OT: Meine Eindrücke von der DEL und auch vom deutschen Nationalteam sind einfach die, dass dort einfach viel eingebürgert wird. Bestes Beispiel war der Goalie beim Olympiaqaulifikationsteam, ich glaube, der kann zwar einem sagen wo er wohnt, aber Hintergrundinformationen zu seinem Land/Wohnort (außer Diskostandorte) kann der nicht sagen. Auch ist es in der DEL so, dass extrem viel Ausländer spielen, im Vergleich zu Österreich aber wieder gleich viel (bis auf ein paar Ausnahmen), auch an die 10 - 12.
@airman: Okay.
KAC-Lennon: Super Postings!
Bezüglich deiner angedachten Studienregelung: Nun, wieso soll ein Verein dafür zahlen, dass ein Spieler in eine andere Stadt studieren gehen will. Beispiel: Der Spieler XY teilt mit 20 Jahren seinem Verein mit, er möchte seine Karriere beenden, weil er studieren möchte - kein Vertrag, Spieler zieht nach RT und heuert dort beim lokalen Verein an => muss ich da Geld an den ehem. Verein zahlen oder nicht und schon hat man wieder einen Punkt über den man Jahre streiten kann.
ZitatFür Schmid und Co wäre die Nachwuchsarbeit vom Tisch, und die anderen Clubs bräuchten sich nicht mehr mit der Legioflut herumzuschlagen. Dazu noch ein paar Kooperationsverträge ... und vielleicht - nach einigen Jahren, wenn das Werkl läuft, haben einige Teams auch Mannschaften in beiden Ligen.
Nun, ich glaube, der Klassenunterschied wäre extrem, da die anderen Mannschaften sich schon auf das höhere Niveau eingestellt hätten und auch die schlechtere Mannschaft. Dies wäre so ungefähr zu vergleichen, wie die österreichischen Vereine und Alba Volan - die Mannschaften die aufsteigen können die Gegner eine zeitlang fordern, nach einiger Zeit müssen sie aber ihrerer "Unerfahrenheit" Tribut zollen, so dass sie nahc einem Jahr oder auch 2, wieder in die schwächere Liga freiwillig absteigen. Auch vom Budget her, würden diese Vereine in der unteren Klasse mitspielen.
=> der Unterschied der sich in den Jahren aufgetan hat, wird nicht aufzuholen sein und daher kein anderer Verein es shaffen sich länger oben zu halten bzw. erfolgreich oben zu bleiben.
Bezüglich 2. Teams: Dann würden aber nach den Jahren die ursprünglichen Mannschaften aus der "EBEL neu" vertrieben worden und man hat als Resultat eine europäische NHL - wenn ich als Zuschauer alle Monate in IBK (als Beispiel, da IBK Juniorteam der RB ist) neue Gesichter sehe, habe ich bald einmal den Überblick verloren und mich interessiert es nicht mehr.