Siklenka hat einfach heuer mehr Biss wie letztes Jahr, dazu kommt noch, dass das Powerplay der Salzburger sehr auf ihn zugeschnitten ist (immerhin 6 von 13 Tore im Powerplay). Wenn man das PP beobachtet sieht man einfach, dass Siklenka stets gesucht wird.
Beiträge von Phil
-
-
Vielleicht hast du mich falsch verstanden damit, dass es den Funktionären ums Geld geht. Ich meinte damit:
Eishockey ist in Österreich und Deutschland ein höchst unprofitabler, der sehr von "privatem" Engagment lebt - Bsp. Mannheim, Köln, Graz, Salzburg, Klagenfurt, Wien, Nürnberg. Die dahinterstehenden Besitzer finanzieren diese Klubs also kostendeckend. Wie soll ich also soll ich die Aussage verstehen, dass es diesen Personen um die Kohle geht????
Welpenschutz find ich ja eben schon gut!! Bis 24, jedoch muß man dann demjenigen sagen: Junge, du hattest Zeit zur Entwicklung, aber jetzt mußt du dich am freien Markt durchkämpfen. Er muß halt seinen Preis (Gehalt) so gestalten, dass er für heimische Klubs trotzdem attraktiv bleibt.
-
Jaja, das leidige Legionärsthema. So einfach wie es sich hier einige vorstellen ist es sicher nicht. Legionärszahlen runter (am besten gleich auf 3) und dann wird die Nationalmannschaft Weltklasse - das kann es wohl nicht sein. Weniger Legionäre bedeutet, die Einheimischen können wieder mehr kassieren.
Vor 6 Jahren in der EBEL, damals war die Legionarsbeschränkung bei 5 (Ausnahmeregelung: Salzburg 7). Durch eine Einbürgerung hat sich das Gehalt eines Spieler fast verdoppelt. Wer meint, dass dies richtig ist - nun gut. Die Punkteregelung fördert die Nachwuchsarbeit eigentlich eh bis 24 Jahre. Danach muß dann halt jeder Einheimische wieder schaun wo er bleibt. Warum Welpenschutz bis 37? Wenn man es bis 24 nicht geschafft hat, sich in der EBEL zu etablieren, dann soll man auch keinen Schutz mehr durch irgendwelche Regelungen genießen. Mir ist es ehrlich gesagt wurscht, ob da nun 5 oder 10 Legionäre herumkurven, solang sie Leistung und Einsatz zeigen und das macht der überwiegende teil.
Ich finde die derzeitige Regelung in Österreich noch am besten (auf keinen Fall natürlich ideal!!!). Denn mir ist es lieber gutes Eishockey durch Legionäre zu sehen, als höchst durchschnittliche, einheimische Hockeyspieler, die nur durch irgendwelche Schutzregelungen dabei sind.
Irgendwer hat hier noch geschrieben, dass es den Funktionären oder Klubbesitzern "nur um die Kohle geht". Einen größeren Blödsinn hab ich wirklich noch nie gehört! Wer tatsächlich glaubt Eishockeysport in Österreich od. Deutschland hat nur im entferntesten was mit Geld verdienen zu tun bzw. "Kohle scheffeln", der hat echt keine Ahnung. Sie wollen halt nur das Minus so gering wie möglich halten und das ist wohl für jeden nachvollziehbar!
-
Ich bewunder, als Salzburg-Fan, die Adler. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten TOP-Performance bisher. Das Spiel gegen Graz - beeindruckend! Sie spielen ganz einfach was sie können und fangen nicht mit schnick-schnack an. Darum tippe ich auf ein knappes Spiel, allerdings mit besseren Ende für die Bullen aufgrund individueller Klasse!
Aber hauptsache eine weiter spannende Hockeyschlacht im Volksgarten!
-
Zum Beispiel Kac-Spiel, dass der Ref der 20 m entfernt stand das Foul gab und der in 2 m nähe nicht:
Ich glaube, dass ist vielleicht damit zu erklären, dass die 2 Hauptrefs am Feld auf verschiedenes im Spielgeschehen zu achten haben (so wie ich es verstanden habe). Und vielleicht fiel diese Aktion in den "Aufgabenbereich" des eben weiter entfernten refs. Denn wenn beide aufs gleiche schauen ist das 4-mann-system echt sinnlos. Es ist doch so, dass der eine auf die "Puckaction" schaut und der andere das restliche Spielgeschehen zu beurteilen hat, oder?Wenn also die Rahmenbedingungen für ein permanentes 4-mann-system nicht vorhanden ist, wäre eine strenge regelauslegung glaub ich notwendig. Da würde sich der Ref auch leichter tun. Z.b. Schläger am Körper des gegners - 2 min. Konsequent! Am Anfang würde das sicher eine Strafenflut geben, aber die Spieler und Offizielen könnten sich leicht darauf einstellen. Nur so eine Gedankengang. Hiermit wäre auch der Faktor Interpretation ausgeschaltet. Wenn man diese Vorgehensweise lautstark kommuniziert, würden sicher alle an einem Strang ziehen.
Problematisch bleibt sicher die Beurteilung fairer Check bzw. unfairer Check (aber das hab ich schon in einem Vorpost erwähnt)
-
Als einfacher Fan seh ich das Problem, dass das Spiel für einen einzelnen Ref einfach zu schnell ist. Meine subjektive Wahrnemung sagt mir, dass das Spiel einfach besser geleitet ist, wenn 2 Hauptschiedsrichter am Eis sind. Es geht doch beim heutigem Tempo gar nicht mehr anders, als zwingend das 4-Mann-System zu fahren. Ein Spiel fehlerlos als einzelner zu pfeifen ist für mich ein Ding der Unmöglichkeit, dieser Ref der das kann müsste ein absoluter Wunderwuzzi sein. Die meisten Fehlentscheidungen meiner Ansicht nach werden bei Checks gefällt. Es gibt anscheinend keine Linie unter den Refs, was man als fairen aber harten Check durchgehen lässt und was ganz einfach nur unsportlich ist und zu Recht bestraft wird.
Ob für ein 4-Mann-System, bei allen Spielen, die personellen Ressourcen vorhanden sind, weiß ich nicht. Vielleicht kann mir hier ein wirklicher (!!!!) Kenner Auskunft geben.
-
Für mich ist die ausgebliebene Vertragsverlängerung mit Bergström unverständlich. Es gibt momentan keine bessere Lösung! Man hätte ihm ruhig weiterarbeiten lassen können, da er meiner Meinung seine Sache ordentlich gemacht hat. Österreich ist nun momentan eine Fahrstuhlnation und mit regelmäßigen Trainerwechsel wird das sicher nicht besser.
Mir fällt kein einziger Vorwurf ein, den ich Bergström machen könnte. Lettland ist spielerisch ganz einfach eine klasse Stärker und wir haben uns trotzdem achtsam aus der Affäre gezogen und das Dänemark-Spiel wurde meiner Meinung aufgrund ungünstigen Spielplans und Tagesform entschieden. Hat für mich nicht direkt mit dem Trainer zu tun.
Aber es wird sicher viele "Spezialisten" geben, die da anderer Meinung sind und als Nationaltrainer sicher viel geeigneter wären.
-
Ich lese 2 mal wöchentlich (seit 5 Jahren) die aktuellsten Beitrag in diesem Forum. Seit wann ich hier registriert bin weiß nicht genau. Auf jedem Fall schreib ich aktiv hier nicht oft rein - nur wenn ich mir denke, dass ich unbedingt was los werden muss. Folgende Punkte nerven mich hier:
- Bei vielen Usern fällt mir auf, dass sie nicht so wie ich, schreiben wenn sie was zu sagen haben, sonder oft irgendwelche völlig belanglose Beiträge hier herein stellen. Ich weiß nicht welchen Zweck das hat, nur macht dies Themen völlig kaputt, da die Threads dadurch völlig aufgeblasen sind und unlesbar werden.
- Viele Threads mit Interessanter Themenüberschrift werden häufig unlesbar, da sich diverse User Privatfeden liefern und zig-fach Zitate eingefügt werden.
- Als Salzburg-Fan ist man ständig mit hirnrissigen Anfeindungen konfrontiert und verliert deshalb die Lust hier über Eishockey zu diskutieren. Für mich ist es völlig okay, wenn jemand den Standpunkt vertritt, dass Salzburg durch sein Handeln und zu großen finanziellen Einsatz, dem österreichischen Eishockey schadet. Ist nicht meine Ansicht, aber okay! Nur bin ich es leid, in jedem Thread mit Salzburgbezug auf unsachliche Beiträge zu stoßen, die Red Bull verunklimpfen. Detto bei den Vienna Capitals und ihrem Präsidenten. Leider muß ich feststellen, dass diese Beiträge meist von Anhängern der Kärtner Vereine kommt.So, dass nur 3 Kritikpunkte von einem interessierten Beobachter aus Salzburg. Ich hoffe weiterhin auf informative Beiträge von Usern, die wirklich was zu Eishockey schreiben wollen und verabschiede mich wieder in die Leser- und qualitative Schreiberrolle. Mit qualitativ meine ich nicht, dass meine Beiträge das nonplusultra sind, nur dass sie stets was mit Eishockey zu tun haben und nicht dummes geschwätz sind!!!!!
-
Das eine hat mit dem anderen doch nix zu tun. Magath ist ein absolut glaubwürdiger Mensch und ich bin überzeugt davon, dass er dies so gemeint hat. Nur ist doch klar, dass er in Wolfsburg nicht mehr erreichen kann und mit dieser Mannschaft am Zenit des Erfolges ist, er könnte dort eigentlich nur mehr "verlieren". Bei Schalke sind die Möglichkeiten einfach andere! Und wie jeder andere Mensch auch versucht er einfach das beste rauszuholen.
-
Welche durchgreifenden Veränderungen solls schon geben? Ich glaub, seit es Eishockey gibt, spielt Österreich gegen den Abstieg bei einer A-WM (früher halt bei der B-WM, als nur 8 Teams die A-WM bildeten). Also freuen wir uns, wenn wir morgen gewinnen! Dänemark und Österreich sind auf einem Niveau - also alles offen. Die heutige harte Partie gegen Deutschland spricht etwas gegen uns.
Mein Tipp: 3:2 für Österreich
-
@Bleeding
Danke für deinen Beitrag, gebe dazu 100%ig meine Zustimmung! Wir können stolz auf dieses Team sein, dass morgen alle Chancen hat. Die Dänen sind glaube ich vom Potenzial her mit uns absolut gleich zusetzen.
Die Sensation des Turniers für mich: Phillipe Lakos! Hat der noch keinen Vertrag bei einen Verein? Vielleicht treibt in das zu solchen Höchstleistungen.
-
Wir haben eben NICHT die gleichen Rahmenbedingungen wie die Schweiz! Ich habe bereits z.B. den Stellenwert des Sport angesprochen. Du meinst mit gleichen Rahmenbedingungen wahrscheinlich die Einwohnerzahl, allerdings kann ich dies nicht gelten lassen. Man muß auch die Begeisterung, Zuschauerzahlen und das vielfache an vorhandenen Eisflächen heranziehen, die ist eben in der Schweiz bei weitem höher und das System der Schweiz funktioniert auch nur durch enormen finanziellen Aufwand. Diesen kritisieren ich auch gar nicht, nur muss einem klar sein, dass dieser Aufwand in Österreich nicht betrieben werden kann, da ganz einfach die Ressourcen fehlen (Eisflächen, Sponsoren, usw.). Deshalb würde das "gute Schweizer"-System in Österreich nicht funktionieren, oder nur wenn jeder die Möglichkeiten von EC Red Bull Salzburg hätte. Wir müssen uns ganz einfach auf unser vorhandenes Potential konzentrieren und das ist alle Jahre wieder um den Klassenerhalt zu kämpfen und in komplette Ekstase zu verfallen, wenn wir die Zwischenrunde erreichen! Realismus bitte! Ich freu mich, wenn wir am Montag den Klassenerhalt geschafft haben und ansonsten mitfiebern, nächsten Jahr, wenns um den Aufstieg geht.
-
Jaja, wenns so einfach wäre. Wir hatten, das "Schweizer System", und es hat wunderbar geklappt. Höchst durchschnittliche Österreicher haben völlig überzogene Gehälter bezogen, weil alle Vereine um sie gebuhlt haben, da man konkurrenzfähig bleiben muss. Die momentane Lösung ist sicher auch nicht der Weisheit letzter Schluß. Ich maße mir es auf jeden Fall nicht an unsere Funktionäre zu verteufeln, da wir ganz einfach eine Zwergen-Hockeynation auf diesem Level sind.
Österreich sollte nicht den Fehler machen sich mit der Schweiz zu vergleichen. In der Schweiz hat Eishockey einfach einen Vielfach höheren Stellenwert wie bei uns, eigentlich Mannschaftssport Nr. 1, was man so hört. Daher können sie auch ein vielfaches mehr an Talenten herausbringen und es ist auch wesentlich mehr Geld im Spiel als bei uns. Österreich ist einfach eine Nation die immer um den Klassenerhalt kämpfen werden muss und wenn das bei dieser WM gelingt (hierbei bin ich auch optimistisch) muß damit zufrieden sein - mehr sollte und kann man nicht erwarten.
-
Hab keinen sinnigen Beitrag zum Threadthema, wollt aber als Salzburg-Fan (!) nur anmerken, wie in Ordnung Peintner ist! Hab ihn beim 1. Meisterabend in der Salzburger Eishockeygeschicht erlebt. Man konnte sich trotz bitterer Niederlage als jubelnder Salzburger nett mit ihm unterhalten und fotografieren lassen. Sehr netter Typ, der NUR am Eis ein echter Unsympathler ist (und das ist auch gut so). Drum kann man sich in Graz freuen, wenn die Gerüchte stimmen.
-
So weit ich weiß wurden die 2 + 10 in dieser Serie immer nur gegeben, bei Checks gegen den Kopf- und Nackenbereich und da muß der Schiri auch glaub ich 2 + 10 gegeben. Bei Boarding gibt es doch entweder 2 min oder Matchstrafe (wenn du den gegner praktisch halb tot checkst), darum war auch die strafe gegen gratton eine fehlentscheidung.
-
6:2 - Nix passiert, ungünstige 2:45 Minuten, geht die Serie halt 4-1 für uns Bullen aus. Trotzdem Grats nach Slowenien und sorry für die Überheblichkeit, aber im Play-Off gibts nur eins (Blinden-)Optimismus!
-
Liebe Forumskollegen!
Das Spiel wurde ja schon ausreichend kommentiert. Nur eine Frage an euch: Ist das ständige geschimpfe auf Berger notwendig?? Versteh ich ehrlich gesagt überhaupt nicht. Okay er ist sicher nicht der überkommentator, aber hier wird ja so getan als ob ein blinder hinterm mikro sitzt, der zum 1. mal ein hockeyspiel "sieht". Das hat er sich bei gott nicht verdient!!! Mmn macht er seine Sache ganz anständig....
-
@Rookie o. t. year
Danke für die Info. Deutschesprache, schwere Sprache. Hab nur schnell drüber gelesen und hab mir gedacht, dass der Coach auch nicht mehr zur Verfügung steht und teil dieser Aufzählung ist. Aber beim sinnerfassenden lesen sind wir Österreicher halt nicht so gut
(lt. PISA)
-
Kann mir jemand sagen, was es heißen soll, dass Coach Doug Bradley nicht mehr zur Verfügung steht? Ab sofort, mit Saisonende? Warum?
-
Ich persönlich finde die Diskussion etwas ausschweifend. Bin großer Hockeyfan und für mich hat die Liga erste Priorität, da ich hier meine alltägliche Lust am Hockey ausleben kann. Daher stehen für mich Nationalteam und österr. Spieler in die NHL zu bringen eher hinten an. Daher kann es für mich nur eines geben, es soll alles mögliche getan werden um das Wiener Hockey am Leben zu erhalten. Auch wenn es vereinzelte Hockeynostalgieger nicht wahrhaben wollen, dieser Club ist irrsinnig wichtig für das Leben der Liga und es würd mich sehr treffen wenn Hr. Schmied aufhört bzw. keinen Nachfolger findet und die Caps somit von der Bildfläche verschwinden.
Und außerdem, wenn sollen wir dann zukünftig im Play-off Halbfinale putzen???
Tschuldigung an alle Caps-Fans für diesen Seitenhieb, ich weiß er war unnötig, ist aber einfach gut fürs Ego.
-
Um das noch mal zu unterstreichen:
Ich habe Charpentier 4 mal gesehen, jeweils im Play-off Halbfinale und da hat er Nerven gezeigt und war kein sicherer Rückhalt. Wenn er ansonsten ein Hexer ist, okay, solls mir Recht sein und ich wünsch den 99ers natürlich alles gute. Ich persönlich bin skeptisch nach dem was ich 4 mal gesehen habe.
-
@onetimer79
Erstmals danke für deinen Beitrag
Ich habe Charpi 4 mal im Halbfinal-Play-off letztes Jahr gesehen und man musste einfach feststellen, dass er extrem Nerven gezeigt habe. Habe damals auch wirklich nette und unterhaltsame Drittelpausengespräche mit Wiener-Fans geführt, die mir beipflichteten. Mir ist bewußt, dass ich nicht die gesamte Karriere von diesem Tormann kenne, ich kann nur das beschreiben was ich gesehen habe - und da kommt man nunmal zu dieser Auffassung, 4 Spiele sind ja dann doch wieder nicht sooo wenig um einen spieler zu beurteilen. Übrigens bin ich froh, dass Parise Divis ersetzt hat.
-
Wieso verpflichtet Graz Charpentier?
Hab beim 2:3 der Grazer in Salzburg den Goalie (Grumet-Morris) beobachtet und war positivst überrascht. Und Charpentier war ja im letzjährigen Play-off DER Salzburger Held, unser 7. Mann am Eis, beim 3. Spiel in Wien gaben wir (als Bullen) sogar Sprechchöre für in zum besten! Ich glaub sogar er war zur Meisterfeier eingeladen
. Ich kann nur sagen ein Nerverl, der glaub ich Graz nicht entscheidend bzw. gar nicht nach vorne bringen wird.
-
Für Sweatt wirds a bissal schwierig mitn Spengler Cup - als US-Amerikaner....
-
Ich bin nicht so gut informiert. Könnte daher bitte jemand posten was Ruff über Vanek gesagt hat, hab nämlich keinen blasen Schimmer. DANKE!