Zitat[i]
· ESV Kaufbeuren (D) - Meister Regionalliga Süd
so, da hat sich ein kleiner fehler eingeschlichen - beim esv kaufbeuren handelt es sich um den amtierenden deutschen meister.
Zitat[i]
· ESV Kaufbeuren (D) - Meister Regionalliga Süd
so, da hat sich ein kleiner fehler eingeschlichen - beim esv kaufbeuren handelt es sich um den amtierenden deutschen meister.
3. INTERNATIONALES PEPI URBAN JUNIOREN EISHOCKEY BLITZTURNIER
26. – 28. August 2005
Freitag ab 17:00
Samstag und Sonntag je ab 09:00
in der Vorarlberghalle, Feldkirch
Teilnehmende Mannschaften:
· HC Davos (CH) – Titelverteidiger / 3. Schweizer Meisterschaft
· SC Bern (CH) - Schweizer Meister
· ZSC Lions (CH) - Schweizer Vizemeister
· ESV Kaufbeuren (D) - Meister Regionalliga Süd
· HC Meran (ITA) – Italienischer Vizemeister
· EHC Feldkirch 2000 (AUT) – Österreichischer Vizemeister
Spielplan: Freitag, 26.08.2005
17:00 EHCF 2000 vs. ZSC Lions
18:45 SC Bern vs. HC Davos
20:30 EHCF 2000 vs. HC Meran
Samstag, 27.08.2005
09:00 EV Kaufbeuren vs. ZSC Lions
10:30 EHCF 2000 vs. HC Davos
12:00 ZSC Lions vs. HC Meran
13:30 EV Kaufbeuren vs. SC Bern
15:00 HC Davos vs. HC Meran
16:30 EHCF 2000 vs. EV Kaufbeuren
18:00 SC Bern vs. ZSC Lions
19:30 EV Kaufbeuren vs. HC Davos
21:00 HC Meran vs. SC Bern
Sonntag, 28.08.2005
09:00 HC Davos vs. ZSC Lions
10:30 EHCF 2000 vs. SC Bern
12:00 HC Meran vs. EV Kaufbeuren
13:30 Spiel um Platz 3
15:15 Finale
Spielzeit ist jeweils 2 x 20 Min.
Die Spieler und die Verantwortlichen des EHCF2000 danken für Ihre Unterstützung!
ZitatOriginal von wayne
Aus dem Kufsteiner Gästebuch:
Stimmt es, daß nun doch Kitzbühel, Wattens und SPG Telfs/HCI mit den Salzburger Vereinen Bruck und Hallein sowie Altach (Vlbg.) eine Oberliga machen ? 14.August 2005 um 23:12 Uhr
wie bitte ??
abgesehn davon das altach über keine eisfläche verfügt wäre es mir neu dass es dort einen hockey club gibt...
grats auch von mir !!!
weiter so...
in diesem thread wurde die frage gestellt wieso erwähnter spieler nicht weiterhin für feldkirch aufläuft.
ich hab darauf hingewiesen dass dies vorrangig daran scheiterte da die sportliche leitung scheinbar nicht viel interesse daran hatte einen martin juza trotz 58 punkten weiter zu verpflichten, aus welchen gründen auch immer...
weiters wird es wohl noch erlaubt sein die leistung eines spielers mal etwas kritischer zu betrachten, auch wenn es sich dabei um jemanden handelt welcher ohne zweifel eine beachtliche punkteausbeute vorzuweisen hat und den meisten in fk einen positiven eindruck hinterlassen hat.
er wird auch in kapfenberg seine tore machen, dass er scorerqualitäten hat ist allen bekannt - nur war wohl doch nicht alles so eitel wonne...meine ansichten sind dir ja bekannt.
die verantwortlichen werden schon richtig gehandelt haben, schließlich handelt es sich dabei um leute welche was vom hockey verstehn und nicht um irgendwelche besserwisser.
also noch ist ja nichts offiziell.
kann und will es mir einfach nicht vorstellen.
vielen dank !!!
ZitatOriginal von Alex der Opti
also mit juza haben die kapfenberger sicherlich einen topmann geholt...dazu kann man nur gratulieren und würd mich echt interessieren warum er nicht in feldkirch bleiben wollte?!
naja, juza wäre schon geblieben – nur war feldkirch nicht daran interessiert den vertrag zu verlängern...ich weiß, schwer zu glauben bei seiner ausbeute – doch gerade gegen ende der saison sowie im play off ließ seine leistung zu wünschen übrig.
abgesehn davon dass er kaum defensiv aufgaben übernahm sowie vielfach eigensinnig agierte war gegen ende der saison sein „zupfer“ in der gesamten liga bekannt – somit wars geschehn um die „torfabrik juza“.
wünsch ihm jedenfalls alles gute in kapfenberg !!
bin schon auf die resonanz gespannt, in der schweiz ist ein fortbestand nicht gesichert – aber man soll im vorhinein nicht alles schlecht reden – ein versuch ist es allemal wert.
anbei noch ein lokalaugenschein aus der schweiz;
Das Schweizer Allstar-Weekend steht vor einer ungewissen Zukunft. Fest steht, dass die Verleihung der Swiss Hockey Awards für Leistungen der abgelaufenen Saison erstmals bereits im Herbst durchgeführt wird.
Bislang hatte die Auszeichnungsfeier mit Gala-Abend erst im Januar oder Februar stattgefunden. Künftig ist die Ehrung gemäss SEHV in kleinerem Rahmen vorgesehen. Ob, wann und in welcher Form das Allstar-Spiel und die Fähigkeits-Wettbewerbe eine Fortsetzung erfahren, ist noch unklar.
Das letzte Allstar-Weekend in Bern konnte das schwindende Interesse bei den Fans (gut 8000 Zuschauer) trotz zahlreichen Neuerungen mit stärkerer Klub-Akzentuierung nicht vermeiden. Die Sportvermarktungsfirma IMS Sport AG und der SEHV zogen die Konsequenzen und lösten die Vereinbarung betreffend Organisation, Promotion und Vermarktung auf.
Das Allstar-Weekend war nach dem Unfall des früheren Lugano-Spielers Pat Schafhauser im Jahre 1995 in Davos nach NHL-Vorbild eingeführt worden. Ende 1996 wurde in Lugano erstmals ein Allstar-Game ausgetragen, im Januar 1998 folgte das erste Weekend in Kloten mit den Skills und einer Galanacht mit der erstmaligen Ehrung der Schweizer Eishockey-Protagonisten.
hat jemand infos ob er in der kampfmannschaft oder bei einem nachwuchsteam zum einsatz kommt ?!?
leksand spielt ja meines wissens in der zweiten schwedischen liga...
ansonsten grats zu diesem schritt !!
ZitatOriginal von HCI_chica_deluxe
1. den lugano fans zeigte er einmal den stinkefinger
dies ist definitiv inakzeptabel !!!
ansonsten schließ ich mich dem vorschreiber an, elick wär eine bereicherung, seis auf bzw. neben dem eis.
(attacken auf fans sind natürlich unerwünscht)
ZitatOriginal von Rookie o.t. year
man kann es doch drehen und wenden wie man will, am ende stehen meist die gleichen vereine im halbfinale
in fünf jahren wär auch ein vorarlberger club im halbfinale vorzufinden, davon bin ich überzeugt.
ZitatOriginal von Meandor
Kann mir da jemand helfen?Gibt es das Buch "VEU-Feldkirch : Erfolgsgeschichte einer Dynastie" noch? Wenn ja: Wie bekomme ich es?? Wo kann man es bestellen? Verkauft es mir jemand?
Danke!
würd mich an oliver benvenuti in feldkirch wenden, der hat das buch damals herausgegeben und sicherlich noch einige zur verfügung.
meines wissens versendet er auch welche per post ... falls du seine tel. nummer benötigst schick mir eine pn.
lg
ZitatOriginal von moscht_ekz
weiß eigentlich jemand mehr über innerwinkler? stats, geschichte, erfolge?
von salzburg aus wechselte er nach rosenheim, war danach bei der u18 sowie u20 der frölunda indians (swe) aktiv - holte sich damals auch den u18 meistertitel.
letzte saison spielte er bei der u20 von saipa lappeenranta in finnland.
statistik (ist nicht ganz vollständig)
ZitatAlles anzeigenOriginal von Veu21
tor:
divis reinhard* (st.louis)(kam als 17järhiger, also ein jugendlicher von uns;) )
gruber michaelverteidigung:
michi lampert,
wolfi strauss
mike rossi
marc colleoni
karl heinzle*(dornbirn?)
michi sparr*(dornbirn?)sturm:
christoph gesson
walter fussi
domingo usubelli
martin mallinger
thomas sticha
johannes hehle
bernd walch
marco ferrari
arno maier*(kapfenberg?)
bernd schmidle*(???)
patrick maier*(zsc lions)
klaus tschermenjak*(bregenzerwald)ich hoff ich hab auf die schnelle keinen vergessen (bitte ergänzen)!
es geht als noch mit eigenem nachwuchs was auf die beine zu stellen, zumindest ein starkes nl-team!
ergänzung;
die feldkirch-connection im bregenzerwald
nachbauer, schmitt, kassmannhuber, längle, stengele.
ZitatOriginal von hockeyfreak
Dann sind ab Viertelfinale bis zum Finale wenigstens die Spiele mal ausverkauft und nicht vor halbleeren Hallen
naja, eigentlich hieß es im vorfeld dass die spiele nach der zwischenrunde mehr oder weniger ausverkauft sind.
scheinbar war dies zumindest in ibk nicht der fall, aus welchen gründen auch immer.
ZitatOriginal von hockeyfreak
Es fallen auch keine Kameras von der Decke und vom Eis in Wien ganz zu schweigen
wir werden sehn.
seis drum, hab keinerlei interesse die von dir angesprochenen unannehmlichkeiten totzuschweigen.
ZitatOriginal von Stambuoch
Noch vor dem WM-Finale schiesst der IIHF-Präsident René Fasel scharf gegen den WM-Gastgeber Österreich. "Während diesen 15 Tagen wurden wir mit dem Amateurismus der Österreicher konfrontiert. Auf dieser Wettbewerbsstufe ist dies nicht akzeptabel", wird Fasel in der Zeitung "Le Matin" zitiert. Als Lehre werde man zukünftig eine erstklassige Eishockey-WM nur noch an "Eishockey-Nationen" vergeben. Dieses Kriterum habe Österreich gemäss Fasel nicht erfüllt.
Quelle: Hockeyfans.ch
amüsant, vor zwei oder drei tagen hatte fasel im orf interview noch andere ansichten...zudem hat man die wm 2010 ja an eine wahrlich große eishockey-nation vergeben.
quelle; sport1.de
Wien - Zwei Tage nach der Pleite auf dem Eis gab es für den Deutschen Eishockey-Bund (DEB) doch noch ein Erfolgserlebnis in Wien.
Im Rahmen der WM vergab der Kongress des Internationalen Verbandes IIHF die Weltmeisterschaft 2010 nach Deutschland.
"Das ist ein Licht am Horizont", sagte DEB-Generalsekretär Franz Reindl. Nach dem sportlichen Desaster in Österreich mit dem umstrittenen Bundestrainer Greg Poss ist die deutsche Mannschaft als Gastgeber automatisch für die A-WM qualifiziert.
Spielorte Köln und Mannheim
Die deutsche Bewerbung mit der 18.500 Zuschauer fassenden Kölnarena sowie der neuen Mannheimer Multifunktionshalle (14.000) setzte sich in Wien mit 89 Stimmen klar gegen Mitbewerber Weißrussland (18) durch.
Schweden und die Slowakei hatten ihre Bewerbungen kurzfristig zurückgezogen und wollen für 2011 wieder antreten. Damit findet die WM zum siebten Mal nach 1930 in Deutschland statt, zuletzt waren Köln und Hannover 2001 Austragungsorte.
"Nach der bitteren Niederlage von Wien bedeutet das für die Entwicklung des Eishockeys in Deutschland sehr viel. Jetzt machen all unsere Programme wieder einen Sinn", meinte Reindl unmittelbar nach dem Erfolg.
Mehr Ruhe durch Zuschlag
Auf den nächsten sportlichen Höhenflug will der als Nachfolger von Bundestrainer Poss gehandelte Ex-Profi aber ohnhin nicht bis zur Heim-WM warten. Reindl: "Wir wollen nicht bis 2010 in der zweiten Liga bleiben. Aber jetzt können wir auch ganz beruhigt ein junges Team aufbauen."
Auch DEB-Präsident Hans-Ulrich Esken wollte die erfolgreiche Bewerbung unabhängig vom sportlichen Tiefschlag sehen: "Das ist kein Trostpflaster für den Abstieg und hat damit nichts zu tun", sagte Esken, der in fünf Jahren rund 450.000 Zuschauer in Köln und Mannheim erwartet.
Eine große Ehre
Die DEB-Delegation um Esken, Reindl, DEB-Vize-Präsident Uwe Harnos und den Technischen Direktor Michael Pfuhl wurde am Freitag in der österreichischen Hauptstadt vom eigens angereisten Bundesinnenminister Otto Schily unterstützt.
"Vor vier Jahren haben wir der internationalen Eishockey-Familie ein bleibendes Erlebnis geboten. Die Ausrichtung der 74. Eishockey-Weltmeisterschaft in Köln und Mannheim ist für uns eine große Ehre und ein großer Vertrauensbeweis", sagte Schily.
Jetzt gegen Exoten
Mit dem Erfolg machte der DEB auch die Enttäuschungen der vergangenen Vergabe-Runden wett, als man jeweils mit einer Bewerbung für die WM-Turniere 2007 (in Russland), 2008 (Kanada) und 2009 (Schweiz) gescheitert war.
Vor dem großen Auftritt im eigenen Land muss das DEB-Team im kommden Jahr aber erstmal zur B-WM antreten. Die vergab der Kongress am Freitagnachmittag nach dem Entschluss über die WM 2010. Auch die genaue Gruppenauslosung wird dann vorgenommen. Mögliche Gegner sind Eishockey-Exoten wie Israel oder Kroatien.
ZitatOriginal von christian 91
die aufstockung wurde ja hauptsächlich wegen wirtschaftlicher faktoren vollzogen,also wieder zurückstocken wird's wohl nit spielen!!??
aufgestockt wurde ja vorrangig wegen den deutschen...
im fussball gleich dünn wie wir, das ist hoffentlich nicht ernst gemeint.
natürlich hat das hockey in der schweiz einen höheren stellenwert, trotzdem kann man versuchen ähnlich zielstrebig zu arbeiten.
glaub ein wenig mehr professionalität würd unserem verband nicht schaden.
quelle; vorarlberger nachrichten
AUS MEINER SICHT
Reinhard Divis
Die Schweiz spielt als einziger deutschsprachiger Teilnehmer auch 2006 im Konzert der Großen mit. Noch vor zehn Jahren war Österreich auf höherem Niveau - bei der WM in Schweden beförderten wir die Eidgenossen in zwei Relegationsduellen in den Keller.
Unser Nachbarland hat die Lehren gezogen und den Spieß umgedreht. In den letzten acht WM-Turnieren schafften es die Schweizer sechs Mal ins Viertelfinale. Ralph Krüger hat einen großen Anteil am Erfolg und zeigt, wie wichtig die Trainerposition ist. Er überlässt nichts dem Zufall, arbeitet akribisch und steht wie ein Fels vor seiner Mannschaft.
Ralph hat seinen Jungs eingeimpft, dass auch gegen die so genannten "Großen" Erfolge möglich sind.
In Österreich ist das Umfeld für Topleistungen zu wenig professionell aufbereitet. Es regiert der Sparstift, Hand in Hand geht organisatorisches Manko. Man hat beim Nationalteam nicht das Gefühl, als erwachsener Mensch betrachtet zu werden.
Doch nur im Bewusstsein Anerkennung zu bekommen und akzeptiert zu werden, ist man auch zu großen Leistungen fähig.
Der Erfolgsdruck ist in der Schweiz ungleich höher. Die Medien im "Heidiland" sind aktiver, sowohl im positiven als auch im negativen Sinn.
Hauptsache, Eishockey ist in den Schlagzeilen und der Sport für die Sponsoren interessant.
Für den Schweizer Verband wäre es unvorstellbar, nach einem Abstieg aus der A-Gruppe mir nichts dir nichts zur Tagesordnung überzugehen.
Nach einem kleinen "Erdbeben" in der Funktionärsriege hätte man die Trainerfrage in kurzer Zeit gelöst. Der Sport ist den Schweizern ein nationales Anliegen - im Unterschied zu Österreich. Bei uns ist Eishockey eine schöne Feierabendbeschäftigung für Vereinsmeier und dient den Funktionären als Spielwiese.
und wieder hat er recht...
grats auch von meiner seite, die professionelle arbeit eines ralph krüger bzw. des sehv macht sich bezahlt – zum dritten mal in folge rang acht.
2003 WM in Helsinki: Slowakei - Schweiz 3:1. -- Bis zur 28. Minute führte die Schweiz 1:0. 8. Schlussrang.
2004 WM in Prag: Slowakei - Schweiz 3:1. -- Wieder führte die Schweiz 1:0, diesmal bis zur 32. Minute. Wieder Platz 8.
2005 WM in Wien: Schweden - Schweiz 2:1. -- Führung durch Martin Plüss schon in der 2. Minute, Schweden glich fünf Minuten später aus. Rang 8.
ZitatOriginal von Dan
elvin. Danke für die Info. Das steht so auf einer Fanpage von Feldkirch ?!
glaub beim erwähnten spiel weiß kaum einer wieviele zuschauer tatsächlich in der halle waren...also ich würds bei 8000 belassen.
ZitatOriginal von Alex der Opti
ulrich als beispiel hat schon angekündigt keine b - wm mehr zu spielen, das is sicherlich nur der erste von vielen!!!
ulrich meint;
"Ich spiele keine B-Gruppe mehr. Mir macht Eishockey nach wie vor Spaß, aber verlieren macht mir keinen Spaß", erklärte der Verteidiger im Vorfeld der Entscheidungspartie. "
quelle; sport1.at