Saskatchewan -> 7 Stunden Zeitverzögerung -> vorraussichtliche Spieltermine, wenn sie in etwa den heurigen entsprechen (zwischen 21:30 und 02:30 MEZ)
Beiträge von owi
-
-
Ganz stark spielen im Moment Marc Tropper und auch Mundl Divis, der für den Defensivcenterpart nicht uninteressant sein könnte.
Stimmt, Divis statt (dem angeschlagenen) Pewal ist auf jeden Fall sehr überlegenswert. Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, war Divis ja auch bei der letzten A-WM einer der besten Österreicher. Zudem kassiert er kaum Strafen, was bei internationalen Spielen auch nicht ganz unerheblich ist (was wieder v.a. gegen Schuller und P. Lakos spricht). -
Zwei steigen ab. Wenn Österreich nicht unter die ersten drei kommt, spielen sie noch zwei Spiele gegen die letztplazierten Teams der anderen Gruppe (nach aktueller Rangliste wären das die Schweiz und Lettland).
-
A:
Kanada
Slowakei
USA
Lettland
SchweizB:
Schweden
Russland
Tschechien
Finnland
ÖsterreichSehr schwere Gruppe für Österreich, man wird wohl in jedem Spiel der Vorrunde krasser Außenseiter sein (wobei die andere Gruppe sicher auch nicht viel leichter ist).
-
Reichen wird es so oder so nicht ganz. Ein Vorteil dann wäre, dass sich gewisse Funktionäre dann nicht auf Verbandskosten Olympia anschauen werden. Oder tun's sie es trotzdem...
Hast Recht, gegen die Eishockeygroßmacht Deutschland gibt es nichts zu holen, die sind einfach nicht in unserer Reichweite!...wieso lassen wir die Olympiaquali nicht gleich sausen und lassen stattdessen das Allstarspiel stattfinden? [kaffee]
-
M. Iberer statt Schuller und F. Iberer statt P. Lakos, wenn er sich nach seiner Verletzungspause in den nächsten Runden wieder konstanter präsentiert.
-
Mein persönlicher "Man of the match" war eindeutig Michi Mayr. Solide Partie und zwei sehr gute (und aus meiner Sicht regelkonforme) Checks! Das sieht man leider zu selten in Linz.
-
Ich hab ein ungutes Gefühl für heute. Mit nur vier regulären Verteidigern wird es ganz schwer, drei Drittel gegenzuhalten.
Bei entsprechend glücklichem Spielverlauf und Glanzleistung des Torhüters können sich aber auch der ein oder andere Punkt für Linz ausgehen.
-
Dann würd ich gern wissen wohin zB die ganzen Anmeldegebühren für Spieler fliessen zB, diverse Gebühren für Wettspielreferat, Ausrichtung der EBEL, etc etc.
Ist ja nicht gerade wenig Cash das der OEHV von den Vereinen (btw stellt sich mir grad die Frage ob AVS, OLL und HKJ eigentlich auch zu den Verbandssponsoren zählen oder wie das läuft) kassiert.Hab hier grad die aktuellen Gebühren vor mir.
Nehmen wir ein fiktives Beispiel:
Vereinsgebühren gesamt pro Saison: 7.700 Euro
Spielergebühren für 26 Spieler (davon 8 Nachwuchsspieler): 850 Euro
Transfergebühren (Anmeldung+Transferkartengebühren) für 26 Spieler (davon 8 Legos): 27.600 Euro (!)
26 Spielerpässe: 442 Euro
Wettspielabgaben (26 Heimspiele, 3 Viertelfinale, 4 Halbfinale, 4 Finale): 16.300 EuroMacht in Summe: 52.892 Euro je Verein
Wenn wir jetzt davon ausgehen das das mal nur von 7 österreichischen EBEL Vereinen zu bezahlen ist kommen wir auf die stolze Summe von: 370.244 Euro pro Saison.
Dazu kommen noch Einnahmen für die Nali und OL (dort sind die Gebühren zwar geringer aber Lizenzerteilung kostet für die Nali 7.000 Euro und für die OL 3.000 Euro)Sollte wer vom OEHV hier posten und ich eine dieser Gebühren falsch interpretiert haben bitte ich um Korrektur. Aber so wie ich das sehe muss der OEHV jährlich Einnahmen im Bereich von weit über 500.000 Euro haben.
Kann mir auf jedem Fall nicht vorstellen das die Personalkosten soooo immens hoch sind das man damit kein Auslangen findet (zumal die Liga sicher nicht der einzige - wenn auch wohl grösste - "Sponsor" ist)
edith sagt: http://www.eishockey.at/677.html , für alle die nachrechnen wollen
Und die werden (hoffentlich zum Großteil) auch für diverse begrüßenswerte Aktivitäten ausgegeben. Zur Zeit spielen zum Beispiel zwei Nachwuchsmannschaften (U15 und U16) ein Turnier in Prag, die U18 hat vor kurzem eine Länderspielserie in Slowenien gehabt. Für solche Aktivitäten müssen Betreuer, Unterkunft, Anreise, etc. bezahlt werden. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass die Tickets für Spieler wie Stefan Ulmer oder Patrick Divjak, die aus Übersee zur U20-WM anreisen mussten vom Verband bezahlt werden.
-
owi
Vom Bund etwas zu erwarten ist nicht mal ein frommer Wunsch wenn man ehrlich ist.
Aber fragt sich wozu wir den OEHV haben, sollte es nicht Aufgabe des Verbands sein auch Geld in den Nachwuchs zu investieren. Aber dann müsste man an den schönen Meetings mit 1st Class Flügen etc kürzer treten [kaffee]Geld das man nicht hat, wird man schlecht investieren können (sofern man keine Bank ist). Ob der ein oder andere eingesparte Flug das Kraut fett machen würde, wage ich zu bezweifeln.
-
Zitat
Aus meiner Sicht ist die Schuldzuweisung zu manchen Klubs (Wien, Linz, Graz, Innsbruck) bzgl. fehlender Nachwuchsarbeit zu eindimensional. In der EBL versucht jeder gerade einmal nach dem Motto "zum Leben zuwenig, zum Sterben zuviel" zu überleben und freut sich wenn man überhaupt ein Budget für die nächste Saison zusammenbringt. Da kommen Ausgaben für den Nachwuchs sicher zu kurz.!
Die Vereine sind es selbst, die die Verknappung des österreichischen Spielermarktes (und somit die Preisspirale nach oben) verursachen, da möglichst jeder Euro in die erste Mannschaft investiert wird und für die Nachwuchsarbeit wenig übrig bleibt. Du argumentierst, dass sie das machen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben um somit weiter Sponsoren anlocken zu können. Damit hast du zwar recht, aber es läge in der Hand der Präsidenten bei einer der unzähligen Ligaversammlungen Rahmenbedingungen festzulegen, die trotz Konkurenzkampf bei den Vereinen ein Mindestmaß an professioneller Nachwuchsarbeit garantieren (Anzahl von professionellen Nachwuchstrainern mit entsprechenden Lizenzen, Schulpartnerschaften, Fördermodelle für besonders talentierte Spieler, ...). Stattdessen wird nur über Punkteregelung, Ligaformat und Legionärsquoten diskutiert.
Die Idee, dass die öffentliche Hand doch die Nachwuchsarbeit finanzieren soll ist zwar ganz nett, aber außerhalb Kärntens wohl nur ein frommer Wunsch. Vor allem dann, wenn die Vereine sowieso nur irgendwie dahinwurschteln und kein klares Konzept vorlegen können.
-
Zitat
NHL: Die Atlanta Blackhawks feiern beim 4:1 Minnesota ihren neunten Sieg in Folge und stellen damit einen neuen Klub-Rekord auf.
... -
Interessant, hab ich nicht gewusst. Thx!
Edit:
Sarah Schwendinger müsste man wohl in einer Liste aller Auslandsösterreicherinnen führen. -
Letztes Jahr in Innsbruck hat Kastner bei seinem einzigen Einsatz bisher bis zum Penaltyschießen kein Tor erhalten. Insofern können wir nicht beurteilen, ob wir mit ihm unsere liebe Not hätten.
Zum Vergleich:
In Laibach hätte heuer vor der Saison auch noch keiner mit Sila und in Klagenfurt keiner mit Swette gerechnet. Beide haben bisher aber gezeigt, dass auch sie durchaus was können, wenn man sie nur ranlässt. -
Johannes Bischofberger (94er, SC Reinthal, SUI) fehlt noch.
Quelle: http://www.eishockey.at/bilder/files/K…roster_prag.pdf
-
Und du meinst diese Reduktion wäre mit einer Ausländerregelung möglich?
Wo hast du das rausgelesen, Coldplayer?
donald
Natürlich wäre es schön wenn mehr unserer Spieler das Niveau der Legionäre hätten. Wir leben aber in einer Welt, in der jährlich Hunderte topausgebildete (vor allem) Kanadier auf den Markt drängen, die nur zu gerne eine Profikarriere verfolgen wollen und mit denen nur wenige unserer Spieler mithalten können. Da unsere Eishockeyclubs scheinbar (noch) genügend Geld zur Verfügung haben, um sich solche Legionäre zu leisten, könnten die Teams bei einer Aufgabe der Legionärsbeschränkung völlig auf einheimische Spieler verzichten und damit sportlich auch ganz gut abschneiden. Die Anzahl der einheimischen Spieler würde nach deinem Modell in erster Linie vom vorhandenen Budget der Vereine und den Kosten für Importspieler abhängen.Ich bin aber der Meinung, dass das Eishockey der Liga im Großen und Ganzen das Niveau des einheimischen Eishockeys widerspiegeln soll, daher gefällt mir dieses Modell nicht sonderlich.
Wenn die Herrn Präsidenten (ohne die wir kein supertolles EBEL-Hockey sehen könnten) alleine die Mittel, die Jahr für Jahr in die Spielerwechsel während der Saison fließen, in vernünftige Nachwuchsförderung und -scouting investieren würden (ja, es gab und gibt auch in Wien Talente), gäbe es mehr und bessere österreichische Eishockeyspieler. Somit gäbe es auch diese extreme Verknappung des Spielermarktes nicht und die "mittelmäßigen" einheimischen Spieler könnten aufgrund ihrer Austauschbarkeit die Vereine nicht mehr derartig erpressen.
-
Die U18-Mannschaft bestreitet zur Zeit die WM Div I in Frankreich. Das erste Spiel ist schon vorbei und wurde mit 2-1 gegen die Altersgenossinen aus Norwegen gewonnen.
-
Und den Nostalgikern, die mit Halbprofis auf zugefrorenen Seen spielen wollen und dabei auch noch glauben, dass das der ORF zur Primetime senden würde, empfehle ich einen Blick auf die erste Stelle des aktuellen Jahres.Gehts net noch ein bisserl polemischer?
- Es gäbe auch abseits von 1:00 Uhr nachts durchaus Termine, die nicht Primetime sind und trotzdem mehr als eine Handvoll Zuseher finden würde.
- Keine einzige EBEL-Halle ist von Schmid, JPS, Mateschitz, Wetzl, Freunschlag, ... gebaut worden. Die Infrastruktur wäre ohne sie ebenso vorhanden. Auch die Spiele der Nationalliga finden nicht auf zugefrorenen Seen statt.
- Eine allgemeine Reduktion der heutigen Budgets würde nicht automatisch zu Halbprofitum führen. -
Seit circa einer halben Stunde ist es fix:
Benoit Mondou kommt zum EC VSV, die Freigabe ist da, er erhält einen Vertrag bis zum Saisonende!
Er trifft voraussichtlich am kommenden Dienstag in Villach ein!
Vor kurzem hats noch geheißen: Das Budget des VSV steht auf wackligen BeinenDanach springt die öffentliche Hand (Stadt Villach) mit 300.000€ ein (Bürgermeister Manzenreiter: „Ohne unsere Hilfe wäre der VSV-Spielbetrieb gefährdet gewesen.“) und zwei Tage nach Überreichen des Schecks wird ein neuer Stürmer aus der AHL verpflichtet.
-
Kann es nicht sein, dass Penker einfach zu viel Geld wollte?
Ansonsten muss man jetzt das positive sehen - Schweden ist für ihn sicher ein Highlight und unterm Strich war es gut, dass es weg ist aus Linz. Das gleiche wird uns mit Rotter passieren. Ich bin mir sicher, dass wir ihn nicht halten werden können...Penker hatte einen 2-Jahresvertrag, der für diese Saison noch gültig gewesen wäre, am Geld scheiterte es sicher nicht. Als 4- oder beinahe 4- Punktespieler kann ein Österreicher nicht viel mehr verlangen als ein durchschnittlicher Legionär. Somit wäre er auch mit auslaufenden Vertrag durchaus leistbar gewesen.
Grund für seinen Abgang war, dass er regelmäßig spielen wollte und nicht wie Machreich letztes Jahr 90% der Spiele von der Tribüne verfolgen wollte.
-
Die 'Keine Sorgen EisArena' ist und bleibt die Heimstätte der Black Wings!So oder so stimmt der Satz nicht: Das letzte Linzer Heimspiel des Jahres findet im Volksgarten statt.
-
Es ist ja eigentlich super OT - aber ich muss da mal entgegenhalten.
Wenn die Caps nicht den Vorstoß gewagt hätten, die Ausländerregelung aufzubrechen, dann wäre die Qualität der Liga sicher nicht gestiegen und gekostet hätt der ganze Spaß vermutlich auch noch mehr. Eine künstlicher Verknappung der österreichischen Spieler aufgrund der Ausländerbegrenzung ist nicht gut für den Sport. Dass die Punkteregelung auch nicht gut ist, ist ein anderes Thema - aber das ewige gebashe auf den Schmid geht mir schon auf den Nerv.1.) Ohne Schmid gäbe es kein Wiener EBEL Eishockey und ohne diesem gäbe es vermutlich keine Premiere-Übertragungen, weniger Sponsoren, weniger Geld, weniger Vereine usw usw...
2.) Ohne Schmid würden halb-schwache Österreicher immernoch viel zu viel Geld verdienen und das Niveau würde sicher nicht steigen. Ist das etwa optimal?
Waren nicht so gut wie alle Vereine für die Aufrechterhaltung der Punkteregelung?! [kaffee]
Dieses Totschlagargument hört man doch immer wieder mal: Ohne Schmid, Mateschitz, JPS... gäbe es keine EBEL-Hockey in Wien, Salzburg, Graz, ....Wenn es diese Herren nicht gäbe, würde vielleicht der ein oder andere Verein, der jetzt Nationalliga spielt in der obersten Liga mitspielen (wegen "weniger Sponsoren, weniger Geld"). Die hieße dann vielleicht nicht EBEL und Premiere würde möglicherweise auch nicht wöchentlich ein Spiel übertragen, vielleicht würde es aber stattdessen vernünftige Eishockeyzusammenfassungen im ORF geben und Livespiele in SportPlus...
-
die 5 Bilder können aber doch nicht alles sein? will schon ein paar "jubelbilder" unserer burschen sehn!
[Blockierte Grafik: http://www.iihf.com/typo3temp/pics/3f5cd6ed95.jpg]
-
3-6, der kaas is gessn!
-
3-5 Patrick Maier!