1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Martis

Beiträge von Martis

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • Martis
    • 16. Februar 2012 um 14:44
    Zitat von voga19

    Jedes Jahr kommen neue Ideen, werden die Rahmenbedingungen geändert. Einmal in die Richtung , dann in die andere. Zum Erfolg gehört auch daß man zumindest mittelfristig planen kann. Und es spricht nicht gerade für die Weitsicht der Handelnden daß dieses Jahr verteufelt wird was vor ein oder zwei Jahren als großartiger Schritt in die richtige Richtung angesehen wurde. Ganz gleich was nun beschlossen wird, es wird ohne positive Wirkung bleiben wenn es in ein oder zwei Jahren schon wieder umgestoßen wird.

    Absolut muss es langfristige und mittelfristige Ziele auch geben. Deshalb sollte die neue Regelung dann auch nicht komplett umgestoßen, sondern erweitert und angepasst werden (z.B. mit einer "home grown" Regelung, die momentan wahrsch. nicht alle erfüllen könnten). ;)

    Wahrscheinlich läuft es auf längere Verhandlungen und einen Kompromiss zwischen Liga und ÖEHV hinaus, und da wäre der ÖEHV vielleicht gut beraten nicht gleich alle seine mittel- und langfristigen Pläne und Ideen vorab preiszugeben.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • Martis
    • 16. Februar 2012 um 14:07

    @Icemans Beitrag: Bin ich in quasi jeden Punkt anderer Meinung.

    Gerade die Vereine die du ansprichst hätten für nächstes Jahr keine Probleme so einen Kader aufzustellen, VSV, Graz und KAC sicher nicht. Beim KAC hat man fast den Eindruck das hier schon vor längerer Zeit mit den Rückkäufen von ehem. KAC Spielern (Kalt, Koch) sich auf diese Entwicklung vorbereitet wurde.
    Ich bin überzeugt das die Mehrheit der Vereine und Fans der EBEL bei dieser Regelung mitziehen. Widerstände sehe ich eigenltich nur bei Wien, Salzburg, eventuell Linz.

    Wie bereits erwähnt gibts den VSV seit 1977 in der höchsten Österr. Spielklasse, und ich sehe nicht warum das nicht weiterhin so sein sollte.
    Ausserdem sagt ja niemand das jetz diese 15er Regelung eingefrohren wird bis in alle Ewigkeit. Die Bestrebungen gehen denke ich dahin, das diese Regelung jedes Jahr neu bewertet wird und entsprechende Anpassungen, Erweiterungen vorgenommen werden, um die von vielen befürchteten Probleme zu entschärfen. Nur muss das auch klar sein, dass das ein längerer Prozess ist und nicht von einem Jahr aufs andere mit der Holzhammermehtode Beschränkungen die keiner erfüllen kann durchgeboxt werden.

    Die Liga ist also ohne dem Verband besser dran, tja das glaube ich auch nicht. Vielleicht ist es noch nicht ganz durchgedrungen, aber bis jetzt gibt es noch keine Vertragsverlängerung mit dem Liga-Hauptsponsor Erste Bank.

    Der Österr. Verband hat natürlich auch den Druck von den großen Geldgebern des Österr. Sportes (BSO, ÖOC usw.) Förderungen für den Eishockeysport in Österreich zu bekommen. Von dieser Seite gibt es schon auch den Druck das Österr. ein gutes Nationalteam stellt und an einer Teilnahme der größten Sportveranstaltung der Welt, den Olympischen Spielen mal wieder teilnimmt.


    Immer wird kritisiert der Österr. Verband verlange Unsummen für die Dienstleistungen die er der Liga bietet. Das is um es höflich zu formulieren das Argument derjenigen die der Liga dieselben Leistungen unter anderem Namen nur um noch mehr Geld verkaufen und selbst dabei mitverdienen wollen.

    Der Kooperationsvertrag ist ausgelaufen, und der Verband versucht nun vorzugeben. Das es hier noch starke Diskussionen gibt steht für mich ausser Frage.

    Ein letztes Mal zu dem Thema Legionäre und Niveau der Österr. Spieler: Wieviele Österr. Spieler haben momentan tragende Rollen bei ihren Vereinen in den ersten 2 Linien in der EBEL? Tja ohne das jetz nachzuzählen, kommen da sicher weniger zusammen als man für einen kompletten Mannschaftkader wie z.B. das Nationalteam braucht!
    Genau das is das Problem warum Österr. international in den letzten Jahren abgefallen ist. Abgesehen davon ist es schon auch zu überdenken Legionäre aus Übersee mit teilweise öffentlichen Geldern zu finanzieren, währen die eigenen Leute nicht zum Zug kommen.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • Martis
    • 14. Februar 2012 um 11:26

    Der Ansatz der UEFA wäre denke ich eine starke Überlegung wert. Die haben ja ein Modell mit einer "homegrown" bzw. "localy trained" Regelung entwickelt.

    Das würde dann heißen es müsste pro Club eine gewisse Anzahl von bei den Ligavereinen ausgebildeter Spieler (min. 3 Jahre Ausbildung beim Verein zwischen 15 und 21) spielen.
    Die Hälfte dieser Spieler wiederum müsste aus dem eigenen Nachwuchs kommen. Unabhängig von deren Nationalität.

    Also eine gewisse Anzahl (wäre noch zu diksutieren wieviele, wieviele in den folgenden Jahren, usw.) von "homegrown" Spielern muss am Spielbericht stehn, der Rest kann dann mit Transferkartenspielern aufgefüllt werden.

    Das wäre ein Modell das keine Diskriminierung Aufgrund der Nationalität mitbringt (EU Klagsproblem gelöst), und die Vereine zu Nachwuchsarbeit zwingt.

  • 22.R.: EC Rekord-Fenster VSV-HK Acroni Jesenice

    • Martis
    • 17. November 2011 um 17:38
    Zitat von Stefan#14

    Dann noch einmal zurueck zu meiner urspruenglichen Frage:
    Wenn das Torverhaeltnis zweier Teams gleich ist, wie soll dann ein Team mehr Tore geschossen haben?
    (3) Besteht noch immer Gleichheit, dann entscheidet das Torverhältnis der direkten Begegnungen
    (4) Besteht noch immer Gleichheit, dann hat die Mannschaft, die in den direkten Be-gegnungen mehr Tore erzielte, den Vorzug.

    Zitat von Stefan#14

    Dann noch einmal zurueck zu meiner urspruenglichen Frage:
    Wenn das Torverhaeltnis zweier Teams gleich ist, wie soll dann ein Team mehr Tore geschossen haben?
    (3) Besteht noch immer Gleichheit, dann entscheidet das Torverhältnis der direkten Begegnungen
    (4) Besteht noch immer Gleichheit, dann hat die Mannschaft, die in den direkten Be-gegnungen mehr Tore erzielte, den Vorzug.

    Die Verwirrung kommt daher, dass bei der Aufzählung zwei Sachen: (a) 2 Teams und (b) 3 und mehr Teams mit Gleichstand vermischt wurde. Is leider in den IIHF regulations auch nicht besser festgehalten.

    Aber, und somit die Auflösung, auch von der IIHF Homepage kopiert:
    ----------
    Tie breaking formula

    If two teams are tied on equality of points in the standings after completion of the round-robin, the following tie breaking criteria applies:

    1. Head-to-head (mutual) games between the teams concerned.
    2. Overall goal differential.
    3. Higher number of goals scored for.
    4. Game Winning Shot competition between the teams concerned.

    If three or more teams have the same number of points in the group after completion of the round-robin, then their ranking is determined by the higher number of points in a special standing composed just from the results of their head-to-head (mutual) games. If the number of points is equal between the teams in this special standing just from the results of their head-to-head (mutual) games, then the following tie breaking criteria applies (with no secondary return to the head-to-head results):
    Should three or more teams be tied on points, then a tie breaking formula will be applied as follows, creating a sub-group amongst the tied teams. This process will continue until only two teams remain tied. The game between the two remaining tied teams would then be the determining tie-breaker as the game between these two teams could not end as a tie.

    1.Taking into consideration the games between each of the tied teams, a sub-group is created applying the points awarded in the direct games amongst the tied teams from which the teams are then ranked accordingly.
    2. Should the teams still remain tied then the better goal difference in the direct games amongst the tied teams will be decisive.
    3. Should the teams still remain tied then the highest number of goals scored by these teams in their direct games will be decisive
    4. Should three or more teams still remain tied then the results between each of the three teams and the closest best-ranked team outside the sub-group will be applied. In this case the tied team with the best result (1. points, 2. goal difference, 3. more goals scored) against the closest best ranked-team will take precedence
    5. Should the teams still remain tied, then the results between each of the three teams and the next highest best-ranked team outside the sub-group will be applied.
    6. Should the teams still remain tied after these five steps have been exercised then Sport considerations will be applied and the teams will be ranked by their positions coming into the Championship.

    --------------
    Also hat es sich bei 2 Teams doch nicht wirklich geändert. Zuerst direkte Begegnung, dann Torverhältnis direkte Begegung, dann Torverhältnis gesamte Tabelle, dann wer mehr Tore geschossen hat (alle Spiele), sonst Penalty Shot Out. Uns hat damals das bessere Gesamttorverhältnis gereicht :thumbup:

    Alle Klarheiten beseitigt? :whistling:

  • 22.R.: EC Rekord-Fenster VSV-HK Acroni Jesenice

    • Martis
    • 17. November 2011 um 11:17
    Zitat von Stefan#14

    Scheint so!

    Eine andere Frage: Wenn das Torverhaeltnis zweier Teams gleich ist, wie soll dann ein Team mehr Tore geschossen haben?
    (3) Besteht noch immer Gleichheit, dann entscheidet das Torverhältnis der direkten Begegnungen
    (4) Besteht noch immer Gleichheit, dann hat die Mannschaft, die in den direkten Be-gegnungen mehr Tore erzielte, den Vorzug.

    ?(

    Edit:
    War es nicht einmal so: Punkte - direktes Torverhaeltnis - gesamt Torverhaeltnis?
    Und die Punkte 2 - 7 gelten nur wenn mehrere Teams gleich auf sind?

    Alles anzeigen

    War früher mal anders, aber in der EBEL geht es heuer laut Durchführungsbestimmungen (gibts auf der eishockey.at Seite zum download) nach der "neuen(?)" IIHF Regel 611genauso wie von gm99 gepostet.

    Hab früher mal eine Meistertitel mit der alten Regelung gewonnen. Gegenüber dem 2ten hatten wir auch Gleichstand und gleiche Tordifferenz in den dirketen Begegnungen. Damals gings dann darum wer gesamt das bessere Torverhältnis hat, bzw. wäre dort auch Gleichstand, dann darum wer mehr Tore in der Saison geschossen hat. Haben damals versucht halt die restlichen Spiele so hoch wie möglich zu gewinnen um vorne zu bleiben. .... Letzte Alternative laut Reglement zur Ermittlung eines Meisters/Aufsteigers wäre dann glaub ich sogar der Losentscheid gewesen, was aber wohl nicht wirklich sportlich is.

  • EBEL: Strafen 2011/2012

    • Martis
    • 11. November 2011 um 12:02

    Vom Strafsenat wurde die Aktion als "Check gegen die Bande mit Verletzungsfolge" gewertet. Mildernd für den 23-Jährigen wurde jedoch gewertet, dass er keinen Anlauf genommen und den Check auch nicht gegen den Kopfbereich durchgeführt hat.

    ? also nicht mal Check von hinten, noch dazu ohne Anlauf ... dafür 6 Spiele ... pfff

    Hab die Szene im TV gesehn, und das war wirklich nicht viel. Früher mal hätte man gesagt das Lukas absolut gefährlich zur Bande gestanden ist ... traurig in welche Richtung das Eishockey geht.
    Wenn man am nächsten Tag noch EIshockey spielen will, dann sollte man nicht mit Rücken oder Bauch einen Check nehmen, bzw. so zur Bande sehen. Aber scheinbar is das old school, und die Spieler werden darauf eingestellt, dass sie so Strafen rausholen können, ... wie gesagt, so leids mir für einen Verletzten tut, aber die Entwicklung is einfach traurig.

  • EBEL: Strafen 2011/2012

    • Martis
    • 3. November 2011 um 13:22
    Zitat von Almöhi

    Ich bin da eh voll bei dir, trotzdem plagt mich eine zarte Verunsicherung weil mir in letzter Zeit von vielen Seiten versichert wurde dass 'Trash Talk zum Eishockey gehört wie die Kammera zum Lugner.
    Ich persönlich würde auch sagen, wenn ich ein Spiel ohne Trash Talk nicht für mich entscheiden kann, dann kann ichs eh gleich lassen, weil ichs dann halt einfach zuwenig drauf habe. Vieleicht bin ich ein sinnloser Romantiker aber etwas 'Respekt vorm Gegner, auch wenn er nur die gleiche ethnische Zugehörigkeit hat, kann doch nicht viel schaden.
    Und sind wir sich uns ehrlich, wegen so was wie "verdammter Zigeuner" springt dir ein sonst weitgehend unauffälliger Typ nicht mit dem Schläger an den Kopf. Soll heißen da muss es schon noch wesentlich tiefer zugehen. Zumindest kann sich das mein Hacklerhirn beim besten Willen nicht anders vorstellen. Vieleicht fehlt mir aber auch nur der nötige Horizont.

    Zitat von Almöhi

    Ich bin da eh voll bei dir, trotzdem plagt mich eine zarte Verunsicherung weil mir in letzter Zeit von vielen Seiten versichert wurde dass 'Trash Talk zum Eishockey gehört wie die Kammera zum Lugner.
    Ich persönlich würde auch sagen, wenn ich ein Spiel ohne Trash Talk nicht für mich entscheiden kann, dann kann ichs eh gleich lassen, weil ichs dann halt einfach zuwenig drauf habe. Vieleicht bin ich ein sinnloser Romantiker aber etwas 'Respekt vorm Gegner, auch wenn er nur die gleiche ethnische Zugehörigkeit hat, kann doch nicht viel schaden.
    Und sind wir sich uns ehrlich, wegen so was wie "verdammter Zigeuner" springt dir ein sonst weitgehend unauffälliger Typ nicht mit dem Schläger an den Kopf. Soll heißen da muss es schon noch wesentlich tiefer zugehen. Zumindest kann sich das mein Hacklerhirn beim besten Willen nicht anders vorstellen. Vieleicht fehlt mir aber auch nur der nötige Horizont.

    Trash Talk sollte aber keine gefährliche Drohung (z.B.: "ich bring dich um, ich kann das") sein.
    Auch sollte Trash Talk wohl nicht so eine arg diskriminierende Aussage sein wie diese Beschimpfung in Schweden.

    Gibt viel Bessere:
    "Hey goalie, I've seen coupons that save more than you."
    "It must be hard to eat, when you got no hands."
    (When a player with a visor is talking trash) "What's that? Roll down your window, I can't hear you."
    "I've seen bigger hits in Little League."
    At the face off, do a double take of the guy your squaring off against and say..."Hey man, does your coach know you're out here?"
    "Hey buddy can I borrow your hands, I need a stone for my skates."
    "Funny, I heard you were the worst player on your last team too."
    ...

  • 13.R.: EC Rekord-Fenster VSV-UPC Vienna Capitals

    • Martis
    • 19. Oktober 2011 um 09:54

    laut gestrigen Interview von Guiseppe (gibts auf HN) kommt Pewal in 10-12 Tagen retour, der Rest in 14 Tagen.

    hmmm bei Unterluggauer könnt ich mir vorstellen das 14 Tage nicht reichen werden, beim Rest hoff ichs mal.

  • Transfergeflüster: EC REKORD-Fenster VSV 2011/2012

    • Martis
    • 19. Oktober 2011 um 00:45

    Stimme Nots und Jaykay auch großteils zu.

    Einen Marco Pewal der seit 5 Spielen verletzt ist als schlecht zu bezeichnen versteh ich aber hier im Thread nicht ganz. Vorher hat er 3 Pts in 6 Spielen gemacht. Ok, is nicht viel, aber bei der Form vom ganzen VSV ... Ich bin auch der Meinung das Pewal sich noch gesteigert hätte, bzw. wichtig für die Mannschaft ist.

    Mich persönlich stört es gewaltig das Mike Craig verpflichtet wurde. Ein sehr guter Spieler ja, sehr alt auch, und vorallem, und das is für mich bei einem Spieler dieser Klasse traurig, auch immer sehr schmutzig unterwegs. Ganz abgesehn von den Vereinen für die Mike Craig vorher in Österr. gespielt hat. Meine letzte Hoffnung, er übersteht das Try-Out nicht (aus welchen Grund auch immer), ansonsten war ich letzten Woche mein letztes Spiel für heuer dem VSV zuschaun.

    Wer kommt als nächstes, vielleicht noch Shanz als Mittelstürmer und Schneider als Spielmacher... Dieter Kalt? Naja vielleicht wenn der Vertrag ausläuft ...

    @Pecker: schöne Stats ... und als angekündigtes Problemkind is vor Jahren die #22 auch zum VSV gekommen *g*

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • Martis
    • 26. Juni 2011 um 02:05

    Setze - Kalt ... traurig das sowas in der Öffentlichkeit breitgetreten werden muss.

    Als ob Setzinger nicht klar gewesen wäre was auf diese Aussage folgt. Gibt er auch selbst zu. Somit hält sich meine Verwunderung, Mitleid und Entäuschung in Grenzen ... frag mich eher warum nicht gleich reagiert wurde.

    Österreich sollte vielleicht nicht immer zwingend das beste Team zu einer WM schicken, sondern das richtige. Spieler nur mitzunehmen weil so die besten sind finde ich falsch. Klar muss ein gewisse Spielstärke vorhanden sein ... aber wie sieht es mit der Motivation aus. Eigentlich sollten sich die Spieler drum reissen ins Team zu kommen, es als Ehre sehen ihr Land repräsentieren zu dürfen. Daher finde ich könnte/sollte man mit Spieler antreten die alles fürs Team geben. Spieler die schon in Vorbereitungsspielen sich durch Einsatz usw. aufdrängen.

    Viele Spieler sehen das Team leider nur als eine lästige Verpflichtung am Saisonende. => Raus mit denen, Platz für Junge. Manch Junger hätte schon heuer bei einer A-WM viel lernen können, Abstieg hin- oder her.

  • ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • Martis
    • 12. Mai 2011 um 11:48
    Zitat von cappin0

    bzgl. finanzen des öehv, was bitte ist die aufgabe des generalsekretärs und des sportmanagers in der geschäftsstelle des öehv?
    z.b. der generalsekretär wäre der geeignete mann um firmen zu ködern.

    Hab mich noch nie so extrem mit beschäftigt, aber ein Generalsekretär ist normal der Leiter der Verwaltung der Organisation und der Dienstvorgesetzte der hauptamtlichen Mitarbeiter. Während der ehrenamtliche Vorstand der Organisation wichtige Grundsatzentscheidungen trifft, ist der Generalsekretär zuständig für das Tagesgeschäft.

    Sportmanager: ÖEHV Hockeycamps, Dinge wie die Damen WM der Division I damals in Graz, Projekte wie der Ausbau von Punkterichterschulungen oder die Harmonisierung und Einführung des Anti-Doping(systems) ... IIHF Development Camps ... aber auch die Einführung der Sportpsychologie in die Nationalmannschaften U 20, U 18 und Damen. Im Jänner 2012 finden in Innsbruck die ersten Olympischen Jugendwinterspiele statt, und da ist Österreichische Eishockeyverband sowohl organisatorisch, als auch sportlich direkt eingebunden und gefordert ...

  • ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • Martis
    • 12. Mai 2011 um 10:54

    @ Teamplayer

    danke ... endlich mal mehr konstruktive Kritik ...

    Zu den Nachwuchsnationalteams möchte ich noch sagen, dass es hier in der Vergangenheit noch viel schlechter lief. Das lief quasi nur auf Eigeninitiative von Hr. Gross und in den Mannschaften waren großteils nur Leute aus dem Wiener Bereich, und auch nur jene die es sich leisten konnten. Sicher ist die Situation noch immer nicht optimal.

    Vielleicht sollte sich ein hauptamtlicher Nationalteamtrainer, der hoffentlich irgendwann mal kommt, auch um diesen Bereich vermehrt kümmern, bzw. mit solchen Aufgaben (Scouting, Evaluierung der Nachwuchsarbeit usw.) ausgelastet werden.

  • ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • Martis
    • 12. Mai 2011 um 09:21
    Zitat von WiPe

    ja wien st püöten nicht aber wie schauts mit den anderen Bundesländern aus?

    Und was hat ein meistens ehrenamtlicher Nachwuchstrainer davon das er sich auf seine Kosten eine Ausbildung verschafft?

    Da würde es schon an den Vereinen bzw am Verband liegen diese Kosten zu tragen. Den Seminarraum und den Vortragenden zu übernehmen ist ja eh toll aber das wird wohl nicht der mörderbrocken sein.

    Und zum "finanzbericht" des ÖEHV:

    kannst du daraus ablesen was mit dem Geld gemacht wurde?

    Da steht wohl da was für die Nationalmannschaft ausgegeben wurde aber nciht wofür. Kann aj auch sein das 3/4 der Kosten Verpflegung für Funktionäre ist zB

    Was hindert den Verband daran - so wie es wieter oben wer geschrieben hat - jemanden Anzustellen der sich den Arsch aufreisst um Sponsoren zu lukrieren die eben dann die Trainerausblidung übernehmen können?

    Und das mit den ASVÖ ASKO LSO's usw ist halt auch schon wieder ein abschieben der Verantwortung bzw Finanzierung an andere.

    Wobei die frage nach der Notwendigkeit von 9 Landesverbänden ja immer noch im Raum steht.

    Die Salzburger machen das meines Wissens alle ehrenamtlich, was vor allem für die Verwaltungskraft ganu schön viel zusatzarbeit zum Brotberuf ist.

    Alles anzeigen

    Wenn Du Vereinsvertreter eines beim ÖEHV gemeldeten Vereins bist dann kannst Du ja zur Generalversammlung gehen und dir den ausführlichen Finanzbericht präsentieren lassen. Oder auch unabhängig von der Generalversammlung jederzeit dazu eine Anfrage stellen.
    Letztens wurde bei der Generalversammlung nach dem Finanzbericht einstimmig durch alle stimmberechtigten Vereinsvertreter der Vorstand entlastet.

    Also da müssten ja dann alle Österr.Eishockeyvereine unter einer Decke stecken ... sowas würd ich dann aber unter Verschwörungstheorien einordnen.

  • ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • Martis
    • 12. Mai 2011 um 08:57
    Zitat von Malone


    Warum sollte die Liga den Verband auch einladen? Ist der ungarische, slowenische oder kroatische Verband bei den Sitzungen dabei?

    @DEB: bei der aktuellen Mannschaft spielt nur mit John Tripp und Kevin Lavallee 2 dieser Eingebürgerten im Team - der Rest ist also reines Füllmaterial

    Weil die Liga nicht komplett vom Verband losgelöst ist wie in Deutschland die DEL. Weil die Österr. Meisterschaft Teil der Liga ist. Weil es einen Kooperationsvertag gibt uvm. ...
    Die SLO und HUN Meisterschaft findet getrennt von der EBEL statt.

    Naja, ich hoffe ja, dass man in der neuen Saison auf einen guten gemeinsamen Nenner kommt und was positives in Hinsicht auf die Jugendförderung rauskommt.

  • ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • Martis
    • 11. Mai 2011 um 16:35

    Gabs nicht generell in der Vergangenheit Probleme mit den Eiszeiten in Wien ... wird ja jetz die Halle umgebaut usw..

    Lehrwart? ähm, tja da gibts aber vorher noch den Übungsleiter. Die Ausbildung zum Übungsleiter ist wiederum Angelegenheit des jeweiligen Landesverbandes in Zusammenarbeit mit der Landessportorganisation oder mit den Dachverbänden (ASKÖ, ASVÖ, Union). Die Kurse werden in der Regel jedes Jahr im März durchgeführt.

    Die gesamte Ausbildung ist unentgeltlich. Die Reise- und Aufenthaltskosten sowie die Kosten für die notwendigen Skripten sind von den TeilnehmerInnen selbst zu tragen...

    btw. ich pers. find die Strecke Wien-St.Pölten jetz nicht sooo arg weit, gut kommt drauf an wo in Wien .... Wenn ich denk das wir letztens wegen 1nes Spiels die Strecke Klu - Linz hin- und retour an einem Tag gefahren sind.

  • ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • Martis
    • 11. Mai 2011 um 15:56

    weils grad dazupasst:
    http://www.eishockey.at/news/datum/201…vollgas-weiter/
    ...
    IIHF-Lob für ÖEHV-Hockeycamps

    Im Sommer 2010 wurde seitens des Internationalen Eishockeyverbandes (IIHF) der Finne Timo Tuomi entsendet mit der vom ÖEHV selbstauferlegten Anforderung, die ÖEHV Hockeycamps genau und kritisch unter die Lupe zu nehmen sowie mit den Athleten selbst, als auch mit den Trainern und Betreuern zu arbeiten.

    "Die Vorbereitungen, das sportliche Programm, die Zusammenarbeit mit den Spielern und Eltern, das sportliche und organisatorische Niveau sowie die vielen Details auf die geachtet wird, sind nur schwer in Europa zu finden. Der ÖEHV zählt mit Sicherheit zu den führenden Eishockeyschulen in ganz Europa", so Timo Tuomi, der seine jahrelange Erfahrung mit einfließen ließ.
    ...
    Hört sich für mich jetz nicht so nach Ferien-Kindergarten an.

  • ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • Martis
    • 11. Mai 2011 um 15:45
    Zitat von WiPe

    ja aber diese Sommerhockeycamps sind bessere "Kinderbetreuungseinrichtungen" während der Ferien. das nütz nix wenn du da nur 1 Woche im jahr sowas amchst das müsste schon flächendeckend das ganze jahr sein.

    Und bezahlt wird das - na rate mal?! Vom Verband? Denkste das dürfen die Eltern selber löhnen. aber immerhin kann man es jetzt als Kinderbetreuung von der Steuer absetzen

    Vanek war 14 wie er rüber ging btw.

    Man kann alles schlecht reden wenn man will. Ich war selbst mal als Kind auf diesen HockeyCamps und habe viel dazugelernt ...

    Ja, und der böse Verband bunkert die Millionen auf einer steuerfreien Insel und nimmt immer nur Geld??? Glaubt ja wohl keiner. Scheinbar glaube hier einige der Verband hat gaaanz viel Geld. Dem ist halt nicht so ... Mit welchen Geld soll der Verband das finanzieren? Mit den Einnahmen der Vereine? Mit den leistungsbezogenen Ausschüttungen der IIHF für die Teilnahme an Weltmeisterschaften? usw. ...

    Dann kommt das nächste Märchen das ja die Finanzen nirgends ersichtlich wären. Vielleicht sollte man auch Vanek den Link zukommen lassen.
    http://www.eishockey.at/oeehv-informat…ffentlichungen/
    Hier stehen sämtliche neuere Mitteilungsblätter zum download ... und da findet sich auch regelmäßig ein Rechnungsabschluß.
    Zudem findet man dort auch den aktuellen Stand bzw. die neu geplanten Zukunftsprojekte.

    Btw. der ÖEHV ist ein Verein und nicht auf Gewinn ausgerichtet ;)

  • ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • Martis
    • 11. Mai 2011 um 15:19
    Zitat von DerFremde

    Das ist eine so blöde Argumentation. Ja, Salzburg hat Geld, ja von Mateschitz. Und? Dennoch bewegen sie etwas, insbesondere, weil es ja ganz anders auch ginge. das geld, was der Nachwuchs kostet, könnte man super in edle Legionäre stecken oder damit den KAC-Vertrag von Koch überbieten. Tut man aber nicht.

    Eben, ich kritisiere ja nicht was Salzburg/Red Bull mit dem Geld macht, da wird sehr viel investiert. Nur braucht es eben Geld. Das Argument das man halt einfach Leute einstellen soll die Geld auftreiben, pffff, ist wohl leicht gesagt wenn man "fette" Privatsponsoren gewohnt ist die mal schnell was locker machen.

  • ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • Martis
    • 11. Mai 2011 um 14:39
    Zitat von R.Bourque

    erm, Martis: dann erleuchte uns doch mal mit deinem insiderwissen aus den diversen sitzungen der liga und des verbandes, auf dass auch uns die augen aufgehen.

    Das hier ist sicher nicht der Platz um Schmutzwäsche zu waschen. Das Vereine der Liga auf der Nase herumtanzen; die Liga den Verband nicht zu Sitzungen einläd usw. wurde ja schon erwähnt.

    ad fehlende Konzepte:
    schon vor einigen Jahren wurde das ABC des internationale Eishockeys von Juhani Wahlsten und Tom Molloy gekauft.

    Für die Lehrwarte- und Trainerausbildung im österreichischen Eishockeysport wurden neue Richtlinien erarbeitet. Ziel ist es, dass durch die gesetzten Maßnahmen eine in Österreich einheitliche Ausbildung gewährleistet wird und dadurch eine qualitative Verbesserung des Trainings von Übungsleitern und Lehrwarten erreicht werden soll.

    Zu diesem Zweck wurden Ausbildungshandbücher für Übungsleiter und Lehrwarte neu erstellt. Diese sehr gut strukturierten Handbücher sollen für die positive Entwicklung im österreichischen Kinder- und Jugendeishockeysport neue innovative Akzente setzen.

    die viel, meiner Meinung nach zu unrecht, gescholtenen SommerHockeyCamps:
    Der Österreichische Eishockeyverband bietet hier nahezu sämtlichen Nachwuchsjahrgängen in Österreich im Sommer die ÖEHV Hockeycamps - powered bei ESTA an.
    Die Organisationsstruktur, die Programme der Athleten sowie die Ideen aus Österreich sowie Konzepte aus aller Welt werden zu den ÖEHV Hockeycamps gebracht. Dementsprechend wurden die Konzepte der großen Eishockeynationen wie aus Finnland, Scheden, USA und Kanada auf Österreich umgelegt und installiert. Mit Erfolg, denn ein positives Feedback wie in den letzen Jahren hat den ÖEHV veranlasst, die Hockeycamps noch weiter auszubauen. Zuletzt wurde die Zusammenarbeit mit den Spielern und den Vereinen verstärkt. Die Spieler erhalten individuelle Trainingsempfehlungen und sämtliche Vereine bekommen von den zuständigen Trainern entsprechende Feedbacks!

    Wann soll der ÖEHV noch mit den Kids trainieren als im Sommer, im Winter trainieren sie ja bei den Vereinen ...

    ....
    Vielleicht als Bsp.:
    Ein Michael Grabner hat z.B. auch die Österr. Ausbildung durchlaufen, ging erst mit 17 nach Übersee. ;)

    Wo noch massive Probleme liegen ist der Einbau der jungen Spieler in die Kampfmannschaften, bzw. wenn entstprechende Ablösen für Spieler die gute Spieler die man soweit ausgebildet hat gezahlt werden. Das wird jedoch immer wieder von den Vereinen torpediert weil man sich lieber an günstigen fremd ausgebildeten Spielern bedient als sie teuer selbst auszubilden.

  • ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • Martis
    • 11. Mai 2011 um 11:35

    @ Trattnig Interview

    Es gibt langfristige Konzepte, auch wenn das gewisse Vereine immer gern abstreiten aus Eigeninteresse. Solche Spieler sollten wirklich mal an Liga- und Verbandssitzungen teilnehmen, vielleicht gehn ihnen dann die Augen auf.

    Salzburg bewegt was *g* ... und mit wieviel Geld von einzig allein einem der reichsten Österreicher? Würde mich interessieren wo Salzburg steht wenn Mateschitz weg ist und Leute engagiert werden, die das Geld für diesen Spielbetrieb usw. auftreiben.

  • ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • Martis
    • 11. Mai 2011 um 11:21
    Zitat von Malone


    Womit wo genau der Unterschied zu EBEL besteht?

    In dem Punkt, dass in beiden Ländern die Nachwuchsförderung zu schlecht läuft, darin unterscheiden sie sich nicht. Aber ich gebe dir recht das eine Beschränkung nur bedingt greift, wegen den Einbürgerungen die dann ansteigen. Das Deutsche Nationalteam profitiert halt auch davon das solche Spieler dann fürs Nationalteam spielen, was aber wohl nicht der Weg ist den wir wollen.

    Vielleicht müsste Nachwuchsförderung einfach momentan überproportional belohnt werden, damit Vereine davon profitieren wenn sie guten Nachwuchs ausbilden. Wege in Richtung sind glaub ich auch schon von Verbandsseite angedacht / in Umsetzung.

  • ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • Martis
    • 10. Mai 2011 um 16:56

    Malone

    Ja. Deutschland war nach Bosman auf über 65% Ausländeranteil, macht rechnerisch irgendwas bei 14 - 15.

    Will jetz keine Länderdiskussion, nur gibt es DE viel mehr Vereine, 14 Stück, in der höchsten Spielklasse, nicht so wie Österr. nur 6. Somit wirkt sich eine Reduktion dort auch mehr aus. Wenn in DE pro Team 1 Nachwuchsspieler nachrückt, sind das in Summe 14. In Österr. wenn 1ner pro Team nachrückt, nur 6.

    Das Einbürgerungsproblem hängt damit zusammen das momentan noch immer nicht genügend eigener starker Nachwuchs produziert wird.

  • ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • Martis
    • 10. Mai 2011 um 15:32
    Zitat von RexKramer

    Da kommen wir aber an die prinzipielle Tatsache (ich will es nicht mal Problem nennen), dass der Profiklubs (Haupt)Aufgabe halt nicht die Entwicklung des NT Nachwuchses ist. Den Profiklubs, die ihre Aktivitäten selbst finanzieren müssen, setzt der Wettbewerb in der Liga Grenzen im Bezug dessen, wie viel Geld sie überhaupt einnehmen können und wie sie es ausgeben müssen um letztendlich wirtschaftlich zu überleben. Wenn man Synergien zwischen Profiklubs und NT nutzen will (geben tut es die ja, überhaupt keine Frage) muss man halt einen regulativen Rahmen finden, der den Wettbewerb in die "richtige" Richtung lenkt. Payroll cap bzw. in Verbindung mit einem salary floor (wäre keine österreichische Erfindung und kann durchaus Sinn machen, auch wenn diverse Kalabrier es gar nicht wahr haben wollen) könnte ich mir durchaus als sinnvoll vorstellen. Aber Eingriffe in den Markt mit bürokratischen Ge und Verboten haben immer das Potential mehr kaputt als entstehen zu lassen. Darum da meine Vorsicht.

    Ich sehe da keinen großen Interessenskonflikt... ich für meinen Teil schau mir lieber 5-6 Spieler ala Fortier an, als 12 Spieler in der Klasse eines Ryan an, und der Gesamtpreis bleibt gleich ... Deutschland hat hier z.B. einen interessanten Weg mit der schrittweisen Reduktion gewählt. Die wirkungsweise eines Salary Cap besteht ja schon irgendwie indirekt durch die dubiose Punkteregelung. Salary floor für die Ausländer wäre mal eine andere interessante Idee. Natürlich mit Maß und Ziel.

  • ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • Martis
    • 10. Mai 2011 um 14:51

    RexKramer
    ok da bin ich bei dir ... vom Absenken das Niveaus halte ich auch nichts. In Kärnten versucht man nachdem letzte Saison mit den Nachwuchsteams der U20 in der Oberliga spielte heuer in der Nationalliga zu spielen. Hmmm bin gespannt ob das wirklich kommt. Bringt den jungen Spielern meiner Meinung nach sehr viel.

    Trotzdem bin ich auch der Meinung, warum soll man nicht um das Geld für 10 mittelklassige Legionäre, nicht z.B. nur 5 höherklassige Legionäre pro Verein verpflichten. Das würde das Niveau wohl auch nicht wirklich senken, womöglich sogar heben, weil da können gute Spieler mehr von denen lernen; und trotzdem würde man jungen Spielern mehr Chancen einräumen.

  • ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • Martis
    • 10. Mai 2011 um 14:16
    Zitat von RexKramer

    Kosten und Nutzen betrachten Gord....

    Ich muss die 60' Eiszeit eines Spieles so auf die Spieler verteilen, dass ich a) eine möglichst große Wahrschenilichkeit habe das Spiel zu gewinnen und b) Spieler ihre Fähigkeiten perfektionieren können.

    Wenn ich schlechte Spieler (= Spieler deren Lernkurve flach ist, d.h. die auch mit viel Eiszeit nur wenig dazulernen) einsetze verletze ich (wenn der Gegner nicht völlig blöd ist) Bedingung a) (Konsequenz, Team verliert, Fans sind angepisst und bleiben daheim, Trainer wird gefeuert, Gegner sind unterfordert und lernen nichts...) und habe ein Problem mit Bedingung b) weil ich uU die "Lernzeit" ineffizient einsetze weil zB meine Spitzenspieler (die für's NT) nicht in ausreichendem Maße dazukommen ihre Fähigkeiten zu erhalten....

    Fazit: nicht so gute Spieler spielen nirgendwo auf der Welt mehr in Specialteams als die besseren (aus gutem Grund)

    Rex du vergißt das die guten Spieler nicht vom Himmel fallen darum geht es Gord denk ich mal. Manche Spieler haben eine steile Lernkurve und bleiben dann stehen, manche eine langsame aber länger anhaltende ;) . Diese "besseren" Spieler waren alle auch mal "Grünschnabel" bei einem Powerplay in der entscheidenen Phase eines Spiels. Irgendwann muss eine Mannschaft auch immer wieder junge Spieler in das Powerplay einbinden, sonst sterben die Special Teams irgendwann aus, weil alle zu alt werden. Spiele selbst in einer Mannschaft und auch sehr talentierte Spieler müssen erst lernen wie man Powerplay spielt, wo man steht und warum, welche Passes man vermeiden soll und welcher Spieler freigespielt werden soll usw. Dann funktioniert das PP anfangs nicht, wird aber über die Zeit besser.

    Dann schliesst sich gleich die Frage an, welchen Nutzen haben denn Legio-Special-Teams von fertig ausgebildeten Ausländern (no na sind die stärker) für unseren Nachwuchs?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™