1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. schreibfaul

Beiträge von schreibfaul

  • Transfergeflüster HK Acroni Jesenice 2011/2012

    • schreibfaul
    • 23. Februar 2012 um 09:08

    Geh bitte, also was sich dort abspielt ist nur mehr peinlich. Jetzt müssen sie nur erklären, wie ein Trainer da machen soll, dass sich sein Team 11 Keks einfängt, ohne dass die Spieler mitmachen.

    Also das alles halte ich für kompletten Käse, dass eine Mannschaft, die mit ein paar Hanseln kämpft und für die es um nix mehr geht, beim Stand von 6 oder 7:3 irgendwann die Moral verlässt ist doch normal. Normal hast halt gegenüber keinen, der noch mit dem Messer zwischen den Zähnen um den Playoff Einzug kämpft...

    Mälkiä dürfte aber ein guter Trainer sein, unter diesen Umständen solche Leistungen aus der Truppe zu holen,Hut ab

  • Transfergeflüster: EC VSV 2012/2013

    • schreibfaul
    • 22. Februar 2012 um 16:53

    Ich würde Pokel für eine ganz gute Verpflichtung halten. Ist taktisch zwar sicher nicht auf dem Level eines Daum oder Samuelsson, aber einer, der gut mit den meisten Spielern kann, ein ganz gutes Händchen hinter der Bande hat, ein nach Villach passendes, geradliniges Eishockey spielen lässt und ein guter Motivator. Sicher auch nicht die teuerste Lösung.

  • 1.R.: Klagenfurter AC-Red Bull Salzburg (Spiel 2)

    • schreibfaul
    • 22. Februar 2012 um 09:24

    Das wird eine enge Serie, aber irgendwie bin ich der Meinung, dass man trotz dem teuersten KAC aller Zeiten schon besseres Eishockey geboten hat. Bei Klagenfurt sind die eigentlich zu erwartenden Leistungsträger nach wie vor ein Schatten vergangener Jahre und Salzburg ist heuer einfach nicht so tief besetzt wie in den letzten Jahren, fast alles läuft über den mittlerweile mit Respektabstand stärksten Österreicher der EBEL, Raffl oder über Earl. Ansonsten ist bewundernswert, dass Page wirklich den rotzfrechen Bischofsberger in den letzten 3 Minuten beim Stand von 4:4 2 Shifts gibt und den jungen Burschen auch im Powerplay in so einer Partie bringt.

    Positiv überrascht bin ich immer wieder auch von Schlacher, vor der Saison habe ich ehrlich gesagt nicht gewusst, was Salzburg mit ihm anfangen will, aber mittlerweile bin ich der Meinung, dass er ein ganz ernsthafter Kandidat fürs Nationalteam ist, da er zwar vielleicht nicht spielerisch, aber jedenfalls eisläuferisch auch in einer A-Gruppe bestehen könnte. Sensationelle Entwicklung dieses Jahr, hätte ich nicht für möglich gehalten!

  • EBEL: Strafen 2011/2012

    • schreibfaul
    • 21. Februar 2012 um 09:36

    Provokation wird sogar im gerichtlichen Strafrecht als mildernd berücksichtigt.

    In dem Fall finde ich es vollkommen gerechtfertigt, diese Provokation war eine grobe Unsportlichkeit, auf die 99% aller Eishockeyspieler mit einer Geraden reagieren, am Eis gilt halt nach wie vor ein gewisses Faustrecht.

  • EBEL: Strafen 2011/2012

    • schreibfaul
    • 21. Februar 2012 um 09:14

    Naja, wofür soll er denn gesperrt werden? Für eine völlig überzogene Strafe, die ein Schiedsrichter ausspricht???

    Das Ergebnis passt, obwohl man sich meiner Meinung nach auch die bedingte sparen hätte können, es war schlicht und ergreifend keine MP zu geben. Ich weiß auch nicht, wo das Problem des overrulens ist, natürlich sieht mans am Video viel genauer, wenn man vor und zurück spielen kann, und dass der Schiedsrichter einen Schlag erkannt haben will, der mit der (harten Voederseite der) Stockhand ins Genick oder gegen den Hinterkopf geht, kann man in Echtzeit je nach Perspektive auch verstehen. Aber warum man wider besseren Wissens trotzdem sperren sollte, muss mir einer erklären.

    Und ich hab kein Problem damit, wenn auch andere Spieler nach Matchstrafen, die eigentlich nicht zu geben wären, freigesprochen werden.

  • 1.R.: Fehervar Alba Volan 19-HDD Tilia Olimpija Ljubljana (Spiel 1)

    • schreibfaul
    • 20. Februar 2012 um 16:54

    geh bitte, dafür eine Matchstrafe????
    Da muss der Strafsenat eigentlich overrulen, wennst mich fragst beiden 2 min, dem Horvath für unsportliches verhalten und dem lamoureux für übertriebene Härte und gut ists.

    Da hat der Kellner wohl die Matchstrafe, die ihn der Cervenak nicht geben hat lassen nachgeholt....

    Beim besten Willen, da setzt er wirklich nicht die Stockhand als Waffe ein, was die Regel verhindern will, das is ja maximal a Tatscherl. Und die Szene mit dem Linesmen ist auch nichts, was nicht hundert Mal jede Saison vorkommen würde...

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • schreibfaul
    • 19. Februar 2012 um 13:02

    @ C-Bra:
    Natürlich ist is nicht in erster Linie ein Reisepassproblem, das stimmt, der Seidl würde genauso profitieren, wenn er mit 4 Legios in einer Linie spielt. De Facto läufts abermMn darauf hinaus, dass der einzig funktionierende Mechanismus, diese Plätze zu schaffen eine Legiobeschränkung ist, da halt immer auch ein guter Teil der Nationalspieler und sonstigen arrivierten (gibts die überhaupt noch?) in dieser Liga spielen wird. Bei den Legios ist es eben so, dass sie lesitungsunabhängig immer in tragenden Rollen eingesetzt werden, wenn die Leistung nimmer passt, wird dieser Platz durch einen anderen Legio ersetzt, aber die Eiszeit ist mehr oder minder fix an einen Legio vergeben.

    Gut, man kann drüber streiten, ob es Aufgabe der Liga ist, Defizite in der Ligenstruktur und der Nachwuchsausbildung zu kompensieren, ich bin der Meinung, dass es zu den Aufgaben der österreichischen Eishockeyvereine gehört, den österreichischen Eishockeysport positiv voranzubringen und dem Nachwuchs Perspektiven zu bieten, das sehe ich derzeit nicht.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • schreibfaul
    • 19. Februar 2012 um 10:38

    Ich unternehme noch einen Versuch, anhand eines konkreten Beispiels zu erklären warum die Anzahl der Legionäre ganz unabhängig von den Problemen im Nachwuchs, wo auch angesetzt gehört, ein großes Problem darstellt.

    Nehmen wir aktuell das Beispiel Mario Seidl bei den Caps. Bis vor ein paar Wochen bekam der Junge kaum Eiszeit und wäre beim gemeinen Fan wohl damit abgestempelt worden, zu klein zu sein. Durch glückliche Umstände, nämlich Fehler der Caps in der Kaderplanung und einer dadurch unbesetzten Legio-Planstelle (Kavanagh konnte nicht mehr getauscht werden) kam er tatsächlich zu relativ viel Eiszeit in einer Linie mit Robinson und Holst Seither hat der Junge (der natürlich immer talentiert war) einen riesigen Entwicklungsschub genommen, spielt sehr gefälliges Eishockey und traut sich was zu.

    Solange aber die ersten drei Linien mit arrivierten Österreichern und Legios voll sind, hat ein Junger wie Seidl nie die Chance, da zu Eiszeit zu kommen. Genau diese Seidls fehlen aber bei eigentlich allen Mannschaften der Liga, eben weil man drei bzw. sogar viel Linien hat, die mit arrivierten Spielern vollbesetzt sind und es einfach keine Chance gibt für einen Jungen, sich da reinzuspielen, außer bei großen Verletzungssorgen. Man schaue sich den KAC an, wo derzeit drüber spekuliert wird, wer Stürmer Nr. 13 ist und wer als Nr. 14 auf derTribüne Platz nimmt und über die Herren Pirmann, Schellander, Geierx2 oder gar Brandner dikutiert wird.

    Gegenbeispiel ist Jesenice, die haben zuletzt gezwungenermaßen zu einem guten Teil mit Spielern gespielt, die unter normalen budgetären Umständen niemlas über die Slohockey hinausgekommen wären. Durch die gezwungenermaßen erhaltene Eiszeit haben diese Jungs mittlerweile Wege gefunde, wie sie in der Liga bestehen können. Statte dieses Team mit 5-6 guten Legios aus und sie sind mehr als nur Playoff Kanditat.

    Natürlich kannst nicht aus jedem Gaul ein Rennpferd machen, aber wenn bei dem ohnehin nur sehr begrenzten Pool an Talenten, die Österreichs Nachwuchs entwachsen, viele einfach keine Chance bekommen, so wie es derzeit der Fall ist, dann wird die Spielerdecke dermaßen ausgedünnt, dass man in 4,5 Jahren wieder mit Einbürgerungen anfangen wird müssen, um überhaupt einen Kader für die WM ausstellen zu können. Mann muss sich nur einmal anschauen, wie viele unter 25-jährige Spieler wir in wirklich tragenden Rollen in den EBEL-Vereinen haben, dann wird einem für die Zukunft eher Angst und Bange.

    Meiner Meinung nach wäre eine schrittweise Reduktion, vielleicht beginnend mit 8 -, dann 7, dann 6 (darunter muss es auch nicht gehn) Legios absolut notwendig, von mir aus mit einem zusätzlichen Legio für Nicht-Playoffteams oder so etwas ähnliches, um ein wenig die finanziellen Unterschiede abzufedern.

  • Transfergeflüster LIWEST Black Wings 2011/12

    • schreibfaul
    • 19. Januar 2012 um 09:19

    Also ehrlich gesagt glaube ich, dass das ein sehr guter Einkauf ist, mit Alavaara und Murphy hat man jetzt mMn 2 der absolut besten Verteidiger dieser Liga, wenn Alavaara noch annähernd auf seinem Niveau spielt

  • Keller 6 Spiele gesperrt !!!

    • schreibfaul
    • 13. Januar 2012 um 12:33

    @ Keui

    Wieso genau sich Keller dabei verletzt, wenn er einen Check in kompakter Körperhaltung ausführt musst mir erst einmal erklären, und Woger hat sich eh verletzt, bei einem Check von Keller in kompakter Position hätte er sich zwar aufgrund der Wucht auch verletzen können, aber einmal eher keine Gehirnerschütterung, wenn dann schulter/rippe/schlüsselbein, mit größter Wahrscheinlichkeit wäre ihm die Luft weggeblieben und nach ein paar Minuten hätte er weitergespielt.

    Aber wahrscheinlich hab ich keine Ahnung und der arme Keller hat aus Angst vor dem ihn anvisierenden Woger nur eine Schutzhaltung eingenommen...

  • Keller 6 Spiele gesperrt !!!

    • schreibfaul
    • 13. Januar 2012 um 10:47

    Ich verstehe nach wie vor nicht, was an der IIHF Regel so schwer zu verstehen ist: Es gibt keinen fairen Check, bei dem der Kopf die erste Trefferfläche ist und die volle Energie des Checks abkriegt.

    Ja, auch Woger hat einen Fehler gemacht und hier Keller übersehen und das sollte er nicht, es ist aber schon ganz anderen Kalibern passiert, dass sie bei der Konzentration auf einen Pass einen Gegenspieler nicht gesehen haben und dann übern Haufen gefahren werden. Aber die Regel legt die Verantwortung zum Schutz der Spieler vor genau solchen Verletzungen ganz klar auf den checkenden Spieler, dass er einen Gegenspieler, der warum auch immer nicht entsprechend auf einen Check eingestellt ist, nicht gegen den Kopf checken darf, auch nicht von vorne, auch nicht mit der Schulter.

    Und niemand wird derartige Strafen ernsthaft provozieren, das wäre viel zu gefährlich. Außerdem kann Keller hier Woger auch völlig fair checken, er brauch nur den Check in einer tiefen Position, in der man genauso gut geschützt und noch viel kompakter ist, durchziehen, anstatt regelrecht in Woger hineinzuspringen (wobei der "Absprung" und der Zusammenstoß zusammenfallen bzw der Absprung durch den Zusammenstoß verstärkt wird, aber die Richtung des Checks geht voll nach oben, so aufrecht kann der Woger gar nicht sein, dass der nicht gegen den Kopf geht).

    In Nordamerika nach NHL Regeln kann man sicher diskutieren, ob der Check legal war, aber nach IIHF Regeln gibts für mich keine zwei Meinungen. Wer sich solche Checks im Eishockey wünscht, hat falsche Beweggründe, um sich diesen Sport anzusehen. Ich habe nichts gegen faire Checks, auch da kann was passieren, aber das ist ein absolut gefährlicher Check, bei dem eine Gehirnerschütterung programmiert ist, so etwas brauche ich ehrlich gesagt nicht.

  • Keller 6 Spiele gesperrt !!!

    • schreibfaul
    • 12. Januar 2012 um 17:26

    Sperre ok, nach IIHF Regeln ist das ganz klar CTTHNA, im Spielthread ist eine schöne Slo-Mo Auflösung des Checks. Dauer der Sperre auch ok, es war zwar kein Blindside-Hit, Woger war auch der Scheibenführende und der Arm war angelegt, ABER wenn Keller den Check durchzieht muss er den Check in der gebückten Haltung gegen die Brust durchfahren und sich nicht voll in den Kopf von Woger hinein entladen. Natürlich geht das alles schnell und Woger hat den Kopf weit unten, aber so wie der Check ausgeführt wurde, kann er nur den Kopf treffen, beim Kontakt ist er quasi völlig aufrecht, nach vorne gelehnt, das kann nur gegen den Kopf gehen. Aufgrund der enormen Wucht ist ein solcher Check, auch wenns manche lächerlich finden, tatsächlich eine Bedrohung für die Karriere, 2-3 solche und es ist vorbei, Beispiele gibts zur Genüge.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • schreibfaul
    • 4. Januar 2012 um 18:41

    Vielleicht wäre jemand so nett, die Problematik darzustellen, um die es überhaupt geht

  • Innsbruck in der EBEL

    • schreibfaul
    • 30. Dezember 2011 um 12:07

    Innsbruck in der Serie A macht absolut Sinn, leider schafft man es nicht, eine vernünftige 2.Liga auf die Beine zu stellen, das ist schade.

    Derzeit ist die Situation in Liga 2 erschreckend, das von vornherein völlig sinnlose Experiment mit Jugendteams in einer Liga, gegen deren Mannschaften unser U20 Nationalteams keine gute Figur macht, kann man nur als gescheitert betrachten, das war aber vorhersehbar.

    Eine Bestandsaufnahme zeigt in Dornbirn (Finanzen sind mir nicht bekannt) eine starke Mannschaft mit zuletzt beeindruckendem Outout aus dem Nachwuchs, dann Lustenau und Feldkirch, die immer wieder konkurrenzfähige Mannschaften auf die Beine stellen und auch ZUschauer anlocken. Der Bregenzerwald weiß derzeit nicht, ob man überhaupt eine Eisfläche zur Verfügung haben wird, Innsbruck will (verständlicherweise) in die Serie A, Zell steht trotz Sparbetrieb auf meines Wissens wackligen Beinen und kann mit den West-Kapazundern weder finanziell noch sportlich mithalten, auch der Nachwuchs lässt zu wünschen übrig, die Farmteams fallen weg, Kapfenberg wird in einer solchen Liga ohne Unterstützung aus Graz weder mithalten können noch wollen, der ATSE wird sich sein Budget ohen Zuseher nicht auf Dauer leisten können und die Ungarn sind zwar sportlich passend, aber geographisch weit weit weg. Der Standort Zeltweg ist tot, vielleicht kann man ja Salzburg wieder überreden, aber insgesamt sieht das sehr sehr düster aus!

  • Saison 2011/12

    • schreibfaul
    • 22. Dezember 2011 um 10:16

    Naja, erstens verdienst sonst nicht so schnell wo 845.000 Dollar im Jahr wie Nödl, zweitens hast die Möglichkeit, wennst dich etablierst als einer der Spieler, die defensiv stabils sind und auch das Tor treffen, mit einem einzigen Vertrag ausgesorgt zu haben. Wenn Nödl offensiv ein bisserl der Knopf aufgeht und er sich ein Standing erarbeitet, dass er mit 3.Linie und PK als wertvoller Grinder eingestuft wird, sind 2-2,5 Mio pro Jahr drinnen. Dahin fehlt nicht viel, genauso fehlt aber leider auch nicht viel in die andere Richtung, also dass man in als zu harmlos in der Offensive einstuft und die NHL Karriere nicht allzu lange dauert. Trotzdem stehen einem NHLer, der ein guter Skater ist, in Europa alle Türen offen. NHL Spiele erhöhen den Marktwert ohne Zweifel.

    Und unterm Strich ist Profisport ein Business, natürlich will jeder Sportler möglichst viel spielen, aber auch möglichst viel verdienen.

  • ET- Finaltunier in Salzburg/Wien vom 16.-18.12.2011

    • schreibfaul
    • 19. Dezember 2011 um 16:47

    @ Verschwörungstheoretiker:

    die 2+2 war ganz klar eine 2+2, unabsichtlicher hoher Stock mit Verletzungsfolge, genau dafür sieht das Regelbuch 2+2 vor. Auch die Holding the Stick Strafe von Ruutu war eine, war im TV sehr gut zu sehen, Ruutu hat den Stock sekundenlang sinnloserweise nicht mehr ausgelassen, den in Österreich verbreiteten Irrglauben, dass es in den letzten Minuten kein Foul mehr gibt, haben die schwedischen Refs wohl nicht beherzigt. Die Penaltysituation war grenzwertig, eher hätte ich ihn nach Zeitlupenstudie auch nicht gegeben, zumindest war sie vergleichbar mit der Penaltysituation an Schiechl, die auch laufen gelassen wurde. Kann man sicher geben, klar wars aber nicht. Ein Bevozugung Salzburgs habe jedenfalls ich nicht erkennen können, meiner Meinung nach wäre auch der Check an Schiechl als CTTHNA zu werten gewesen, da es nach IIHF Regeln schlicht keinen fairen Check gegen den Kopf mehr gibt und hier der erste Berührungspunkt eindeutig der Kopf Schiechls war (wobei mich wundert, dass der da keine Gehirnerschütterung davongetragen hat).

  • ET- Finaltunier in Salzburg/Wien vom 16.-18.12.2011

    • schreibfaul
    • 19. Dezember 2011 um 08:44

    Natürlich weiß man nicht, wie das ganze ohne Leiharbeiter ausgegangen wäre, aber dass der Kader insgesamt dadurch stärker wurde sehe ich bei einem 1:1 Vergleich nicht.

    Raffl ist in der heurigen Form sicher über Barney zu stellen,
    Trattnig und Glenn von mir aus auf einer Stufe
    Bei Redenbach - Welser sehe ich jetzt auch nicht die große Verstärkung
    und Latusa kanns mit Aliu auch aufnehmen, der war eher enttäuschend (hat natürlich ein ganz wichtiges Tor gemacht

    bleiben Heinrich über, der nicht ersetzt wurde und Turco, der natürlich eine große Verstärkung war und vor allem eine Riesenshow geboten hat, ich glaube jeder Eishockeyfan sieht dem Mann einfach gerne zu, was der Gute mit der Scheibe macht, ist scho ganz großes Kino

    Jedenfalls schade, dass wir dank eines äußerst engstirnigen Verbandes nie erfahren werden wies ausgegangen wäre, auch schade, dass wir wohl das letzte Mal ein derartiges Turnier in Österreich gesehen haben, aber andererseits auch gut, man geniert sich ja fast für die Zuseherzahlen. Wobei da kommt auch mein Kritikpunkt, ich verstehe nicht, dass es ein Konzern wie Red Bull, der im Marketing anderswo die Maßstäbe setzt, es nicht geschafft hat, dieses Turnier besser zu vermarkten. Natürlich hat der ORF, ebenso engstirnig, da man ja den ÖsterreichCup übertragen hat, seine Berichterstattung auf ein absolutes Minimum gekürzt, aber man hätte das ganze schon besser pushen können.

    Unterm Strich muss man jedenfalls Salzburg gratulieren, auch die leider wenigen Österreicher im Kader haben sich gut präsentiert, Schiechl war gestern sehr stark, schade dass er diese Leistungen nicht regelmäßiger abrufen kann, sehr überrascht war ich auch von Schlacher, der die Transformation vom Flügel zum Stay at Home- Verteidiger wirklich gut hinbekommen hat und sehr stark in den Zweikämpfen gegen Top-Gegner war, auch Brucker hat mir gut gefallen in diesem Spielen. Gratulieren muss man auch den Konditrainern, auch wenn der Zugang zum Fitnesstraining in Salzburg eigenartig anmutet, am dritten Tag dieses Turniers immer noch so laufintensiv zu spielen, ringt mir Respekt ab.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • schreibfaul
    • 14. Dezember 2011 um 09:08

    die Ersparnis ist wohl ein netter Vorwand, den keiner glauben wird, der das ganze durchdenkt. Du hast also jetzt bis November mehr oder minder die alte Spielberichtsregel (nur musst halt an und abmelden), dann solltest dir den Kader überlegen und kannst im Dezember und Jänner immer noch 3 mal tauschen. Damit ist der Selbstschutz vor dem zu vielen Legionachrüsten auch wieder gefallen.

    Dass tatsächlich Spieler jetzt en masse Try-out Verträge unterschreiben, wird nicht passieren. Das Risiko, im Fall einer Verletzung dann ab Ende des Tryouts ohne Vertrag dazustehen (siehe Chris Harand) gehst nur dann ein, wenn die nix anderes übrig bleibt

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • schreibfaul
    • 13. Dezember 2011 um 11:42

    Es geht überall, solange sich alle daran halten und keiner gerichtlich dagegen vorgeht. Also etwa in der DEL mit 13 EU-Ausländern einläuft und sich gegen die Strafverifizierung wehrt bzw auf die Durchführung der Anmeldung klagt, wenns da schon scheitert

    Bei der Punkteregel könntest einen Musterprozess anstreben, in dem du zB versuchst, einen U24 Schweden anzumelden, die Anmeldung wird nicht durchgeführt, weil du zuviele Punkte hast, und du klagst dagegen, dann wirds europarechtlich interessant bzw. meines Erachtens eindeutig EU rechtswidrig.

    Auf Basis Gentlemen Agreement geht alles, nur brauchst halt Gentlemen dafür...

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • schreibfaul
    • 12. Dezember 2011 um 18:27

    oldtimehockey

    Bitte überlasse die Aulslegung von EU-Recht jenen, die sich damit auskennen. Jede Art der Diskriminierung von EU-Bürgern gegenüber Inländern ist untersagt, mit eingeschränkten Möglichkeiten der sachlichen Rechtfertigung einer Unterscheidung (zB beim Heer, bei Richtern, glaublich auch bei Notaren....). Ob es eine sachliche Rechtfertigung darstellt, Österreichs Eishockeyjugend vor der Jugend der anderen EU-Länder zu schützen wage ich mehr als nur zu bezweifeln, wenngleich es im Sport Überlegungen in diese Richtung auf politischer Ebene gibt.

    edit: offenbar gibts den Beitrag, auf den ich geantwortet habe nicht mehr

  • Transfergeflüster: Vienna Capitals 2011/12

    • schreibfaul
    • 16. November 2011 um 20:18
    Zitat von WiPe

    andererseits traurig wenn man in dem alter noch keine berufsausbildung abseits vom eis hat oder nicht?

    das wäre eben genau der sinn von den Hockeyakademien das man parallel zum Profisport auch eine Berufsausbildung bzw einen schulische Ausbildng erhält wo man nach dem Ende als sportler was damit anfangen kann.


    Naja, Ofner hat soweit ich informiert bin die Matura gemacht, viel mehr kann dir eine Akademie auch nicht bieten. Nur bist mit Matura alleine halt auch nicht wirklich gefragt nach der Karriere... Wennst da bei den Freunden und Helfern genommen wirst und mehr oder minder entscheiden musst, ob du noch zwei,drei Jahre als Profi ein bisserl was verdienst oder einen sicheren Job bis in die Pension hast, dann ist die Entscheidung zwar für einen Sportler nicht leicht, aber mehr als verständlich.

    Warum er aber keinen späteren Einrücktermin bekommt, wundert mich auch. Ich wage zu behaupten dass er als KAC-Spieler in Kärnten durchaus gute Chancen hätte, erst nach der Saison antanzen zu müssen...

  • Transfergeflüster: Vienna Capitals 2011/12

    • schreibfaul
    • 16. November 2011 um 14:00

    Schade um Ofner, wenns denn wahr ist. Verstehen kann ich den Schritt aber sehr gut, leider sind die Aussichten für Österreicher in seinem Alter, mit dem Eishockeysport auch nur annähernd so viel Geld zu machen, dass man dafür vernünftigerweise ernsthaft auf berufliche Chancen verzichtet, alles andere als gut. Er weiß genau, dass es ihm in 1,2 Jahren genauso gehen kann, wie vielen Altersgenossen vor ihm, dass er eben aufgrund der Punkte durch einen U24er ersetzt wird und nicht zu halbwegs guten Konditionen unterkommt. Wenn man dann noch weiß, wie groß die Nachfrage am Arbeitsmarkt nach 30jährigen arbeitslosen Sportlern ohne Berufserfahrung ist, dann versteht man eine solche Entscheidung.

  • Saison 2011/12

    • schreibfaul
    • 4. November 2011 um 14:37

    Also, ich bin auch nicht der Meinung, dass Melzer heuer gewinnen sollte, dazu war seine Einzelperformance heuer zu schwach, aber wenn man fragt was Melzer im Kreis der Top 5 macht, dann bin ich der Meinung, dass er dort eben noch eher hingehört als Grabner. Und auch wenn man im Nachhinein Koubek, Skoff oder Antonitsch vielleicht besser in Erinnerung hat, als sie je waren, in die Sphären von Melzer sind die Herren nie vorgedrungen.

    Ich vergönne auch dem Michael Grabner die Nominierung und freue mich, dass Eishockey dadurch Aufmerksamkeit bekommt, aber dennoch war es bei ihm meiner Meinung nach eher die unglaubliche Story, von der Waiver Liste zu 34 Toren denn eine objektive Beurteilung seiner Leistung, die ihn auf die Liste gebracht hat. Meiner Meinung nach war die Leitung von Thomas Vanek im Jahr 2011 auch besser als jene von Grabner, natürlich aber weit nicht so überraschend. Daher wäre Grabner für mich auch eher in der Kategorie Aufsteiger des Jahres zu erwarten.

    Gewinnen wird Morgenstern, der es sich mit eine aussergewöhnlichen Saison auch verdient hat.

  • Saison 2011/12

    • schreibfaul
    • 3. November 2011 um 18:32

    Naja, ich glaube dass wir im Tennis und im Eishockey weltweit in etwa den selben Entwicklungsstand haben, auch wenn Tennis in der Vergangenheit erfolgreicher war. Es gibt immer wieder einzelne erfolgreiche Sportler, derzeit haben wir im Tennis mit Melzer genau einen in den Top 100, und mit AHM einen, der dran kratzt, im Eishockey haben wir vergleichbar mit Melzer einen Vanek, der in der derzeitigen Form wohl zu den Top 10-Spielern gehört, im Laufe seiner Karriere vergleichbar mit Melzer wohl immer irgendwo im Bereich der besten 50 Spieler war, dazu einen Grabner, der letztes Jahr durchaus an die besseren Stürmer angeklopft hat, aber noch nicht in diese Kategorie einzurechnen ist.

    Tennis hat ebenso wie Eishockey eine große Lücke hinter den Top-Leuten und ein Problem in der Nachwuchsausbildung, das nur durch Eigeninitiativen übertüncht wird. In der Weltrangliste kämpft man im Daviscup ganz ähnlich wie im Eishockey ständig mit dem Verbleib in der Weltgruppe.

    Das Problem, das ein österreichischer Tennisspieler eben hat ist, dass er immer an der Ausnahmerscheinung Muster gemessen wird, weshalb ein Top20 oder Top30 Platz kaum mehr eine Wertigkeit hat, ich finde das nach wie vor beachtlich, auch wenn mich manches Spiel vom Melzer alles andere als erfreut...

  • Saison 2011/12

    • schreibfaul
    • 3. November 2011 um 18:09

    Naja, ehrlich gesagt war Grabners Saison zwar beeindruckend und mehr als erfreulich, aber zum Sportler des Jahres seh ich bei ihm noch weniger Berechtigung als bei Melzer, der immerhin dieses Jahr Nummer 8 der Welt war, die US Open im Doppel und Wimbledon im Mixed gewonnen und nach wie vor Nummer 26 der Welt in einer Weltsportart ist...

    Grabner hätte ich noch eher in der Aufsteiger des Jahres Kategorie gesehen, wennst mich fragst wäre er selbst unter den Eishockeyspielern nur die Nummer 2 gewesen, denn die Leistungen von Vanek waren zwar bei weitem nicht so überraschend, aber mindestens genauso stark (insbesondere im Kalenderjahr 2011).

    Vielleicht macht uns ja Vanek die Freude, dass er nächstes Jahr wieder dabei ist, ist ja immerhin am besten Weg dorthin

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™