punkteregel nicht einfach an jenen Zielen, zu deren Erreichung sie eingeführt wurde:
1. Kostenreduktion: Vielleicht hat jemand die Budgets bzw. noch besser Spieleretats vor Einführung der Punkteregel und jetzt zu Verfügung. Diese werden zeigen, dass die Kosten für eine EBEL Mannschaft gestiegen sind. (Ich halte das zwar nicht für schlecht, das ist auch der gestiegenen Professionalität geschuldet) Meines Erachtens wurde dieses Ziel nicht ereicht.
2. Preis/Leistungsverhältnis österreichischer Spieler: Hier muss man die Österreicher in 3 Kategorien unterscheiden, die Top-Österreicher verdienen derzeit die besten Gehälter, die je in Österreich bezahlt wurden (dank potenter geldgeber in Salzburg und Klagenfurt), die gestandenen Österreicher, die aber nicht den Unterschied machen und über 24 sind, sind definitiv billiger geworden, oder ganz von der Bildfläche verschwunden (ich sehe das negativ, es gibt auch gegenteilige meinungen) und die jungen Österreicher unter 24 sind und waren großteils immer billig, wobei die 21-24 jährigen, die schon halbwegs etabliert sind, dank der Punktebewertung jetzt eine wesentlich bessere Verhandlungsposition haben und besser verdienen.
Hier wurde das Ziel also nur bei den Österreichern über 24 erreicht, die nicht absolute Leistungsträger sind, ansonsten war kein Effekt zu spüren bzw hinsichtlich der Jungen der umgekehrte Effekt, insgesamt würde ich auch hier den negativen Effekt, nämlich jenen dee geringeren Breite und der mangels guter Verdienstussichten geringeren Motivation jener jungen Spieler, die nicht absolute Ausnahmetalente sind, höher sehen als den aus Vereinssicht positiven Effekt der Einsparung
3. Ausgeglichenheit: Hier gestehe ich der Punkteregel durchaus einen positiven Effekt zu, wenn man sich die doch erheblichen Unterschiede in den finanziellen Möglichkeiten ansieht, so erreicht die Punkteregel hier doch, dass die fehlende Möglichkeit zur Engagierung von heimischen Top-Leuten durch das Engagement von Legionären aufgefangen wird und so zwar trotzdem Leistungsunterschiede bestehen, die aber wohl geringer sind, als bei einer Legio-Beschränkung
4.Förderung junger Spieler: Gemessen an der Entwicklung jener Spieler die in den letzten Jahren durch die niedrige Punktebewertung "geschützt" waren zu Stützen in den jeweiligen Teams, sehe ich hier keinen positiven Effekt. Zwar sind Kaderplätze für junge Spieler reserviert, dennoch ist es für diese kaum möglich, über sporadische Einsätze hinauszukommen, wodurch die Entwicklung nicht wirklich gefördert wird. Die wird verstärkt durch den in allen Vereinen gegebenen Erfolgsdruck und die kurzfristigkeit des Denkens. Meiner Meinung nach wird derzeit, selbst gemessen am bescheidenen Output, der den Nachwuchs entspringt , in dem es gravierende Probleme gibt, die mit dieser Regel nichts zu tun haben, nach wie vor viel Potential verschenkt.
5. Möglichkeit für andere österreichische Vereine, den Übergang in die EBEL zu schaffen: Nicht erreicht, die Budgetkluft zwischen NL und EBEL is so groß wie nie zuvor
Für mich überwiegen bei einer Gesamtbetrachtung im Vergleich zu einer Legionärsbeschränkung nach wie vor die negativen Aspekte eindeutig, auch wenn diese kein Allheilmittel ist und die Probleme des Nationalteams nicht beseitigen wird können.
-
Ohne die Hintergründe der Harand-Entscheidung näher zu kennen, aber sie zeigt doch ganz deutlich, dass auch das Caps Management nicht ganz unschukdig an den Differenzen mit ehemaligen Spielern sein dürfte, denn dass diese Entscheidung nach der öffentlichen Aussage von Samulesson, der sich für Harand ausgesprochen hatte und meinte, er brauche sich um einen Vertrag keine Sorgen machen, auch alles andere als Handschlagqualität beweist, liegt auf der Hand. Wer selbst in solchen Fällen Möglichkeiten zum Ausstieg aus einem Vertrag nützt, sollte meiner Meinung nach nicht auch noch öffebntlich über andere schimpfen und nachtreten, die ihrerseits Ausstiegswege nützen.
-
Naja, also langsam aber sicher sollte die Liga hier, wenn es dafür irgendeine Grundlage in den Statuten gibt, auch einschreiten, wenn man die derzeitige Entwicklung sieht, würde es wohl einem Wunder gleichen, wenn Jese die Saison durchhält. Dass bei Krisenclubs im November/Dezember die ersten Gehaltsstockungen eintreten kennt man ja und passiert auch öfter, aber im August ist das schon sehr ungewöhnlich und alarmierend.
"Bockige" Spieler ist ein Blödsinn, wer wird nicht bockig wenn er merkt, er könnte das kommende Jahr womöglich gratis arbeiten.... Als Spieler bist bei Liquiditätsproblemen des Vereins sowieso der Depp, die können dich mit der verweigerten Freigabe blockieren und du kannst schauen wie du durchkommst..
Das nächste Problem wird halt sein, dass man Spieler, die man jetzt holt, im Vorhinein bezahlen wird müssen, wenn ihr Agent nicht ganz auf den Kopf gefallen ist oder sie gar keine andere Option mehr haben
-
Spielen die nicht in Salzburg?
-
Naja, er wird von Salzburg eben, wie ganz offen kommuniziert, als Plan B eingekauft, funktionieren nämlich das Kombinationionsspiel und die Dribblings der kleinen Offensivkünstler mal nicht, wird man eben die Brechstange auspacken und hohe Bälle auf den Maierhofer spielen und auf seine Antriebskraft vertrauen. Ich häte ihn zwar nicht geholt, aber im Fussball kennen sich andere besser aus......
-
Meine Wahrnehmungen vom Spiel decken sich da nur teilweise mit dem geschilderten, vor allem die Begeisterung für Schlacher kann ich nicht nachvollziehen. Er ist zwar ein sehr guter Eisläufer und wirkt physisch präsent, aber für mich ist es frustrierend zu sehen, wie wenig er daraus macht, es kommt kaum was gefährliches raus dabei, ich hab immer den Eindruck, er sieht das Spiel nicht und spielt seine Pässe kaum einmal im richtigen Moment. Vor allem die schnelle Einleitung eines Konters ist seine Stärke nicht (wenn er an der Scheibe ist, sonst dank seiner Schnelligkeit durchaus)
Begeistert hat mich vor allem Earl, weniger wegen seinem Tor, bei dem ein wenig Glück im Spiel war, wobei er trotz kullernder Scheibe cool geblieben ist, aber was der Mann vor allem im Powerplay macht hat Hand und Fuss, Zucker-Pass auf Welser beim 2:2, auch sonst ständig gefährlich, eisläuferisch und stocktechnisch eine Augenweide und in der Lage, ein Spiel aufzuziehen. Wenn man den Mann halten kann, hat man den benötigten 1er Center als Koch Nachfolger gefunden (etwas dynamischer als Koch, ob ganz so clever wird sich zeigen).
Williams zeigte zumindest phasenweise auch an, dass er Eishockeyspielen kann, vor allem beim feinen Pass auf Raffl (der warum auch immer Abid zugeschrieben wurde) bei Lawrence und Nyren seh ich schwarz, auch Erlich hat mich nicht begeistert.
Wo war Reitz?
@ Wipe: das zweite ging über die Schulter auf der Stockhandseite, war ein trockener Handgelenkschuss aus dem High Slot.
Das Sytem funktioniert meiner Meinung nach zumindest nach hinten noch nicht wirklich, die Konteranfälligkeit war schon heftig, die Tschechen kamen so trotz spielerischer Unterlegenheit zu zahlreichen 2:1, 3:1 und 3:2 Situationen aus dem nichts heraus, die sie aber nicht wirklich gut zu Ende spielten bzw. an Tordjman scheiterten. Nach vorne wiederum funktioniert das ganze durchaus, der Gegner hat kaum Zeit für einen kontrollierten Aufbau, wird enorm unter Druck gesetzt und man generiert unzählige Schiebengewinne im gegnerischen Drittel, aber die Balance ist noch nicht gegeben. (zu dem Zeitpunkt aber auch logisch)
-
donald, das Gehaltsranking trifft meines Wissens ziemlich zu, wobei Graz gegenüber Linz und Villach nochmal deutlich hinterherhinkt
Ich schätze ein Ranking nach den Kaderkosten so ein 1.KAC, 2.RBS (wenn man nur einen 23-Mann Kader ohne Trainerstab hernimmt), 3.VIC, 4.MZA 5.BWL 6 VSV 7.G99 8.OLL, 9.AVS, 10. HKJ 11. Znaim
Linz und Villach nehmen sich glaube ich nicht viel
-
Alleine eine Begrenzung der Nicht-EU-Legios würde schon viel bringen und die von vielen geforderten, dem allgemeinen Arbeitmarkt entsprechenden Bedingungen schaffen. Wie man an den Kadern der EBEL-Vereine sieht, gibt es den europäischen Billig-Legio nicht mehr, die "billigen" Legios stammen, nicht zuletzt aufgrund des Dollarkurses, aus Nordamerika. Problematisch würde eher, dass es für Alba und die Slowenen noch schwieriger würde, konkurrenzfähig zu bleiben, weil sie bezüglich ihrer Spieler dann in Wettbewerb mit den finanzstärkeren Österreichern stehen würden, allerdings würde sich auch hier da Interesse der österreichischen Vereine meiner Meinung nach in Grenzen halten.
Es ist Utopie zu glauben, im Osten billige Legios zu finden, die dir weiterhelfen, dazu sind die dortigen Ligen zu finanzstark, auch ist der Nachwuchs in Tschechien und der Slowakei zwar besser als bei uns, aber auch international gesehen am absteigenden Ast. Wären dort gute Spieler günstig zu haben, würden sie längst in der EBEL herumkurven.
Fürs Nationalteam ist es abgesehen vom Nachwuchs, in dem zweifellos die Misere beginnt und wo die Hauptursache für die Probleme des Nationalteams liegen, aber definitiv ein Problem, dass bei nur 6 österreichischen Profimannschaften die Anzahl der Arbeitsplätze für österreichische Profispieler schon unabhängig von deren Qualität einfach eine sehr geringe ist, während bei den Nachbarn,an denen man sich (unrealistischerweise) orientieren will, 22 (NLA und NLB) bzw. 27 (DEL, 2.BL) Profimannschaften Plätze bieten.
-
Also der KAC tut sich am allerleichtesten, da mitzuziehen, man muss ja nur mal schauen, wie viele Österreicher dort langfristig unter Vertrag stehen, ich behaupte dass es mit einer Legiobeschränkung in den nächsten Jahren selbst für Salzburg trotz aller Finanzpower schwer wird, an den KAC heranzukommen, weil der Pool an österreichischen Spielern auf gutem EBEL Niveau nach dieser Saison so dünn sein wird, wie schon lange nicht und der KAC einen großen Anteil an diesem Pool bereits langfristig unter Vertrag hat, dazu hat, wenns denn stimmt, noch ein weiterer sehr guter Österreicher ab der nächsten Saison für mehrere Jahre in Klagenfurt unterschrieben ....
Also der KAC müsste niemandem einen Gefallen tun außer sich selbst mit einer Legiobeschränkung, da tun sich etwa Linz oder Graz sehr viel schwerer, deshalb überrascht es mich doch sehr, dass gerade die zwei dabei sind
-
möglicherweise auch Gehaltsvorstellungen (wenn ein Fortier mehr als doppelt so gut sein soll, verlangt Peintner dann auch weniger als halb so viel wie Fortier?)...
Ich garantiere dir, dass er innerhalb von Minuten einen Vertrag unterschreibt, wennst ihm auch nur ein Drittel von Fortier bezahlst
-
Natürlich wird sich jeder Personalchef sein Personal anschauen und schauen, ob das Verhältnis Preis/Leistung passt
Soweit auch alles kein Problem. Ich habe aber noch nie davon gehört, dass die Bundeswettbewerbsbehörde der Billa vorschreibt, in ihren Filialen nur Mitarbeiter mit maximal 30 Punkten anzustellen und deshalb der Personalchef einer guten 29 jährige Kassiererin keinen Job mehr gibt, weil diese 3,5 Punkte zählt und er lieber eine schwächere 23 jährige Kassiererin nimmt, die nur null Punkte zählt, wodurch er mit den verfügbaren Punkten noch einen Marketingfachmann einstellen kann.
Dieses Beispiel klingt idiotisch, und genau das ist es auch, so wie die Punkteregel in der derzeitigen Form
-
Der Vergleich ist Blödsinn und entbehrlich
Die Punkteregel in der derzeitigen Form ist eine Altersdiskriminierung, und zwar ohne wenn und aber. Ob sie im Sinne der Verhältnismäßigkeit durch die Nachwuchsförderung zu rechtfertigen ist, ist eine andere Frage, die ich mit nein beantrworten würde. Von Anstellungsgarantie spricht von den halbwegs ernstzunehmenden Beiträgen ohnedies keiner
Vergleiche mit der Wirtschaft funktionieren ebensowenig wie Vergleiche mit der Sportwelt, da diese Punkteregel weltweit einzigartig ist, was meiner Meinung nach nicht an ihrer wahnsinnigen Genialität liegt.
-
Nein, nein, laut den "Experten" ist er viel zu teuer und würde natürlich einen Vertrag bekommen, er ist nämlich lieber arbeitslos und schaut, dass er irgendwo im Ausland um ein Butterbrot spielen darf, als dass er in Österreich unterschreiben würde. *ironieaus*
Vielleicht überreissens langsam auch die letzten, dass es tatsächlich nicht am Preis scheitert....
Penker ist ein anderes Thema, auf der Goalieposition ists natürlich bei nur 6 Vereinen alsses andere als einfach, aber dank Auslandserfahrung wird er schon unterkommen