1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Vienna Peppi

Beiträge von Vienna Peppi

  • Robert Lembacher @ Lulea J20

    • Vienna Peppi
    • 15. November 2008 um 13:54

    Im 14.ten Spiel setzte es auswärts die erste Niederlage für Robert Lembacher und seine Luleå Bears.

    Djurgårdens IF - Luleå HF 2:1 ( 0-1, 0-0, 2-0 )
    SOG 39:17
    PIM 14:18
    Robert mit einer -1 jetzt bei gesamt +11.

  • Patrick Divjak @ Waterloo Black Hawks

    • Vienna Peppi
    • 15. November 2008 um 13:29
    Zitat von Schattenkrieger

    Ein trefferreiches und spannenedes Spiel gibt es zwischen Sioux Falls und Tri-City. Schlussendlich siegt Tri-City verdient mit 6:5 in der Overtime. Patrick Divjak leistet einen Assist und hat am Ende eine ausgeglichene +/- Statistik.

    Drei Heimspiele hintereinander verloren, jetzt auch gegen einen der schwächsten Ligagegner - TriCity. Auch die Schussbilanz von 25:40 spricht Bände. Stampede, jetzt am letzten Platz (allerdings punktgleich mit 2 anderen Teams), muss sich wohl aus einer kleinen Krise herauskämpfen.

    Sioux Falls Stampede - TriCity Storm 5:6 OT (1:0, 3:3, 1:2, 0:1)
    PIM 14:14
    Shots 25:40
    Patrick zudem mit einer 2min Stafe wegen Spielverzögerung.

  • 20.Runde: Vienna Capitals - KAC 3:5

    • Vienna Peppi
    • 15. November 2008 um 13:16
    Zitat von HusTi

    Find ich ehrlich gesagt gar nicht,

    - gestern sprang der Puck leider Gottes nur für die Nordslowenen
    - leider hat sich der Schiri nicht getraut, 2 KACler auf einmal auszuschließen... (hätten sogar 3 sein MÜSSEN)
    - Enze mit so eine Masn gestern, dass hab ich selten so gesehen :)

    Rosa Vereinsbrille runter! Es ist schon so wie Donald geschrieben hat, der KAC war über die Spieldauer gesehen stärker und hat verdient gewonnen. Cervenak hat auf beiden Seiten einiges durchgehen lassen, ich konnte keinerlei Tendenz zugunsten des KACs erkennen und Enzenhofer erbrachte eine tadellose Leistung. Im letzten Drittel ging den Wienern nicht mehr viel auf. Da waren alle schon zu ausgepowert - daraus entstanden viele Aufbaufehler und die KAC Abwehr nagelte die Capsstürmer zudem an der Bande fest. Ich hatte zum Schluß nicht unbedingt das Gefühl, dass die Wiener noch den Ausgleich schaffen könnten. Die 2min Strafe von Ignatjevs ganz am Ende war nur dumm.

  • Robert Müller verlor Kampf gegen Krebs!

    • Vienna Peppi
    • 10. November 2008 um 02:16

    Auch von mir alles Gute. Müller ist mir in Interviews immer sehr sympathisch. Man darf aber noch nicht aufhören, an eine Heilung zu glauben. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

  • Streit zwischen Verbandspräsident Peter Schramm und HCI-Obmann Günther Hanschitz

    • Vienna Peppi
    • 10. November 2008 um 02:00

    Soviel ich weiß, ist das Preisniveau durchaus gesunken, aber nicht annähernd im erhofften Ausmaß. Dass die Bullen mit offensichtlich sehr guten Gehaltszahlungen für gewisse wichtige Spieler den anderen Vereinen hier einen Strich durch die Rechnung gemacht haben, ist wohl auch ein Teil des Problems. Insofern hat Salzburg zwei Gesichter - ein sehr Positives, was die Ausbildungsmöglichkeiten für junge Leute angeht und ein Negatives, was den vernünftigen Mittelweg der Budgetierung in der EBEL angeht. So sehe ich das.

    Um auf den HCI und Schramm zurückzukommen. Ich kenne die Verhältnisse nicht näher, daher ist meine Einschätzung rein von aussen betrachtet. Dennoch denke ich, der Vorwurf dass Herr Schramm hier absichtlich irgendwen schaden möchte, ist wohl schwer haltbar, besonders der Vorwurf, er stelle quasi die U20, U18 Nationalkader ohne Tiroler zusammen ist lächerlich. In seiner Antwort auf die Angriffe des HCI-Managements gegen seine Person hat er auch jede Menge Projekte darlegen können, die unter seiner Führung durchgesetzt wurden. Seine Feststellung, dass der Verband nicht im Stande sein kann die Ausbildungskosten für den Nachwuchs zu übernehmen, ist auch nachvollziehbar. Die Verbände können nur 'das Feld' aufbearbeiten, damit meine ich in politischer und öffentlichkeitsrelevanter Sicht. Das kann man immer noch besser machen. In Tirol wurde hier sicher nicht so schlecht gearbeitet wie in manch anderen Bundesländern. Zudem habe ich Herrn Schramm (zwar nur oberflächlich) als engagierten Verfechter für den Eishockeysport kennengelernt.

    Was den HCI betrifft, so kommt es mir schon auch ein wenig so vor, dass man sich ähnlich wie in Wien auf eine Strategie eingelassen hat, die scheinbar nicht wirklich zum Erfolg führt, wobei die Wiener wesentlich besser dastehen, weil sie wenigstens noch vorne mitspielen. Wenige 'gestandene' Spieler sollen die Kohlen aus dem Feuer holen - man hat aber darauf vergessen, dass der Grunddurchgang großen Verschleiß an Spielern mit sich bringt, bzw. dass man mit einem kleinen Kader stark eingeschränkte Möglichkeiten hat, auf negative Tendenzen zu reagieren. Auch in Innsbruck scheint man nach und nach das Vertrauen in den eigenen Nachwuchs verloren zu haben, weil man zuviel von einer EBELtauglichen Linie erwartet und weil man gute Nachwuchsarbeit nunmal leider auch nicht umsonst bekommt. Und da sind wir wieder beim Thema, wie stark ist die Liga in Wirklichkeit? Was für Ansprüche werden an Nachwuchstalente gestellt? Können diese überhaupt noch erfüllt werden? Wie können Anreize gesetzt werden, dass man mehr junge Spieler auch tatsächluch in die Kader einbaut? Die Punkteregel hat's definitiv nicht vermocht. Wie sieht die Kostenwahrheit aus, wenn man einen eigenen Nachwuchs heranzüchtet, im Gegensatz zur kurzfristigen Beschäftigung fertigausgebildeter Legionäre? Und sind die Kosten überhaupt alleine maßgeblich für ein gelungenes langfristiges Engagement in der EBEL, oder spielen da noch ganz andere Faktoren mit, wie etwa Vereinsbindung der Spieler, Fanbindung durch diese Spieler oder psychologische Momente durch junge, nachstrebende Talente sowie mehr Aufstellungsmöglichkeiten durch einen größeren einsetzbaren Kader.

    Gut, es sind nur Denkansätze - ich weiß auch nicht, was man tun kann. Mein Gefühl sagt mir jedenfalls, dass man den eigenen Nachwuchs nicht vernachlässigen darf, denn diese Leute bringen Vitalität und Druck in einen Verein. Im Endeffekt dreht sich aber aus Managementsicht alles nur ums Geld.

  • Streit zwischen Verbandspräsident Peter Schramm und HCI-Obmann Günther Hanschitz

    • Vienna Peppi
    • 9. November 2008 um 19:31
    Zitat von flowjob

    wenn du meinst, ein guter nachwuchs würd am fehlenden geld scheitern, warum geht's dann in villach? es liegt nicht am fehlenden geld, sondern eher daran, wie man es einsetzt. bei uns und in wien investiert man es halt lieber in teure legionäre. wobei natürlich dazu kommt, dass in kärnten ein ganz anderes potential an jugendspielern da ist, als in tirol. ob das nun wieder an der kärntner eishockey-tradition liegt, an der arbeit der vereine oder doch an der basisarbeit des kärntner verbandes, kann ich nicht beurteilen. ich vermute mal, es ist ein bisschen von allen.

    Nunja. Ich habe ja auch geschrieben, dass es bei manchen so am guten Willen fehlt, oder sagen wir mal, sie haben eine andere Erfolgsstrategie. Aber man muss schon auch die finanziellen Möglichkeiten miteinbeziehen und diese sind hier im Osten einfach nicht sonderlich groß.

    Ich kann über den HCi nichts sagen, aber in Wien glaube ich doch ein wenig Einblick zu haben. Dir ist sicher schon aufgefallen, dass ich oftmals ein harter Kritiker des strategischen Wegs der Caps bin - ich hätte viel lieber weniger, dafür aber sehr gute Legios ala Wren und einen starken Wiener Nachwuchs der in die EBEL miteinbezogen wird. Ich denke aber, dass man die Caps auch nicht alleine an den Pranger stellen darf. Herr Schmid hat(te) meiner Meinung nach schon einen durchdachten längerfristigen Plan. Der sieht vor allem den Bau einer profitabel wirtschaftenden, modernen Mehrzweckhalle vor. Dort sollte es dann ein vernünftiges Preis/Leistungsverhältnis geben und es wäre allen gedient, den Caps als Einnahmequelle mit eigener Vermarktung (z.B. auch der Getränke und Speisen, von denen die Caps derzeit so viel ich weiß, gar nichts profitieren), den Zusehern als moderner Eishockeypalast und eine Trennung zu anderen Wiener Vereinen sowie viel mehr und auch billigere Eiszeiten hätten sicher einen sehr positiven Effekt. Dazu benötigt man aber neben dem (meiner Ansicht nach nicht gegebenen) politischen Willen auch hohe Zuseherzahlen und viel Geld - sprich Sponsoren --> und damit wiederum schnell, viel Erfolg. Deswegen wurde in den letzten beiden Jahren ein beinharter Legioweg gegangen, bei dem man u.a. das Preisniveau der Österreicher drücken wollte (wäre eigentlich für die gesamte Liga förderlich gewesen) und hat daher auch auf den scheinbar 'teuren', weil nicht gleich erfolgbringenden Nachwuchsweg, komplett verzichtet hat. Dass das Ganze Konzept aus den verschiedensten Gründen nicht so aufgeht, wie man sich das wohl vorgestellt hat, ist leider Tatsache.

    Bei den anderen Wiener Nachwuchsvereinen gibt es noch viel weniger Geld, zudem fehlen für die meisten Spieler Perspektiven nach oben. Du kannst Dir sicher vorstellen, dass Vereine, die praktisch nur durch ehrenamtliche Mitglieder geleitet werden, weil einfach kein Geld da ist, z.T. ja nicht einmal die Trainer richtig bezahlt werden bzw. schon gar kein Geld für Betreuer da ist, nicht sehr effektiv arbeiten können. Und viel Unvermögen bei so manchem wichtigen Entscheidungstrager war da auch dabei.

    Wie man aus dieser Misere herauskommt ist mir auch nicht klar. Ein gemeinsamer Weg (Verband und Vereine untereinander) wäre sicher am Besten, aber wie das Beispiel Team Wien gezeigt hat bräuchte man dazu auch die geeigneten Leute, die so einen Weg gehen können.

  • Patrick Divjak @ Waterloo Black Hawks

    • Vienna Peppi
    • 9. November 2008 um 10:32

    Zuerst das Positive: Patrick kann heute sein drittes Saisontor gegen Chicago Steel erzielen.

    Leider verliert 'The Herd' auch dieses Spiel, wieder war man im letzten Drittel bereits in Front (4:3 bis 9 Minuten vor Schluss), wieder verliert man durch eklatante Powerplayschwäche. Besonders bitter, diesmal fällt der Game Winner von Chicago sogar als Shorthander. Coach Hartzell ist diesmal richtig sauer: “I’m bewildered, I don’t even know what to say, I think we’re gonna have to go back to the start.”

    Sioux Falls Stampede - Chicago Steel 6:4 (2:2, 0:1, 2:3)
    PIM 16:22
    Shots 31:32

    Nächstes Wochenende muss 'The Herd' gegen die beiden Divisionsschlusslichter Tri-City und Des Moines wieder auf die Siegesstrasse zurückkehren.

    [Blockierte Grafik: http://www.sfstampede.com/images/Wallpaper/thumbnails/Logo-Zoom.jpg]

  • Streit zwischen Verbandspräsident Peter Schramm und HCI-Obmann Günther Hanschitz

    • Vienna Peppi
    • 9. November 2008 um 02:24
    Zitat von Wuun

    des geht sich Punktemässig schon gar nicht mehr aus

    So ein Unsinn! Dieses Argument höre ich bei uns in Wien auch immer wieder. Ein junger Spieler hat normalerweise einen Punkt - eine leere Zeile auch - also, was soll sich da nicht ausgehen?

    Das Problem mit dem Nachwuchs ist immer das Selbe - ob in Wien oder jetzt in Innsbruck. Generell fehlt's leider am Geld. Damit wird automatisch im scheinbar unprofitablen Jugendbereich gespart. Durch das gestiegene Kosten- und Spielniveau in der EBEL in den letzten Jahren stehen viele EBEL Vereine sehr unter Erfolgszwang und trauen sich selbst in verzweifelter Lage nicht mehr ihre Jugendspieler einzusetzen. Manche Vereine wissen auch gar nicht, welche Rohdiamanten sie eigentlich besitzen.

    Und dann gibt es noch die Salzburger, deren hervorragende Trainingsmöglichkeiten viele Junge wie mit einem Schwamm aufsaugen. Das ist einerseits gut so, weil sie dort eine echte Chance zur Weiterbildung geboten bekommen, andererseits werden die Nachwuchsmannschaften bei den 'nicht sehr aktiv jugendfördernden' Vereinen immer schwächer und damit noch unattraktiver - und somit gibt es immer weniger Jugendliche, die man sich als Vierte-Linie-Spieler ins EBEL Feuer zu werfen traut. Aber damit will ich nicht sagen, dass man jetzt den Bullen die Schuld in die Schuhe schieben darf, nur weil sie finanziell weniger Sorgen haben. Immerhin werden in Salzburg keine halben Sachen punkto Nachwuchs gemacht. Etwas, was ich bei den meisten anderen EBELvereinen vermisse. Etwas mehr Courage und Organisation bezüglich Nachwuchsförderung dürfte man ruhig erwarten. Es fehlt da schon ganz eindeutig am Willen.

    So blöd es klingt - im Prinzip ist die EBEL meiner Meinung nach eine zu starke Liga für österreichische Verhältnisse bzw. das österr. Eishockey hat einen zu geringen Stellenwert, um sich so eine LIga leisten zu können. Und um die Verbände nicht ganz aus der Verantwortung zu entlassen - ich denke punkto funktionierender Strukturen könnte sicherlich noch wesentlich mehr erreicht werden, zumindest im Osten Österreichs, wo ich die ganze Misere der letzten zwei, drei Jahre hautnah mitverfolge. Ich denke, in Tirol ist's nicht viel anders.

  • Patrick Divjak @ Waterloo Black Hawks

    • Vienna Peppi
    • 9. November 2008 um 01:26

    Für Patrick und sein Team will es mit dem Gewinnen im Moment nicht klappen. Gegen Ostdivisionsgegner Green Bay verliert man im Penaltyschiessen knapp 4:5. Wenigstens wurde die schlechte Powerplayserie beendet, nach 28 erfolglosen Powerplays gelangen diesmal gleich 2 Tore in Überzahl. Im hartumkämpften zweiten Drittel wurde das Spiel recht ruppig, Patricks Herde konnte dreimal einen Rückstand ausgleichen, ehe man im letzten Drittel in Führung ging. Doch Green Bay konnte sich schließlich doch noch in die Overtime retten. Erst das achte Penaltyduell entschied die Partie. Patrick konnte sich diesmal nicht allzu sehr in Szene setzen und beendet den Tag mit -1.

    Sioux Falls Stampede - Green Bay 4:5 n.P. (0:1, 3:2, 1:1, 0:0, 0:1)
    PIM 18:18
    Shots 41:32

    Heute geht es gleich weiter gegen Chicago Steel.

  • Liste aller Auslandsösterreicher in Nordamerika - 2008/09

    • Vienna Peppi
    • 7. November 2008 um 17:59

    Ist schon eine lange Liste geworden. Super Sache, weil sehr übersichtlich :thumbup: Danke

  • Konstantin Komarek @ Lulea J18

    • Vienna Peppi
    • 3. November 2008 um 12:08

    Luleå HF - IF Björklöven 0:1 n.P. (0:0, 0:0, 0:0, 0:0, 0:1)
    Konstantin Komarek ist wohl wegen seiner Nationalmannschaftseinberufung im österr. U18 Team nicht aufgestellt gewesen.

  • Patrick Divjak @ Waterloo Black Hawks

    • Vienna Peppi
    • 2. November 2008 um 14:28
    Zitat von maverick

    divjak erzielt beim 5:2 sieg gegen try-city 2 tore und hält nun bei 3T 5A und +4! :thumbup:

    :thumbup: Patrick

    Spiel vom Donnerstag
    Fargo - Sioux Falls 2:1 (1:1, 0:0, 1:0)
    SOG 37:19
    PIM 39:39
    Patrick +/- 0

    Spiel Samstag
    Sioux Falls - Tri City 5:2 (1:1, 2:1, 2:0)
    SOG 32:38
    PIM 10:10
    Patrick 2G , +/- +2

    Nach 9 Spielen liegt Stampede mit 8 Punkten an vierter Position (4W, 5L, 0OTL) der West Division. Jetzt kommt eine Serie von 6 Heimspielen. Nächste Woche hat man Green Bay und Chicago, beide Mannschaften aus der Ost Division und etwa gleich stark einzuschätzen, zu Gast.

  • Konstantin Komarek @ Lulea J18

    • Vienna Peppi
    • 28. Oktober 2008 um 02:39

    Konstantin Komarek ist weiterhin ganz groß unterwegs in Schweden. Er erzielt in der 34.ten Minute den wichtigen Anschlusstreffer im Powerplay zum 2:1 gegen Björklöven. Ab dann spielten nur mehr die Luleå Bears und drehten das Spiel mit weiteren 3 Toren noch um. In der allerletzten Sekunde entlud sich die Frustration der Gegner in einer heftigen Keilerei, die zwei Spieldauerstrafen nach sich zog.

    IF Björklöven - Luleå HF 2:4 ( 0-0, 2-3, 0-1 )
    SOG 24:36
    PIM 39:35

    Die Luleå Bears liegen jetztan guter dritter Position in der nördlichen 10er Liga. Konstantin ist mit 7 Toren und 3 Assists weiterhin unangefochtener Scoringleader seiner Mannschaft, weiters fünfbester der Liga nach Toren.

  • Robert Lembacher @ Lulea J20

    • Vienna Peppi
    • 28. Oktober 2008 um 02:15
    Zitat von thefan

    mit 2:1 kann lulea das heutige heimspiel gegen leksand für sich entscheiden und robert lembacher ist der mann des spiels. nachdem er im dritten drittel den zwischenzeitlichen 1:1-ausgleich für sein team vorbereitet, kann er in der overtime den siegtreffer selbst erzielen. nach 10 spielen hält er nun bei 2 treffern und 5 assists und führt die teaminterne +/- wertung mit +12 an (ligaweit platz 6).

    Toll, was Robert dieses Wochenende geschafft hat. Eindeutig Man of the Match mit seinem Siegtreffer und dem Asssist. Sein kongenialer Partner war Johannes Tornberg, welcher den Ausgleich zum 1:1 erzielte und dann den Assist zu Roberts PP-Tor in der letzten Minute der Overtime lieferte.
    Luleå HF ist somit als einzig ungeschlagene Mannschaft in der J20 SuperElit Norra nach bereits 13 Spielen Tabellenerster. 9 Siege, 2 Siege in OT, 2 Siege im SO, 0 Niederlagen, das lässt sich sehen.

  • Patrick Divjak @ Waterloo Black Hawks

    • Vienna Peppi
    • 28. Oktober 2008 um 01:58

    Hier nochmals das Wochenende der Sioux Falls Stampede zusammengefasst. Zwei Heimspiele gehen unter anderem wegen eklatanter Powerplayschwächen verloren. Patrick hält sich aber recht gut und geht mit +2 aus dem Wochenende.

    Spiel Freitag 24.10.
    Sioux Falls - Indiana 3:5 (1:3, 1:1, 1:1)
    SOG 29:31
    PIM 8:8
    Patrick Divjak 1 Assist, +1

    Spiel Samstag 25.10.
    Sioux Falls - Indiana 2:4 (0:1, 1:2, 1:1)
    SOG 21:31
    PIM 12:24
    Patrick Divjak 1 Assist, +1
    gesamt: 7GP 1G 5A 6 PTS +2 PIM 4

    Patricks Herde fällt mit 6 Punkten aus 3W, 4L auf Platz 4 der Tabelle zurück, hat aber ein bzw. zwei Spiele weniger als die Konkurrenz absolviert.

    Am Donnerstag und Samstag finden die Auswärtsspiele gegen Fargo und Tri-City statt.

  • 14.Runde: Vienna Capitals - Red Bull Salzburg 5:9

    • Vienna Peppi
    • 22. Oktober 2008 um 15:35
    Zitat von #66

    @Peppi

    In Österreich ist es nunmal so, das viel vom Image abhängt. Vieles ist davon abhängig, wie der Spieler heißt und bei welchem Team er spielt. Denn auch das Teamimage ist wichtig. Das sind die Grundvoraussetzungen. Dann kommen Schiris, die immer wieder ihre Aussetzer bei den gleichen Teams haben. Tja ist traurig klingt hart, ist aber die Wahrheit.

    Du kannst die Refs in Europa nicht mit den NHL Refs vergleichen. Denn in der NHL, kann das TV Bild richtig analysiert werden. Ein Fehler wie beim Kärntner Derby, hätte wohl eine sehr lange Pause zur Folge. Aber was passiert in Österreich? Gar nichts! Das ist was mich stört.

    Weil du die Mechanismen in der NHL ansprichst. Richtig, NHL Hockey ist anders als bei uns. Es ist viel mehr Geld im Umlauf. Keine Diskussion darüber Peppi. Drüben haben die Spieler und auch die Refs einen schwachen Tag. No doubt about it. Aber dort gibt es Konsequenzen - dort wird aus Fehlern gelernt. In Österreich bewegen wir uns seit vielen Jahren im Kreis und diskutieren über die gleichen Themen.

    Aber was lernen wir aus den Schiedsrichterfehlern? Sie werden totgeschwiegen. Genauso wie alle anderen Problemen im österreichischen Eishockey. Egal ob Nachwuchsproblematik, Egal ob die versteckten wirtschaftlichen Probleme etc etc. Totschweigen und unter dem Teppich kehren. Das ist das wichtigste in Eishockeyösterreich. Das wird für mich immer schwieriger zu akzeptieren. Tja vielleicht kommt dieses Gefühl auch auch hoch, weil einfach zu viel falsch läuft und das schon seit langer Zeit.

    lg

    Alles anzeigen

    Bis auf den letzten Absatz kann ich Dir 100% zustimmen. Das mit dem Totschweigen bei den Schirifehlern sehe ich halt nicht ganz so. Was willst vom Verband - dass sie einzelne Schiris in der Öffentlichkeit zur S.. machen? Intern werden Dinge sicherlich behandelt. Punkto Nachwuchsproblematik und wirtschaftlicher Probleme bin ich dann aber wieder bei Dir.

    lg und mach's gut
    ich muss jetzt Schluss machen

  • 14.Runde: Vienna Capitals - Red Bull Salzburg 5:9

    • Vienna Peppi
    • 22. Oktober 2008 um 14:56
    Zitat von #66

    @Peppi

    Das ist ja auch Sinn und Zweck von Zero Tolerance, dass jede Körperberührung sofort eine Strafe ist. Ich denke, dass sich der Sinn noch immer nicht ganz durchgesprochen hat. Wer sich Spiele aus der NHL (wo zero tolerance "erfunden" wurde und auch "echt gepfiffen" wird) sieht wird feststellen, dass es hartes Körperspiel gibt am Fließband. Nur eines. Da fahren die Spieler mittlerweile fair zum Check. Kein Stock, kein Ellenbogen oder kein vorsätzliches Kopf in die Bande checken.

    In Österreich werden Stockschläge mittlerweile nurmehr dann gepfiffen wenn der Stock zu Bruch geht. Trifft er aber nicht den Stock sondern das Handgelenk, kann es durch sein. Tja für das ist zero tolerance "erfunden" worden. Das man mit mangelnden Personal, es nicht pfeiffen kann, darüber wirds kaum Diskussionen geben. Was passiert aber in Österreich. Man steckt den Kopf in den Sand, antselle sich den Problemen zu stellen. Das nicht erst seit dem Phantomtor im Kärntner Derby oder gestern. Das schon seit Jahren. Man verweigert die Realtität und die besagt seit vielen Jahren, dass wir ein großes Problem mit den Refs haben.

    Traurig aber wahr!

    Ich denke, es liegt daran, wie Zero Tolerance bei uns gepfiffen wurde. Du warst der Erste, der bemängelt hat, dass Phil Lakos keinen einzigen fairen Check mehr fahren konnte, ohne automatisch auf die Bank zu gehen. Wenn ein körperlich starker Spieler nur in die Nähe eines kleinen Stürmers gekommen ist, wurde schon gepfiffen. Hartes Körperspiel wurde nicht gefördert, ganz im Gegenteil, die Schwalben hatten Hochsaison.

    Prinzipiell bin ich ja ganz bei Dir. Aber Du kannst NHL wirklich nicht mit unserer Liga vergleichen. Dort gibt es auch noch ganz andere Mechanismen. Dort gibt es Beschützer, Enforcer und ganz andere Regeln bei Härteeinlagen, sowie natürlich hochprofessionelle Refs (die dafür sehr gut bezahlt werden) plus Videobeweis bei allen Spielen und den 'Command Room' in (ich glaube) Toronto. Wo viel Geld im Umlauf ist, ist's immer auch leicht, bessere Qualität zu bieten.

    @sport: Ja, leider nichts. Ich wollte eigentlich nur dem Widersprechen, dass es den Leuten vom Verband wurscht ist, wenn schlecht gepfiffen wird. Das ist definitiv nicht so. Die Dinge, die passieren werden schon reflektiert und zu verbessern versucht.

  • 14.Runde: Vienna Capitals - Red Bull Salzburg 5:9

    • Vienna Peppi
    • 22. Oktober 2008 um 14:23
    Zitat von #66

    @Peppi

    Wenn Herr Hagen das so gesagt hat (davon gehe ich mal aus - habe es in ähnlichem Wortlaut auch gehört!) ist er absolut NICHT mehr tragbar und MUSS sofort seinen Hut nehmen!!

    Wieso? Ich denke, ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt und Du hast da was falsch verstanden. Die überkleinliche Pfeiferei macht doch keinen Sinn. Es soll eben möglich sein, dass Spieler faire Checks fahren können, ohne dass sofort abgepfiffen wird. Und es muss nicht jede Stockberührung gleich ein Stockschlag sein. Es wurde im ersten Jahr doch eindeutig übertrieben, was diese Regelauslegungen betrifft. Er hat nicht gesagt, dass irgendwelche Regelverstöße nicht geahndet werden, sondern es sollte besonderer Fokus auf gefährliche Vergehen gelegt werden, damit diese wenigstens richtig gepfiffen werden. Weiters sollten Schwalben und Jammerei rigoros abgestellt werden. Gestern hat's nicht funktioniert. Und bitte schreib' nicht immer gleich, dass irgendwer seinen Hut nehmen muss, wenn jemand irgendeine Aussage sinngemäß wiedergibt. Der Hagen ist nicht schuld daran, dass in den letzten Tagen einige Matches schlecht gepfiffen wurden. Wenn ich vergleiche, wie schlecht früher gepfiffen wurde bessert sich die Qualität auch bei den Refs allmählich. Aber es gibt halt leider immer Ausrutscher - nur solltens weniger werden.

  • 14.Runde: Vienna Capitals - Red Bull Salzburg 5:9

    • Vienna Peppi
    • 22. Oktober 2008 um 14:07
    Zitat von sport

    Da ist er in Österreich leider in der falschen Liga, da darfst dies alles machen. Schiedsrichter und ÖEHV wird dies egal sein. Die neuen internationalen Regeln, die Spieler wie den starken Rotter schützen gelten in Österreich nur in der Theorie.

    Das ist leider richtig.
    Den Schiedsrichtern und dem Verband ist es aber nicht wurscht. Die 'zu kleinliche Pfeiferei' nach den letzten Regelmentänderungen des IIHF, die sogenannte 'Zero Tolerance' wird in dieser Form nicht mehr gewünscht (Aussage von Renato Hagen). Im Prinzip sind die Schiedsrichter angewiesen, schwerere Vergehen, also gerade wenn ein Spieler wirklich enorm bearbeitet wird (Crosschecks, Bandenchecks), strikt zu ahnden. Leider schaut es in der Praxis so aus, dass viele versteckte Geschichten nicht richtig gepfiffen werden, Schwalben jedoch immer noch sehr oft erfolgreich sind. Die Schiedsrichter sind nunmal leider regelmäßig überfordert, das Spiel ist sehr schnell und der Job ist mMn kein Spaß. Erste Abhilfe, dass es besser wird wäre, dass man in der EBEL generell 4 Refs einsetzt. Wie man allerdings bei einem Videoentscheid, wie in Klagenfurt so danebenliegen kann, bleibt mir unerklärlich.

  • 14.Runde: Vienna Capitals - Red Bull Salzburg 5:9

    • Vienna Peppi
    • 22. Oktober 2008 um 13:42
    Zitat von Henke

    @peppi: bei dem angesprochenen walchshofer handelt es sich um dominik.

    Hab' ich irgendwas verpasst?
    Den Domi, welchen ich vorher angesprochen hab, ist der Dominique Heinrich.
    Der Walchi Dominik spielt ja jetzt auch bei den Bullen, aber soweit ich mitbekommen habe derzeit nur U20, wo er allerdings einer der Besten ist mit 3 Toren und 5 Assists.
    Ach ja, und Walchshofer, Phillip Ulrich und Florian Piff habe ich auch noch vergessen in meiner 'ich wäre gern mal ein Wochenendsalzburger'-Aufzählung. Das wären dann insgesamt 10 Wiener in Mozarttown. Seufz.

  • 14.Runde: Vienna Capitals - Red Bull Salzburg 5:9

    • Vienna Peppi
    • 22. Oktober 2008 um 13:12
    Zitat von Henke

    ja das ist so eine sache mit höneckl: wenn er ranmuss ist er gut, der junge hat echt potential (offenbar auch hummel, was mich sehr freut). aber einen megapatzer pro match muss noch sein.

    kann mich an ein match letztes jahr in innsbruck erinnern (divo verletzt, iwi schwarzer tag), da ist der junge aufgeschlagen, als gäbs kein morgen. supersaves, ruhig, abgeklärt. und ein lüfterl von einem schuß läßt er dann aus dem handschuh und bugsiert ihn sich über die schulter ins tor.

    ich halte das rein für eine routinesache, solche fehler sind schon ganz anderen passiert. so seh ich das auch mit hummel lt. den berichten hier: tolle saves, dann ein five hole, dann wirst nachdenklich. dennoch, vielleicht kommen da wieder 2 starke österreichische goalies heran. hoffe hummel bekommt auch weiter matches. auf der bank lernst nix.

    ps: was war mit "unseren jungs": lederer und robin? halbwegs eiszeit bekommen?

    Wie Du richtig sagst, das ist eine Routinesache. Dazu kommt auch noch, dass man bei einem jungen Goalie wie dem Rudi bei jedem Tor ganz genau hinschaut. Aber auch die Legioprofigoalies bauen jede Menge Mist, nur fällt's oft nicht so auf. Gestern gab es zumindest 2 Drittel lang einen offenen Schlagabtausch, da stand die Defense x-mal nicht an ihrem Platz und dann schaust als Goalie sehr schnell blöd aus. Höneckl und Innerwinkler gefallen mir auch recht gut, wobei ich Höneckl etwas besser in Erinnerung habe, weil Innerwinkler mal eine Partie gegen den WE-V in der NL furchtbar ausgeschüttet hat, aber da war er noch sehr jung.

    Ulmer und Mathias Schwab (je 1 Tor und 1 Assist) sind richtig gefährliche Stürmer geworden. Respekt, die taugen mir sehr und punkten bei Euch eigentlich jedes Match. Der Domi ist mir sowieso ans Herz gewachsen, auch wenn er gestern nicht allzuviel zeigen konnte (trotzdem 1 Assist). Dass Mario Fischer auch in der EBEL auflaufen darf kann ich als Wiener Nachwuchsfan nur begrüßen. Dazu noch der Reisl und Latusa, bald einmal die Draschkowitz Bubn...irgendwie wär ich gern mal für ein Wochenende Salzburger ;)

  • 14.Runde: Vienna Capitals - Red Bull Salzburg 5:9

    • Vienna Peppi
    • 22. Oktober 2008 um 12:47
    Zitat von Daywalker50

    Da wurde ich doch positiv überrascht von den Red Bulls!

    Habe zwar das Spiel nicht gesehen, doch in Wien ist an einer Niederlage eigentlich ganz ganz selten die Mannschaft schuld. Entweder war das Eis zu schlecht, das Licht hat nicht gestimmt oder wie meistens war der Schiri nicht nett zu den Caps!

    :wall: Dann enthalte Dich doch bitte in so einem Fall einfach einer Stellungnahme :wall:
    Gestern wurde ein sehr gutes Eishockeyspiel, welches die Bullen wahrscheinlich auch anders gewinnen hätten können, durch jede Menge fragwürdiger Entscheidungen der Refs in den Schmutz gezogen. Und die jammernden Weiber am Eis sind Koch & Co. Wie viele spektakuläre Varianten der Herr Koch beim Fallenlasssen drauf hat und wie schnell er wieder steht, wenn er zum Schiri weinen und sudern geht :rolleyes: Irgendjemand sollte sich mal ein Herz nehmen und ihn am Eis stellen.

  • Konstantin Komarek @ Lulea J18

    • Vienna Peppi
    • 20. Oktober 2008 um 14:11

    Die Spiele vom Wochenende:
    Timrå IK - Luleå HF 4:3 ( 0-2, 3-0, 1-1 )
    Östersund/Brunflo IF - Luleå HF 2:6 ( 0-4, 1-2, 1-0 )
    Konstantin Komarek schiesst dabei das Tor zum 0:4.

    Die Luleå Bears liegen damit punktegleich mit Skellefteå AIK an dritter Tabellenposition. Timrå IK führt die Tabelle Nord an.

  • Robert Lembacher @ Lulea J20

    • Vienna Peppi
    • 20. Oktober 2008 um 13:58

    Mit zwei erfolgreichen Heimspielen ist Luleå jetzt nur mehr einen Punkt hinter Djurgårdens an zweiter Stelle in der J20 SuperElit Norra platziert, hat dabei aber zwei Spiele weniger absolviert als der Tabellenerste. Im Sonntagsspiel konnten zudem die Jungs von Djurgårdens in einer 4:3 Schlacht nach Penaltyschiessen bezwungen werden.

    Am Samstag war's gegen den Tabellenletzten AIK IF noch ein leichtes zu gewinnen.
    Luleå HF - A I K IF 6:0 ( 0-0, 4-0, 2-0 )
    Dabei konnte Robert den Assist zum 2:0 beisteuern.

    Am Sonntag dann das schwere Spiel gegen Djurgårdens.
    Luleå HF - Djurgårdens IF 4:3 n.P.( 0-1, 1-2, 2-0, 0-0, 1-0 )
    Die Bären aus Luleå lagen bereits 0:3 hinten, konnten ihre Powerplayspiele aber sehr gut nützen und ab der 38.ten Minute zurückkämpfen. Die Overtime blieb torlos und erst die siebte Penaltyrunde brachte schließlich die Entscheidung im Spiel.

    Robert hält weiterhin bei +11 in der +/- Statistik.

  • Patrick Divjak @ Waterloo Black Hawks

    • Vienna Peppi
    • 19. Oktober 2008 um 12:13
    Zitat von thefan

    einen 4:2-heimsieg feiern die stampede gegen die chicago steel. patrick divjak kann 1 tor und 1 assist beisteuern und beendet das spiel mit +1. nach 5 spielen hält er bei 1 tor, 3 assists und einer ausgeglichenen +/-statistik.

    Bei der vielen Eiszeit war's nur eine Frage der Zeit, bis auch die Punkte kommen.
    :thumbup: Weiter so, Patrick :thumbup:

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™