Auch die Serie um Platz 3 wurde im 2. Spiel entschieden:
EHV Neuberg Highlanders - EHC Vienna Flyers 0:3 (0:0, 0:2, 0:1), Tore: Thode (2), Vlcek.
Damit errangen die Flyers Platz 3.
Auch die Serie um Platz 3 wurde im 2. Spiel entschieden:
EHV Neuberg Highlanders - EHC Vienna Flyers 0:3 (0:0, 0:2, 0:1), Tore: Thode (2), Vlcek.
Damit errangen die Flyers Platz 3.
Das 2, Finalspiel eine klare Angelegenheit für den Rekordmeister. Den Sabres gelang von Beginn an alles, die Eagles erwischten einen rabenschwarzen Tag. Bezeichnend für die Überlegenheit ein 3 gegen 5 Shorthander der Sabres im 2. Drittel. Die Tore der Sabres erzielten: Hummel (2), Hunt (2), Weber (2), M.Strer, Wittich, Meixner, Kantor
.
Auch die Statistikwertungen gingen wie in der EWHL alle an die Sabres: Punkteliste, Torschützenliste, +/-Statistik: 1. Samantha Hunt, Assisliste: Gemeinsam 1.: Samantha Hunt, Esther Kantor, Torfrauenstatistik: 1. Sandra Borschke.
Die bisherigen österreichischen Meister:
8 x EHV Sabres Wien (01/02, 02/03, 03/04, 04/05, 06/07, 07/08, 09/10, 10/11)
2 x DEC Salzburg Eagles (ehem. Ravens) (05/06, 08/09)
2 x Gipsy Girls Villach (98/99, 99/00)
1 x EHC Vienna Flyers (00/01)
Die Termine von Spiel 2 in den Serien:
Finale:
FR, 11.3.2011 20.00 Uhr: DEC Salzburg Eagles - EHV Sabres Wien, Volksgarten
Platz 3:
SA, 12.3.2011 18.30 Uhr: EHV Neuberg Highlandes - EHC Vienna Flyers, Eishalle Kapfenberg
Ein eventuell notwendiges 3. Spiel würde in beiden Fällen bereits am SO, 13.3.2011 um 17.15 Uhr in der Albert-Schultz-Eishalle in Wien stattfinden.
Endstand im 1. Finalspiel Sabres - Salzburg 5:1 (0:0, 2:1, 3:0)!
Das favorisierte Team hat sich schlussendlich doch durchgesetzt. Torschützinnen: Hunt (2), Dosdall (2), Kantor bzw. McMillan.
Auch im Spiel um Platz 3 gab es den erwarteten Heimsieg zum Auftakt der Serie:
EHC Vienna Flyers - EHV Neuberg Highlanders 4:0 (1:0, 3:0, 0:0), Tore: Thode, Vlcek, Hanser, Weegh.
Los gehts mit den Finalserien (Best of Three):
Finale - 1. Spiel:
SO, 6.3.2011, 17.15 Uhr: EHV Sabres Wien - DEC Salzburg Eagles, Albert-Schultz-Halle (gr. Halle)
In den bisherigen Saisonduellen gewannen die Sabres 3x, 1x konnten die Eagles nach Overtime gewinnen.
Spiel um Platz 3 - 1. Spiel:
SA, 5.3.2011, 10.45 Uhr: EHC Vienna Flyers - EHV Neuberg Higlanders, Albert-Schultz-Halle (gr. Halle)
Hier setzten sich im GD 2x die Flyers durch.
Die Vienna Flyers besiegten die Neuberg Highlanders mit 4:1 (3:1, 0:0, 1:0), Tore: Thode (2), Vlcek, Janach bzw. Cole.
Damit folgender Stand nach Beendigung des Grunddurchganges:
1. EHV Sabres Wien 6 Spiele 16 Punkte
2. DEC Salzburg Eagles 6/14
------------------------------------------------------------
3. EHC Vienna Flyers 6/6
4. EHV Neuberg Highlanders 6/0
Damit bestreiten in einer Best of Three-Serie die Sabres und Salzburg das Finale, sowie die Flyers und Neuberg das Spiel um Platz 3, Start kommendes Wochenende.
Gratulation an den EHV Sabres Wien, der die EWHL zum 2.Mal nach 2005 gewinnen konnte!
Spiel um Platz 3: ESC Planegg - MHK Martin 9:0 (1:0, 3:0, 5:0)
Finale: EHV Sabres Wien - HC Slovan Bratislava 2:1 (0:1, 1:0, 1:0) Tore der Sabres: M. Strer, Weber.
Es war ein hochklassiges, spannendes Finale zweier ausgeglichener Teams. Auch in den Statistikwertungen die Sabres-Spielerinnen voran. Samantha Hunt gewann nicht nur in der Punktewertung, sondern auch die Torschützen-, Assistliste und +/- Statistik. Bei der Torfrauenwertung Sandra Borschke auf Platz 1.
Die bisherigen EHWL-Siegerinnen: 2x EHV Sabres Wien (04/05, 10/11), 2x HC Slovan Bratislava (05/06, 06/07), 2x HC Slavia Prag (07/08, 08/09), 1x ESC Planegg (09/10).
... und warum spielt Wien gegen Bratislava in Amstetten?
Ein Finalturnier mit 4 Spielen an 2 Tagen ist in der Schultz-Halle nicht nur zeitmäßig, sondern auch kostenmäßig sicher ein Problem. Veranstalter waren nicht die Sabres sondern die Liga - außerdem werden die Damen in Amstetten von den dortigen Verantwortlichen (Politik, Verein) gerne gesehen. Amstetten macht ja immer etwas fürs Eishockey (Nachwuchsturniere, Damentuniere).
Die Sabres haben souverän das Finale erreicht:
EHV Sabres Wien - MHK Martin 9:1 (3:0, 3:0, 3:1), Tore der Sabres: Hunt (2), Dosdall (2), Weber (2), Kantor, Ullrich, Schwinghammer.
Finalgegner (Spielbeginn 16.30Uhr in Amstetten) ist der HC Slovan Bratislava - 4:1 (1:0, 1:0, 2:1) Sieg gegen ESC Planegg.
Die beiden Duelle im Grunddurchgang endeten jeweils mit Auswärtssiegen (Slovan siegte in Wien 4:2, die Sabres in Bratislava 6:3). Ein spannendes Spiel ist garantiert.
Dieses Wochenende findet das Finalturnier der EWHL in Amstetten statt:
Semifinale:
SA, 26.2.2011, 14.30 Uhr: EHV Sabres Wien - MHK Martin
SA, 26.2.2011, 20.30 Uhr: HC Slovan Bratislava - ESC Planegg
Finalspiele:
SO, 27.2.2011, 13.30 Uhr: Verlierer Semifinale - Spiel um Platz 3
SO, 27.2.2011, 16.30 Uhr: Gewinner Semifinale - FINALE
Nach der Papierform sollten die Sabres das Finale erreichen, das 2. Semifinalspiel ist vollkommen offen.
Das letzte Spiel im Grunddurchgang steht an:
SA, 26.2.2011 15.45 Uhr: EHC Vienna Flyers - EHV Neuberg Highlanders, Albert-Schultz-Halle (gr. Halle)
Der Situationsbericht des Vorposters ist leider die traurige Wahrheit. Angeblich soll es auch in der Stadthalle kein Eishockey mehr geben (Eiskunstlauf, Curling), somit wurden aus 6 Eisflächen für Eishockey (ASH 2, Eisring 2, Stadthalle, Heumarkt) jetzt 4 (ASH 3, Heumarkt). Und in der ASH sind alle von den Caps abhängig. Danke Sportstadt Wien!
Die Favoriten setzten sich in den Viertelfinalbegegnungen durch (die in Hin- und Rückspiel ausgetragen wurden):
48er gegen Firefighters 23:4 (5:1, 9:1, 9:2) und 30:4 (11:0, 9:2, 10:2)
Flowers gegen Mödling 5:0 (0:0, 3:0, 2:0) und 5:1 (4:0, 0:1, 1:0)
ASKÖ Favoriten gegen WE-V 8:2 (3:2, 2:0, 3:0) und 9:2 (5:2, 3:0, 1:0)
Wölfe gegen Union 4:2 (1:0, 1:0, 2:2) und 9:3 (6:0, 2:1, 1:2)
Die Semifinalspiele (Best of Three) beginnen kommendes Wochenende: 48er gegen Wölfe und Flowers gegen ASKÖ Favoriten.
Die 48er gewannen bisher alle Spiele und sind der klare Favorit auf den Meistertiel. Ein Fan der Flowers bemerkte richtigerweise, das es für die anderen in dieser Saison nur um den 2. Platz hinter den 48ern geht.
Im Spiel gegen Frankreich kämpfte das Team bis zum Ende und hielt teilweise gut mit. Beim Stand von 0:0 wurde leider ein Penalty vergeben, die Tore Frankreichs teilweise unglücklich. Die Tore Österreichs erzielten Weber und Kantor. Teamchef Miro Berek meinte, das mit dem gesamten Kader (12 Spielerinnen fehlten) gegen die Französinnen sicher gewonnen würde.
Im letzten Spiel siegte die Slowakei gegen Tschechien 3:1 (2:1, 0:0, 1:0) und wurde damit mit 8 Punkten Turniersieger vor Tschechien (6), Frankreich (4) und Österreich (0).
Bei der WM im April wird ein ganz anderes Team im Einsatz sein, hoffentlich schaffen es die Langzeitverletzten bis dorthin voll einsatzfähig zu werden.
Im 2. Spiel dasselbe Resultat:
Tschechien - Österreich 8:1 (0:0, 7:0, 1:1), Tor für Ö: Hybler
Die ersten 3 Tore der Tschechinnen fielen innerhalb von 23 Sekunden. Beste Spielerin Österreichs (im 1. Spiel übrigens V. Hummel) wurde Torfrau Nina Geyer (doch eine Überseelegionärin angereist - spielt in der Canadian Woman Hockey League bei Burlington), Schussstatistik 58:8. Unser Team eigentlich ein "verstärktes" U18-Team. Bleibt zu hoffen, das die jungen Spielerinnen die Erfahrungen aus diesem Turnier bei der U18-Div.I WM Anfang April in Rußland umsetzen können.
Im 2. Spiel siegte die Slowakei gegen Frankreich 3:2 (0:1, 0:1, 2:0, 1:0) n.Vl.
Am ersten Turniertag setzte es für unser stark ersatzgeschwächtes Team (mehr als 10 Spielerinnen des Stammkaders nicht dabei) eine klare Niederlage:
Slowakei - Österreich 8:1 (3:0, 4:1, 1:0), Tor für Ö: Hummel.
Im 2. Spiel des Tages siegte Tschechien gegen Frankreich 3:0 (0:0, 3:0, 0:0).
Weiter geht es in der WM-Div.I-Vobereitung mit einem 4-Nationen-Turnier in Prievidza (SVK). Die Termine unseres Teams:
DO, 17.2., 15.00 Uhr: Slowakei - Österreich (Slowakei heuer erstmals bei der A-WM dabei)
FR. 18.2., 11.00 Uhr: Österreich - Tschechien (derzeit Div. II)
SA, 19.2., 11.00 Uhr: Österreich - Frankreich (ebenfalls Div. II)
Österreich hat viele Ausfälle zu verzeichnen (Verletzte, Übersee bzw. Skandinavien-Legionärinnen), so das man sich bei diesem Turnier nicht zuviel erwarten darf. Es ist eine gute Gelegenheit für die jungen Spielerinnen Erfahrungen zu sammeln.
Nachdem ich jetzt Infos bekommen habe, macht mir die 1:7 Niederlage gegen Norwegen doch keine Sorgen. Während des 1. Drittels gab es 2 weitere verletzte Spielerinnen, eine der Schweden-Legionärinnen reiste bereits vor dem Spiel ab.
So rückt das Resultat doch in ein anderes Licht.
Mit 2 weiteren Niederlagen beendet Österreich das Turnier als 4. und damit Letzter:
Gestern: Österreich - Chicago Mission U19 1:2 (0:1, 0:0, 1:0, 0:1) n. Vl., Tor für Ö: Schwärzler
Heute: Österreich - Norwegen 1:7 (0:2, 0:2, 1:3), Tor für Ö: Weber
Sorgen macht mir das klare Resultat im Spiel gegen Norwegen, da diese einer unserer Gegner bei der WM in Ravensburg sind. Hoffentlich ist das nur auf die Ausfälle zurückzuführen.
Bereits nächste Woche kommt es zum nächsten Vorbereitungsturnier in der Slowakei, dort fehlen aber nicht nur die Legionärinnen aus Übersee und die Langzeitverletzten, sondern auch die Legionärinnen aus Skandinavien. Die Gegnerinnen dort sind Slowakei, Tschechien und Frankreich.
Im ersten Spiel setzte es für unser Team eine Niederlage, die aber trotz einiger Ausfälle (die Legionärinnen aus Übersee, sowie einige Verletzte) im Rahmen blieb:
Schweiz - Österreich 6:2 (2:0, 0:0, 4:2), Tore für Ö: Schwärzler (2).
Im 2. Spiel des Tages besiegte Norwegen das Team Chicago Mission mit 5:1 (3:1, 2:0, 0:0).
Aufstellungen und Spielberichte auf https://www.eishockeyforum.at/www.frauennati.ch
Österreich nimmt, zur Vorbereitung auf die WM-Div. I im April, dieses Wochenende am 4. Women`s Mountain Cup in Romanshorn in der Schweiz teil. Die Spieltermine des Teams:
FR, 11.2., 20.00 Uhr: Schweiz - Österreich (Schweiz als A-Nation Favorit in diesem Turnier)
SA, 12.2., 13.30 Uhr: Österreich - Chicago Mission (ein U-19 Team eines Eishockeynachwuchsprogramms in Illinois)
SO, 13.2. 11.00 Uhr: Norwegen - Österreich (die Norwegerinnen im April auch ein Gegner bei der WM).
Zum Abschluß der EWHL-Saison für Salzburg konnten die Eagles einen Sieg einfahren:
DEC Salzburg Eagles - MHK Martin 5:2 (1:0, 2:1, 2:1), Tore für Salzburg: Fardelmann (2), Hofbauer, Weiss, Brunner.
Der Kampf um Platz 3 nach dem GD wurde auch mit einem klaren Sieg im direkten Duell fixiert: Planegg - Martin 11:1.
Der Endstand nach dem Grunddurchgang:
1. EHV Sabres Wien 39 Punkte
2. HC Slovan Bratislava 34
3. ESC Planegg 27
4. MHK Martin 21
-------------------------------------------------
5. DEC Salzburg Eagles 18
6. Team Niederlande 15 (die übrigens die WM-DIv. III gewinnen konnten)
7. HDK Maribor 6
8. EHC Vienna Flyers 5
In der Scorerliste 4 Spielerinnen der Sabres voran: Hunt 64 (39/25), Hummel 34 (13/21), Dosdall 31 (11/20), Kantor 27 (9/18). Beste Spielerin der Eagles: Fardelmann auf Platz 9 (20 - 13/7), beste der Flyers: Furlani auf Platz 12 (18 - 11/7).
In der Wertung der Torfrauen auch eine Sabres-Spielerin voran: Borschke (94,06 %).
Klare Resultate in den Spielen am Wochenende:
EHV Neuberg Highlanders - EHV Sabres Wien 1:10 (0:2, 1:4, 0:4), Tore: Weiss bzw. Hunt (7), Schwinghammer (2), Ullrich.
DEC Salzburg Eagles - EHV Neuberg Highlanders 13:1 (3:0, 4:1, 6:0), Tore: Fardelmann (7), Hofbauer (2), Ban (2), Grascher, List bzw. Cole.
Das letzte Saisonspiel der Salzburgerinnen in der EWHL findet dieses Wochenende statt:
SA, 5.2., 16.00 Uhr, DEC Salzburg Eagles - MHK Martin, Volksgarten.
Die Sabres konnten auch das 4. Wr. Derby für sich entscheiden:
EHV Sabres Wien - EHV Vienna Flyers 9:0 (2:0, 5:0, 2:0), Tore: Hunt (4), Dosdall (2), M.Strer (2), Wittich.
Die weiteren Spiele:
SA, 5.2., 16.30 Uhr: EHV Neuberg Highlanders - EHV Sabres Wien, Eishalle Kapfenberg
SO, 6.2., 17.00 Uhr, DEC Salzburg Eagles - EHV Neuberg Highlanders, Volksgarten
Im Rahmen der Staatsmeisterschaft kommt es zum 4. (und damit letzten) Wiener Derby in dieser Saison:
MI, 2.2., 20.20 Uhr: EHV Sabres Wien - EHC Vienna Flyers, Albert-Schultz-Halle (gr. Halle)