1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. AlexR

Beiträge von AlexR

  • FIFA Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien

    • AlexR
    • 4. Juli 2014 um 21:56
    Zitat von Vaclav Nedomansky


    Also dürfte er mittlerweile gute Arbeit leisten (oder hat wieder sehr fähige Co Trainer - (Andy Herzog)) - zumindest als Motivator, für die ja dafür sehr anfälligen Amis...

    Herzog ist nur als Spielerbeobachter für Europa zuständig. Da sieht man, wie erfolgreich Klinsmann delegiert.
    In Österreich ist das Beobachten hingegen, laut Artikeln verschiedenster Meldungen, Chefsache.

    Auch, dass Klinsmann sich Berti Vogts ins Team geholt hat, wird wahrscheinlich nicht zufällig passiert sein.


    Zitat von beckman99


    @klinsmann aushängeschild:
    laut oliver kahns aussagen stimmt das nicht

    ist im grunde ja egal, weil für mich eher die performance bei den bayern doch aussagekräftiger ist. da hat er scheinbar keinen sehr guten co-trainer gehabt und ist mit pauken und trompeten gescheitert.

    bezüglich fußball in den usa:
    ich habe unterschiedliche wahrnehmungen. einerseits versucht man immer mehr fußball mit spielen von ehemaligen weltstars (henry, beckham, villa) attraktiv zu machen, anderseits scheint fußball dort schon sehr attraktiv zu sein. vor allem im frauensegment ist die frauenliga in den usa, die liga für alle frauenfußballerinnen. die deutsche liga ist, wie im herrenbereich auch im kommen, aber zurzeit ist übersee noch das "maß aller dinge".
    sprich, der fußball wird sich deshalb so schwer tun, weil er teilweise noch als "frauensportart" angesehen wird...das ist aber nur mein eindruck von den verschiedensten informationen, die ich bezogen habe. irren ist nicht ausgeschlossen. ;)

  • FIFA Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien

    • AlexR
    • 2. Juli 2014 um 21:47

    Ohne die Leistung der US-Amerikaner schmälern zu wollen, aber die MSL ist halt doch nicht so stark besetzt, wie man gerne glaubt.
    Und, auch die Nord un Mittelamerika-Qualifikationsgruppen sind jetzt nicht sonderlich von spielerischer und taktischer Klasse geprägt. Gegner, wie Kuba, Guyana und El Salvador sind Gegner, wie Andorra, San Marino oder die Farör.

    Natürlich haben sie die Gruppenphase überstanden, aber Klinsmann wird für mich niemals ein wirklich guter Trainer sein. Und, detto wird das höchste aller Gefühle die nächsten Jahre das Überleben der Gruppenphase sein.

  • FIFA Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien

    • AlexR
    • 2. Juli 2014 um 15:50

    Tolles Spiel, aber wieso die Belgier immer so lange brauchen bis sie treffen/die Sache klar machen, verwundert mich doch etwas.

  • FIFA Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien

    • AlexR
    • 26. Juni 2014 um 13:02
    Zitat von TsaTsa


    Ich verstehe nicht allzuviel vom fussball, interessiert mich eh nur die schweiz und italien, aber ich finde schon, dass es nun an der zeit ist die mannschaft zu verjüngen.

    die frage, die sich mir als oberflächlicher beobachter des italienischen fußballs stellt, mit welchen spieler soll das team verjüngt werden?
    ich habe das problem, dass es zurzeit keinen hervorragenden italienischen torhüter außer buffon gibt.

  • FIFA Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien

    • AlexR
    • 23. Juni 2014 um 16:05
    Zitat von marksoft

    ich muss ehrlich sagen 11Freunde.de und generell die Deutsche Berichterstattung ist mir lieber als die Ansammlung Unwissenheit beim ORF und warum ich da gebühren zahle soll mir der ORF mal in einem Brief erklären

    Geh, übertreiben brauchen wir nicht. Giovanni Elber als "Experte" ist ungefähr auf Helge Payer- Niveau. Die Frage, nach den "Ausmassen der Proteste" rund um die WM hat er mit den Gründen der Proteste erklärt.
    Dass die Deutschen mehr Professionalität in die Berichterstattung legen, hat auch etwas mit den unterschiedlichen Budgets zu tun, die dort investiert werden. Beim ORF wird sich das auf ein 100.000€ summieren, bei den Deutschen wird das sicherlich ein bisschen mehr sein.
    Und, in Sachen 11Freunde gibt es gar nichts vergleichbares in Österreich. Am ehesten noch, dass man hier einen "ballesterer" nennen kann. "abseits.at" scheint sich eher in Sachen "Spielverlagerung" zu entwickeln.....und, zwanghaft lustig sein, ist mit der Zeit auch fad.


    Zitat von nordiques!


    Hat ja auch was interessantes. Und überall, wo so viel Geld im Spiel ist wie z.B bei einer Fußball-WM, kannst auch davon ausgehen, dass der Sport nicht das einzige Interesse ist, das da vertreten werden will.

    Sicherlich ist die Vermarktung des Produktes Fußball eine zentrale Idee hinter der WM, mit dem Hintergedanken noch mehr Geld für den Verband zu lukrieren. Hier aber von Bevorzugung von afrikanischen Teams zu schreiben, vor allem nach den aktuellen Platzierungen und Spielergebnissen, ist schon ein bisschen paranoid.

  • FIFA Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien

    • AlexR
    • 21. Juni 2014 um 18:37

    Die Schweizer waren gestern schon sehr, sehr schwach. Der Schiedsrichter auch etwas komisch, der auf die Minute genau abpfeift (hab immer gedacht, dass man einen Angriff in der 89:50 zu Ende spielen lassen kann).
    Die Argentinier spielen auch 33 Minuten gegen eine Wand und sind von gefährlich auch weit entfernt.

    der Ballesterer mit der Kolumnee "Lachen mit dem ORF":
    http://ballesterer.at/aktuell/lachen…wm-edition.html

  • Transfergeflüster: HC TWK Innsbruck "Die Haie" 2014/15

    • AlexR
    • 7. Juni 2014 um 14:36
    Zitat von eisbaerli


    he eiserner heute/heuer bist aber mehr als unzufrieden. was erwartest denn für eine legios beidem budget. also in der defense sehe ich eine klare verbesserung bei den legios. in der offense bin ich eigentlich bis auf eine verpflichtung auch sehr zufrieden und dem muss man jetzt zuerst einmal anschauen . natürlich immer alles mit dem blick auf die monitäre situation

    das saisoneröffnnungsfest werde ich mir, nachdem man sich die ganzen spieler so anhört, sicherlich wieder ein fixtermin sein. dann kann man ja weiter schauen.

  • Fußball aus aller Welt

    • AlexR
    • 7. Juni 2014 um 14:32
    Zitat von nordiques!


    Wie, spielt man in der zweiten Liga nächstes Jahr nur mehr eine Halbzeit? Oder wird die Mannschaft nur mehr 45 Minuten lang angefeuert? Sparprogramm also auch im Fansektor nach dem Abstieg? :D

    Nein, aber 45 min + 45 min sind 90 min. :D

  • Fußball aus aller Welt

    • AlexR
    • 5. Juni 2014 um 21:33
    Zitat von Powerhockey

    und es blieb beim 0:3
    hmmm schade, mich hätts interessiert, ob der selbstreinigungsprozess, der von vielen in den letzten tagen immer wieder postuliert wurde, wirklich stattgefunden hat.
    einigen bekannten hätt ich es sehr gegönnt, bei manch anderen is es eh vielleicht besser, wenn sie ned auf Innsbruck, Lask usw treffen

    wie hättest diesen selbstreinigungsprozss bewerten wollen, bei einer auswärtsfahrt nach innsbruck/linz?

    natürlich wären sie bei spielen gegen innsbruck und lask nicht daheim geblieben. so, wie es wahrscheinlich die älteren (jetzt nicht unbedingt die leute, die die härtere gangart bevorzugen) in innsbruck wieder ins stadion getrieben hätte....und auch für mich, der mittleren generation wären wohl die spiele DAS highlight der saison gewesen. allein die stimmung, die geherrscht hätte, wenn man von der bushaltestelle zum stadion geht und das stadion in der abenddämmerung sieht..dann noch weiß, es gibt 45 minuten anfeuerung der mannschaft, 45 minuten gehässigkeit pur...einen ziemlich sicheren sieg (weil die austria den kader nicht verstärkt hätte). da bist danach einfach so etwas von frei...wie es manche nach der beichte oder der erlangung des buddha status haben.

  • FIFA Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien

    • AlexR
    • 5. Juni 2014 um 02:04
    Zitat von Fuzzy Dunlop


    Aufgrund deiner Aussage habe ich mir jetzt einmal seine Stationen als Trainer angeschaut, schon eine recht interessante Liste:

    Ich zitiere dich einmal stellvertretend: Ist diese Aussage, aber nicht mittlerweile Usus geworden?
    Ich schätze die heutigen Trainer so ein, dass sie die richtigen Spieler für ihr System mitnehmen und nicht mehr, wie früher die besten Spieler für irgendein System.
    Deswegen muss ja auch ein Mario Gomez bei der WM zuschauen. Ein Topstürmer aus neutraler Sicht, aber anscheinend für das deutsche System nicht der richtige Stürmer.
    Dass sie für österreichische Verhältnisse verhöhnend geklungen haben, ist mir durchaus bewusst. Aber so Unrecht hat er mit der Aussage auch nicht. Ansonsten würde Lukaku bei Chelsea eine größere Rolle spielen, wenn er der "richtige" Spieler wäre. Weil, dass er ein sehr guter Spieler ist, das beweist er aus meiner Sicht in der Premier League.
    Genau, wie ich Diego Costa für einen "besten Spieler" halte, aufgrund des spanischen System aber nicht sonderlich weiß, was man mit ihm möchte. So der Tiki-Taka-Typ ist er wohl eher nicht. Daher würde er aus meiner Sicht nicht in die Kategorie "richtiger Spieler" fallen.
    Wohingegen Torres aktuell wohl (beschäftige mich auch wenig mit Chelsea) nicht unebdingt der "beste Spieler" ist, aber wohl der "richtige Spieler".

    Auf österreichischer Ebene war es vielleicht Miran Burgic unter Walter Kogler (Saison 2010/11 und 11/12). Burgic konnte die Bälle sehr gut halten und war daher ein sehr guter Mittelstürmer, auch, wenn die Tore gefehlt haben. Man hätte aber in der Retroperspektive wohl besser einen Konterstürmer genommen, weil das System doch eher auf Kontersituation ausgelegt war. Sprich, dadurch dass Burgic den Ball lange hielt, nahm man das Tempo heraus und verschaffte so dem Gegner die Möglichkeit sich wieder zu sammeln.
    Gehörte Miran Burgic zu den besten des Teams? Natürlich. War er der richtige Spieler...eher nein. Einerseits, weil er ein "Ballbesitz" Spieler war, anderseits die spielerische Ausrichtung falsch, da ihm durch das 4-1-4-1 der Nebenspieler fehlte, der seine gute Ballverwertung nutzen konnte.
    Für Burgic hätte man einen schnellen Spieler ala Perstaller (zu dieser Zeit war er es noch) bringen können, der zwar nicht der beste auf dieser Position war, aber dafür der richtige Spieler. Weil, er eben den nötigen Zug zum Tor hatte und nicht lange fackelte.

    Anderes Beispiel (ich kann es eben nur von Wacker Innsbruck genauer sagen) ist Alexander Fröschl. Bei den Amateuren ganz gut, aber nie wirklich top. Dann bei der Vienna und hatte sehr gute Statistiken. Dennoch bei der Kampfmannschaft kein Leiberl, wiel er ein Konterstürmer ist, der besser über das Tempo kommt, anstatt wie in Zukunft über das Gegenpressing, wo er seine Probleme hat teilzunehmen.
    Alexander Fröschl sicherlich einer der besten des 92er Jahrganges, der auch schon seit 3 Jahren im erweiterten Profi-Kader zu finden war.

    => natürlich ist auch "bester" und "richtiger" Spieler in einer Person möglich, aber da sprechen wir halt von wenigen Fußballspielern, die für jedes System diese Attribute bringen.

  • "Wir zahlen für den Zechpreller Kärnten" und was sonst noch los ist in Österreich auf dem Gebiet der Wirtschaftskriminalität

    • AlexR
    • 29. Mai 2014 um 04:32
    Zitat von orli

    kommt darauf an was mit dem Geld gemacht wurde.

    ich kann mir vorstellen, dass die sehr billigen öffi-tickets einen sehr großen teil beigetragen haben. da weniger einnahmen zu verbuchen sind.
    in anbetracht meiner persönlichen politischen einstellung finde ich diesen "schuldengrund" durchaus sehr löblich.

    da muss ich dir in sachen "aber mit sparen gewinnt man auch keine wahlen" recht geben.

  • Fußball aus aller Welt

    • AlexR
    • 22. Mai 2014 um 20:26
    Zitat von Seuqidron

    Und das ist imo eben das eine Dilemma: Liga, Vereine und Medien wollen, fördern und profitieren von dieser Hauptsache Fußball und Hingabe zu den Vereinen. Die dabei zwangsläufigen negativen Effekte werden aber samt und sonders im Verschulden den Fans angeschrieben. So haut das sicher nicht hin. Aber solange sich in der Einstellung nichts ändert, werde sie wohl auch nie ganz das Ohr der Fangruppierungen finden.

    Viel, wo ich zwar anders denke, dir aber recht geben kann.
    Nur, bei diesem Absatz bin ich nicht bei dir.
    Die Vorfälle werden nicht mehr sondern weniger. Der Unterschied liegt in der Qualität. Wenn es rund geht, dann ordentlich.
    Das hat auch das Spiel FCW gegen AS gezeigt, wo die Polizei recht überfordert war oder FCW gegen Graz in der Innenstadt.
    Das zeigen auch die Anklagebänken der Wiener Justiz, die in den letzten Jahren ja versucht hat, in der Ultras Rapid Szene aufzuräumen. Die Frage ist, jedoch, ob sie nicht die falschen Leute hier herauspflücken. Die VL und RB, wovon ja einige Stadionverbot bekommen haben, sind aus meiner Sicht zwar nicht so präsent in den Medien, dürften aber einiges am Kerbholz haben. Da bin ich jedoch auf Vermutungen angewiesen.
    Ich kenne mich etwas in der Innsbrucker Szene aus, das wars dann aber auch wieder.

  • Fußball aus aller Welt

    • AlexR
    • 21. Mai 2014 um 16:01
    Zitat von Powerhockey


    dass bei leuten, die dieser szene recht positiv gegenüberstehen, argumente eher sinnlos sind

    falsch. Ich bin der Szene positiv gegen über gestellt, aber ich erkenne deine Argumente an.
    Ich bin bei dir, dass das Aufgebot mittlerweile pervers ist. Aber, sind nur die bösen Leute das Problem oder haben wir auch andere Faktoren?
    Und, genau das ist das Problem. Wenn ich einzig und allein sage, die Fans sind das Problem, dann lüge ich.
    Es braucht keiner 5-7 Neunsitzer an Turtles bei einem Spiel FC Wacker Innsbruck gegen SV Grödig. Weil im letzten Bundesliga Spiel es keinen mehr interessiert, Krawalle zu machen/den Platz zu stürmen. Man braucht keine 5 Neunsitzer bei einem Spiel gegen Admira Wacker Mödling. Weil die Feindschaft zwischen den beiden Fanlagern nicht vorhanden ist.

    Wieso versuchen die Verantwortlichen nicht eine andere Strategie?
    Sie wollen die friedlichen Fans stärken?
    Dann sollen sie die Polizeipräsenz an Einhaltung verschiedenster Kriterien festmachen. Und, dann hast du selbst die Szene hinter dir; die sich immer wieder gegen diese überbordernde Überwachung und Polizeipräsenz wehrt.
    Seit es in Innsbruck erlaubt ist (durch Anmeldung) Pyrotechnik ab zu brennen, fliegen keine Pyros mehr durch die Gegend (von den Innsbruckern noch nie geflogen, von anderen Fans teilweise schon).
    Wieso versucht man nicht diese Richtung?

    Das ist für mich auch eine Sache, die man bei aller Kritik an Gewalt nicht vergessen sollte. Es gibt immer verschiedeneste Möglichkeiten Gewalt ein zu dämmen. Und, mittlerweile ist es ja so, dass sich die SKBs durchaus in der Szene auskennen. Sprich, wer hat Einfluss und ist welcher Gruppierung zu zu rechnen. Daher verwundert mich der Ansatz "mehr Polizeipräsenz" durchaus.
    Zurzeit haben die Fans nicht mehr viel zu verlieren...über Choreos, Anreise/Abreisewege und Aufenthaltsorte bei Busfahrten, entscheidet mittlerweile die Polizei (Zivilpolizei) mit. Daher ist es eigentlich komplett egal, ob in Zukunft 10 Polizisten mehr beim Spiel dabei sind. Und, daher ist es auch "egal", wenn Rolltreppenstiegen entglast werden (wie durch Basel).
    Wieso versuchen die Vereine nicht diese gewaltätigen Gruppierungen mit verschiedensten Projekten innerhalb des Vereins/durch andere Initiativen nicht zu zähmen bzw. deren Möglichkeit zur Rekrutierung aus zu höhlen?
    Wieso wird immer mit der stumpfen Drohung von Gegengewalt operiert?

    Den radikalen Teil kann man nur insofern unter eine gewisse Kontrolle bringen, indem man den Fans etwas zum Verlieren gibt. Nicht die Auswärtsfahrten, nicht Bestimmungen über Fahnen und Megaphone, sondern Freiheiten, die sich in letzter Zeit verloren haben. Das ist zumindest meine Einschätzung des Thema. Ganz kann man Gewalt weder aus dem Fußball ausschließen, noch aus der Gesellschaft. Man kann ihn zwar von der Oberfläche verschwinden lassen, aber ob dies wirklich sinnvoll ist. Bezweifle ich.

  • Fußball aus aller Welt

    • AlexR
    • 21. Mai 2014 um 01:44

    Bezüglich BFC Dynamo gegen FC Kaiserslautern: wenn man die richtigen Leute provoziert, kassiert man halt. Und, es wäre nicht unbekannt, dass die Berliner nicht ein paar Hools in ihren Reihen haben.
    Da sind sie selbst Schuld.
    Genau das gleiche, wenn ich in eine "Russen-Disco" gehe und die Leute dort massiv beschimpfe...da fange ich mir schneller eine, als dass ich bis 100 zählen kann.

    Und, was willst du mit den Meldungen zeigen?
    Dass Leute gewaltbereit sind, dass viele Leute sich unter Alkohol/Drogen nicht unter Kontrolle haben.

    Wo bitte gibt es ein Hooligan-Problem? Die wirklichen Hooligans, die hauen sich mittlerweile auf Äckern eins in die Fresse. Die "Möchtegerns" sind im Stadionbereich unterwegs. Und, ja, ich kenne mich etwas damit aus, weil ich ein paar Kontakte in die Ultraszene habe.
    Und, dass sich die Leute heuztutage fünf Mal überlegen, ob sie i-eine Aktion anzetteln ist auch klar. Wenn 50+ Briefe geschrieben werden, weil drei Personen sich falsch verhalten haben (inklusive Ansetzung des Strafrahmes auf Maximum).
    Wenn du natürlich Pyrotechnik auch unter Gewalt definierst, dann hat sogar Red Bull Salzburg ein Hooliganproblem.

    Vielleicht sollten wir wieder zum eigentlichen Thema kommen:
    Athletico oder Real?

  • Fußball aus aller Welt

    • AlexR
    • 20. Mai 2014 um 00:31
    Zitat von Powerhockey


    ich will damit keineswegs ausdrücken, dass es dieses problem nur bei Dynamo gibt, aber hier wiedermal nur den medien die schuld zu geben, ist für mich eine klassische täter-opfer umkehr

    wowowowowo.....also, Dresden ist sicherlich nicht die Fankultur.
    Den Inhalt der Lieder, der verschiedensten Spruchbänder und anderen Vorfällen kann ich auf keinem Fall etwas abgewinnen. Dennoch muss man sagen, dass sie eine der Szenen in Deutschland sind, die einen beeindrucken. Und, wenn es ein friedlicher Trainingsbesuch ist, der in einer Wanderung von 5.000 Leuten ausartet. Das sind dann für mich solche Sachen, wo ich leuchtende Augen bekomme.
    Oder, wenn man in Bielefeld ist, davor Sektor gesperrt, ein Transparent hochgehalten wird und dann massig Pyro gezündelt wird. Das sind Sachen, die für mich eindrucksvoll sind.
    Genauso ist aber der Weg der Vienna/Sportklub Fans beeindruckend. Denn, diese Leute wissen genau, dass sie auch in Zukunft leider nicht über 6.000 Zuschauer hinaus kommen werden. Und, dass ihr Weg leider in Österreich etwas außergewöhnliches ist, in Sachen Politik.

    Genauso, wie ich die Südtribüne von Dortmund extrem cool finde und gern einmal ein Teil davon sein will. Oder mich die Fankurve von Eintracht Frankfurt sehr interessiert. Auch dort gibt es nicht nur die toleranten Fans. Oder ein Spiel Bergamo gegen Brescia, West Ham gegen Millwall mich sehr reizen würde.

  • Fußball aus aller Welt

    • AlexR
    • 19. Mai 2014 um 16:22
    Zitat von Seuqidron

    Und solange kein Videobeweis zugelassen wird, streitet man eben über zwei verschiedene Situationen: die unmittelbare vor Ort und die wiederholte im Lehnstuhl bzw. vorm Analysebildschirm. Nur der Assistent hätte halt gleichzeitg auf der richtigen Höhe für die Abseitsentscheidung und auf der richtigen Höhe für die Torsituation sein müssen, um ohne Annahme (weil ohne Blickwinkelverzerrung) entscheiden zu können. Selbst im Video könnte ich es bei normalem Tempo nicht sagen, ob der Ball hinter oder vor der Linie war.

    Genau meine Meinung.
    Aus der Kameraperspektive des ARD hätte ich, als Schiedsrichter auf Weiterspielen entschieden. Erst bei der zweiten Zeitlupe habe ich dann den Fehler gesehen.

    Bezüglich Videobeweis: na eh, für vielleicht zwei strittige Situationen in 190 Spielen wird sich die Technik rentieren. Da würde ich sogar eher die Torlinientechnik bevorzugen.


    Bezüglich Fandiskussionen: War das mit Dresden nicht 2010? Oder waren sie da mit noch mehr Leuten in München?
    Ich finde von der Masse her und auch von der Selbstdarstellung eigentlich die Dresdner am Besten. Vor allem mit Elb-Kaida TV :D
    Ansonsten ist sicherlich die Südtribüne imponierend; aufgrund verschiedenster Gründe sind auch die Frankfurter aus meiner Sicht eine starke Szene.
    Wobei man sagen muss, dass man in Deutschland eigentlich selten Fanszenen findet, die wenig hermachen. Da ist glaube ich für jeden Geschmack etwas dabei.

  • Fußball aus aller Welt

    • AlexR
    • 18. Mai 2014 um 22:20

    Auf sein heute entscheidendes Tor, dass der HSV oben bleibt?
    Auf seine 13 Tore, die den HSV auf den Relegationsplatz gebracht haben?

    ;)

  • Fußball aus aller Welt

    • AlexR
    • 18. Mai 2014 um 19:20

    tja, sehr schwierig das zu sehen. Aus meiner ersten Perspektive (Fernseher) hätte ich auch nicht auf Tor entschieden.
    Ansonsten, ein super Spiel, mit einem "glücklichen" Gewinner..wobei niemand Dortmund daran gehindert hätte, ein weiteres Tor zu schießen und einen derart depperten Abstoß durch zu führen.

    Wie gesagt, so sehr man die Bayern nicht mögen kann (bin einer von denen), die Entscheidung auf "nicht Tor", war nicht der einzige Grund der Niederlage.

  • Europacupsaison 2013/14

    • AlexR
    • 15. Mai 2014 um 15:58

    der erste fehlversuch von benfica im elfmeterschießen, hat man schon beim anlaufen sehen können, dass das nichts wird.

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • AlexR
    • 12. Mai 2014 um 22:52
    Zitat von VEUforever

    Mit was für Geld soll der Verband locken? Der ist nun mal keine Bank und niemand behauptet, dass das Konzept schlecht wäre nur sollte man den Verband nicht schlecht reden er würde nichts tun. Ich habe selbst das Gegenteil erlebt nur braucht der Verband die Vereine und die wollen nicht ohne Geld.

    wäre ja nicht so, dass der verband keine abgaben von den mannschaften bekommt...das könnte er zum beispiel, wieder in gute nachwuchsarbeit reinvestieren (und, vielleicht versuchen ein paar sponsoren auf zu treiben).
    ja, sicher wollen die vereine geld, weil nachwuchsarbeit kostet. oder glaubst du professionelle trainer kommen wegen dem schönen wetter?
    nur der verband hätte seit 10 jahren die zeit gehabt (zeitspanne seit dem ich das eishockey in österreich verfolge), etwas zu ändern. Getan hat sich recht wenig; zumindestens nichts im Blickfeld der Medien (also höchsten Liga).
    Und, natürlich präferiere ich die Lösung, die mir als Verein mehr bringt.
    Den Verband würde keiner daran hindern, zusätzliches Angebot zu schaffen bzw. die Idee sogar noch zu unterstützen. Passiert dies aktuell??

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • AlexR
    • 12. Mai 2014 um 15:03
    Zitat von VEUforever

    Das ist eine zweifelhafte Moral und typisch für die öffentliche Wahrnehmung. Wenn der Verband etwas lanciert wird es zunächst als grundsätzlich Falsch angeprangert und wenn dann jemand mit dem Geld daher kommt und die gleiche oder ähnliche Idee hat ist sie plötzlich toll...

    tja, der verband hätte ja auch mit geld locken können...ist, da ich das eishockey schon ziemlich lange verfolge (seit 2004) nie passiert. außer großartigen reformwünschen ist man jedes jahr dann irgendwie u irgendwann auf die erkenntnis gekommen, dass reformen auch mit arbeit verbunden ist. und hat es lassen. jetzt kümmert sich in einem gewissen maße die liga darum und dann soll es schlecht sein?
    das möge man verstehen.

  • Song Contest 2014/2015

    • AlexR
    • 11. Mai 2014 um 00:24

    keine ahnung, der songcontest ist mittlerweile zu ernst geworden.
    keine russinnen, bei denen man auf den kuss wartet und kein poier, der das sinnloseste lied hatte....

  • Österreich in A-Gruppe 2015 - Perspektiven

    • AlexR
    • 30. April 2014 um 15:48

    Bezüglich Interview mit Manny Viveiros, einfach die Homepage der "Kleinen Zeitung" aufrufen. ;)

    Interessantes Programm, das er da für Österreich gehabt hätte.... ;) :D

  • Europacupsaison 2013/14

    • AlexR
    • 29. April 2014 um 23:25

    megatooth: unterschiedliche rollenverteilung, daher finde ich auch solche auszeichnungen deppert....

  • Transfergeflüster: HC TWK Innsbruck "Die Haie" 2014/15

    • AlexR
    • 28. April 2014 um 16:09

    aber, bei der entscheidung "laufen" oder "porsche" würde wohl jeder den porsche nehmen, oder? ;)

    ernsthaft: da wirst du dich besser auskennen.
    dass i-ein system gescheitert ist für alle zeit, ist auch etwas mutig zu sagen. weil es ja nicht um das system an sich geht, sondern um die darin verankerten spieler.
    aber, schauen wir einmal, wie es weitergeht.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™