1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Eiskalt

Beiträge von Eiskalt

  • ORF Quoten

    • Eiskalt
    • 20. Mai 2005 um 14:35
    Zitat

    Original von nordiques!
    weiß jetzt nit, was die restlichen ösi-spiele für qouten gehabt haben, aber wenn i mir die qouten des gestrigen sportnachmittags auf orf1 (f1 training aus monte & tennis aus st.pölten anschau) - max 71 000 zuseher - dann denk i mir, daß sie in der relation auch durchaus ein paar eishockey-wm spiele (zumindest die finalrunde) auch auf orf1 (und nit nur auf tw1) zeigen hätten können (zb hättens dann ein viertelfinale auf orf 1 und das // dazu stattfindende zweite vf auf tw1 übertragen können) - des wär a servise gwesen ...

    weil viel a miesere quote hätten die eishockeyspieler ah nit zusammengebracht ...

    Ist es net so, daß die Sendeanstalten die den GP übertragen sich auch vertraglich verpflichten das Training zu zeigen?

    Der GP wird dann schon a deutlich höhere Quote haben, aber das Argument, daß eine Hockeyübertragung von gewissen Spielen der WM über ORF durchaus seine Berechtigung gehabt hätte stimmt natürlich...

  • Transfergeflüster KAC

    • Eiskalt
    • 20. Mai 2005 um 14:06
    Zitat

    Original von hockeyrules

    Meines Wissens nach ist er dem Geruch des Geldes gefolgt und das ausgerechnet zum Erzrivalen nach Villach (eine Todsünde in Kärnten und dann auch noch des Geldes wegen)!!

    Welcher Spieler läßt es sich gefallen, daß sein noch ein Jahr laufender Vertrag gekündigt wird und er dann aber einen geringer dotierten Vertrag akzeptieren kann? Niemand.
    Der Sparmodus in Klgft. hatte famit wohl zu tun daß einerseits Kwartalnov, der mehr verdiente, verpflichtet wurde und andererseits Kalt verpflichtet werden sollte.
    Statt Puschnig hat man dann den günstigeren Resse verpflichtet, und Puschnig bekam das Geld das er wert ist vom VSV, der einen Privatsponsor auftrieb.
    Die Kündigung seines Vertrages war a riesen Schweinerei vom KAC-Vorstand, daß er dann ausgerechnet zu den Blauen geht eine fast ebenso große...
    Auf die Kommentare nachher kann i mi nemma erinnern...

  • Dieter Kalt sen. über die WM und die Zukunft der Nat.mannschaft

    • Eiskalt
    • 19. Mai 2005 um 17:45
    Zitat

    http://www.diepresse.at
    Legenden der Puck-Leidenschaft

    (Die Presse) 13.05.2005

    Als Kanadier geboren, als Österreicher verewigt - die Austros. Eine Heldensaga.

    D
    er Abstieg in Pool B sorgte dafür, sich guter, alter WM- Zeiten zu erinnern. Und dabei fielen, weil sich mit Mike Stewart nach der Verletzung von Emanuel Viveiros der letzte im Team verbliebene Austro-Kanadier auf dem Eis plagte mit gebrochenem Mittelfußknochen, die Gedanken auf Legenden der Vergangenheit. Übersee-Cracks, die in Österreich gelandet waren und aus denen "Austros" wurden. Als Kanadier geboren, als Puck-Österreicher verewigt. Egal ob B-WM auf Cran Canaria oder A-WM in Bozen. Sie hatten Herz, gaben alles. Aber - was machen sie heute?


    Keeper Brian Stankiewicz, der in Wien, Salzburg und Innsbruck spielte, lebt in Toronto, hütet die Betonfirma des Vaters. Rick Cunningham (Salzburg, Wien, VSV) wohnt auf einem Segelboot vor Neuseeland, kommt einmal pro Jahr nach Villach. Bill Gilligan (WEV, KAC) war Fensterfabrikant, bis er's nicht mehr aushielt: Er fing bei Amherst (College, holte Thomas Pöck) an, ist jetzt Trainer von Rapperswill-Jona (Sz). Eddie Lebler (KAC, VSV) pflegt heute noch Wunden seiner "Patienten", besitzt in Pendicton eine Apotheke!


    Die VEU-Haudegen Brian Hill und Kelly Greenbank fahren jetzt Traktor, sind Farmer in Regina. Guss Morschhauser (VSV) führt eine Fertigteilhaus-Firma in Kitchener, Ken Strong übernahm Papas Plastik-Business in Toronto. Richard Grenier (VSV, VEU) hat in Montreal eine Werbefirma, kümmert sich um den F1-GP. Don Nachbaur (Graz) ist Junioren-Coach in Columbia, Jim Burton Trainer der Minor-League Texas.


    A
    ndere hingegen brachen ihre Zelte nicht mehr ab. "Pio nier" Adalbert Del John genießt sein Leben als "Golf"-Ranger am Wörther See, Greg Holst (VSV-Trainer), Robin Doyle (jetzt in Linz!), Rick Nasheim (Co-Trainer Linz) oder Ray Podloski (Co-Trainer Wien) blieben der Liga erhalten.


    Weitere Namen fielen mit Bernie Hutz, Mike Shea, Steve Stockman, Robin Sadler, Wayne Groulx, Marty Dallmann, Steven Polgar, Neil Belland, Simon Wheeldon, Tom Searle, Norm Krumpschmid, Gary Venner, Kraig Nienhuis oder Dominic Lavoie. In alle Himmelsrichtungen zerstreut, aber Österreich im Herzen. Einmal Austria, immer Austria. Auch als Austro.

    Alles anzeigen
  • Dieter Kalt sen. über die WM und die Zukunft der Nat.mannschaft

    • Eiskalt
    • 19. Mai 2005 um 13:59

    In welchem Rahmen trainieren die Nachwuchsnationalmannschaften, ist das für einen internat. Topmann interessant, neben dem Nati auch den Nachwuchs zu trainieren bzw. zu coachen, inwieweit gibts dann da schlußendlich Terminprobleme... und inwieweit bringt ein Topcoach den Eishockeynachwuchsnationalteams was? Das müßt ma halt abschätzen können.

    Finde eigentlich die Lösung Vereinstrainer als Teamchef finanziell am sinnvollsten, er kennt die Liga und die Spieler und ist finanzierbar, Pöck bspw. war ja nicht einmal Vereinstrainer in seiner Teamchefzeit und trotzdem nur Teilzeitteamchef... :rolleyes:

    Weiters bleibt die Frage, ist der ÖEHV in der Lage einen Trainer zu verpflichten, der deutlich mehr Qualität hat als Boni oder Zettel? Wenn nicht dann bin ich für die Vereinstrainerlösung.

    Hardy Nilson wär sicher top, bleibt die Frage ob er und Red Bull da mitspielen würden, allerdings bei dem Entgegenkommen bei den Legios, wer weiß ggg.

  • Transfergeflüster KAC

    • Eiskalt
    • 19. Mai 2005 um 13:46
    Zitat

    Original von gertl2

    keine sorge, eiskalt, er wird dich bestimmt nicht traurig machen - zumindest soviel ich weiß..... ;)

    Kanns mir auch net vorstellen, daß da viel dran ist, trotzdem immer wieder eine unerfreuliche Thematisierung der 7er 11er Tausch.

    alyechin,
    8 Jahre warens, wobei ja 3 Titel geholt wurden in der Zeit, -mitm 7er nur einer (mitm Kwartalnow keiner), aber seine KAC-Ära war ja gleichzeitig auch die VEU Ära im österr. Hockey...

  • Transfergeflüster KAC

    • Eiskalt
    • 19. Mai 2005 um 13:19
    Zitat

    Original von christian 91

    unbestreitbar und absolut richtig!
    ich persönlich aber glaube dass die wunden zu tief sitzen??
    bei ihm und den stupiden fans (manche halt!!)

    mal abwarten inwieweit sich diese gerüchte weiterentwickeln werden!!

    Eines der bittersten Kapitel des KAC in den 90ern. Publikumsliebling, selbst in jungen Jahren schon das KAC-Aushängeschild, Sohn einer KAC-Legende, und dann der Verrat, den ich ihm trotz der Umstände, daß für mich der Vorstand diesbez. weit mehr schuld hatte, net verzeih auch oder gerade deshalb, weil er mein Lieblingsspieler war.

    Sportlich würde ihn der KAC brauchen wie einen Bissen Brot, Center und Kreativspieler, das haben wir nicht. Leider ist er ah schon verletzungsanfällig, bleibt die Frage, ob er noch so a Saison spielt wie die letzte.
    Trotzdem freu ich mich eigentlich überhaupt net, wenn er kommt, was bei einem österr. Spieler seiner Klasse schon sehr verwunderlich ist...

  • Reinhard Divis zu den Caps ?

    • Eiskalt
    • 19. Mai 2005 um 04:12
    Zitat

    Original von waluliso1972
    Ein fitter Divis ist sicher noch eine (oder zwei) Nuance(n) stärker als Penker aber die Frage ist - wie fit ist er ?!?


    lg
    Walu

    Ein fitter in Form befindlicher Divis ist um Klassen besser als Penker, net nur um Nuancen.

    Heuer hat er auch nur teilweise gezeigt zu was er fähig ist/wäre, wenn man an seine letzte VEU-Saison denkt...

    Allerdings bleibt die Frage, ob er inzwischen alters- oder verletzungsbedingt abgebaut hat, befürchte fast, daß schon.

  • 15.000 vips lassen sich's gutgehen ... 'würg'

    • Eiskalt
    • 18. Mai 2005 um 21:12

    Das VIPs den Medienwert eines Ereignisses erhöhen, ist glaub i unbestritten. Je mehr Promis dabei sind desto besser für die Vermarktung des Sport, allerdings ist auch klar daß Eishockeytifosi, wie hier tw. zugegen, sich über Kommerzialisierung net freuen.

    Ich ärgere mich jedes mal, wenn in in der ASH "Popcorn und Chips" a la Kino sehe, genauso ist mir die VIP Tribüne in Klagenfurt, die auf die ehemaligen Steherränge gebaut wurde und aus einem Hexenkessel eine Leichenhalle machte, zuwider.
    Andererseits versteht sich auch das ein Vorstand möglichst viel Geld lukrieren muß um eine möglichst schlagkräftige Mannschaft zu stellen, und da ist man halt wirklich auf den VIP-Bereich angewiesen, denn erfolgreiche Sponsorenbetreuung und Politkeradabeis für sich einnehmen erfolgt zweifelsohne größtenteils durch persönliche Interaktion bzw. auf zwischenmenschlicher Ebene, vor allem in Österreich.

  • Penker - mehr oder minder gefeuert

    • Eiskalt
    • 18. Mai 2005 um 20:55

    oder der KAC!

  • Das FINALE: Canada - Tschechische Republik

    • Eiskalt
    • 18. Mai 2005 um 16:53
    Zitat

    Original von flame
    So wie Forsberg und Lidström 2004 (je 1 Assist, ist für Stammgäste im jährlichen All-Star Game viel zu wenig) gespielt haben, wären sie gar nicht aufgefallen, außer vom Namen her.

    jeweils 2 Spiele mit Jetlag und ohne Training mitm Nationalteam, dazu noch die NHL-PO in den Beinen, wen wunderts...

  • Das FINALE: Canada - Tschechische Republik

    • Eiskalt
    • 18. Mai 2005 um 16:30
    Zitat

    Original von nordiques!
    2.) estra für dich rausgeschrieben ein paar der big stars von kanada und ihre wm-teilnahmen:

    gretzky (84), lemieux (86), messier (89), sakic (91/94), yzerman (86/89/90), lindros (93), kariya (93/94/96), iginla (97), murphy (86/87), shanahan (94), robitaille (94), macinnis (90), pronger (97/98 ), nolan (97), peca (01), francis (86), recchi (90/93/97), stevens (85/86), s.niedermeyer (04) ...

    tolle Auflistung, -hast eigentlich an Verdacht, welche WMs seit 81 abgesehen von dieser die bestbesetzten waren?

  • Das FINALE: Canada - Tschechische Republik

    • Eiskalt
    • 17. Mai 2005 um 20:38

    Slowakei ist eigentlich immer recht gut besetzt bei der WM (Nagy, Bondra),

    wenn man bedenkt wer alles heuer gefehlt hat bei der WM der Superstars, dann relativiert es sich sowieso auch insgesamt mit den WMs

    Forsberg Sundin Naslund Modin Huselisus Ekman
    Lidström Tjärnquist Tärnström Öhlund Havelid Ragnarsson

    Iginla, Sakic, Lecavalier, St Luis, Tanguay, Recchi, Liste beliebig fortsetzbar,
    Foote, Blake, Niedermayer, Pronger, Brewer...

    Selanne, Koivu, Rintanen (weil er mir taugt), Laaksonen, Kiprusoff, Niiniimaa, Pitkanen,...

    Lang, Hedjuk, Elias, Holik, Hamrlik,

    Amonte, Guerin, Leetch,Tkachuk...

  • Und nun? Was tun? Wie ist unserm Eishockey zu helfen?

    • Eiskalt
    • 17. Mai 2005 um 19:34
    Zitat

    Original von donald
    meine erkenntnis aus der "verpatzten" wm.

    - österreichs "2. garnitur" ist zu schwach für die A-gruppe (dies gilt auch für die 2. garnitur der deutschen oder der schweizer!).
    .....

    daraus eine generelle krise des ö-hockeys zu zimmern halte ich für übertrieben. ich halte die schweiz, wenn wir vollzählig agieren können, nicht für besser als unser team und denke dass sich das niveau der ebl im unteren drittel der del und zwischen der nl a & b der schweiz eingependelt hat. dies ist aufgrund der geringeren mittel im ö-hockey gar nicht mal so schlecht. was uns immer noch fehlt und heuer auf den kopf gefallen ist, war die tiefe des kaders.

    Seh ich nicht so, Österreichs B-Team wäre prinzipiell nicht zu schwach gewesen, und der erste Fehler ist es mMn schon die Ausfälle für die verkorkste WM ins Treffen zu führen. Für mich liegt das Scheitern hauptsächlich im mentalen Bereich der Spieler und bei dem Professionalisierungsgrad des Trainerteams begraben. Das sind Dinge die schon verbessert werden könnten.

    Ob man es als Krise betrachtet oder nicht, ist nicht so wichtig, die daraus zu folgernde Zielsetzung ist wichtig, auf jeden Fall sollte man die Situation als höchst verbesserungswürdig betrachten (Was natürlich net der Fall ist bei den meisten Verantwortlichen bei Vereinen und Verband).
    Österreichs Hockey hat sich in den letzten 10 Jahren gut entwickelt allerdings find ich es falsch sich nun auf unseren Aushängeschildern wie Vanek und Brandner auszuruhen, und zu glauben, daß wir eh so gut wie die Schweizer sind und das schon passt. Wenn dem so wäre, warum sind wir dann bei weitem net so erfolgreich wie die Schweizer, warum ist deren NLB dann fast so gut wie unsere EBL und warum buttern die dann weit mehr Geld in den Nachwuchs. Weil sie wirtschaftlich potenter sind, ihre Topographie sportvereinsfreundlicher und ihre Bürger sportbegeisterter? Weil Eishockey mehr Tradition hat?
    Auch die Dänen und Staaten wie Kasachstan und Weißrussland haben gezeigt wie sich ihr Hockey entwickelt, und da muß Österreich voll dabei sein.

    Mein Fazit der Wm ist, daß Österreichs Hockey sich in seiner Breite im techischen und taktischen Bereich weiterentwickeln muss. Österreichs Eishockey braucht eine breitere Basis an Spielern, und damit mein ich nicht nur Ausnahmespieler wie Vaneks, Kochs und Brandner, ich meine daß auch bei der B-Garnitur eine Breite da sein müßte, die verhindert, daß man sich darüber streiten muss ob nun Schaden, Schuller, Auer oder Hala dem Team mehr "helfen".

    Nachwuchs, Vermarktung der Liga und des Sports sind die Hebel wo permanent angesetzt werden muss.
    Im Nachwuchsbereich wären neben Trainern auch Leistungszentren notwendig, mehr Eishallen, mehr Eiszeit und eine enge Kooperation zwischen Vereinen und Schulen, vielleicht sogar Eishockeyschulen...

    Vielleicht muss man auch versuchen den Konkurrenzdruck in der Liga zu erhöhen, bspw. durch eine Abschaffung der Punkteteilung bzw. vielleicht einen Cup mit deutschen oder slowakischen Teams...

    Technische Qualitäten könnte man kurzfristig schon allein durch bessere Schiris forcieren,...

    Große Veränderungen erwarte ich mir allerdings net, ich denke es wird einfach weitergewurstelt, es fehlt in Österreich einfach an zu vielem um strukturelle Änderungen durchführen zu können, dazu ist Österreichs Hockey zu sehr "Randsportart" und dazu sind zu viele verschiedene kurzfristige Interessen vorhanden.
    Wahrscheinlich ist dies auch gar kein Problem des österr. Eishockeys sondern viel mehr des österreichischen Sports.

    Und ad Legionäre:
    Vielleicht sollte man sich für den Nachwuchsmeisterschaften ein Punktesystem überlegen, daß mit der Legionärsanzahl der EBL gekoppelt ist. (Anfänglich könnte man ja die Kärntner Vereine diesbez. benachteiligen, denn fürs Eishockey wäre so ein Regelment dienlich, dann müßte man sich auch nicht drüber ärgern wie über den Legionärsschildbürgerstreich für die kommende Saison...)
    Traditionsreiche Hockeyhochburgen und Nachwuchsschmieden wie Zell und Kapfenberg sollten die Chance bekommen in der 1sten Liga mitspielen zu können und wollen....

    Ist schlußendlich erst wieder ein obsoletes Wunschdenkposting geworden... :rolleyes:

  • KAC vs. Waltin

    • Eiskalt
    • 17. Mai 2005 um 18:25
    Zitat

    Original von kacfan12

    Natürlich gibt es die.
    Am anfang gab es Probleme Lindner vs. Waltin. Danach mußte Resse gehen, weil er Probleme mit dem Coach hatte.
    Spieler wie Schuller, Ofner wollten ihre Verträge auflösen, bzw. nicht verlängern weil sie mit waltin nicht unbedingt können. Doch hier hat es anscheinend so wie bei lindner eine Lösung gegeben.

    Und warum das ganze: Weil Waltin ein Egoist ist, bei dem andere Meinungen nicht zählen (Bsp. resse), weil Waltin derart unkonventionelle Trainingsmethoden an den Tag legt, dass die Spieler die Schnauze voll haben.
    Weil das sogenannte Torpedosystem nicht existiert und Waltins sooft gepriessenes Offensivhockey eine rießengroße Fatamorgana blieb.

    Was glaubt ihr warum kaum ein schwedischer Spieler unter Waltin spielen will? (Überrachsenderweise hat sich mit Persson einer gefunden). Fragt mal in Schweden nach Waltins Ruf nach, viele werden eine Überraschung erleben.

    Der Vorstand des KAC steht noch hinter ihm, mal sehen wie lange noch.

    Und mit welchem Trainer können Resse und Lindner überhaupt? Mir fällt keiner ein. Wenn Waltin ein Egoist ist, was ist dann deiner Meinung nach Resse? Er war ein wichtiger Spieler für den KAC und hat unbestrittene Qualitäten, aber für den "Divenhaufen" KAC ist sein Abgang sicher kein Nachteil.
    Waltin hat nie gesagt, daß er beim KAC Torpedohockey spielen lassen will, daß kam immer aus anderen Quellen. Und ich bin voll dafür daß ein Trainer bei einem Team der Chef ist, er trägt ja auch die Verantwortung, Demokratie kann man wo anders leben.
    Profis spielen um Geld und net zum Spass, da hab ich net viel Mitleid wenn ihnen mal das Training unangenehm ist.
    Aus sportlicher Sicht ist Resses Abgang problematisch, da scheinbar kein Ersatz für ihn geholt wird, ansonsten ist bei seiner Leistungskurve die Entscheidung net so falsch.

    Wenn man bedenkt, welche Abgänge in den letzten Jahren da waren, und welchen Kader Waltin zur Verfügung hatte, bzw. wie sich der KAC in der PO präsentierte, dann hab ich keinen Zweifel daran, daß Waltin der richtige Trainer z. Z. ist.

  • Österreich und Deutschland - Willkommen im B-Pool

    • Eiskalt
    • 16. Mai 2005 um 03:33
    Zitat

    Original von Powerhockey
    also den schmäh hab ich auch nich verstanden ?(

    ich befürcht nur, dass er meint, wir als "fast top7 nation" steigen sowieso gleich wieder auf???

    mit dieser einstellung wirds sicher nix werden... X(

    (drum merke dir:zulang im bushland leben ist nicht gut für den geist)

    Ich denke er meint einfach, daß es für Österreich keine Katastrophe ist in die B abzusteigen, da wir eben net USA oder Schweden sind, und daher halt immer mit der Abstiegsgefahr leben.
    Dass wir bald wieder aufsteigen, halte ich für keine Arroganz seinerseits, sondern für eine gesunde Zielsetzung, keine Mannschaft unserer Gruppe ist über uns zu stellen, also warum nicht gleich wieder retour in die A

  • Mein All Star Team vor den HFs!

    • Eiskalt
    • 16. Mai 2005 um 00:19
    Zitat

    Original von #17 KOVALCHUK

    die wurden ja von fliegenfänger sokolov über(oder auch unter? ?()boten

    Sokolov jetzt zu geißeln ist falsch, man wußte vorher wae er kann und was er nicht kann, wenn die Russen net im HF ein Drittel verschlafen kommens u U auch ins Finale... das ist der Punkt der kritisiert werden sollte, Mannschaftsversagen statt Einzelkritik,...

  • Das FINALE: Canada - Tschechische Republik

    • Eiskalt
    • 15. Mai 2005 um 23:43

    Der Smyth ghert aber a paniert bis er sich nemma auskennt.... ;(

  • Mein All Star Team vor den HFs!

    • Eiskalt
    • 15. Mai 2005 um 23:19

    na da bi i voll auf Weiss Linie, der Zidlicky ist auf jedenb Fall auch A S würdig,


    All Star (inkl. Finale)1:

    Nash Thornton Jagr
    Zidlicky Vishnovsky
    Vokoun

    AS 2
    Afinogenov Zetterberg Palffy
    Kubina Kronwall
    Mezin

  • Das FINALE: Canada - Tschechische Republik

    • Eiskalt
    • 15. Mai 2005 um 22:55
    Zitat

    Original von iceman
    ge leck, die hauen auf ihr team hin ....

    Wer oder was wird hauptsächlich kritisiert?

  • Das FINALE: Canada - Tschechische Republik

    • Eiskalt
    • 15. Mai 2005 um 22:40

    Naja vom Hocker reißen tuns mi net de 2 Teams...

  • Das FINALE: Canada - Tschechische Republik

    • Eiskalt
    • 15. Mai 2005 um 20:44

    Die Vorteile sind wohl trotz des Publikums eindeutig auf kanadischer Seite, hoffe trotzdem auf die Tschechen.
    Bin neugierig ob beide Teams 60 Minuten voll konzentriert agieren, oder ob eine Mannschaft vielleicht 10 min auslässt...

    Cesko do toho

  • Der IIHF und die WM 2005

    • Eiskalt
    • 15. Mai 2005 um 20:37
    Zitat

    Original von Grenier 11
    amüsant, vor zwei oder drei tagen hatte fasel im orf interview noch andere ansichten...zudem hat man die wm 2010 ja an eine wahrlich große eishockey-nation vergeben. :D


    jo, is holt a flipfloper der Fassel....

  • Mein All Star Team vor den HFs!

    • Eiskalt
    • 15. Mai 2005 um 18:52

    Schwer heuer find ich, letztes Jahr wars leichter,
    Nash, Thornton, Mezin sind mMn gesetzt, dann gibts viele Kandidaten,

    Vishnovsky, Strbak, Kronwall, Rhodin, Redden, Kubina, - allerdings hab ich die USA heuer nur einmal gesehen,

    Vorne Datsyuk, Afinogenov, Jagr, Straka, Zetterberg, Palffy,

    brodeur,
    über seine Klasse muss man wohl net diskutieren, allerdings war er in der Vor- und Zwischenrunde zwar teilweise stark, doch für den All Star Titel erwart i mir von ihm noch mehr, gegen die Russen war er sehr stark, wenn er im Finale auch so hält, dann kommt er bei meinen All Star Team die 1er Pos..

  • erich weiss

    • Eiskalt
    • 15. Mai 2005 um 17:08
    Zitat

    Original von eisbaerli
    die verleihung war am freitag beim journalistenbanquette der wm wenn mich nicht alles täuscht.

    ja, lol, und er hat gemeint, daß man als Kommentator, der das schon 30 Jahre macht abgeklärter kommentiert, und als "Junger" eher emotionaler... gg

  • 15.000 vips lassen sich's gutgehen ... 'würg'

    • Eiskalt
    • 15. Mai 2005 um 17:01
    Zitat

    Original von donald
    ich kann all die antikapitalistischen (kampf)poster hier beruhigen.

    die vip-tickets waren (in wien) so immens teuer, dass sie sich mehr als selbst finanziert haben. btw: wo ist das problem, wenn sich sponsoren oder firmen mit wirtschaftlichen interessen solche tickets leisten und den sport ihres interesses in einer (für sie) angenehmen atmosphäre miterleben wollen?

    hallo aufwachen ... wir sind mittlerweile im 21. jahrhundert!!!

    sport & entertainment sind zwei seiten ein und derselben medaille. was spricht daher dagegen zu einer sportlichen weltklasseleistung der teams auch einen professionellen entertainment-teil für jene zu ergänzen, die sich dies leisten können oder wollen?

    mit solchen post wie oben kann ich eher wenig anfangen, da sie (für mich) eine geisteshaltung zum ausdruck bringen, die weder auf grosse toleranz, noch auf weltoffenheit schliessen lässt, sondern eher in den geistigen tiefen mancher (bären)täler oder maschinenstürmer daheim zu sein scheint. ;)

    Toleranz und Weltoffenheit klingt immer gut, da hast schon recht Donald. Nur wenn Firmen riesige Kontingents aufkaufen (die dann größtenteils eh leer bleiben) und Viptribünen sponsorn, und "normale" Karten so teuer sind, daß Arbeitnehmer (die zufällig auch Eishockeyfans sind) genau dieser Firmen selbst sich u U 3mal überlegen, obs ein oder 2 Spiele besuchen, dann kann man das durchaus auch kritisch (was dann aus deiner Sicht wohl sofort antikapitalistisch heißt ;) ) sehen, da gibts nämlich dann ein weiteres Zauberwort für das genauso wie für Toleranz und Weltoffenheit jeder ist, soziale Gerechtigkeit.

    Übrigens merkt man den Stellenwert der jeweiligen Besucher ja auch daran, daß für den normalen Fan Reservierung von Karten ja net möglich war, die Kontingente dann aber plötzlich schon vorm ersten Tag des Verkaufs voll waren.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™